praktinafan Posted January 14, 2009 Share #1001 Posted January 14, 2009 Advertisement (gone after registration) Das ist Trolling in Reinform, und warum es hier geduldet wird, das ist mir unverständlich. Das sehe ich allerdings auch so. Wir könnten ja einen neuen Thread aufmachen und hier weiter den Troll füttern! <°)))))>< Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 14, 2009 Posted January 14, 2009 Hi praktinafan, Take a look here Neues zur G1. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest user9293 Posted January 14, 2009 Share #1002 Posted January 14, 2009 Toll. Von einem Praktinafan muß ich mich Troll schimpfen lassen, weil ich die Lobeshymnen auf die Panasonic G1 im Leica-Forum auf ihren Inhalt abklopfe. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest uwe1 Posted January 14, 2009 Share #1003 Posted January 14, 2009 Als reicher M8-Troll sollte man nicht die Ärmsten der Armen, also die G1-Besitzer ärgern. Ich schäme mich jetzt noch , daß ich mal Spaß daran hatte, als Canon-Troll, M8-Trolle mit überlegener Canon-Hypertechnologie zu konfrontieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
praktinafan Posted January 14, 2009 Share #1004 Posted January 14, 2009 Toll. Von einem Praktinafan muß ich mich Troll schimpfen lassen, weil ich die Lobeshymnen auf die Panasonic G1 im Leica-Forum auf ihren Inhalt abklopfe. Klappt scheint’s wunderbar mit dem Füttern! Und wundert mich nicht, dass ich auf (sachliche?) Beiträge wie diesen hier Auf der Photokina hatte ich auf dem Pana-Stand eine G1 mit Leica R-Objektiv in der Hand. Das geht. oder diesen hier Schon der Digilux-Freund musste antizipieren! Aber immerhin kann man auch ohne Autofokus arbeiten. Mit vorher eingestellter Brennweite und Zeit dürfte eine Auslöseverzögerung nahezu entfallen. Wie bei der DL2. von user9293 keine Antwort bekam. Nun will ich doch versuchen, user9293s Beitrag inhaltlich zu sehen. 1. Es beginnt mit einer Unterstellung, mein username wird als Haltung aufgefasst, ich sei Fan einer Praktina. Kurz gedacht! Was ist dann mit dem Username "user9293"? Das führt doch zu nichts! 2. Ich schimpfe nicht, ich stimme zu. 3. Welche Lobeshymnen? Ich sehe mehrheitlich sachliche oder auch witzige Beiträge. die sich um die Verwendbarkeit von Leica-Objektiven an einer Panasonic-Kamera drehen. Für mich als Besitzer einer Digilux 2 und zweier R-Objektive ein sehr interessanter Thread. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user9293 Posted January 14, 2009 Share #1005 Posted January 14, 2009 Und wundert mich nicht, dass ich auf (sachliche?) Beiträge wie diesen hier oder diesen hier von user9293 keine Antwort bekam. Bin ich jetzt ein Troll weil ich zuviel antworte oder weil ich nicht darauf antwortete, daß Du eine G1 mit R-Optik halten kannst oder wie Du dazu als DL2-Nutzer stehst? Für jeden PanaLeica-User bedeutet die G1 einen Fortschritt. Das muß man doch nicht extra dazuschreiben. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user9293 Posted January 14, 2009 Share #1006 Posted January 14, 2009 ...außer für die User der FZ-irgendwas, die eine durchgehende Lichtstärke von 2.8 hat - aber auch das hatte ich schon erwähnt. Link to post Share on other sites More sharing options...
macrudi Posted January 14, 2009 Share #1007 Posted January 14, 2009 Advertisement (gone after registration) 'tschuldigung - ein a und ein i verschluckt ai, ai:D Link to post Share on other sites More sharing options...
