fotoschrott Posted September 16, 2008 Share #1 Posted September 16, 2008 Advertisement (gone after registration) Hallo wie viele hier wissen werden, habe ich zur M8 mehr Objektive als ich bisher erfolgreiche Bilder eingestellt habe. Und trotzdem: das "Angenehmste" was mir bisher passiert ist, ist das Tri-Elmar 28-50-35, allerdings aus Kostengründen "nur" in der alten Version E 55. Ich hoffe, das ist kein wirklicher Nachteil. IR/UV Filter und Sonnenblende habe ich noch nicht drauf, bin neugierig ob es hier auch Spiegelungen der Objektiv-Beschriftung gibt wie beim WATE. Da habe ich ja lange gekämpft. Aber sonst..... wenn man vom "Zoom" der digitalen Welt auf die M8 umsteigt hat man so seine Probleme sich an Festbrennweiten zu gewöhnen. Das Tri-Elmar mildert diesen "Entzug" so erheblich ab, dass ich es wirklich allen die in einer ähnlichen Situation sind, nur wärmstens ans Herz legen kann. Natürlich "Spezialfotos" werden mit f4 nicht unbedingt erzielbar sein, aber "fürs tägliche Leben" ist es ein wirklich Aufwertung. Beste Grüße Hans vom Semmering. Link to post Share on other sites More sharing options...
S/W Posted September 16, 2008 Share #2 Posted September 16, 2008 ...das "Angenehmste" was mir bisher passiert ist, ist das Tri-Elmar 28-50-35, ... wenn man vom "Zoom" der digitalen Welt auf die M8 umsteigt hat man so seine Probleme sich an Festbrennweiten zu gewöhnen. Das Tri-Elmar mildert diesen "Entzug" so erheblich ab, dass ich es wirklich allen die in einer ähnlichen Situation sind, nur wärmstens ans Herz legen kann. Natürlich "Spezialfotos" werden mit f4 nicht unbedingt erzielbar sein, aber "fürs tägliche Leben" ist es ein wirklich Aufwertung. Beste Grüße Hans vom Semmering. Hallo Hans, obwohl ich nur über das Tri-Elmar 28-50-35 an der M7 verfüge, kann ich das oben von Dir gesagte nur unterstreichen. Einfach eine tolle kleine Linse (ggü. einem normalen Zoom an der SLR-Kameras) mit einer super Abbildungsleistung; erkauft mit einer Lichtstärke 1:4 (wobei auch das noch ein guter Zoomwert ist). Die Kamera ist damit eine super Reiseausrüstung und dann noch das 2,8/90 dazu... perfekt! Seitdem fotografiere ich wieder mehr. Grüße Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
fotoschrott Posted September 16, 2008 Author Share #3 Posted September 16, 2008 Hallo Stefan, wenn ich "deinen Fuhrpark in der Signatur" so ansehe, ist er ja auch nicht "von schlechten Eltern". Deshalb freut es mich, wenn du meine Freude teilst. Ob es dieses Objektiv nun offiziell noch gibt oder nicht, ist mir eigentlich egal - ich habe eines! Und die Kombination 28-50-35 braucht man selbst bei Crop 1,33 wesentlich öfter als die Möglichkeit 16-18-21 ein zu setzen. Beste Grüße Hans vom Semmering. P.S. übrigens mit der Lichtstärke hast du auch recht. Die Zooms sind ja üblicher Weise auch nur 3,5-5,6. An der M8 wirds allerdings durch Filter und Sonnenblende ein wenig unhandlicher als es an einer analogen M ist. Aber ich habe ja die M6 auch zur Verfügung. Link to post Share on other sites More sharing options...
