veraikon Posted September 17, 2008 Share #121 Posted September 17, 2008 Advertisement (gone after registration) _a_ eine für mehr Interessenten bezahlbare digitale Einstiegs-M (wie früher mal die CL: war damals für mich die erste bezahlbare Leica)_b_sowie die R 10: Vollformat digital, AF, abwärtskompatibel mit allen R-Objektiven, nicht unerschwinglich (weniger als 5.000€). zu a: es war absehbar das diese dCL nicht zur PK 2008 kommt sondern eher 2009/ 2010. (siehe die div Kaufmann Interviews) wobei ich dir recht gebe auf so eine digitale Kamera (bezahlbar, M-mount, vernünftige Entfernungsmessung, <= 2K€...) warte ich auch. zu b: Montag ist auch noch ein Tag (S2 - AFRiKa) Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 17, 2008 Posted September 17, 2008 Hi veraikon, Take a look here Die offiziellen Leica Produktankündigungen.... I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest seven Posted September 18, 2008 Share #122 Posted September 18, 2008 Also ich bin schon etwas enttäuscht von den neuen Leica Produkten. Bisher bin ich mit meiner M6TTL unterwegs und zufrieden, aber da ich nun auch mal digital fotografieren wollte habe ich natürlich erstmal gespannt gewartet, was Leica bringt....und bin von der M8.2 nicht besonders angetan. 5.000 Euro für eine Kamera sind mir einfach zuviel...ich fotografiere als Hobby und nicht beruflich und die Fotografie ist auch nicht mein einziges Hobby. Dann investiere ich doch lieber in einen ordentlichen Scanner und Objektive/Zubehör und lege mir eine DMC LX3 zu. Ist wohl eine ganz anständige Kamera und das Zubehör schaut auch interessant aus. Die gefällt mir auch besser als die Dlux4 wobei die Dlux 3 ganz gut aussieht...vorallem in dem gebrochenen weiß....aber die hat halt leider kein raw. Grüße, seven P.S.: Gibt es schon Erfahrungen DMC LX3 und Mac Leopard bzw. iPhoto?? Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted September 18, 2008 Share #123 Posted September 18, 2008 Dann investiere ich doch lieber in einen ordentlichen Scanner Dann aber beeilen! Nikon hat nämlich jüngst alle seine Filmscanner abgekündigt... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest seven Posted September 18, 2008 Share #124 Posted September 18, 2008 Dann aber beeilen! Nikon hat nämlich jüngst alle seine Filmscanner abgekündigt... Danke für den Tip.....! Link to post Share on other sites More sharing options...
Summiluchs Posted September 18, 2008 Share #125 Posted September 18, 2008 Die interessanteste Produktankündigung von Leica ist die Preissenkung der M8 auf 4000 Euro! Alle neue Optiken sind doch entbehrlich, oder was? Grüße Link to post Share on other sites More sharing options...
Jofes Posted September 21, 2008 Share #126 Posted September 21, 2008 Im großen und ganzen freue ich mich über die Ankündigungen der neuen Produkte. Wenn nur der hochwertige Ojektivbau weitergeht. Mir persönlich macht der Umgang mit "edlen" , also technisch höchstwertigen Gegenständen einfach Spaß - ein irrationales Verhalten, inspiriert mehr durch Sammelleidenschaft, als durch die Kunst des Photographierens selbst. Wenn Leica sich noch durchringen könnte, das Nocti auch in chrom aufzulegen, könnte ich da trotz des heftigen Preises schwach werden, obwohl ich im 50er-Bereich u. a. bereits ein altes Nocti und das superbe 1,4 / 50 besitze. Ansonsten habe ich mich mit Film/Scannen/Digitalbearbeitung, also mit dem Hybridmodus arrangiert. Der PC-Ärger mit PS reicht mir, Und wenn man da über das Gedöns mit der M8 liest... Ehe hier nicht etwas wirklich Ausgereiftes als digitaler M-Body kommt, läßt mich das kalt. Vollformat wäre wohl das mindeste, was ich erwarte. freundlicher Gruß von <Jofes> Link to post Share on other sites More sharing options...
