Jump to content

Neues zur G1


Summi Cron

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Viele M-Nutzer warten auf eine digitale Einsteiger M (a la Leica CL). Da von Leica vor 2010 nichts der gleichen zu erwarten ist, halte ich die Diskussion ob die G1 diese Lücke füllen kann, hier im Forum für gerechtfertigt.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 1.4k
  • Created
  • Last Reply
Ja da muss ja Panasonic die Gerhinrwäsche bestens gelungen sein. ;)

 

;) Alle kaufen G1;) , bei einer M8 überlegen es sich viele mehr als dreimal !

 

IMMER GUT LICHT

Dieter

 

P.S.:

Ich habe gehört, in Japan ist Plastik teurer geworden, weil so viele eine G1 wollen !:D

 

Nachdem man für eine M8 ca. sieben mal so viel hinblättern muß wie für eine G1, nicht so verwunderlich, oder?

Zur Zeit ist die G1 die einzige Digitalkamera (die veraltete Epson zähle ich mal nicht) an die man M-Optiken (und R-Optiken) anschließen kann und insofern ist sie in einem Leicaforum bestens aufgehoben. Außerdem erlaubt sie es dem Leica-M Fotografen erstmals vor der Aufnahme einen Blick durch die Optiken zu werfen um z.B. mit der Tiefenschärfe zu spielen. Natürlich wäre ein größerer chip schöner, aber den gibt es nunmal leider derzeit nicht bei diesem Kameratyp.

Link to post
Share on other sites

Guest user9293

Und nix mehr Wert sind sie alle nach einem Jahr.

Allein das ist doch schon eine Pauschalaussage, die keiner näheren Prüfung standhält.

 

 

aber heute kommt aus jeder billigen Knipskiste ein techn. gutes Foto.

Auch in der vordigitalen Zeit gab es schon billige Kameras, mit denen technisch gute Bilder gelangen und daneben M-Leicas, die das 10fache kosteten. Was rechtfertigte sie damals und was rechtfertigt sie heute nicht mehr?

Link to post
Share on other sites

"gerügt" - viele hier nehmen mein Geschreibsel viel zu ernst.

 

Hallo Stefan,

Du hast hoffentlich gemerkt, dass ich Dich nicht falsch verstanden habe. Ansonsten gebe ich Dir Recht, viele nehmen das hier alles und auch sich selbst zu ernst.

 

Nächstes Wochenende kann ich leider nicht, aber ich freue mich schon, wenn wir uns mal wieder im RL treffen.

 

 

Hallo wls-shanghai,

 

es ist hier bereits mehrfach erklärt worden, sogar der Moderator hat dies schon bekräftigt, aber für Dich noch mal als Extrawurst: Im Vorfeld der Photokina hatten viele eine M-light oder einen V-Lux-Nachfolger erwartet, der aber nicht kam. Die Nachfolgerin der L10 und FZ50 (und damit auch V-lux) ist die G1, die ein völlig neues Kamerakonzept darstellt, das demnächst auch von Olympus mit Leben gefüllt wird.

 

An die G1 lassen sich (in Kürze) M- und R-Objektive setzen, zudem ist Leica a) Kooperationspartner von Panasonic und B) soll es irgendwann auch Leica-Objektive (was genau auch immer an denen dann Leica sein wird) zu µFT geben. Damit ist die G1 ebenso relevant für Leica-Fans wie Zeiss- oder Voigtländer-Objektive für die M und darf hier auch diskutiert werden. Der Thread beweist, dass sich viele hier dafür interessieren, die nicht im Verdacht stehen, Leica abzuschwören oder untreu zu werden. Und er wäre ein Stückchen kürzer, wenn die, die sich gar nicht dafür interessieren, sich auch zurückhalten würden.

Viele Grüße

Summi Cron ;)

Link to post
Share on other sites

Guest user9293

Advertisement (gone after registration)

Viele M-Nutzer warten auf eine digitale Einsteiger M (a la Leica CL). Da von Leica vor 2010 nichts der gleichen zu erwarten ist, halte ich die Diskussion ob die G1 diese Lücke füllen kann, hier im Forum für gerechtfertigt.
Bei einem Crop-Faktor von 1:2 kannst Du das ja gerechtfertigt finden - für mich ist die Diskussion bei diesem technischen Detail zu Ende. R-Optiken an eine 5D oder 1Ds jedes Mark-Levels zu klatschen - das ist überlegenswert. Von Leica eine Einsteiger-Systemkamera zu erwarten oder alternativ die G1 als soche zu erachten, finde ich dagegen lächerlich. Aber wundern tut es mich nicht. Ich sah Leute bei den Erlebnistagen, die die G1 mit adaptiertem 2.8/90 auf eine Fotografie richteten und dabei über Tiefenschärfe philosophierten.....
Link to post
Share on other sites

Guest user9293
Und er wäre ein Stückchen kürzer, wenn die, die sich gar nicht dafür interessieren, sich auch zurückhalten würden.

