Jump to content

Neues zur G1


Summi Cron

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Wie geil. Da machen die sich in Japan die Mühe eine spiegelkastenfreie Plastik-Micro-Knipse auf den Markt zu bringen. Und kaum ist sie da, verlangt der Markt nach kilometerlangen Adaptern um die nötige Distanz zu den Spiegelkastenoptiken zu überbrücken um aus riesengroßen Weitwinkelzooms Crop-Telezooms zu machen.

 

Wie man aus Weitwinkel Normalwinkel machen kann, weiß jeder M-User, ganz ohne Adapter :D

 

Auch die R-User sind da nicht ganz unerfahren. Leica ohne Crop ist nicht zu haben!

 

Bisher ist die einzige Möglichkeit seine R-Objektive ohne Crop zu 'digitalisieren' der Kauf einer....Canon :eek:

 

FAZIT: man verkauft sein Leica Plunder, dann geht es adapterfrei im FV und nur dann!

 

Gruß

Martin

 

PS: Deine Kritik kann ich gut verstehen, fand ich auch sehr witzig, aber da muss man dagegen halten :)

Link to post
Share on other sites

x
  • Replies 1.4k
  • Created
  • Last Reply
Wie geil. Da machen die sich in Japan die Mühe eine spiegelkastenfreie Plastik-Micro-Knipse auf den Markt zu bringen. Und kaum ist sie da, verlangt der Markt nach kilometerlangen Adaptern um die nötige Distanz zu den Spiegelkastenoptiken zu überbrücken um aus riesengroßen Weitwinkelzooms Crop-Telezooms zu machen.

 

...so isse`s.

 

gruß

 

dentso

Link to post
Share on other sites

... natürlich nicht. Adapter erhöhen schlicht den Nutzwert von Bodies und Objektiven, insbesondere, soweit man diese sowieso hat. Die G1 ist aber (wie die M8 auch) auch ohne Adapterlösungen eine vollständige und brauchbare Kamera. Und bald auch inµFT mit 7-14mm (entspricht 14-28mm) sowie mit lichtstarken Festbrennweiten (u.a. 1,7/ 20mm) erhältlich. Aber Adapter und vorhandene Linsen erhöhen einfach Spaß und Nutzen.

Warum das nur so schwierig zu verstehen ist? Und das von Leuten, die sich an Stäbchengeräten, Balgen- uund Visoflexgeräten und Objektiven mit Zusatzbrille oder Extrasuchern erfreuen? Und für Kameras, für die es weder richtige Tele- noch Macrolösungen gibt? :D:p

Schöne Feiertage!

Gruß

Nils

Link to post
Share on other sites

Warum das nur so schwierig zu verstehen ist? Und das von Leuten, die sich an Stäbchengeräten, Balgen- uund Visoflexgeräten und Objektiven mit Zusatzbrille oder Extrasuchern erfreuen? Und für Kameras, für die es weder richtige Tele- noch Macrolösungen gibt? :D:p

Schöne Feiertage!

Gruß

Nils

 

Weil da kein roter Punkt darauf ist und man auf diese Kamera nicht bewundernd angesprochen wird, egal welchen Mist man knipst.

 

Frohe Festtage

Rolf

Link to post
Share on other sites

In diesem Sinne:

Adaptierte Weihnachtsgrüße sendet

Hans vom Semmering.

G1, Leica-Summichron 2/50 bei 2,0 und ISO 320

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Guest johann_wolfgang

Advertisement (gone after registration)

Hallo Hans,

 

zuerst mal weihnachtliche Grüsse zu Dir.

 

Welches Summicron mit 50 mm hast Du denn mit einem Adapter verwendet.

Das von der Leica-M oder das von der Leica-R?

 

Beide wandeln sich ja zu einem 100 mm Objektiv - an der G1

 

Hast Du dieses Summicron schon an der E3 probiert?

.... oder auch an der 5D ?

Wie verhält sich dieses Objektiv an der M8?

Link to post
Share on other sites

Panasonic versprach, den mikro>normal4/3 Adapter zeitgleich zur Auslieferung der G1 verfügbar zu machen, den 4/3>R-Adapter gibt es schon lange.

Davon, dass die Kombination der beiden Adapter eine stabile, praktikable Einheit bildet, konnte man sich am photokina-Stand selbst überzeugen.

 

Gruß Friedhelm

Link to post
Share on other sites

Hallo Hans,

 

zuerst mal weihnachtliche Grüsse zu Dir.

 

Welches Summicron mit 50 mm hast Du denn mit einem Adapter verwendet.

Das von der Leica-M oder das von der Leica-R?

 

Beide wandeln sich ja zu einem 100 mm Objektiv - an der G1

 

Hast Du dieses Summicron schon an der E3 probiert?

.... oder auch an der 5D ?

Wie verhält sich dieses Objektiv an der M8?

 

Hallo, beantworte gerne deine Fragen:

Derzeit verwende ich nur M Objektive an der G1. Einen Adapter MFT auf FT

habe ich noch nicht.

Ich habe aber auch gar nicht das Bedürfnis danach, weil ich die R Objektive an der E3 verwende. Da passen die Größenverhältnisse viel besser zusammen.

M zu MFT paßt aber von der Größe her auch hervorragend. Die liebste Kombination ist mir die G1 mit dem sehr kleinen Voigtländer 4/21 (= 42mm).

