Jump to content

Stimmen zur S2


MünsterM3

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Mit der S2 geht es mir ungefähr so wie zum Beispiel mit 'nem Aston Martin: Beides formidabel schöne Geräte, die ich gerne hätte. Wenn ich mal satt im Lotto gewinne, schlage ich zu- aber bis dahin bewundere ich beide technische Wunderwerke nur aus der Ferne (und würde mir ein bis mehrere Löcher in den Bauch freuen, falls ich mal ein wenig oder ein wenig länger damit spielen könnte).

 

Gruß

Stefan

 

der Vergleich hinkt, die S2 ist als LKW zu sehen, mit diesen wird bei üppigen Ausmaßen und Gewichten auch Geld verdient (nicht oft), ein AM fährt man in seiner Freizeit. Ist man permanenter Kronprinz, zählt diese Zeit allerdings zum Job.....

 

Dann eben Actros Black Edition bzw. Trust Edition

Link to post
Share on other sites

  • Replies 42
  • Created
  • Last Reply
Schmunzeln musste ich über die Präsentation der S2 für das "gemeine Volk".

Anfassen durften sie nur autorisierte Gäste (u. Händler) des Hause in einem Nebenraum.

 

Die Präsentation der S2 für das "gemeine Volk" kann man eigentlich nur mit einer Reliquienpräsentation vergleichen. Man betritt einen merkwürdig sakral wirkenden Raum, der durch seltsam grimmig dreinschauende Securityleute bewacht wird und irgendwo, ziemlich dicht an einer Wand, steht die Glasvitrine, in der sich der anbetungswürdige "Gegenstand" befindet.

Gerade mal zwei oder maximal drei Leute können ihre Nasen platt drücken, mehr Platz ist nicht. Es entwickelt sich eine geradezu wallfahrtsmäßig andächtige Stimmung, ehrfürchtiges Warten auf den Augenblick, näher an das "Heiligtum" herantreten zu dürfen. Dann Staunen und Bewunderung. Glanz in den Augen. Kurzes Verweilen. Ich habe sie gesehen. Nein: ich durfte sie sehen.

 

Ich habe den Duft von Weihrauch vermisst und auch ein kleines Weihwasserbecken, um mich bekreuzigen zu können.

 

 

Frage, kann dieses Erlebnis Lourdes ersetzen?

Link to post
Share on other sites

schleicht sich ein leicanichtwohlgesonnener Mensch ein und macht ein paar Bildchen mit der eigenen Speicherkarte

 

Leica nicht wohlgesonnene Menschen schleichen.

Link to post
Share on other sites

Frage, kann dieses Erlebnis Lourdes ersetzen?

 

In Lourdes wurde keines meiner Leiden gelindert.

 

Aber nach dem Anbeten der S2 fühle ich mich irgendwie leichter und beschwingter.

 

Fir Dich, Plaubel, die wahre Reliquie.

 

Gruß

Rolf

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Zitat:

 

"Dr. Nasse sprach auch Klartext: Sehr viele der modernen Filme, insbesondere SW-Filme, sind den derzeit verfügbaren digitalen Sensoren im gleichen Format auflösungstechnisch überlegen."

 

Aber du brauchst Hr. Dr. Nasse von der Fa. ZEISS ja nicht zu glauben.

 

Dafür wurde und würde man hier im Forum von den Nikon und Canon Anbetern gesteinigt. Ich weiß das.

Hubert Nasse ist mir ein sehr sympathischer Gesprächspartner.

Das erste Mal traf ich ihn bei einer DGPh-Tagung. Wir saßen beim Mittagessen zusammen mit Lothar Kölsch, damals noch bei Leica, und hatten ein hoch interessantes Gespräch über Objektivauflösung vs. Filmauflösung.