S/W Posted September 16, 2008 Share #4 Posted September 16, 2008 Hallo Hans ... Fuhrpark ist leider nicht ganz falsch. Ich komme von der R Schiene und bin dann nach 15 Jahren auf M umgestiegen, habe aber meine R weiterhin behalten. Als letzten Höhepunkt habe ich mir zu meiner M7 ein niegelnagelneues Tri zu Weihnachten 2006 (vor der dt. Märchensteuererhöhung) -nicht wissend, dass das Produkt eingestellt wird- gekauft. Obwohl bzw. trotz der Lichtstärke bin ich total begeistert von diesem Objektiv und seitdem foftografiere ich wieder mehr, weil mich einfach die Ausrüstung nicht mehr belastet! Und die Abbildungsqualität überzeugt mich immer wieder. M. E. hat Leica hier etwas Tolles hingelegt und keiner hat es so richtig bemerkt. Na ja, jetzt gibt es dies nur noch gebraucht und ich bin froh, eines der Letzten ergattert zu haben (sogar schon codiert!). Irgendwann gibt es dazu eine digitale M und dann schlägt da richtig die Stunde des Tris.... Grüße Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
zubibu Posted September 16, 2008 Share #5 Posted September 16, 2008 Wie schon an einem anderen Ort vor wenigen Monaten schon gepostet, fotografiere auch ich mit dem Tri-Elmar ältere Version; dies an der M8 und an der M6. Ich bin begeistert von diesem Reise- und Ausflugsobjektiv und benutze es viel in Kombination mit dem 90er Elmarit. Reklamieren muss ich die Schwierigkeiten mit dem IR/UV - Filter, der, wenn mit der M8 fotografiert wird, Spiegelungen verursachen kann. Ich sage ausdrücklich: kann. Dies kann bei Gegenlichtaufnahmen auftreten. Ich helfe dem neuerdings ab, indem ich bei diesen Aufnahmen (und ich fotografiere gerne gegen das Licht), den Filter eben abschraube. Okay, das ist umständlich, aber es lohnt sich. Eine Gegenlichtblende benutze ich nicht, weil gerade bei der älteren Version, die im Umfang ja etwas dicker ist, der Sucher zu stark abgedeckt wird. Summa summarum: Die Anschaffung des Tri-Elmar`s seinerzeit war eine sehr gute Investition; es ist das Objektiv, das ich am meisten benutze. Die optische Qualität ist hervorragend und das "zoomen" macht einfach Spass und ist natürlich die angenehmste Art, die Brennweite zu wechseln. Klar stösst man an Grenzen beim Freistellen vom Objekt, Blende 4 erlaubt da nicht zu viel, aber für diese Fälle habe ich das Summicron 35 oder das Summilux in der Tasche... Roland Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael M. Posted September 16, 2008 Share #6 Posted September 16, 2008 das "Angenehmste" was mir bisher passiert ist, ist das Tri-Elmar 28-50-35, allerdings aus Kostengründen "nur" in der alten Version E 55. Ich hoffe, das ist kein wirklicher Nachteil. Hallo Hans Ich stimme Dir gerne zu, die M8 und die Tri-Elmare in beiden Ausführungen 50...28 und 21...16, das ist eine angenehme Fotografiererei. Kleines Gepäck und sehr gute optische Leistung! OK, keine Lichtriesen, aber ich bin nicht nur Nachts unterwegs ... Habe damit schon viel Freude gehabt. Das frühe Tri-Elmar hatte wohl "nur" ein mechanisches Problem in der Form, dass die Rahmen-Umschaltung nicht unbedingt sicher mit der Brennweiten-Umschaltung "synchron" lief. Die optische Rechnung blieb wohl immer die gleiche. Aber auch mein neues Tri-Elmar (50...28) hat noch von diesem Problem etwas geerbt. Es war diesbezüglich auch schon beim Service und wurde optimiert. Es hieß dann: besser geht nicht ... na ja! Allerding ist's für mich ein winziger Schönheitsfehler. Nicht ohne Grund ist also das WATE ein völlig anderes Konzept geworden - mechanisch. Auch der Frontdurchmesser ist beim alten etwas größer ... ob's wirklich stört im Sucher? Gruß Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
fotoschrott Posted September 16, 2008 Author Share #7 Posted September 16, 2008 Advertisement (gone after registration) Hallo Roland, hallo Michael, ich freue mich, dass ihr mir als bereits "etablierte" Anwender die Zustimmung gebt! Irgendwie hat halt auch die Bequemlichkeit eine nicht zu unterschätzende Stellung. Mechanisch muss ich auch etwas "nachhaltig" an der Brennweitenverstellung dran bleiben damit sich die Rahmeneinstellung umschaltet, aber das ist Gewöhnungssache. Das WATE ist da sicher etwas präzieser, aber dafür beim Fotographieren etwas umständlicher (Aufstecksucher), es braucht letztlich ja auch keine Rahmen umschalten. Schade, dass vielen M8 Nutzern dieses Objektiv verschlossen bleibt. Ich habe es auch erst nach "zig" anderen Objektiven angeschafft. Das war ein Fehler. Gruß Hans vom Semmering. P.S.: würde Herr Kaufmann selbst ein digital erfahrener Fotograph sein, würde er die M8 in einem attraktivem "Package" ausschließlich mit dem Tri-Elmar anbieten. Wetten, das würde viele digtiale Fotographen, die es leid haben voluminöse DSLR herzum zu schleppen, prompt zur "Entscheidung M8" verleiten! Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael M. Posted September 16, 2008 Share #8 Posted September 16, 2008 Schade, dass vielen M8 Nutzern dieses Objektiv verschlossen bleibt. Ich habe es auch erst nach "zig" anderen Objektiven angeschafft. Das war ein Fehler. Vielleicht wird auch bald die Zeit reif für ein Tri-Elmar 12mm...35mm und ein weiters von 50mm ...135mm. Und das mit einer Anfangsöffnung von 1:2,0. Ein Brennweitenverhältnis von etwa 1:3 sollte auch bei einer solchen Lichtstärke heutzutage keine allzu große Herausforderung mehr sein. Und selbst mit den "verschärften" Leica-Qualitätsmaßstäben durchaus vereinbar. Das würde ich mir wünschen ... Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
