Jump to content

Neuer Verschluß - jetzt bin ich hin- und hergerissen


germanlaws

Recommended Posts

Guest volkerm

Advertisement (gone after registration)

Diese Problematik ist ja nun schon geraume Zeit auf der Welt und hier und anderswo erschöpfend durchdiskutiert worden – mehrfach. um genau zu sein. Es ist sinnlos, alle Argumente noch einmal aufzuwärmen; ich habe deshalb nur die Ergebnisse rekapituliert – für diejenigen unter uns, die damals noch nicht dabei waren.

 

Danke. In der Tat bin ich bei dem Thema damals nicht dabeigewesen und habe aus der bisherigen Diskussion den Eindruck, daß es sich eher um ein Dogma handelt. Gibt es einen Link zu einer Diskussion, wo das mal konkret technisch nachgewiesen wurde?

Link to post
Share on other sites

  • Replies 91
  • Created
  • Last Reply
Guest s.m.e.p.
Diese Problematik ist ja nun schon geraume Zeit auf der Welt und hier und anderswo erschöpfend durchdiskutiert worden – mehrfach. um genau zu sein. Es ist sinnlos, alle Argumente noch einmal aufzuwärmen; ich habe deshalb nur die Ergebnisse rekapituliert – für diejenigen unter uns, die damals noch nicht dabei waren.

 

Aus Deiner -als LFI-Redakteur- sehr LEICA-freundlichen Sicht der Dinge.

 

Danke. In der Tat bin ich bei dem Thema damals nicht dabeigewesen und habe aus der bisherigen Diskussion den Eindruck, daß es sich eher um ein Dogma handelt. Gibt es einen Link zu einer Diskussion, wo das mal konkret technisch nachgewiesen wurde?

 

Der Forent pascal_meheut hat als erster Unstimmigkeiten bei der Farbwiedergabe der M8 entdeckt.

 

Er war einer der ersten, die eine M8 gekauft haben (Am 30.10.2006):

M8 is at the shop

 

Am 2.11.2008 stellte er fest:

 

I've noticed some strange colors with the M8, especially in red/violet and skins tones. I shoot some pictures of my son with both cameras, using ambient light and flash and it was obvious.

 

So to be sure, I also shot a GretagMacbeth ColorCheck DC chart, on tripod, both cameras in Raw, lowest possible ISO.

I used C1 LE 3.7.6 to process the raw files, did the WB on the same gray spot. And the difference is still here, both in the ambient light and in the flash shots: oversaturated reds.

 

Here is the DMR file :

 

And now, the M8 file. As you can see, the background is redish as the skin tones. Look at the M2 to M4 and D7 to J7 patches for instance.

 

Anybody has an explanation? I had such oversaturated reds at first when using ACR with the DMR, 1 year ago but then C1 came and "nailed the colors" as Guy Mancuso said.

Now, ACR still gives horrible colors with the M8 files but C1 seems not as good as it could be too.

 

Der gesamte Thread:

 

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/digital-forum/8514-m8-vs-dmr-very-different-colors.html

 

In diesem Thread hat er auch das Banding-Problem entdeckt:

 

I started with AdobeRGB but now, I output directly into the M8 profile space. Same results.

 

BTW, if someone download my custom profile, be careful. It is not as good as it could be and seems to work well only around 2400K. If I have time, I'll try to build a few better ones and let you know.

 

And if you want to see another problem, here it is. We already saw it on some previously posted DNG but if someone can tell me the best way to remove this banding or if this is something we can expect a futur firmware to solve, I'll be grateful.

 

This is not the first time I see them. Remember the portrait of the guy with the beard someone posted a week ago ? It had banding too. I've attached it.

 

And yes, it comes from bright lights.

 

P.S for mitchell: yes, we can expect these problems to be solved. Calibration in C1 is nothing serious and the situation was much worse when the DMR came out for instance. And the M8 is not the first camera to show banding. It has been solved by other manufacturers before and it does not occurs all the time. Most of my tonight pictures are ok. So go for the M8, it is a fantastic camera and I like it. Just stressing it.

 

Am Ende des Threads dann die richtige Schlussfolgerung:

 

I know I am quoting myself here, but I think the IR sensitivity is probably the problem.

 

Pascal, is there a chance you could reshoot with a IR blocking filter on the lens, such as a B+W 486, tiffen hot mirror filter, or some other brands equivalent filter?

 

Yes, I saw the the thread with the pictures shot with an IR blocking filter on the lens and I agree: IR sensitivity is probably the issue here too.

And even if it can be solved with custom profiles, it would be a better solution to address the problem at the source.

 

I've lent my M8 to a friend who wants to test it but I'll try this solution next week. If my testing is still relevant at this time of course, which I doubt.

 

Es wurde eine Woche lang gerätselt woher die falschen Farben kommen.

