mibo99 Posted September 22, 2008 Share #1 Posted September 22, 2008 Advertisement (gone after registration) Hallo zusammen, mein Onkel - inzwischen Mitte 90 - fotografiert schon seit 60 Jahren mit Leica Sucherkameras, ich selbst bin Uhrensammler und hatte vor 30 Jahren meine ersten Gehversuche in der analogen Fotographie mit einer Pentax ME-Super. Leicas waren für einen Schüler unerreichbar, der Onkel gibt keines seiner Stücke ab, und so blieb es beim Wunsch nach einer Leica. Jetzt möchte ich mir - zugegeben eher aus sentimentalen Gründen - diesen Wunsch erfüllen. Mein Beruf lässt mir nur wenig Raum, mich intensiv mit dem Thema der analogen Fotographie zu befassen. Deshalb nutze ich zur Zeit eine Digilux 3. Aber wer weiß: noch 15 Jahre, dann bin ich Rentner, da kann man ja schon mal die Weichen stellen. Und das wären dann im aktuellen Fall die ersten Gehversuche mit einer analogen Leica. Da ich die Kosten (noch, siehe oben) im Rahmen halten möchte, habe ich ein wenig gestöbert und bemerkt, dass R4- oder R5- Modelle zu relativ moderaten Preisen angeboten werden. Gibt es Argumente für oder gegen eines dieser Modelle? Kann man pauschal sagen, die R5 ist besser als die R4? Oder gar umgekehrt? Ich bedanke mich jetzt schon für hilfreiche Ratschläge und wünsche den Foren-Mitgliedern eine guten Start in den Feierabend. Liebe Grüße aus Leverkusen Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 22, 2008 Posted September 22, 2008 Hi mibo99, Take a look here R4 oder R5?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Summi Cron Posted September 22, 2008 Share #2 Posted September 22, 2008 Hallo, die Frage lässt sich leicht beantworten: Die R5 ist besser, weil: - der Sucher ist besser, vor allem für Brillenträger, und die Anzeigen besser angeordnet und dargestellt - die zusätzliche 1/2000 sec. gibt mehr Freiheiten, mit offener Blende zu arbeiten oder schnelle Bewegungen einzufrieren - der Sucher hat eine Dioptrienverstellung - die variable Programmautomatik ist nützlicher als die einfache der R4, (sofern man sie überhaupt braucht) - die R5 ist für TTL-Blitzen geeignet, ideal also für Indirektblitzen Dabei sind beide nicht mehr teuer, auch die R7 sollte man ins Kalkül einbeziehen (je nach Geldhorizont) Gruß Nils Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bastian A. Posted September 22, 2008 Share #3 Posted September 22, 2008 nimm ne erfünf oder ersieben. Link to post Share on other sites More sharing options...
mibo99 Posted September 23, 2008 Author Share #4 Posted September 23, 2008 Guten Morgen, zunächst einmal vielen Dank für die Empfehlungen. Die technischen Daten sprechen ja eindeutig für die R5, ich war mir aber unsicher, ob man zugunsten verbesserter Ausstattung an der Qualität (Gehäuse-Abdichtung z.B.) gespart hat. Gibt es typische Schwachstellen, auf die beim Erwerb einer gebrauchten R5 geachtet werden sollte? Liebe Grüße aus Leverkusen Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
Summi Cron Posted September 23, 2008 Share #5 Posted September 23, 2008 Guten Morgen, zunächst einmal vielen Dank für die Empfehlungen. Die technischen Daten sprechen ja eindeutig für die R5, ich war mir aber unsicher, ob man zugunsten verbesserter Ausstattung an der Qualität (Gehäuse-Abdichtung z.B.) gespart hat. Gibt es typische Schwachstellen, auf die beim Erwerb einer gebrauchten R5 geachtet werden sollte? Liebe Grüße aus Leverkusen Michael Wenn überhaupt ein Unterschied besteht, dann der, dass man der R4 eine empfindlichere Elektronik nachsagt. Spricht also erst Recht für die R5. Wenn Du was kaufst, dann behalte Dir ein Umtauschrecht vor (z.B. 14 Tage) und spule ein, zwei Filme bei verschiedensten Zeiten und Programmen durch. Und schau, dass der Abblendhebel sich noch gut drücken lässt und der Sucher/ Prismendom nicht allzu verschmutzt ist. Die DIchtungen am Filmfenster und Rückdeckel kann man für ca. 10,-€ problemlos selbst erneuern, wenn sie defekt sind. Gruß und viel Erfolg, Nils Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted September 23, 2008 Share #6 Posted September 23, 2008 Hallo Michael, ich würde auch sagen, nimme eine R5. Von diesem Typ, wie auch von der kleineren Schwester, der R-E, sind keine Auffälligkeiten bekannt. Und dabei ist es egal, ob die R5 aus deutscher- oder portugisischer Fertigung stammt. Das erkennst Du daran, wie der rote Punkt aufgebracht ist. Entweder unter der Rückspulkurbel, dann ist es eine deutsche R5, oder links unter dem Zeitenrad, dann ist es eine portugisische. Die R-E hingegen, sie verzichtet nur auf die variable Programmautomatik und die Blendenautomatik, gab es nur in Germanyausführung. Aber wie gesagt tut das nichts zur Sache. Schau Dir die Gehäuse jedenfalls genau an, besonders, neben der Funktionalität, die Lichtdichtungen. Und wenn es geht und wie Nils schon erwähnt hat, ziehe zwei Diafilme durch. Da siehst Du in der Regel sofort wenn etwas nicht stimmt. Achte auch auf die Einstellscheibe. Die von der R4 war etwas dunkler als die spätere, die mit der R5 kam. Es gibt Modelle, da ist die ältere Verbaut, was man aber schnell rausfinden kann. Die ältere ist mit R4 auf der Haltenase geprägt, die neuere trägt nur Leica R an der gleichen Stelle. Ein eigener Aus- und Einbau ist mit der kleinen Pinzette zu den Einstellscheiben leicht möglich. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Summi Cron Posted September 24, 2008 Share #7 Posted September 24, 2008 Advertisement (gone after registration) Hallo, habe noch einen Unterschied gefunden: Die R5 ist besser gegen Staub und Feuchtigkeit abgedichtet. Das konnte ich vor kurzem an der Atlantikküste auch gut gebrauchen. Gruß Nils Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.