sonnar Posted September 24, 2008 Share #127 Posted September 24, 2008 Advertisement (gone after registration) Meine ehrlich gemeinte GRATULATION an Leica für die neuen Produkte, SO ist man auf dem richtigen Weg... auch wenn ich bedauernd feststelle dass sie wohl ein oder zwei Kategorien zu hoch für mich sind, finanziell... Und das neue NOCTILUX - ich schrieb ja mal vor ein paar Jahren dass ich nicht glaube dass das "alte" Design jemals erneuert würde, bei der Kleinheit dieser Marktnische.... nun freue ich mich ernsthaft über diese Fehlprognose, und ziehe vor den optischen Entwicklern und dem Produktverantwortlichen meinen Hut. UND ich finde es edel von Leica es mit den technischen Daten f/0.95 herauszubringen, und nicht etwa f/0.9, als späte (aber immerhin nicht ZU späte) Ehrerbietung an Canon's alte "dream lens" von 1961. In diesem Markt, der so klein ist, und wo "man sich kennt" gehört es sich so und nicht anders... Insgeheim hatte ich sowas sogar gehofft, als die Gerüchte in Hinblick auf ein neues Noctilux köchelten... Sicher wird dieses neue Objektiv die beiden "Oldtimer" in der optischen Leistung um Längen schlagen... für die Fans und Fanatiker "dünnster Schärfentiefe" künftig das Maß aller Dinge! Und dann erst die neuen hochlichtstarken Weitwinkelobjektive! 21/1.4, das gab's ja noch nie. DAS ist die richtige Antwort auf die Herausforderung von ZEISS mit seiner ZM-Serie. Genau darauf haben wir gewartet, LEICA! Die Tendenz geht ja, ob einem das als Anhänger des "Vollformats" nun persönlich Freude macht oder nicht, zum kleineren Sensor und damit zur Kurzbrennweite. DAS ist die richtige Antwort..! Und natürlich hoffen wir trotzdem weiter auf die digitale "Vollformat-M"... Link to post Share on other sites More sharing options...
davino Posted September 27, 2008 Share #128 Posted September 27, 2008 Das lichtstärkste Objektiv der Welt...nachzulesen im ARDtext Seite 527: Das neue LEICA NOCTILUX-M 1:0,95/50 mm ASPH. voraussichtlich ab Dezember für ca. 8000 €uro im Handel. Link to post Share on other sites More sharing options...
leicageek Posted October 22, 2008 Share #129 Posted October 22, 2008 Das mit dem lichtstärksten Objektiv der Welt ist natürlich Blödsinn. Das kommt davon, wenn man Pressetexte zitiert ohne zu recherchieren. Das lichtstärkste Objektiv der Welt ist und bleibt ein Zeiss Planar von 1966 mit 1:0,7. Und 1:0,95er-Objektive gab es bisher auch reichlich von anderen Herstellern. Ob sie so gut sind, wie das Leica-Objektiv? Mit Sicherheit nicht. Aber der Punkt mit der lichtstärksten Optik geht an Zeiss. Nach wie vor. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest pixelschubser Posted October 22, 2008 Share #130 Posted October 22, 2008 Das mit dem lichtstärksten Objektiv der Welt ist natürlich Blödsinn. Das kommt davon, wenn man Pressetexte zitiert ohne zu recherchieren. Das lichtstärkste Objektiv der Welt ist und bleibt ein Zeiss Planar von 1966 mit 1:0,7. Und 1:0,95er-Objektive gab es bisher auch reichlich von anderen Herstellern. Ob sie so gut sind, wie das Leica-Objektiv? Mit Sicherheit nicht. Aber der Punkt mit der lichtstärksten Optik geht an Zeiss. Nach wie vor. erst richtig lesen hilft: Zitat der Leica Page "...Nach über 30 Jahren bricht Leica den eigenen Rekord und stellt das lichtstärkste asphärische Objektiv der Welt vor..." Link to post Share on other sites More sharing options...
Homunkulus Posted October 22, 2008 Share #131 Posted October 22, 2008 Das lichtstärkste Objektiv der Welt ist und bleibt ein Zeiss Planar von 1966 mit 1:0,7. Von dem enormen Lichtbrecher von ZEISS hatte ich zuvor noch nie etwas gehört oder gelesen. Dafür dachte ich immer, LEICA mit dem 0,9er-Noctilux und CANON mit einem ebenso lichtstarken Normalobjektiv würden sich den "Weltrekord" teilen. leicageek, kann man da irgendwo etwas nachlesen? H. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest pixelschubser Posted October 22, 2008 Share #132 Posted October 22, 2008 Von dem enormen Lichtbrecher von ZEISS hatte ich zuvor noch nie etwas gehört oder gelesen. Dafür dachte ich immer, LEICA mit dem 0,9er-Noctilux und CANON mit einem ebenso lichtstarken Normalobjektiv würden sich den "Weltrekord" teilen. leicageek, kann man da irgendwo etwas nachlesen? H. OMAGGIO ALL Link to post Share on other sites More sharing options...