 

LEICA hat sich während dieser Zeit nicht geäussert, da sie nichts davon wussten.

Sogar die aktuelle LEICA-Website zeigt noch Fotos mit magenta statt schwarz:

 

[ATTACH]106822[/ATTACH]

Link to post
Share on other sites

... Bilder von der Epson, die ich so gesehen habe, haben mir ganz gut gefallen, auch wenn cih den Eindruck hatte, sie wären nicht maximal. Kann am Filter und den Winkeln liegen???

 

Könnte es nicht sein, dass der Filter vor der Epson deutlich dicker ist als der der M8 (und folglich auch besser IR sperrt)? Und dass man - auch deswegen - bei der R-D1 per Prinzip nicht die hohen Anforderungen an Auflösung und Schärfe stellt, wie sie für die M8 und deren Optik gelten?

 

Andererseits ist IMHO doch die Diskussion um's IR Problem mittlerweile etwas bezugsfremd geworden. Hat man doch auch hier schon mehrfach gelesen, dass das von Leica gewählte Konzept neben den nunmehr hinlänglich bekannten Nachteilen in der Farbwiedergabe auch seine Vorzüge an anderer Stelle hat.

... und mal so gefragt: Wer von den M8 Käufern hat sie nicht bekommen, seine 2 kostenlosen Filter nach Wunsch? ...

 

Michael

Link to post
Share on other sites

Guest Colt Seavers

Das machen die extra für s.m.e.p.:p

 

LEICA hat sich während dieser Zeit nicht geäussert, da sie nichts davon wussten.

Sogar die aktuelle LEICA-Website zeigt noch Fotos mit magenta statt schwarz:

 

[ATTACH]106822[/ATTACH]

Link to post
Share on other sites

Guest volkerm
Könnte es nicht sein, dass der Filter vor der Epson deutlich dicker ist als der der M8 (und folglich auch besser IR sperrt)?

 

Ja, bestimmt. Stärkere AA-Filterung (weniger Moiré, aber auch weniger Details) und stärkere IR Sperre. Das ist in der Epson Meßsucherkamera genau die Auslegung, die man auch bei anderen Herstellern in den modernen DSLR findet.

Die M8 geht mit schwacher AA Filterung und schwacher IR Sperre einen Weg, den man früher in diversen DSLR ging, z.B. Nikon D70 oder in den damaligen Kodak 14MP Vollformat-DSLR: sehr detailscharf aber dafür empfindlich gegen Moiré und IR. Bei den DSLR ist das heute nicht mehr üblich und die Epson zeigt, daß auch bei Meßsucher nicht zwingend auf AA + IR Filter verzichtet werden muß.

 

Andererseits ist IMHO doch die Diskussion um's IR Problem mittlerweile etwas bezugsfremd geworden. Hat man doch auch hier schon mehrfach gelesen, dass das von Leica gewählte Konzept neben den nunmehr hinlänglich bekannten Nachteilen in der Farbwiedergabe auch seine Vorzüge an anderer Stelle hat.

 

Zweifellos. Man hat sich dran gewöhnt, mit allen Vor- und Nachteilen. Mit stört an der Diskussion eigentlich nur die Darstellung, als sei die Leica Auslegung die einzig sinnvolle und richtige gewesen, aus zwingenden technischen Notwendigkeiten heraus. Es war, wie so oft, eine Abwägung zwischen vielen widersprüchlichen Zielsetzungen und da hat man sich halt für eine von vielen möglichen technischen Lösungen entschieden.Ob es die richtige ist, das hängt von der Anwendung ab.

 

... und mal so gefragt: Wer von den M8 Käufern hat sie nicht bekommen, seine 2 kostenlosen Filter nach Wunsch? ...

 

Ich bin etwas überrascht, wie hier die Filter vor dem Objektiv als beste Lösung für beste Qualität dargestellt werden. Sonst wird man so ziemlich überall geteert und gefedert, wenn man laut darüber nachdenkt, dauerhaft ein Filter vor dem Objektiv anzubringen. Es kommen dann die - durchaus begründeten - Hinweise auf erhöhte Reflexneigung usw. :D

Link to post
Share on other sites

s.m.e.p., es handelt sich doch gerade um eine Qualitätskontrolle. Dieses Bild sagt eindeutig, dass besser ein IR-Filter benutzt werden soll;)

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.

Advertisement (gone after registration)

Ich bin etwas überrascht, wie hier die Filter vor dem Objektiv als beste Lösung für beste Qualität dargestellt werden. Sonst wird man so ziemlich überall geteert und gefedert, wenn man laut darüber nachdenkt, dauerhaft ein Filter vor dem Objektiv anzubringen. Es kommen dann die - durchaus begründeten - Hinweise auf erhöhte Reflexneigung usw. :D

 

Vor der M8 war das auch hier so.

