Jump to content

LEICA D-Lux 4


poseidon

Recommended Posts

  • Replies 330
  • Created
  • Last Reply
Hallo zusammen,

 

bin seit einigen Tagen auch stolzer Besitzer einer D-Lux 4. Die Sonderaktion von Leica mit der zusätzlichen Tasche hatte mich zum Kauf bewogen. Mein Händler kam gleich von sich aus mit diesem Angebot als es zum Vergleich zwischen D-Lux4 und Sigma DP1 kam.

Gruß Christoph

 

Hi,

es scheint sie ja doch noch zu geben...............:)

die Händler, die Kunden beraten.

 

Und nicht verkaufen was weg muss....................:eek:

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hi,

es scheint sie ja doch noch zu geben...............:)

die Händler, die Kunden beraten.

 

Und nicht verkaufen was weg muss....................:eek:

 

Gruß

Horst

 

In der Tat, ich freue mich auch immer wenn ich noch auf solche Leute treffe.

Das sind dann für mich immer die richtigen Gschäftsleut.

 

Erst letztens habe ich mir einen schönen Stockschirm gekauft und bi dazu in ein alteingesessenes Geschäft. Es ist einfach nett, wenn man Leute findet die sich auskennen und wirklich für den Kunden das optimale Produkt raussuchen.

 

So und jetzt hoffe ich, dass ich den neuen Schirm nicht wieder irgendwo stehen lasse...

 

Grüße,

 

Sven

Link to post
Share on other sites

1D MkII/III, 1Ds MkIII, 450D, 1000D

 

Ja huch!

 

Was sind denn das für Sitten ;-))

 

Da sieht man´s mal wieder, ich bin nicht up to date.

 

Gruss

 

Alex

 

PS: Hätt´ ich nicht so viele CF Karten, ich fänd´s gut, wenn man auch bei meiner 5D mit SD arbeiten könnte. Die SD´s sind mir irgendwie vertrauenserweckender, weil keine Kontaktstifte...

Link to post
Share on other sites

Guest johann_wolfgang

Alex,

 

mir sind diese SD-Karten zu fitzelig - und dann auch noch freiliegende Kontaktflächen. Ach ne, dann lieber was Solides. Seit 6 Jahren im Einsatz und immer noch gut.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

PS: Hätt´ ich nicht so viele CF Karten, ich fänd´s gut, wenn man auch bei meiner 5D mit SD arbeiten könnte. Die SD´s sind mir irgendwie vertrauenserweckender, weil keine Kontaktstifte...

 

An den Kameras nie Probleme damit gehabt, nur bei einem CD-Brenner von JOBO hat´s mal nen Pin am Brenner erwischt (verbogen), wurde aber klaglos vom Hersteller repariert.

Bei SD-Karten hatte ich auch schon Ärger mit weggebrochenen Kontakt-Trennwänden, das gibt´s bei CF nicht.

 

[/i]

 

mir sind diese SD-Karten zu fitzelig - und dann auch noch freiliegende Kontaktflächen. Ach ne, dann lieber was Solides. Seit 6 Jahren im Einsatz und immer noch gut.

 

WOW, da haste aber bisher mächtig Schwein gehabt. Mir waren sie immer suspekt und mehr Strom fressen sie auch.

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...
Guest ingobohn

Ich habe mir kürzlich die baugleiche Panasonic Lumix DMC-LX3 als "Handtaschen-Digi" zugelegt. Der Preis ist zwar für so eine kleine Knipse nicht gerade am unteren Limit, aber sie hat einige Details, die ich bisher an Kompaktkameras vermißt habe (speziell die Lichtstärke, die 24 mm Anfangsbrennweite und die Möglichkeit, RAW zu fotografieren).

