Jump to content

Einstieg in R9 System ?


petercs

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo.

 

Nach Anschaffung einer M7 und einiger Summarite nutze ich meine DSLR Ausrüstung kaum noch. Ich möchte diese stark ausdünnen und tlw. durch eine R9 ersetzen. Fotografiere hauptsächlich Landschaft und Natur, meist Hochgebirge. Die Anmutung der Bilder mit aktuellen R Optiken im Zusammenspiel mit Velvia Filmen gefällt mir sehr gut.

 

Ich möchte die R9 immer dann einsetzen, wenn ich mehr Platz im Rucksack und mehr Zeit zum Fotografieren habe als beim Klettern oder großen Hochtouren (da geht die M7 mit).

 

Vielleicht habt Ihre ein paar Tips für mich, damit ich die richtigen Teile zusammenbekomme.

 

- Wo kauft man das am besten gebraucht (außer hier im Forum natürlich :-) ?

- Worauf muß man bei einer gebrauchten R9 achten ?

- Objektive: Summilux 50, Vario-Elmarit 28-90, APO-Macro-Elmarit 100 ?

- Darüber: Zoom oder 180/2 ggfs mit Extender ?

- Welches Blitzgerät ?

- Gibt es so was wie ein Halfcase (oder eine 'echte' Bereitschaftstasche, also bei der man die Kamera beim Fotografieren drin lassen kann - wie bei der M7) ?

- Nicht ganz so wichtig, weil ich hierfür auch eine DSLR habe: sinnvolles Makrozubehör ?

- Was ist noch an Zubehör sinnvoll (Fernauslöser, Prismenscheibe, ...) ?

- Gibt es vernünfige Arca Adapter für die R9 (mit/ohne Winder) ?

- Was taugt der Winder (das Drive ist mir zu groß) ?

- Wie kältefest ist die R9 (Himalaya - im Zelt wird es schon mal bis -15, draußen auch mal bis -25) ?

- ROM im Objektiv: braucht man das nur mit DMR bzw. wofür ist das ROM ?

 

Grüße, Peter

 

PS: Gibt es in Südbayern jemanden mit einer R9, wo ich mal einen Velvia durchlassen kann ? Ggfs. verleihe ich im Gegenzug meine M7 oder Nikon Kram ...

Link to post
Share on other sites

Hallo Peter,

ich kann dir nur zu zwei Dingen etwas sagen.

Erstens, der Winder: Ich hatte dieses Teil gekauft, weil ich glaubte, die R8 läge damit besser in der Hand. Aber das Gegenteil ist der Fall! Bei angesetztem Winder findet der rechte Daumen keinen rechten Halt, irgendwie stört dann der Schnellschalthebel. Außerdem ist der Winder recht laut, auch wenn Leica etwas anderes behauptet. Drittens braucht man andere Batterien als die R8 ohne Motor. Kurzum, das Ding ist entbehrlich für Naturfotografen.

Zweitens, das 100er Apo-Makro: Dieses Stück ist wirklich eine Freude! Super vom Handling her, super in der Abbildungsqualität.

Es macht viel mehr Spaß und ist besser, weil schneller zu fokussieren als mein 1,4/80. Außerdem reicht die Lichtstärke für Natur- und Landschaftsbilder vollkommen aus.

Deswegen kann ich zu diesem tollen Stück nur raten

 

Güße Jürgen

Link to post
Share on other sites

Hallo Peter,

 

bin auch meistens im Gebirge oder in der Wüste unterwegs.

Bei mir haben sich beim R-System drei, ev. vier Zooms bewährt:

a) 21-35

B) 4/35-70 (mit Makroeinstellung), oder 28-90

c) 4/80-200

d) ev. noch den APO-Extender 2x

 

Alle genannten Zooms sind Spitzenobjektive, die keinen Vergleich mit

Festbrennweiten zu scheuen brauchen.