praktinafan Posted January 14, 2009 Share #1008 Posted January 14, 2009 Das muß man doch nicht extra dazuschreiben. Ok, und jetzt? Alles sinnlos? Soll ich jetzt ins M8-Forum wandern und dort die Vorzüge einer Digilux preisen? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted January 14, 2009 Share #1009 Posted January 14, 2009 Ich nehme noch mal einen Anlauf und versuche sachlich zusammen zu fassen, welche Punkte die G1 für M- oder R-Nutzer interessant machen könnten (aber nicht müssen) ... und welche systembedingten Einschränkungen damit verbunden sind: Das Auflagemaß und die Sensorgröße: Die G1 hat ein Auflagemaß von etwa 20mm. Das ermöglicht die Adaption von M- und R-Objektiven. Aufgrund der Sensorgröße (17,30 mm x 13,00 mm) ist der Bildkreis der M- und R-Objektive größer als eigentlich für die G1 nötig. Dies entschärft zwar Randstrahlen- und Vignettierungssprobleme, da der Sensor nur einen Teil der Abbildung, die das Objektiv liefert, auch tatsächlich erfasst und aufzeichnet. (Es wird ein Viertel der Fläche des Kleinbildformats genutzt, allerdings im Seitenverhältnis 4:3 und nicht im Seitenverhältnis 3:2.) Entscheidend ist, dass der genutzte Bildkreisdurchmesser bei der G1 halb so groß ist wie bei Kleinbildkameras. Damit verringert sich auch der (genutzte) Bildwinkel um die Hälfe. Die ergibt den sogenannten Cropfaktor von 2 (Beschnittfaktor). Kurz: Ein 90mm-Objektiv an der G1 hat den Bildwinkel eines 180mm-Objektivs an einer Kleinbildkamera. Die Schärfentiefe: Der Schärfentiefebereich ist bei kleineren Aufnahmeformaten wie dem der G1 bei gleicher Blende und vergleichbarem Bildwinkel größer als bei größeren Aufnahmeformaten (beispielsweise Kleinbild). So hat ein Objektiv mit 50mm Brennweite und Blende 2,0 an der G1 bezogen auf Bildwinkel und Schärfentiefe die gleiche Wirkung wie ein 100mm-Objektiv mit Blende 4,0 an einer Kleinbildkamera. Dies schränkt die Möglichkeiten der G1 ein, mit weit offenen "Gestaltungsblenden" zu arbeiten, ermöglicht aber im Gegenzug die Verwendung kürzerer Verschlusszeiten bei gleicher Schärfentiefewirkung. Diese Vorteile kommen besonders bei der Verwendung langbrennweitiger Objektive oder im Makrobereich zum Tragen, da hier in der Regel kürzere Verschlusszeiten und mehr Schärfentiefeausdehnung erwünscht sind. Der elektronische Sucher: Die G1 hat einen liveviewfähigen Sensor und bietet die Möglichkeit, ein sogenanntes "Live MOS Sensor Bild" auf dem 3-Zoll-Display (~ 460 kPixel) oder im elektronischen Sucher (EVF) mit hoher Auflösung (~ 1,44 Mio. Pixel) zu betrachten. Damit können praktisch alle adaptierbaren Objektive an der G1 manuell fokussiert werden. Als Hilfestellung zur zuverlässigen Scharfstellung kann ein relativ frei positionierbarer Bildschirmausschnitt (die sogenannte MF-Lupe) um das 5-fache oder 10-fache vergrößert darstellen. Der Sensor: Die Qualität des Sensors ist bezogen auf Auflösung, Dynamikumfang, Rauschverhalten und Farbtreue überdurchschnittlich gut. Wer sich bisher aufgrund eines hohen Qualitätsanspruchs für Leica-Objektive entschieden hat, der wird die Qualitäten des G1-Sensors zu schätzen wissen ... auch wenn der Bildkreises nicht voll genutzt wird. Es scheint der gleiche 12-MPix-Sensor zu sein, den Olympus in der E-30 verwendt. Da das Rauschverhalten von Sensoren in Digitalkameras bei gleicher Megapixelzahl - vereinfacht gesagt - von deren Größe abhängig ist, muss bei der G1 bei höheren ISO-Zahlen auch mehr Rauschen in Kauf genommen werden als etwa bei einer Nikon D3, die ebenfalls Bilder mit etwa 12 MPix aufzeichnet - aber eben einen flächenmäßig etwa viermal größeren Sensor hat. Erwähnenswert ist auch, dass die G1 keine sensorseitige Bildstabilisierung (IS) hat, die beispielseise Olympus in der E-3 verwendet. Soweit mal wieder ein bisschen was Sachliches. Ich denke, dass es legitim und wünschenswert ist, diese und weitere interessante Aspekte der G1 im LUF sachlich zu besprechen. Und vielleicht gelingt uns das ja jetzt auch. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user9293 Posted January 14, 2009 Share #1010 Posted January 14, 2009 Ok, und jetzt? Alles sinnlos? Soll ich jetzt ins M8-Forum wandern und dort die Vorzüge einer Digilux preisen? http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-kundenforum/75119-freizeittipp-erw-nscht.html#post779716 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user9293 Posted January 14, 2009 Share #1011 Posted January 14, 2009 Hervorragend (Ohne Quatsch). Besonders gut gefällt mir: Der Sensor: Die Qualität des Sensors ist bezogen auf Auflösung, Dynamikumfang, Rauschverhalten und Farbtreue überdurchschnittlich gut. Wer sich bisher aufgrund eines hohen Qualitätsanspruchs für Leica-Objektive entschieden hat, der wird die Qualitäten des G1-Sensors zu schätzen wissen ... auch wenn der Bildkreises nicht voll genutzt wird. Es scheint der gleiche 12-MPix-Sensor zu sein, den Olympus in der E-30 verwendt. Da das Rauschverhalten von Sensoren in Digitalkameras bei gleicher Megapixelzahl - vereinfacht gesagt - von deren Größe abhängig ist, muss bei der G1 bei höheren ISO-Zahlen auch mehr Rauschen in Kauf genommen werden als etwa bei einer Nikon D3, die ebenfalls Bilder mit etwa 12 MPix aufzeichnet - aber eben einen flächenmäßig etwa viermal größeren Sensor hat. Erwähnenswert ist auch, dass die G1 keine sensorseitige Bildstabilisierung (IS) hat, die beispielseise Olympus in der E-3 verwendet. Sicher fändest Du auch noch die geeigneten Worte für die Grenzen im Weitwinkelbereich. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest volkerm Posted January 14, 2009 Share #1012 Posted January 14, 2009 Sicher fändest Du auch noch die geeigneten Worte für die Grenzen im Weitwinkelbereich. Das ergibt sich zwanglos aus dem Crop-Faktor: ein adaptiertes CV 12mm hat den Bildwinkel eines 24mm Kleinbildobjektivs, ein 7-14mm Zuiko hat den Bildwinkel eines 14-28mm Kleinbildobjektivs. Link to post Share on other sites More sharing options...
LUF Admin Posted January 14, 2009 Share #1013 Posted January 14, 2009 Noch ein kurzer Zwischenruf: Bitte keine Privatfehden entstehen lassen, sonst geht es leider auf den Stillen Stuhl. Und jetzt wieder zurück zum Programm. Gruß Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted January 14, 2009 Share #1014 Posted January 14, 2009 Das ergibt sich zwanglos aus dem Crop-Faktor: ein adaptiertes CV 12mm hat den Bildwinkel eines 24mm Kleinbildobjektivs, ein 7-14mm Zuiko hat den Bildwinkel eines 14-28mm Kleinbildobjektivs. Das sehe ich ebenfalls so. Das 12er CV kann man zwar an die G1 adaptieren ... aber das macht bei einer Anfangsöffnung von Blende 5,6 nicht wirklich Sinn, vor allem, wenn man mit dem Kit-Objektiv ein sehr gutes 14er mit einer Anfangsöffnung von Blende 3,5 in der Tasche hat. Das sehr gute 7-14mm-Objektiv von Olympus ist sicher eine Überlegung wert ... genau dieser Brennweitenbereich soll aber dieses Jahr auch als explizites µFT-Objektiv kommen, meine ich gehört zu haben. Link to post Share on other sites More sharing options...