Link to post
Share on other sites

Guest user9293

Advertisement (gone after registration)

...keine Ahnung ob das geht und ob von Herstellerseite überhaupt noch Interesse besteht, die Auflösung von Filmaterial noch weiter voranzutreiben - aber ich könnte mir vorstellen, daß man mit Nanoteilchen, denen man ja die verschiedensten Eigenschaften mit auf den Weg geben kann, verdammt hoch auflösendes Filmmaterial herstellen könnte.

Link to post
Share on other sites

...keine Ahnung ob das geht und ob von Herstellerseite überhaupt noch Interesse besteht, die Auflösung von Filmaterial noch weiter voranzutreiben - aber ich könnte mir vorstellen, daß man mit Nanoteilchen, denen man ja die verschiedensten Eigenschaften mit auf den Weg geben kann, verdammt hoch auflösendes Filmmaterial herstellen könnte.

 

Die waren ja auch schon auf dem Markt.....Kodak Ektar 25 Negativfilm....;) ...da gab es kein Korn.....:eek: ...

 

Grüße,

 

Jan

Link to post
Share on other sites

Wer ist "Aston Martin?" - Oder was?

 

Das, was James Bond fährt:

 

Aston Martin - Home

 

Schöne Autos....aber können mit einem 911 und einem MINI nicht mithalten...ok geschwindigkeitsmässig schon, aber nicht gefühlsmässig :rolleyes:

 

Der Chef von Aston Martin ist übrigens ein Schwabe....

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Der Chef ist Schwabe, und die Motoren werden gebaut in einem Kölner Vorort namens 'Niehl'. Schön, wenn an der Haltestelle 'Ebertplatz' eine freundliche türkische 'Kante' einsteigt, im Blaumann mit geflügelten AM-Logo aufgestickt. "Oh Mann, bin ich feddich!"

 

Einer meiner besten Freunde war Chef der Qualitätskontrolle für AM-Motoren. Er meinte, meine beiden Volvos mit je 200.000 auf der Uhr sollte ich behalten....

 

Lieben Gruß! Lenn

Link to post
Share on other sites

Der Chef ist Schwabe, und die Motoren werden gebaut in einem Kölner Vorort namens 'Niehl'. Schön, wenn an der Haltestelle 'Ebertplatz' eine freundliche türkische 'Kante' einsteigt, im Blaumann mit geflügelten AM-Logo aufgestickt. "Oh Mann, bin ich feddich!"

 

Einer meiner besten Freunde war Chef der Qualitätskontrolle für AM-Motoren. Er meinte, meine beiden Volvos mit je 200.000 auf der Uhr sollte ich behalten....

 

Lieben Gruß! Lenn

 

Hi,

 

das mit den Motoren wusste ich nicht. Deine Situationsbschreibung klingt aber lustig :)

 

Deine beiden Volvos Volvos sind aber auch noch richtiger Schwedenstahl!

Wobei ich glaube, dass die Motoren früher doch etwas robuster waren, ob man die aber heute noch so bauen könnte? Ist heute doch alles ein bissle "sensibler" gebaut.

200.000+ ich hoffe, meiner hält so lange durch das H Kennzeichen strebe ich schon an :)

 

Grüße,

 

seven

Link to post
Share on other sites

Wobei ich glaube, dass die Motoren früher doch etwas robuster waren, ob man die aber heute noch so bauen könnte? Ist heute doch alles ein bissle "sensibler" gebaut.

 

Ja, natürlich sind sie bissle "sensibler"...

Denk doch mal nach: die 'alten' Motoren wiegen doppelt so viel wie die 'neuen', sie sind bezüglich Emissionen und Effizienz ungefähr viermal so schlecht, und sie holen aus demselben Hubraum bestenfalls 2/3 der Leistung und des Drehmoments - schlimmstenfalls 1/3.

 

Wer will heute noch solche Motoren in seinem Auto haben???