Viele Grüße

Summi Cron ;)

leicalif wäre damals vielleicht dankbar gewesen, wenn sich außer mir noch mehr geäußert hätten, für die eine G-irgendwas nicht in Frage kommt.

Link to post
Share on other sites

Guest user9293
Ich und ein paar andere unbedeutende Hobbyfotofreunde sind froh, dass der Sensor der G1 (oder E-3 oder E-420) so "klein" ist. :D

Im ursprünglichen Posting schriebst Du, daß Ihr diese Frohide begründen könntet. Das würde mich interessieren. Ich kann zum Beispiel begründen, warum ich keine Kamera möchte, die kleiner ist als eine M. Ich habe große Hände. Schraubleicas sind mir auch schon zu klein - es sei denn mit Leicavit. Da passen die Proportionen und auch das Seitenverhältnis in meinen Augen optimal. Mir ist selbst die CM zu klein. Das ist doch alles Spielzeug. Versteht mich nicht falsch. Groß muß ich auch nicht unbedingt haben. Die D3 z.B. ist in meinen Augen ein viel zu großer Koffer. Bei der Gehäusegröße erwarte ich Mittelfomat.
Link to post
Share on other sites

Hallo Jens,

 

Du meinst wohl das Sonnar 1,5/50mm. Bist Du Dir sicher, dass dessen "Weichzeichnung" nicht der Blendendifferenz (Focus Shift) geschuldet ist? Selbst das alte Sonnar war bei Offenblende ziemlich scharf und ich kann nicht glauben dass das moderne Sonnar schlechter sein soll. Die Problematik der Blendendifferenz würde sich ja bei Verwendung der G1 erledigen, da man ja auf die tatsächliche Bildebene fokussiert.

Die G1 wird immer interessanter. Allmählich kribbelt es mir auch in den Fingern... :p

 

Ja sorry, ich meinte in der Tat das C-Sonnar.

 

Zeiss schreibt dazu folgendes:

 

"Information about special features for dealers and users

The C-SONNAR T* 1.5/50 ZM is a very special lens; based on a classical lens design concept from the 1930´s. The additional letter “C” in the name of the lens expresses this designation.

This lens design helps to achieve pictures with a special artistic touch. This lens ‘draws’ your subject in a fine, flattering manner and is therefore ideally suited for portraiture. It renders a sharpness that is slightly rounded, being less aggressive than in contemporary lens designs, but at the same time not soft in its rendition.

Many famous portraits of glamorous and prominent people during the 1930´s used this technique to great effect. These images are characterized by portraying the person in a shining, nearly celestial way. This effect is very well balanced and not exaggerated; therefore many viewers see it in a subconscious way. The trained observer, however, understands the underlining technique and enjoys the results.

This lens design exhibits some additional effects, which should be understood to achieve the maximum benefit from the C-Sonnar T* 1.5/50 ZM:

Because of the above mentioned classical characteristic of the lens the best focus position in the object space can not be kept exactly constant for all f-stop settings. 
The passionate photographer might notice a slightly closer best focus in his pictures than expected. When stopping down the lens to f/2.8 or smaller this effect is minimized, so the focus position will be as expected. 
In order to balance the performance at full speed and other f-stop settings the lens is adjusted with above described characteristic.

The special features of the C-SONNAR T* 1.5/50 ZM are best used in emotional, artistic, narrative images, portraits or atmospheric landscapes. For documentation or technical subjects CARL ZEISS recommends to stop down the lens at least to f/5.6 or to use the PLANAR T* 2/50 ZM lens."

 

Quelle: Zeiss M-Mount Lenses

Link to post
Share on other sites

 

...und lieber Jens,

 

ich wage die Prognose, daß selbst nach Erscheinen der M9 die M8 nicht unter den Preis fällt, für den Du bereit wärest in die Bucht zu springen um sie herauszufischen. Rede ihren Wertverfall nur herbei. Die Panikverkäufe, die Du mit dem Gequatsche auslöst, werden Dir andere vor der Nase wegschnappen :)

 

Lieber Stefan,

 

Du hast einfach nicht die Informationen, die ich bei meinem Fotohändler am Samstag bekommen habe. Es geht gar nicht um die M9. Wenn die nächstes Jahr kommt, geht der Wert Deiner M8 noch mal einen Rutsch nach unten. Ich rede von der Preissenkung durch die Hintertür für die M8, die wir in diesen Tagen erleben (werden). Und wenn Du dann rechnest, was eine Digitalkamera, auch von Leica nach einem Jahr noch wert ist (ca. 50%), das Alter Deiner Kamera berücksichtigst, dann kannst Du Dir selbst zusammenrechnen, was Dein M8-Hobel bald noch wert ist. Wenn dann noch nächstes Jahr die M9 mit Vollformat und IR-Filter-frei kommt, gelangst Du preismäßig in eine Region, wo ich nur gegen Aufschlag gegen meine G1 tauschen würde.:eek: Ackn?