Das 50er Summichron mit eingebauter Gegenlichtblende ist aber auch sehr gut zu verwenden, genauso wie z.B. das 2,8/28. Mit dem Scharfstellen habe ich dank der Lupe keine großen Probleme bis jetzt. Umfassend getestet habe ich aber noch nicht. Das Wetter ist so schlecht, dass Außenaufnahmen kaum sinnvoll möglich sind.

 

Gruß

Hans vom Semmering.

Link to post
Share on other sites

Und ich hoffe, es reicht noch zur M9 mit Kleinbildformatchip, dem schlanken Äußeren einer MP und vor allem ohne irgendwelche Reste von "Kinderkrankheiten" !

 

IMMER GUT LICHT

Dieter

 

Würg, die Randbereiche möchte ich lieber nicht sehen, wenn ich mir ausmale, wie kritisch das manchmal schon bei "konstruktiv glücklicheren" VF-Kameras aussieht.

 

Ich denke, jedes System hat seine Stärken, aber daß M seine Störken mit VF ausspielen könnte, halte ich für zweifelhaft.

 

Wenn meine Infos stimmen, wir eher die neue Olympus M4/3 sowas wie die M der Moderne.

 

Just my 5c.

 

Gruss

 

Alex

Link to post
Share on other sites

Guest sedgeorg

Sean Reid hat auf seiner Seite bereits einen Adapter für M-Objektive an der G1 vorgestellt, der von John Milich hergestellt und vertrieben wird (Der auch die kodierbaren Adapter für CV-Schraubgewinde fertigt). Wie aus seinem Bericht hervorgeht wohl aber nur für CV-Objektive.

Link to post
Share on other sites

Guest user9293
Weil da kein roter Punkt darauf ist und man auf diese Kamera nicht bewundernd angesprochen wird, egal welchen Mist man knipst.

 

Frohe Festtage

Rolf

Auch ich wünsche Dir frohe Festtage.
Link to post
Share on other sites

Wenn meine Infos stimmen, wir eher die neue Olympus M4/3 sowas wie die M der Moderne.

Was für Infos ? - m.:W besitz die Olympus keinen EVF - oder gibt es einen aufsteckbaren?

 

Wie aus seinem Bericht hervorgeht wohl aber nur für CV-Objektive.

Wie das ? entweder M-Bajonett und M -Auflagenmass - oder LTM Schraubgewinde mit LTM Auflagenmass .

Aber beide Varianten müssten auch mit Objektiven anderer Hersteller funktionieren. ?

 

Fassen wir zusammen:

 

Verfügbare Adapter für µFT:

µFT -> M

Novoflex - auf dem Markt seit 14.12.08 149€

rayqual - erste Serienmodelle gesichtet ( Markteinführung Jan 2009): 175 US$

Milich - Verfügbarkeit ? Preis ?

 

FT -> µFT

Panasonic 225€

 

(Stand 26.12.2008)

Link to post
Share on other sites

Es wird interessant: inzwischen sind Adapter für C-Mount (für 16mm-Bewegtfilmkameras) herausgekommen.

 

Der hat zwar eigentlich ein geringeres Auflagemaß, zumindest in der G1 ist aber genug Platz dafür, das Schraubgewinde nach hinten versetzt einzulassen.

Link to post
Share on other sites

für C-Mount (für 16mm-Bewegtfilmkameras) herausgekommen.

das ist wohl eher das persönliche "Bastel"projekt eines (Hier) norma / (anderswo:) arri.

Wurde weiter vor im Thread schon diskutiert.

Übrigens Hut ab.

Link to post
Share on other sites

Guest johann_wolfgang

@veraikon:

 

Verfügbare Adapter für µFT:

µFT -> M

Novoflex - auf dem Markt seit 14.12.08 149€

rayqual - erste Serienmodelle gesichtet ( Markteinführung Jan 2009): 175 US$

Milich - Verfügbarkeit ? Preis ?

 

FT -> µFT.......... µFT -› FT und dann weiter auf OM oder Leica-R oder Nikon F

Panasonic 225€

Link to post
Share on other sites

Hallo, beantworte gerne deine Fragen:

Derzeit verwende ich nur M Objektive an der G1. .....

 

Darf ich nochmals auf die Frage von Johann zurückkommen:

 

Wer weiß wie sich die Bildqualität der G1 im Vergleich zur M8 verhält? Genauer: wenn das Ziel ein max. DIN A4 Ausdruck ist, würde mich der Vergleich bei ISO Werten bis max. 400 interessieren. Sieht man klare Unterschiede? Mir geht es hier um spontan sichtbare Unterschiede und nicht um kleinste, kaum erkennbare Differenzen.

 

Die zweite Frage wäre: gibt es Unterschiede in der Bildqualität zwischen dem original Objektiv von Panasonic (Zoom) zur Leica M Festbrennweite bei obigen Bedingungen (DIN A4, max. ISO 400, meist 100-200). Können hier klare Unterschiede erkannt werden? Falls nein, gibt es überhaupt Unterschiede in der Bildqualität?

 

Ich wäre sehr dankbar für die Beantwortung der Fragen. Zumindest die 2. Frage müsstest Du, Hans, beantworten können.

 

Mit den besten Wünschen fürs Neue Jahr, möge es uns eine digitale R10 bringen.

 

Martin

Link to post
Share on other sites

Hallo Martin,

ich bin bis 13. Jänner unterwegs und mir stehen Drucker nicht zur Verfügung. Aus den Bildschirmergebnissen läßt sich die wirkliche Qualität nicht gesichert ableiten. Solle sich in der Zwischenzeit niemand finden, werde ich ab 15. Jänner weiter testen.

Gruß Hans vom Semmering.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...