Hans Walter Posted September 17, 2008 Share #9 Posted September 17, 2008 Hallo Miteinander, ich verfolge mit Interesse,welche positive Bewertung das Tri-Elmar 28-35-50 bekommt. Ich habe selbst das Tri mit E55 und benutze es an meiner M8-1 immer wieder gern. Ein Klasse Objektiv mit hervorragenden Fotos bei 28-35 und 50! Daneben habe ich noch die Objektive: 1:28/24 As.und das Apo Elmait 1:2/75 As. dabei. Und das Summlux 1:1,4/35As. für wenig Licht. Das Schöne am Tri ist jedoch, daß man Objektivwechsel auf ein Mindestmaß beschränken kann.(Sensor-Verunreinigungen). Probleme mit den Sucherrahmen kenne ich nicht! Im übrigen bin ich mit meiner M8 sehr zufrieden, einschließlich ISO 160-1250 wobwei 1250 in dunklen Kirchen recht häufig Verwendung findet. Den SchnickSchnack eier M8-2 halte ich für überflüssig. Hans Walter Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Joachim_I Posted September 17, 2008 Share #10 Posted September 17, 2008 Mechanisch muss ich auch etwas "nachhaltig" an der Brennweitenverstellung dran bleiben damit sich die Rahmeneinstellung umschaltet, aber das ist Gewöhnungssache. Wenn ich mich richtig erinnere, weisst Leica in der Bedienungsanleitung sogar darauf hin, dass sich beim Drehen auf die 28mm Position der Sucherrahmen erst im letzten Augenblick aendert. Das ist also kein Fehler. Ich habe auch die erste Version des Tri-Elmars und hatte noch keine mechanischen Probleme. Ich schaetze das Objektiv sehr beim Reisen. Ich hatte es mehrmals als einziges Objektiv in China dabei und habe nur sehr selten ein anderes Objektiv vermisst. Schade, dass es nicht mehr produziert wird. Joachim Link to post Share on other sites More sharing options...
fotoschrott Posted September 18, 2008 Author Share #11 Posted September 18, 2008 Hallo Freunde, freut mich wenn ich "richtig" gekauft habe und nicht von vornherein große Probleme zu erwarten sind. Etwas negativ überrascht bin ich allerdings davon wie groß die Streulichtblende ausgefallen ist. Habe sie erst heute nach bekommen. Aber das ist schon ein ordentliches Stück. Die vom WATE ist da viel zarter ausgefallen. (Mit Milich Adapter). Habt ihr diese so akzeptiert oder gibt es andere Varianten (immer vorausgesetzt M8 und IR/UV Filter erforderlich). Odcer hätte da Milich auch eine Lösung? Besten Dank für eure Erfahrung und beste Grüße Hans vom Semmering. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Joachim_I Posted September 18, 2008 Share #12 Posted September 18, 2008 Das Tri-Elmar ist das einzige Objektiv, bei dem ich keine Gegenlichtblende einsetze (nach dem Motto: waere es notwendig, dann haette Leica eine Gegenlichtblende beigelegt). Insgesamt komme ich damit sehr gut zurecht. Lediglich in der 50mm Stellung habe ich zuweilen Probleme mit Lichtreflexen (flare). Allerdings benutze ich das Objektiv mit der MP und benoetige daher keinen Filter. Gruss, Joachim Link to post Share on other sites More sharing options...
fotoschrott Posted September 18, 2008 Author Share #13 Posted September 18, 2008 Danke, das Problem stellt sich nur an der M8 wegen des IR/UV Filters leider völlig anders. Dieses Filter sitzt total weit vorne und neigt auch in normalen Verhältnissen zu Speigelungen. Ich habe mir schon gedacht wenn man 3 Filterrringe E55 ohne Glas übereinaderschraubt, wäre das Problem auch gelöst. Das V/c 4/21 hat auch nur so ein Ringerl als Streulichtblende und das funktioniert einigermaßen. Ob man in Solms so leere Filterringe kaufen könnte?. Gruß Hans vom Semmering. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Joachim_I Posted September 18, 2008 Share #14 Posted September 18, 2008 Ob man in Solms so leere Filterringe kaufen könnte? Das waere wohl eine unnoetig teure Loesung. Dafuer waeren wohl auch Billigfilter ausreichend, aus denen man das Glas entfernen koennte. Ich wuerde aber eher nach Weitwinkelgegenlichtblenden bei den ueblich Zulieferern (also Heliopan, B&W) suchen. Ggf. sogar aus Gummi, da diese weniger Platz beim Transport benoetigen. Joachim Link to post Share on other sites More sharing options...
acielleica Posted September 18, 2008 Share #15 Posted September 18, 2008 Hallo, bezüglich Schleierbildung schrieb mir Leica: das Objektiv kann innen noch schwarz mattiert werden, es sollte immer die Sonnenblende verwendet werden. Grüße Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.