Link to post
Share on other sites

Nachdem man für eine M8 ca. sieben mal so viel hinblättern muß wie für eine G1, nicht so verwunderlich, oder?

Zur Zeit ist die G1 die einzige Digitalkamera (die veraltete Epson zähle ich mal nicht) an die man M-Optiken (und R-Optiken) anschließen kann und insofern ist sie in einem Leicaforum bestens aufgehoben. Außerdem erlaubt sie es dem Leica-M Fotografen erstmals vor der Aufnahme einen Blick durch die Optiken zu werfen um z.B. mit der Tiefenschärfe zu spielen. Natürlich wäre ein größerer chip schöner, aber den gibt es nunmal leider derzeit nicht bei diesem Kameratyp.

 

Genauso sehe ich das auch. Ohne die Möglichkeit die schönen und guten Optiken dieser Welt an eine G1 zu adaptieren, wäre die Kamera nicht soooo interessant.

Link to post
Share on other sites

Hast Du etwas anderes erwartet? Wer hat denn gesagt, dass eine G1 eine M8 ersetzt?

 

Ja, das ist schon komisch, das schreiben hier viele, dass eine G1 weder eine M8, noch eine MP oder eine D3 ersetzen kann.

Um allen weiteren Anmerkungen vorzubeugen: Sie ersetzt auch keine eigene Wohnung, keinen Partner, keinen treuen Hund und sie könnte auch nie meinen Renault ersetzen. :)

 

 

Man sollte sich der Frage, ob diese Kamera nützlich ist, einfach mal von der anderen Seite nähern, wie ich es getan habe: Ich wollte eine nicht zu teure und kleine Digitale parallel zur R5 und hatte dabei schon die D-Lux 4 im Auge. Also vergleiche ich sie mit den Brigdekameras und Edelkompakten am Markt. Und da schlägt sie sich hinsichtlich Bildqualität, Sensorgröße, Ergonomie und Einsatzbereich hervorragend. So einfach ist das.

 

Und zumindest das Summicron 50 ist kleiner und leichter als das 45-200 Kitzoom. Da ist die Kopflastigkeit noch kein Problem.

 

Gruß

Nils

Link to post
Share on other sites

Bei einem Crop-Faktor von 1:2 kannst Du das ja gerechtfertigt finden - für mich ist die Diskussion bei diesem technischen Detail zu Ende.

Die µFT Kamera(s) sollen ja kein Ersatz für eine digitale CL (Cropfaktor <2.0) sein,

sondern nur eine Überbrückung.

Link to post
Share on other sites

Bei einem Crop-Faktor von 1:2 kannst Du das ja gerechtfertigt finden - für mich ist die Diskussion bei diesem technischen Detail zu Ende.

Kleine Beobachtung am Rande: Ich höre oft, dass jemand keinen Crop-Faktor will, weil der Bildkreis seiner Objektive dann nur zur Hälfte oder nur zu einem Viertel genutzt würde. Dagegen höre ich selten, dass jemand nur widerwillig den ISO-Wert auf das Doppelte oder Vierfache der Nennempfindlichkeit herauf setzt – obwohl das Speichervermögen der Sensorpixel dann nur zur Hälfte beziehungsweise zu einem Viertel genutzt wird, mit all den Verlusten bei Rauschabstand und Dynamikumfang, die damit einher gehen.

Link to post
Share on other sites

Guest user9293
Kleine Beobachtung am Rande: Ich höre oft, dass jemand keinen Crop-Faktor will, weil der Bildkreis seiner Objektive dann nur zur Hälfte oder nur zu einem Viertel genutzt würde. Dagegen höre ich selten, dass jemand nur widerwillig den ISO-Wert auf das Doppelte oder Vierfache der Nennempfindlichkeit herauf setzt – obwohl das Speichervermögen der Sensorpixel dann nur zur Hälfte beziehungsweise zu einem Viertel genutzt wird, mit all den Verlusten bei Rauschabstand und Dynamikumfang, die damit einher gehen.

Ich möchte so wenig Crop wie möglich, weil ich Weitwinkelobjektive gerne als solche verwenden möchte und freistellen können möchte, wenn ich freistellen möchte. Die ISO-Empfindlichkeit setze ich so gut wie nie herauf, weil es bei der M8 zu schaurigen Ergebnissen führt. Wenn ich früher mit einer Kamera mit einem 100 ASA-Film unterwegs war, mußte ich auch improvisieren, sobald es dunkel wurde.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...