Summi Cron Posted October 22, 2008 Share #133 Posted October 22, 2008 Hallo, Gerade diese Lichtriesen sollten aber auch Anlass sein, einmal über die tatsächliche Lichtstärke nachzudenken. Die Angaben 1:1,0/ 1:2,0 etc. geben ja nur die rein optisch gesehen rechnerische Öffnung wider. Die tatsächliche Transmission, also Lichtdurchlassung, ist aber mindestens genauso interessant. So habe ich mal spaßeshalber bei gleichem Licht und gleichem Lichtmesser zwei Objektive (Leica und Tamron) bei gleicher Blende verglichen und sie lagen um ca. eine halbe Blendenstufe in der Transmission auseinander. (Natürlich zugunsten des Leica-Objektivs... ) Link to post Share on other sites More sharing options...
Homunkulus Posted October 22, 2008 Share #134 Posted October 22, 2008 Danke, pixelschubser! Die Stimmung der Bilder wirkt auf mich enorm. Leider ist für mein Textverständnis hinderlich, dass ich Italienisch nur vom Klang her schön finde, ansonsten aber kaum ein Wort verstehe. Trotzdem....s.o. H. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lll Posted October 22, 2008 Share #135 Posted October 22, 2008 Das 0.7/50er Planar passt nicht in diesen Vergleich, da es ein Kinoobjektiv ist, also nur das halbe KB-Format auszeichnet. Dort sind solche Lichtstärken nicht völlig außergewöhnlich. Z.B. gibt es schon lange auch ein f0.95 Cine-Xenon von Schneider Kreuznach. Röntgenoptiken gab es früher auch in diesem Lichtstärkebereich. Zeiss markiert übrigens auf seinen Kinooptiken auch den effektiven Transparenzwert "t ". Das Problem dieser Optiken ist weniger mangelnde Transparenz (dazu verhelfen heute wirksame Mehrschichtvergütungen und eine Reduzierung von Glas-Luft-Flächen durch die Verwenung von Asphären statt Linsengruppen), sondern Vignettierung. Wer da nur im Zentrum misst oder nur den geometrisch errechneten Wert angibt, lügt sich und seinen Kunden was vor. Die Vignettierung des neun Noktilux kenne ich noch nicht. Im Vollformat aber ist die Lichtstärke von 0.95, gepaart mit der Asphärentechnologie, die Abbildungsqualität mit einer beherrschbaren Anzahl und Größe von Linsen zulässt, absolut einmalig. Dies anzuerkennen braucht es keine rosarote oder rot gepunktete Leicaphilie. Gruß Friedhelm Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lll Posted October 22, 2008 Share #136 Posted October 22, 2008 Noch ein Wort zu den Barry-Lyndon-Bildern: Deren Zauber liegt zum großen Teil in Kubricks meisterhafter Inszenierung. Er hat diesen Film um die Optik herum gestaltet und sie danach nie wieder genutzt. Ein ästhetisches Experiment, von dem er wußte, dass exzessiver Gebrauch es entzaubern würde. Niemand von uns würde die technische Abbildungscharakteristik des 0.7-Planars für seine Standbilder auf Dauer akzeptieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
leicageek Posted October 22, 2008 Share #137 Posted October 22, 2008 erst richtig lesen hilft:Zitat der Leica Page "...Nach über 30 Jahren bricht Leica den eigenen Rekord und stellt das lichtstärkste asphärische Objektiv der Welt vor..." Das mag auf der Leica-Seite stehen, aber anscheinend nicht im zitierten Artikel. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 22, 2008 Share #138 Posted October 22, 2008 Von dem Zeiss-Objektiv abgesehen wird sich Leica ja auch daran erinnern, daß es mal ein 1:0.85/75 Leitz-Objektiv gegeben hat. Es diente vielleicht der Fernsehübertragung in den späten 30ern.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest jm68 Posted October 28, 2008 Share #139 Posted October 28, 2008 Das 0.7/50er Planar passt nicht in diesen Vergleich, da es ein Kinoobjektiv ist, also nur das halbe KB-Format auszeichnet. falsch, war eine foto-optik, die erst von der firma cinama products angepasst werden musste. aufgrund des auflagemaßes musste kubrick mit einer antiken sucherkamera drehen.... Link to post Share on other sites More sharing options...
hellemann Posted November 13, 2008 Share #140 Posted November 13, 2008 und warum steht oder mittlerweile stand da nicht auch: R10 mit quadratischem Sensor (36x36mm) der sich auf Knopfdruck mit einem Finger der rechten Hand in der Auswertung der Signale von Hoch- auf Querformat umschalten läßt und somit endlich die "Akrobatik" an der Kamera und mit den Stativen beerdigt...:-). Was haltet ihr den von einem solchen Feature ? Gruß Hellemann Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.