Hier mein erster Eindruck:

  • Die Kamera an sich macht einen wirklich wertigen und stabilen Eindruck. Lediglich der Schiebeschalter für den Wechsel zwischen Aufnahme und Wiedergabe (wie oben bereits erwähnt) ist etwas wackelig. Da ich mir aber die Bildwiedergabe auf die Fn-Schnelltaste gelegt habe, ist das kein Problem (das habe ich v.a. deshalb gemacht, weil man mit dem Schiebeschalter aus dem Wiedergabemodus erst wieder in den Aufnahmemodus umschalten muß - auf die Fn-Taste gelegt springt die Kamera beim Antippen des Auslösers sofort wieder in den Aufnahmemodus, und man verpaßt keinen Schnappschuß).
  • Der AF ist m.E. recht flott und v.a. treffsicher (für eine Kamera dieser Bauart). Der Verfolgungs-AF ist mit fahrenden Autos (Innenstadt, also ca. 50 km/h aus 30 m Entfernung) überfordert, mit Fußgängern (normale Laufgeschwindigkeit) funktioniert er gut.
  • Die Ergonomie ist im ersten Moment etwas gewöhnungsbdürftig, aber dann sehr durchdacht.
  • Der Joystick ist etwas klein und fummelig (v.a. jetzt bei den Temperatiren mit Handschuhen), hat aber einen guten Druckpunkt und läßt sich doch recht gut bedienen. Die Einstellerei von Belnde und/oder Verschlußzeit (je nach Aufnahmemodus) oder Schärfe (in MF) ist gut.
  • Auf dem Joystick liegt auch noch das sog. Quick-Menü, in dem man an alle wichtigen Einstellmöglichkeiten schnell und übersichtlich rankommt. Sehr gut.
  • Die Bildqualität ist bei 80, 100 und 200 ASA sehr gut, bei 400 ASA wirklich noch gut. 800 ASA kann mann ggf. (nach leichtem Entrauschen) noch verwenden, darüber wirds haarig.
  • Gut finde ich das einblendbare Gitter (auch mit Schräglinien) und das Live-Histogramm (so kann man sofort die Belichtung einschätzen).
  • Die Belichtung selbst war bisher sehr treffsicher, selbst bei eher schwierigen Motiven (Winterbilder, heller Schnee, dunkle Baumschatten, kanllig blauer Himmel etc.).
  • Der Blitz tut im Nahbereich (bis 3m) recht gut, darüber (bis 5m) ganz ordentlich, danach mau.
  • Von den bisher geschossenen Fotos kann ich dem Objektiv über allen Brennweiten eine wirklich gute Leistung attestieren. Bei 24 mm leichte Verzeichnung und Vignettierung, aber durchaus akzeptabel (und sowieso in Anbetracht der Leisthungsklasse).
  • Die Lichtstärke (2.0 bei 24 mm und 2.8 bei 60 mm) macht wirklich Spaß. Zusammen mit dem OIS (s.u.) kommt man recht weit damit.
  • Der Zoom ist recht flott, aber nicht stufenlos (11 Stufen), das macht den genauen Bildausschnitt manchmal etwas hakelig.
  • Klasse finde ich den Bildformatumschalter 4:3, 3:2 und 16:9. Panorama macht richtig Spaß. Außerdem bleibt wohl bei allen Filmformaten die Auflösung von 10 MP erhalten (im Gegensatz zur LX2).
  • LR 2.2 frißt anstandslos die RAWs der LX3. Bei niedrigen ISO-Zahlen sind die JPGs gut, aber v.a. bei höheren ISO-Zahlen kann man in RAW noch etwas mehr rauskitzeln (allerdings sind die Standardeinstellungen für Entrauschen und Schärfung in LR 2.2 für meinen Geschmack etwas zu heftig). Für Neatimage gibt es bereits ein paar Profildaten für die LX3.
  • Der Lieferumfang ist erfreulich komplett, inklusive einem kleinen Haltebändchen für den Schnappobjektivdeckel. Als RAW-Konverter wird Silky-Pix mitgeliefert (habe ich nicht ausprobiert).
  • Mit dem frisch geladenen neuen Akku (der im übrigen kompatibel auch zu denen älterer FX-Modelle ist - ebenso das Ladegerät) habe ich bisher ca. 170 Testfotos gemacht, ohne daß die Akkuanzeige von voll auf 2/3 gesprungen wäre (und ich war vorhin eine gute Stunde draußen bei dem kalten Wetter).
  • Der Rückseiten-LCD ist recht groß und auch in der Sonne gut zu betrachten (Helligkeit, Blickwinkel).
  • Die Intelligent-ISO-Einstellung ist wirklich habwegs intelligent. Sie läßt sich nach oben hin auf einen maximalen Wert beschränken (ich habe anfangs aus Angst 200 eingestellt, mittlerweile bin ich aber auf 400 hoch). Außerdem bleibt die Automatik auch noch recht lange bei "langen" Verschlußzeiten (in einigen Fällen bei mir z.B. bei 60 mm bei 1/40 sec), bevor sie auf höhere ISO-Werte geht. Das kommt der Qualität zugute.
  • Der OIS macht eine sehr gute Figur, ca. 2 Blenden Verwacklungsschutz sind drin.