Mehr (Objektive) bringe ich aus Gewichtsgründen kaum mit (habe noch die

Apos 2,8/100, 2,8/180 und 4/280), da ich meist noch mit einem zweiten

Gehäuse und ev. einem Einbeinstativ unterwegs bin.

 

Die 2 Kameras sind in 2 Kamerataschen mit angesetztem Objektiv verstaut

und dazu eben noch ein Objektiv in einem Köcher. Im Himalaya habe ich die

R9 noch nicht probiert, da würde ich auch eher die R6.2 mitnehmen - ist auch

eine Spur leichter und da zählt jedes Gramm. Ich war vor langer Zeit mit einer

CL unterwegs. Die lässt sich leicht am Körper tragen und auch eine Reflex

würde ich über Nacht zu mir in den Schlafsack legen (:D die Braut des

Fotografen :D ).

 

Blitz verwende ich normalerweise nicht - habe nur einen kleinen CF-Blitz

für alle Fälle mit.

Objektive und Gehäuse gibt es gebraucht gut und günstig ...

sowohl im Netz als auch bei Händlern, wobei letztere auch teilweise ein Jahr

Garantie geben.

 

Sollten noch Fragen offen bleiben, werde ich sie nach Möglichkeit gerne

beantworten.

 

Schönen Gruß aus Graz - Mischa

Link to post
Share on other sites

- Wo kauft man das am besten gebraucht (außer hier im Forum natürlich :-) ?

eBay? Vielleicht, wenn der Verkäufer auf Grund seiner Bewertungen einen seriösen Eindruck macht. Referenzen erfragen!

 

- Worauf muß man bei einer gebrauchten R9 achten ?

Verschluss ansehen, ob die Lamellen unbeschädigt sind

 

- Objektive: Summilux 50, Vario-Elmarit 28-90, APO-Macro-Elmarit 100 ?

Da hat jeder andere Präferenzen! Meine Standard-Ausrüstung in den Alpen war 21 - 60 - 180. In der Wüste nehme ich (15 -) 28 - 60 - 180. Das Apo-100er wäre mir zu schwer, das 50er nicht so universell wie das 60er Macro, das Apo-180er UNENTBEHRLICH!

 

- Darüber: Zoom oder 180/2 ggfs mit Extender ?

Habe ich recht verstanden: "180/2"? Meinen Sie damit den 2.5 kg Klotz APO-Summicron-R 2/180? Den lasse ich gern zu Hause oder in Autonähe...

 

Der APO-Extender-R 2x wiegt nicht viel und passt ganz prima zum APO-Elmarit-R 2.8/180. Gerade im Gebirge und in der Wüste hat man damit eine eindrucksvolle Brennweite.

 

- Welches Blitzgerät ?

Keins! In der Natur brauche ich kein Blitzgerät. Noch nie vermisst!

 

- Gibt es so was wie ein Halfcase (oder eine 'echte' Bereitschaftstasche, also bei der man die Kamera beim Fotografieren drin lassen kann - wie bei der M7) ?

Habe ich nie gemacht. Mir war die sichere Verwahrung besonders im Hochgebirge wichtiger! Dazu nehme ich den leider nicht mehr neu vertriebenen "Foto-Container" von Posso (staub- und wasserdicht, Wüste!!!). Darin haben die Leica R und mindestens drei Objektive (mit Kupplungsring) Platz (28 - 60 - 180).

 

- Nicht ganz so wichtig, weil ich hierfür auch eine DSLR habe: sinnvolles Makrozubehör ?

Das angesprochene Macro-Elmarit-R 2.8/60 schafft ohne 30 mm Zwischenstutzen 1:2, mit Zwischenstutzen 1:1. Mir hat unterwegs eigentlich 1:2 fast immer ausgereicht. Ins Gebirge und in die Wüste gehe ich nämlich immer mit möglichst wenig Krempel...

 

- Was ist noch an Zubehör sinnvoll (Fernauslöser, Prismenscheibe, ...) ?

Ohne Stativ (egal, ob Tisch, Einbein oder Dreibein) ist ein Fernauslöser nicht sehr sinnvoll.