 

Das Mantra lautete: "Nur ein LEICA-Objektiv ohne Filter bringt die maximale Leistung."

Link to post
Share on other sites

...Ich bin etwas überrascht, wie hier die Filter vor dem Objektiv als beste Lösung für beste Qualität dargestellt werden. Sonst wird man so ziemlich überall geteert und gefedert, wenn man laut darüber nachdenkt, dauerhaft ein Filter vor dem Objektiv anzubringen. Es kommen dann die - durchaus begründeten - Hinweise auf erhöhte Reflexneigung usw. :D

 

;) Ja, ich bin wahrlich auch kein Freund von Filtern vor der Optik. Zumal neben der Reflexneigung (besonders bei den reflektierenden Sensoren der Digitalen), auch bemerkbare Kontrast und Schärfeverluste unvermeidbar sind.

Andererseits ist im Einzelfall manchmal der IR-Filter vor'm Objektiv der bessere Kompromiss (zumal man ihn ja auch gleich wieder runtermachen kann ...). Siehe hierzu auch die Ausführungen von E. Puts ...

 

Michael

Link to post
Share on other sites

Ist das heute anders? Ich denke nein! Niemand hat in diesem Forum wohl je behauptet, dass zusätzliche Glas-Luft-Schichten grundsätzlich BESSER für die Bildqualität sind. Dass es für die M8 besser ist, davon durfte man sich mehrfach überzeugen. Du stellst es aber so hin, als ob hier jeder Lobeshymnen auf die Filter singt. Es sollte auch bei Dir angekommen sein, dass Leica und die M8-Nutzer hier mit einem Kompromiss leben. In wie weit sie ihn tolerieren, ist deren Sache.

 

Stefan, Solms wartet auf Deinen Anruf, da kannst Du direkt eine bessere konstruktive Lösung für die digitale M vorschlagen. Du kannst auch bei Porsche anrufen, die interessieren sich für einen Null-Emissions-Null-Verbrauch-Sportwagen mit 400 PS;) Du musst aber bei beiden mit LÖSUNGEN kommen, nicht mit (derzeit unerfüllbaren) Forderungen, denn die kennen sie schon!

 

Das Mantra lautete: "Nur ein LEICA-Objektiv ohne Filter bringt die maximale Leistung."
Link to post
Share on other sites

Guest Bernd Banken

Volker,

 

Smep hat alles geschrieben, aber das war ja nur der Anfang.

Suche mal "Sudden Death Syndrom", "Shutter failure", um nur zwei weitere Phänomene zu nennen.

Dazu die Überraschung, dass das neu vorgestellte WATE überhaupt keine IR Filterlösung vorsah, Abhilfe wurde in den USA durch Millich, dem Metallverarbeiter geschaffen, der baut Filteradapter auch für das V/C 15mm.

 

Der vielgescholtene Mr. Lee fand also bei seinem Eintritt in den Hightec Laden ungelöste Probleme vor, ich habe noch die Zahl von 3.000 Entschuldigungsschreiben an Kunden im Kopf.

Die frühen Käufer konnten sich über einen Schmerzensgeldabschlag von 30% auf eine Linse ihrer Wahl freuen, (oft ein Noctilux) mussten aber monatelang warten auf die Filter, die von den Herstellern erst noch gebaut werden mussten, da bei Leica, die ja angeblich diese Lösung in petto hatten, keiner auf die Idee kam, genügend Filter vorzuordern.

 

Die Firma Huppert, (Zeiss & Canon Schwerpunkthändler) in Wuppertal hat sich in diesen Zeiten mit schnellen internationalen Lieferungen von IR Filtern einen guten Namen gemacht.

 

Wie Du siehst, ist die M8 in ihrer bisherigen Form aus meiner Sicht ein zweischneidiges Schwert, für die Besitzer von aus Analogzeiten angesammelten Objektiven allerdings ohne Alternative.

Für mich kommt das Teil (noch) nicht in Frage, abwarten geht bei mir über die Analogschiene der Messucherkameras, digital kennst Du ja meine Präferenzen, auch wenn's schwerfällt (mit dem Rucksack..).:rolleyes:

 

Gruss

Bernd

Link to post
Share on other sites

Guest volkerm

Hallo Bernd,

 

mir geht es auch eher um das Verständnis, ob die M8 nach dem Lösen der Anfangsprobleme nun wirklich den Stand des technisch Machbaren markiert bei den digitalen Meßsuchern und ob man sich nun für alle Zeiten mit den verbleibenden Problemen ^H^H^H^H Randbedingungen arrangieren muß, weil das die einzige technische Lösung ist.

 

Meine Hoffnung ist, daß es eben doch anders geht. Bis es soweit ist, habe ich auch mit der analogen M meinen Spaß :-)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...