Kurzum: Bisher hat mich die Kamera nicht enttäuscht. Sie scheint eine wirklich gute "Immer-dabei-Kamera" zu sein.

Link to post
Share on other sites

Guest JanWelm1
Ich habe mir kürzlich die baugleiche Panasonic Lumix DMC-LX3 als "Handtaschen-Digi" zugelegt. Der Preis ist zwar für so eine kleine Knipse nicht gerade am unteren Limit, aber sie hat einige Details, die ich bisher an Kompaktkameras vermißt habe (speziell die Lichtstärke, die 24 mm Anfangsbrennweite und die Möglichkeit, RAW zu fotografieren).

Hier mein erster Eindruck:

  • Die Kamera an sich macht einen wirklich wertigen und stabilen Eindruck. Lediglich der Schiebeschalter für den Wechsel zwischen Aufnahme und Wiedergabe (wie oben bereits erwähnt) ist etwas wackelig. Da ich mir aber die Bildwiedergabe auf die Fn-Schnelltaste gelegt habe, ist das kein Problem (das habe ich v.a. deshalb gemacht, weil man mit dem Schiebeschalter aus dem Wiedergabemodus erst wieder in den Aufnahmemodus umschalten muß - auf die Fn-Taste gelegt springt die Kamera beim Antippen des Auslösers sofort wieder in den Aufnahmemodus, und man verpaßt keinen Schnappschuß).
  • Der AF ist m.E. recht flott und v.a. treffsicher (für eine Kamera dieser Bauart). Der Verfolgungs-AF ist mit fahrenden Autos (Innenstadt, also ca. 50 km/h aus 30 m Entfernung) überfordert, mit Fußgängern (normale Laufgeschwindigkeit) funktioniert er gut.
  • Die Ergonomie ist im ersten Moment etwas gewöhnungsbdürftig, aber dann sehr durchdacht.
  • Der Joystick ist etwas klein und fummelig (v.a. jetzt bei den Temperatiren mit Handschuhen), hat aber einen guten Druckpunkt und läßt sich doch recht gut bedienen. Die Einstellerei von Belnde und/oder Verschlußzeit (je nach Aufnahmemodus) oder Schärfe (in MF) ist gut.
  • Auf dem Joystick liegt auch noch das sog. Quick-Menü, in dem man an alle wichtigen Einstellmöglichkeiten schnell und übersichtlich rankommt. Sehr gut.
  • Die Bildqualität ist bei 80, 100 und 200 ASA sehr gut, bei 400 ASA wirklich noch gut. 800 ASA kann mann ggf. (nach leichtem Entrauschen) noch verwenden, darüber wirds haarig.
  • Gut finde ich das einblendbare Gitter (auch mit Schräglinien) und das Live-Histogramm (so kann man sofort die Belichtung einschätzen).
  • Die Belichtung selbst war bisher sehr treffsicher, selbst bei eher schwierigen Motiven (Winterbilder, heller Schnee, dunkle Baumschatten, kanllig blauer Himmel etc.).
  • Der Blitz tut im Nahbereich (bis 3m) recht gut, darüber (bis 5m) ganz ordentlich, danach mau.
  • Von den bisher geschossenen Fotos kann ich dem Objektiv über allen Brennweiten eine wirklich gute Leistung attestieren. Bei 24 mm leichte Verzeichnung und Vignettierung, aber durchaus akzeptabel (und sowieso in Anbetracht der Leisthungsklasse).
  • Die Lichtstärke (2.0 bei 24 mm und 2.8 bei 60 mm) macht wirklich Spaß. Zusammen mit dem OIS (s.u.) kommt man recht weit damit.
  • Der Zoom ist recht flott, aber nicht stufenlos (11 Stufen), das macht den genauen Bildausschnitt manchmal etwas hakelig.
  • Klasse finde ich den Bildformatumschalter 4:3, 3:2 und 16:9. Panorama macht richtig Spaß. Außerdem bleibt wohl bei allen Filmformaten die Auflösung von 10 MP erhalten (im Gegensatz zur LX2).
  • LR 2.2 frißt anstandslos die RAWs der LX3. Bei niedrigen ISO-Zahlen sind die JPGs gut, aber v.a. bei höheren ISO-Zahlen kann man in RAW noch etwas mehr rauskitzeln (allerdings sind die Standardeinstellungen für Entrauschen und Schärfung in LR 2.2 für meinen Geschmack etwas zu heftig). Für Neatimage gibt es bereits ein paar Profildaten für die LX3.
  • Der Lieferumfang ist erfreulich komplett, inklusive einem kleinen Haltebändchen für den Schnappobjektivdeckel. Als RAW-Konverter wird Silky-Pix mitgeliefert (habe ich nicht ausprobiert).
  • Mit dem frisch geladenen neuen Akku (der im übrigen kompatibel auch zu denen älterer FX-Modelle ist - ebenso das Ladegerät) habe ich bisher ca. 170 Testfotos gemacht, ohne daß die Akkuanzeige von voll auf 2/3 gesprungen wäre (und ich war vorhin eine gute Stunde draußen bei dem kalten Wetter).
  • Der Rückseiten-LCD ist recht groß und auch in der Sonne gut zu betrachten (Helligkeit, Blickwinkel).
  • Die Intelligent-ISO-Einstellung ist wirklich habwegs intelligent. Sie läßt sich nach oben hin auf einen maximalen Wert beschränken (ich habe anfangs aus Angst 200 eingestellt, mittlerweile bin ich aber auf 400 hoch). Außerdem bleibt die Automatik auch noch recht lange bei "langen" Verschlußzeiten (in einigen Fällen bei mir z.B. bei 60 mm bei 1/40 sec), bevor sie auf höhere ISO-Werte geht. Das kommt der Qualität zugute.
  • Der OIS macht eine sehr gute Figur, ca. 2 Blenden Verwacklungsschutz sind drin.