 

Aber was ist eine Prismenscheibe? Meinen Sie damit die Mikroprismen-Einstellscheibe? Ich verwende ausschließlich die Mikroprismenscheibe von Leica oder Brightscreen. Damit kann man schneller und präziser fokussieren.

 

Stativ: Mein Standardbegleiter immer und überall, im Hochgebirge und in der Wüste ist ein Einbeinstativ (Monostat RS-16 oder neuerdings Gitzo GM2541 für leichtes Equipment oder Gitzo GM5541 für schwereres Equipment, jeweils mit Monostatfuß). Dieses Ding ist für mich unverzichtbar für technisch einwandfeie Fotos, egal, welche Brennweite, egal welches Motiv! Im Gebirge hat es auch schon als Stock/Stütze gedient, in Feuchtgebieten als Balancierstange und Stütze im Wasser/Wildbach und zum Herausziehen von Begleitpersonen aus misslichen Lagen...

 

- Gibt es vernünfige Arca Adapter für die R9 (mit/ohne Winder) ?

Weiß ich nicht, verwende ich nicht.

 

- Was taugt der Winder (das Drive ist mir zu groß) ?

Wenn es aufs Gewicht und/oder Stromsparen ankommt, verzichte ich auf ihn.

 

- Wie kältefest ist die R9 (Himalaya - im Zelt wird es schon mal bis -15, draußen auch mal bis -25) ?

Michael Martin fragen oder Norbert Rosing...

 

- ROM im Objektiv: braucht man das nur mit DMR bzw. wofür ist das ROM ?

Nur für das DMR. Auch dort nur optional, wenn man auf die EXIF-Daten großen Wert legt.

Link to post
Share on other sites

Im Detail ist das meiste schon gesagt.

Ich würde mir aber nicht nur einen Body ausleihen, sondern gleich die Wunsch-Ausrüstung.

Ich habe jetzt erst wieder den M-Kollegen beneidet, dessen komplette Ausrüstung beim Landgang um mindestens den Faktor leichter war, als mein R-Rucksack.

Man muss wirklich gerne schleppen wollen!

Grüße

TS

Link to post
Share on other sites

Das mit einer R9 hat sich erledigt, habe jetzt eine gebrauchte F6.

 

Ich habe bereits die meisten dazu passenden Objektive weil ich digital mit einer Nikon unterwegs bin. Die Kosten für die Einstieg in ein R9 System habe ich überschlagen, da wurde mir schon bei dem 28-90 und erst recht bei größeren Brennweiten schwindelig.

 

Damit ist Geld über für ein Summilux 50 ASPH für meine M7. Das suche ich hiermit, siehe meine Anzeige im Anzeigenmarkt.

 

Grüße, Peter

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Das mit einer R9 hat sich erledigt, habe jetzt eine gebrauchte F6.

Ich habe bereits die meisten dazu passenden Objektive weil ich digital mit einer Nikon unterwegs bin. Die Kosten für die Einstieg in ein R9 System habe ich überschlagen, da wurde mir schon bei dem 28-90 und erst recht bei größeren Brennweiten schwindelig.

 

Es ist selten hier rational nachvollziehbare Entscheidungen die Ausrüstungsfrage betreffend zu fnden. ;)

Link to post
Share on other sites

Es ist selten hier rational nachvollziehbare Entscheidungen die Ausrüstungsfrage betreffend zu fnden. ;)

Insbesondere dann, wenn man sich viel Zeit und Mühe genommen hat, alle gezielten Fragen des TO ausführlichst zu beantworten.

 

Ein kleines Dankeschön wäre das Mindeste, was man erwarten darf, oder ist das heutzutage nicht mehr üblich?

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.
Das mit einer R9 hat sich erledigt, habe jetzt eine gebrauchte F6.

 

Ich habe bereits die meisten dazu passenden Objektive weil ich digital mit einer Nikon unterwegs bin. Die Kosten für die Einstieg in ein R9 System habe ich überschlagen, da wurde mir schon bei dem 28-90 und erst recht bei größeren Brennweiten schwindelig.