Außerdem wird durch den zunehmend dichten Verkehr und die steigenden Kraftstoffpreise eine Gesamtfahrleistung des Fahrzeugs von weit über 200 tkm einfach ausgesprochen unwahrscheinlich - warum also soll ich den Motor auf 400 tkm auslegen?

Hier wird sich ja schon heftigst darüber beschwert, daß Leica Objektive anbietet, die das preislich eben noch vertretbare auch technisch wirklich ausloten - mach das mal im Auto, und Du landest auf dem Schafott vom 'auto, motor und schrott'!

 

Und wenn was kaputtgeht, ist es meist nicht der Motor, sondern Elektrik/Sensorik/Aktuatorik/Batterie, oder der Kat (der muß nämlich nur 120 tkm halten!).

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Mein Aston-Martin-Motoren-Kumpel sagt mir, ein aktueller Motor aus der Großserie sollte im Kern (also ohne den Elektronik-Kram drumrum) gut sein für mindestens 400.000, weil die Fertigungstoleranzen immer besser wurden. Er bezieht das auf einen aktuellen Ford-Focus-Vierzylinder.

 

Ja, unsere Volvos sind noch keine Deko-Fords. Beide haben den Erst-Kat., null Problem, sowohl der Sechszylinder als der Fünfzylinder gelten als kaum zerstörbar. Richtige Kosten haben Reparaturen an den Klima-Anlagen verursacht, heftig!!! Aber ohne mag man ja nicht, obwohl der 16 Jahre gefahrene 245-Volvo weder Servolenkung noch Klima-Gedöns hatte. Ging irgendwann auch ---- wie heute Leica M3.

 

@ m_opel: 204 PS aus 2,9 Litern und 175 PS aus, 2,4 Litern waren 1994/5 nicht wirklich schlecht, über den Verbrauch decken wir mal den Mantel des Schweigens....

 

Oh Mann, sind wir off-topic!

 

Lenn

Link to post
Share on other sites

Mein Aston-Martin-Motoren-Kumpel sagt mir, ein aktueller Motor aus der Großserie sollte im Kern (also ohne den Elektronik-Kram drumrum) gut sein für mindestens 400.000, weil die Fertigungstoleranzen immer besser wurden. Er bezieht das auf einen aktuellen Focus-Vierzylinder.

 

Ja, unsere Volvos sind noch keine Deko-Fords.

 

Jaja, 400 tkm können sie schon. Aber nur, wenn sie auch nach Spezifikation betrieben werden - und davon kann beim Dritt- oder Viertbesitzer dann eigentlich auch nicht mehr ausgegangen werden. Erst ab dem Achtbesitzer wieder... ;-)

 

Aber für Laufleistung braucht man keinen Volvo: mein '85er M635 hat auch schon weit über 200 tkm. :-)

Link to post
Share on other sites

Ja, natürlich sind sie bissle "sensibler"...

Denk doch mal nach: die 'alten' Motoren wiegen doppelt so viel wie die 'neuen', sie sind bezüglich Emissionen und Effizienz ungefähr viermal so schlecht, und sie holen aus demselben Hubraum bestenfalls 2/3 der Leistung und des Drehmoments - schlimmstenfalls 1/3.

 

Der Vorgang des Nachdenkens ging dem Schreiben der Aussage voraus, denn wäre dem nicht so gewesen, wäre es nicht zur Aussage gekommen. :rolleyes:

 

Die Steigerungen im Bereich Effizienz und Emission sind aber eben auch nur durch das Verbauen von vielen Elektronikkomponenten möglich geworden und die Elektronik macht das gesamte Aggregat dann eben auch anfälliger, weil sie eben so ab 10 - 15 Jahren doch anfällig werden kann. Diese Erfahrung hat ein Bekannter mit seinem TT gemacht.

 

Wer will heute noch solche Motoren in seinem Auto haben???

Außerdem wird durch den zunehmend dichten Verkehr und die steigenden Kraftstoffpreise eine Gesamtfahrleistung des Fahrzeugs von weit über 200 tkm einfach ausgesprochen unwahrscheinlich - warum also soll ich den Motor auf 400 tkm auslegen?

