Jump to content

Korrektionslinse auf SL2-Bin ich blind?Hilfe!


kodaktrix

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

 

ich brauche mal wieder Eure Hilfe.

 

Ich habe früher an meinen Nikons, wie auch heute an meinen Ms Korrektionslinsen im Einsatz, die den jeweiligen Sucher auf +0,5 dpt korrigieren. Weil die Nikonsucher werksseitig auf -1,0 dpt korrigiert sind war das eine +1,5 dpt Linse, bei den Ms ist es eine +1,0 dpt Linse, weil diese werkseitig auf -0,5 dpt korrigiert sind.

 

Dasselbe wollte ich nun auch für meine SL2.

Die Angaben zur werkseitigen Einstellung sind nicht eindeutig, Osterloh schreibt, dass Sucher der Leicaflexen werksseitig auf -0,5 dpt Rs auf -1,0 dpt korrigiert sind. Es ist nicht ganz klar, ob er nur die ersten Leicaflex meinte oder auch die SL2, schließlich passt nur an die SL2 das Sucherzubehör der Rs.

 

Ich habe also einfach mal unterstellt, dass der SL2 Sucher, genau wie die Rs, auf -1,0 dpt korrigiert ist und eine originale +1,5 dpt Korrektionslinse gekauft.

Die Linse ist sauber und sitzt korrekt orientiert im Sucher, die Klemmhalterung ist korrekt aufgeschoben.

Trotzdem ist das Sucherbild total verschwommen, ich kann garnicht scharfstellen.

 

Angenommen der Sucher wäre auf -0,5, nicht wie ich angenommen habe auf -1,0 dpt korrigiert, läge ich mit der Korrektionslinse bei + 1,0.

 

Kann eine Abweichung von 0,5 dpt so gravierend sein, dass ich etwas nicht mehr scharf, sondern richtig verschwommen sehe?

 

Meine Verwirrung kann noch gesteigert werden:

Ich hatte noch eine -1,5 dpt Korrektionslinse rumliegen und habe sie einfach mal eingesetzt, das macht also eine Korrektur nach -2,0 oder gar -2,5 dpt - mit der sehe ich alles scharf, es ist sogar völlig egal ob ich diese Linse einsetze oder nicht, die Schärfeebene verschiebt sich nicht:confused:

 

Hat einer von Euch eine Erklärung oder kann mir helfen?

 

Gruß

 

Oliver

 

PS.: Ich habe das vor dem Wies´n Besuch getestet, nicht danach!:)

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Hallo, Oliver, dazu aus der 1972er Ausgabe von Kisselbachs Leicaflex-Buch (also Ur- Leicaflex und SL):

 

'Zur Bestellung ist das Rezept für die Fernbrille einzuschicken.'

 

'Brillenträger haben keine Korrektur nötig, wenn sie die Fernbrille benutzen.'

 

Zackiger Tonfall....., schlichte Lösung. Wenn Du Deine Brillenstärke weist, könnte das vielleicht helfen bei der Bestimmung der richtigen Linse.

 

Lenn

Link to post
Share on other sites

Hallo Lenn,

danke für Deine Antwort.

 

Laut dem letzten Augenarztbesuch ist meine Fehlsichtigkeit +0,5 dpt.

 

Was mir gerade gekommen ist:

Ich muß die Augenärztin mal fragen ob sie damit meint, dass eine Linse mit +0,5 dpt nötig wäre um mein Auge auf 0 einzustellen, oder dass mein Auge eine Fehlsichtigkeit von +0,5 dpt hat?

 

Gruß

 

Oliver

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Hmmh, Oliver,

 

ich habe mal meinen 'Brillen-Pass' gesucht (und gefunden, oh Wunder!). Für das 'gute' Auge links, was mein Foto-Auge ist, steht da drin 'sph +0,75'. Ist so'n Gleitsicht-Ding, beim Lesen muss deutlich mehr her. Alte Männer :o

 

Gerade ausprobiert mit mehreren SL2: Ich kann mit oder ohne Brille exakt gleich gut fokussieren, null Problem.