 

Damit ist Geld über für ein Summilux 50 ASPH für meine M7. Das suche ich hiermit, siehe meine Anzeige im Anzeigenmarkt.

 

Grüße, Peter

 

Wenn Du schon eine F6 hast ist es ganz einfach!

 

Nikon AF-S 24-70/2.8

Nikon AF-S 105/2.8 VR

Nikon AF-S 200/2.0 VR

 

Diese Objektive sind auf LEICA-Niveau und die zwei Tele haben hervorragende VR-Systeme.

Link to post
Share on other sites

Wenn Du schon eine F6 hast ist es ganz einfach!

 

Nikon AF-S 24-70/2.8

Nikon AF-S 105/2.8 VR

Nikon AF-S 200/2.0 VR

 

Diese Objektive sind auf LEICA-Niveau und die zwei Tele haben hervorragende VR-Systeme.

 

 

Das mit dem 2,8/105 VR und Leica Niveau (im Vergleich zum 100er APO) meinst Du doch nicht ernst?

 

Beim 2,0/200 VR ( = ganz schöner Brocken) und beim 24-70 gebe ich Dir recht, hier gibt's aber nichts vergleichbares bei R.

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.
Das mit dem 2,8/105 VR und Leica Niveau (im Vergleich zum 100er APO) meinst Du doch nicht ernst?

 

Beim 2,0/200 VR ( = ganz schöner Brocken) und beim 24-70 gebe ich Dir recht, hier gibt's aber nichts vergleichbares bei R.

 

Ich habe das 105er NIKON nicht mit dem 100er LEICA Makro verglichen, bin aber auch so der Meinung, dass das NIKON-Objektiv eine hervorragende Leitung bietet.

Das VR-System hat mir unschätzbare Dienste auf schwankenden Booten auf Chao Praya, Mekong und Tonle Sap erwiesen.

Selbst wenn das LEICA-Objektiv theoretisch schärfer ist hätte es nicht genutzt weil die Bilder alle verwackelt wären.

 

Das 2.0/200 VR ist ungefähr der gleiche Brocken wie das LEICA 180/2.0. ;)

 

Gruss Stefan

Link to post
Share on other sites

Insbesondere dann, wenn man sich viel Zeit und Mühe genommen hat, alle gezielten Fragen des TO ausführlichst zu beantworten.

 

Ein kleines Dankeschön wäre das Mindeste, was man erwarten darf, oder ist das heutzutage nicht mehr üblich?

 

Das Dankeschön für Deine (und Mischas) ausführlichen und brauchbaren Antworten hole ich hiermit gerne nach.

Heute ist Montag, da hat man nicht so viel Zeit sofort alles 'aufzuräumen'. Hatte erst mal nur 'Entwarnung' gegeben

damit sich nicht weitere so gro0e Mpühe geben.

 

Grüße, Peter

Link to post
Share on other sites

Wenn Du schon eine F6 hast ist es ganz einfach!

 

Nikon AF-S 24-70/2.8

Nikon AF-S 105/2.8 VR

Nikon AF-S 200/2.0 VR

 

Diese Objektive sind auf LEICA-Niveau und die zwei Tele haben hervorragende VR-Systeme.

 

24-70:

hab' ich, Spitzenteil.

 

105/2.8 VR:

hab' ich auch. Nicht schlecht, auch als leichtes Tele. Aber für Makro bevorzuge ich dann doch mein altes AF 200/4 Makro.

Hat auch eine sehr schöne Farbabbildung- Das Leica Makro hätte mich aber zugegeben besonders interessiert.

 

200/2:

Bestimmt ein Super Teil, ist mir aber zu teuer und zu schwer. Habe stattdessen ein 70-200/2.8 VR. Das ist am DX Sensor gut. An der F6 muß ich erst mal sehen ...

 

Grüße, Peter

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...