Hier wird sich ja schon heftigst darüber beschwert, daß Leica Objektive anbietet, die das preislich eben noch vertretbare auch technisch wirklich ausloten - mach das mal im Auto, und Du landest auf dem Schafott vom 'auto, motor und schrott'!

 

Niemand will solche Aggregate mehr haben....höchstens er fährt einen so schönen 300SL mit Flügeltüren, den ich letzten kurz vor Stuttgart überholt habe, denn der kann trotz der Robustheit ja gegebenenfalls mal ein Ersatzaggregat benötigen.

Ein schönes Auto, aber hinter ihm kann man leider nur im Umluftbetrieb fahren und mit geschlossenen Scheiben :D .

 

Aber eine Gesamtfahrleistung von über 200.000 KM ist realistisch und auch trotz dichtem Verkehr und hohe Kraftstoffpreise durchaus wahrscheinlich (von 400.000 war übrigens keine Rede). Mir ist bisher nicht aufgefallen, dass der Verkehr nachlässt und wenn die Leute sparen, dann kaufen sie eben eher kein neues Auto und da extrem viele Leute auf das Auto angewiesen sind, sind solche Fahrleistungen eben durchaus realistisch.

 

Achja und so ein Actros der rollt und rollt (ist aber kein PKW....ich weiß)

 

Echt....beschwert man sich hier über den Leica Objektivbau...ist mir noch nicht aufgefallen, aber es ist für mich auch nicht nachvollziehbar. Gutes kostet eben gutes Geld und gute Arbeit.

 

Ich glaube AMS würde ein solches Auto eher anbeten...wäre ja quasi eine Leica unter den Autos und das geht dann ja schon in die Porsche GT2 Richtung bzw. Lambo.

 

 

Und wenn was kaputtgeht, ist es meist nicht der Motor, sondern Elektrik/Sensorik/Aktuatorik/Batterie, oder der Kat (der muß nämlich nur 120 tkm halten!).

 

Siehe oben, meine Aussage zum Thema Emission und Effizienz

 

Grüße,

seven

Link to post
Share on other sites

Jaja, 400 tkm können sie schon. Aber nur, wenn sie auch nach Spezifikation betrieben werden - und davon kann beim Dritt- oder Viertbesitzer dann eigentlich auch nicht mehr ausgegangen werden. Erst ab dem Achtbesitzer wieder... ;-)

 

Aber für Laufleistung braucht man keinen Volvo: mein '85er M635 hat auch schon weit über 200 tkm. :-)

 

Schickes Auto!

 

Was meinst genau mit Spezifikation?

Die Werte für die das Auto ausgelegt ist?

 

Achja...letztens habe ich mich mit einem aus dem BMW Entwicklung unterhalten, der meinte eigentlich, dass die modernen Motoren ziemlich robust seien.

Im Vergl. zu den alten muss man sie besp. nicht extra und lange einfahren...hat er nicht ganz unrecht.

 

Grüße,

 

seven

Link to post
Share on other sites

Hallo,

ich hoffe, es stört nicht allzusehr, wenn ich zum Thema zurückkehre (gibt es nicht eigene Foren für alte Autos?)

 

Die Vorstellung der S2, ihre Handhabung und Ergonomie, der Blick durch den Sucher sowie die Stimmen, die ich dazu auf der Photokina (ich war gestern dort) aufgeschnappt habe, untermauern meinen guten Eindruck und die Vermutung, dass sie ein Erfolg für Leica werden wird.

Schwer, aber handlich und gut ausbalanciert, die Haptik ähnlich perfekt wir bei R8 und R9.

Der Blicj durch den Riesensucher ist irgendwie wie Kino...

 

Nochmal Glückwunsch.

 

Viele Grüße

Nils

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...