leicagator Posted January 14, 2009 Share #1015 Posted January 14, 2009 Als einer der vor gefühlten unzähligen weiteren Beiträgen angesprochenen "Mitleser" möchte ich erwähnen, dass ich in den Aussagen von "user9293" nun wirklich keinen Mehrwert mehr erkennen kann. Ich danke ihm für seinen überaus wertvollen Beitrag zur objektiven Bildung der Massen über die Vor-und Nachteile der G1 und hoffe, dass er nunmehr langsam irgendein anderes "Hobby" findet oder besser noch seine Schaffenskraft in andere soziale Zwecke und Einrichtungen einbringt. Es gibt so viel zu tun... Vielleicht kann man dann auch wieder "Neues zur G1" lesen ... (Danke für Eure ernsthaften Beiträge hierzu!) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Bernd Banken Posted January 14, 2009 Share #1016 Posted January 14, 2009 Als einer der vor gefühlten unzähligen weiteren Beiträgen angesprochenen "Mitleser" möchte ich erwähnen, dass ich in den Aussagen von "user9293" nun wirklich keinen Mehrwert mehr erkennen kann. Ich danke ihm für seinen überaus wertvollen Beitrag zur objektiven Bildung der Massen über die Vor-und Nachteile der G1 und hoffe, dass er nunmehr langsam irgendein anderes "Hobby" findet oder besser noch seine Schaffenskraft in andere soziale Zwecke und Einrichtungen einbringt. Es gibt so viel zu tun... Vielleicht kann man dann auch wieder "Neues zur G1" lesen ... (Danke für Eure ernsthaften Beiträge hierzu!) Vielleicht einfach mal im 4:3 Forum nachlesen? Es ist für mich erstaunlich, dass bereits über 51 Seiten das Für und Wider einer Einbahnstrasse diskutiert wird. Soviel Zuspruch hatte hier noch nicht mal Canon in seinen besten Zeiten.... Über diesen netten kleinen Apparat möchte ich, da erst der zweite Versuch der bekannten Konsortiumsmitglieder 4/3, keinen Stab brechen, denn Zwerge wirft man nicht..... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted January 14, 2009 Share #1017 Posted January 14, 2009 ... ein 7-14mm Zuiko ... Zurück zum Thema ... und als Ergänzung zu den Beiträgen #1011 und #1014: Auf dem Roadmap-Bild hier (Die G1 von Panasonic in der Hand, die HD in der Pipeline | photoscala) hatte ich gesehen, dass das 7-14mm-Objektiv als Micro-Four-Thirds-Objektiv kommen soll. Das wäre natürlich die perfekte Erweiterung in den SWW-Bereich. Link to post Share on other sites More sharing options...
veraikon Posted January 14, 2009 Share #1018 Posted January 14, 2009 Ideal fände ich zusätzlich eine Festbrennweite 2.8 12/14er interessant. Das würde die Objektivpalette nach unten abrunden. Letzendlich bin ich aber eher auf die Olympus gespannt. Ich hoffe das zur PMA (erste Märzwoche) mehr Infos erhältlich sind. Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted January 14, 2009 Share #1019 Posted January 14, 2009 Ideal fände ich zusätzlich eine Festbrennweite 2.8 12/14er interessant. Das würde die Objektivpalette nach unten abrunden. Letzendlich bin ich aber eher auf die Olympus gespannt. Ich hoffe das zur PMA (erste Märzwoche) mehr Infos erhältlich sind. Von Olympus erwarte ich mir auf diesem Gebiet wenig. Schon der gezeigte Protoyp auf der Photokina legt nahe, daß Olympus dieses System eher im Bereich Point and Shoot Cameras veinsetzen will. Das macht auch Sinn, denn Olympus dürfte wenig Interesse haben sein eigenes E-System zu kannibalisieren. Panasonic braucht diesbezüglich keine Rücksichten zu nehmen, weil das eigene FT-Segment ohnehin kaum entwickelt ist und vor sich hin dümpelt. Außerdem dürfte bei Olympus der "not-invented-here-Effekt" eine ziemlich hemmende Wirkung auf die Entwicklung eines (semi)professionellen µFT-Systems haben. Und Festbrennweiten von Olympus im Weitwinkelbereich?? Darauf hofften schon die Nutzer "klassischer" FT-Kameras vergebens. Bislang sind sie noch nicht einmal in irgendeiner Pipeline aufgetaucht. Warum sollte Olympus solche Objektive nun ausgerechnet im Zusammenhang mit µFT auf den Markt bringen?? Link to post Share on other sites More sharing options...
like_no_other Posted January 14, 2009 Share #1020 Posted January 14, 2009 Der bekannteste und größte Leica Fotograf aller Zeiten, H.C. Bresson, würde sich im Grabe umdrehen, wenn er diesen thread sähe. Er würde seine Leice Linsen mit größter Freude an die G1 adaptieren, da er sich genau diese große Tiefenschärfe mit hoch öffnenden Objektiven immer gewünscht hat. Und seinen Traum-Bildwinkel, der dem eines 50mm Objektiv am Kleinbild enstpricht, erhielte er mit einer 24mm Brennweite oder dem 25mm Objektiv für FT. Wenn etwas synonym für Leica Fotografie stehen kann, dann überhaupt nur die seinige. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.