 

Rechtes Auge (+1,75) tut sich schwerer. Das Gleiche probiert an einer SL: Insgesamt etwas schwieriger, aber mit dem linken Auge noch kein Problem.

 

Am Winkelsucher zur SL muss ich etwas drehen, bis es optimal ist, dito am Suchereinblick der IIIf und an der (serienmäßigen) Dioptrien-Einstellung am E-Messer-Einblick der Bessa-T. M6 geht mit Brille wesentlich besser als ohne. Gleiches gilt für alle Aufstecksucher (Leitz, Zeiss, Voigtländer).

 

Insgesamt denke ich, eine derart geringe Fehlsichtigkeit wie bei Dir dürfte bei einem SL2-Sucher kein wirkliches Problem sein und keine Linse nötig haben. Von den durchprobierten Kameras ist die SL2 am einfachsten zu handhaben.

 

Kann es sein, dass mit der Linse was nicht stimmt???

 

Schönes Wochenende! Lenn

Link to post
Share on other sites

Guest user9293

Korrektion ist ein unglaubliches Wort. Zum Glück muß man das hier nur lesen und nicht auch noch hören. Ich will mir überhaupt nicht vorstellen das hören zu müssen. Was ist nur aus dem schönen Wörtchen Korrektur geworden? Jeder Lateiner mit einem Fünkchen Sprachgefühl beneidet uns um die eingedeutschte Form dieses lateinischen Wortunfalls. Was kommt als nächstes? Korrigierung?

 

;)

Link to post
Share on other sites

Hallo Lenn,

 

habe gerade mal mit der SL und der SL2 ohne Sucherlinse fokussiert und extern gemessen. Die Ergebnisse sind gut. Selbst mit der -1,5 dpt Linse muß ich kaum nachjustieren.

Ich meine auch, dass die +1,5 Linse tatsächlich fehlerhaft ist.

 

Danke für Deine Mühe!

 

Schönes Wochenende!

 

Gruß

 

Oliver

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Korrektion ist ein unglaubliches Wort. Zum Glück muß man das hier nur lesen und nicht auch noch hören. Ich will mir überhaupt nicht vorstellen das hören zu müssen. Was ist nur aus dem schönen Wörtchen Korrektur geworden? Jeder Lateiner mit einem Fünkchen Sprachgefühl beneidet uns um die eingedeutschte Form dieses lateinischen Wortunfalls. Was kommt als nächstes? Korrigierung?

 

;)

 

Stefan,

 

da mußt Du Dich bei Leica beschweren!

 

Die haben den Begriff "Korrektionslinse" zur "Korrigierung" von Sehfehlern geprägt:)

 

Gruß

 

Oliver

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Lieber Stefan,

 

es ist mir gerade zu aufwändig (finde ich auch doof, dass sich das jetzt so schreibt), einen 'podcast' (ebenfalls schönes Deutsch) zu erstellen, damit Du das Wort 'Korrektion' auch HÖREN könntest :p

 

Sowohl Oliver als ich haben uns an die Leitz-interne Diktion gehalten, ohne extra zu erwähnen, dass es uns die Nägel hochbiegt. Immerhin ist der Ausdruck, wie beknackt er auch klingen mag, sinnfälliger als die 'Telegrammwörter' gleichen Ursprungs.

 

Auch Dir ein schönes Wochenende!

 

Lenn

Link to post
Share on other sites

Lieber Stefan,

auch wenn dich das Wort stört: Mit Korrektion bezeichnet man in der Technik und Wissenschaft die Gesamtmaßnahmen, um einen störenden Fehler zu beseitigen, der meist als inhärenter Effekt von Grunde auf vorhanden ist. Korrektur ist dabei die Maßnahme, die ergriffen wird, um einzelne Parameter zu ändern.

Also:

 

Die Apochromatische Korrektion beschreibt die Beseitigung von Farbrestfehlern durch die Korrektur von drei Lichtwellenlängen.

 

Wie wäre es, wenn wir uns eher für die Ausrottung von Anglizismen verbünden würden, also gegen solche Unsitten vorgehen wie "erinnern" transitiv statt reflexiv zu gebrauchen oder gegen den unsäglichen Ausdruck "nicht wirklich"?

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...