Kurzum: Bisher hat mich die Kamera nicht enttäuscht. Sie scheint eine wirklich gute "Immer-dabei-Kamera" zu sein.

 

Eine interessante Einschätzung mit guten Infos.

Danke.

Link to post
Share on other sites

Habe ich genau so gemacht und kann die INFO zu 100% bestätigen.

Allerdings habe ich mir noch den Aufstecksucher dazu gekauft. Das passt!

Ineressant ist tatsächlich die iA-Einstellung (speziell für Esel)!

 

Tja, und wie halte ich es jetzt mit meine R9+DMR?

Klar, die dng-Fotos sind eindeutig besser und Objektive sowieso.

Aber für die Zukunft und im Kuh-Alter (= kurz unter 100)?

 

MfG Dieter

Link to post
Share on other sites

Guest farbtupfer
I

[*]Klasse finde ich den Bildformatumschalter 4:3, 3:2 und 16:9. Panorama macht richtig Spaß.

 

Nicht nur das man umschalten kann, sondern man kann bei Bedarf alle 3 Formate gleichzeitig aufnehmen...

Link to post
Share on other sites

Guest ingobohn

Richtig - neben einer Belichtungsreihe bietet die Kamera auch eine "Formatreihe". (Allerdings versteckt sich diese Funktion m.E. etwas unglücklich über den Umweg der +/- Korrektur.)

 

  • Bei RAW+ kann man immerhin noch die Auflösung der JPGs separat wählen.
  • Im MF-Modus (mit 2 versch. Lupenmodi) kann man mit der "Focus"-Taste (Kameraoberseite) eine Vorfukussierung vornehmen, so daß man "nur" noch die Feineinstellung manuell fokussieren muß.
  • Ebenfalls mit der Focustaste kann man in den AF-Modi dann die jeweiligen AF-Felder wählen bzw. dieses verschieben.
  • Leider kann man zu den Fotos keine (max. fünfsekündigen) Sprachnotizen mehr aufnehmen, wenn man RAW oder RAW+ gewählt hat. Die Einschränkung erschließt sich mir nicht ganz.
  • Ebenso erschließt sich mir nicht ganz, weshalb man im Setup die langen Belichtungszeiten (> 1/8 sec) nur dann einstellen kann, wenn i-ISO nicht gewählt ist.

Link to post
Share on other sites

Richtig - neben einer Belichtungsreihe bietet die Kamera auch eine "Formatreihe". (Allerdings versteckt sich diese Funktion m.E. etwas unglücklich über den Umweg der +/- Korrektur.)

 

  • Bei RAW+ kann man immerhin noch die Auflösung der JPGs separat wählen.
  • Im MF-Modus (mit 2 versch. Lupenmodi) kann man mit der "Focus"-Taste (Kameraoberseite) eine Vorfukussierung vornehmen, so daß man "nur" noch die Feineinstellung manuell fokussieren muß.
  • Ebenfalls mit der Focustaste kann man in den AF-Modi dann die jeweiligen AF-Felder wählen bzw. dieses verschieben.
  • Leider kann man zu den Fotos keine (max. fünfsekündigen) Sprachnotizen mehr aufnehmen, wenn man RAW oder RAW+ gewählt hat. Die Einschränkung erschließt sich mir nicht ganz.
  • Ebenso erschließt sich mir nicht ganz, weshalb man im Setup die langen Belichtungszeiten (> 1/8 sec) nur dann einstellen kann, wenn i-ISO nicht gewählt ist.

 

 

Was ihr so alles macht mit der D-Lux 4 :)

 

Ich habe als Standardeinstellung: 24mm, f=2,0, Film-Mod SW normal, 16:9, AF in der Mitte, ISO-Auto 80-200, Jpeg höchste Stufe .... und damit geh ich fotografieren ohne mir Gedanken zu machen über technischen Schnickschnack ;)

 

Ferdl

Link to post
Share on other sites

Was ihr so alles macht mit der D-Lux 4 :)

 

Ich habe als Standardeinstellung: 24mm, f=2,0, Film-Mod SW normal, 16:9, AF in der Mitte, ISO-Auto 80-200, Jpeg höchste Stufe .... und damit geh ich fotografieren ohne mir Gedanken zu machen über technischen Schnickschnack ;)

 

Ferdl

 

bei mir ähnlich, nur raw anstatt jpeg. s/w mach' ich lieber mit CS4 selber...

Link to post
Share on other sites

Guest ingobohn
Was ihr so alles macht mit der D-Lux 4 :)

Na, alles, was man damit machen kann. Was sonst?

When in Rome, do as the Romans do..."

 

Ich habe als Standardeinstellung: 24mm, f=2,0, Film-Mod SW normal, 16:9, AF in der Mitte, ISO-Auto 80-200, Jpeg höchste Stufe

Wenn ich S/W fotografieren will, dann mache ich das "richtig"*) und nicht über den Umweg über die Digicam. Wenn ich schon eine solche habe, möchte ich die auch so nutzen, wie man eine Digicam benutzt - und nicht bloß wie eine alte Analogkamera, nur mit Chip statt Film. Warum sollte ich mir eine Digicam kaufen, wenn ich sie dann doch nicht wirklich ausnutze?

Außerdem (wie schon weiter oben gesagt), war einer meiner Kaufgründe die RAW-Möglichkeit, wieso sollte ich also dauerhaft in JPG fotografieren? Das kann mein handy auch.

 

*) Wenn ich so fotografieren will, dann nehme ich viel lieber meine alte XD7, das 24er und einen FP4+. Und habe sowohl beim Fotografieren als auch bei den Ergebnissen mehr Spaß.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...