Jump to content

V-Lux Nachfolger?


Summi Cron

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hm, habe noch gestern gehört, daß es durchaus einen Nachfolger für die FZ50 geben soll (demnach folgernd auch einen Nachfolger für die V1) und daß die G1 eigentlich die L10 ablöst, da deren Verkaufserfolg gegenüber den Konkurrenzmodellen eher als dürftig zu bezeichnen ist. Der Nachfolger der FZ50 soll wohl wieder eine Bridge werden, ob er schon zur Photokina kommt bleibt abzuwarten - könnte wegen der Präsentation der G1 nicht genügend Aufmerksamkeit erlangen. Na ja, warten wir mal ab :D

 

Das würde jedenfalls erklären, dass sie noch nicht angekündigt und vorgestellt wurde, weil auch da Panasonic mit der FZ sicher ein Vortrittsrecht hat. Mich persönlich interessiert die V-Lux 1 oder 2 aber sowieso nicht, weil mir der Sensor zu klein ist (mit den bekannten Nachteilen). Immerhin würde es aber die von mir ausgemachte "Lücke" in der Leica-Palette verkleinern.

 

Gruß

Nils

Link to post
Share on other sites

Hm, habe noch gestern gehört, daß es durchaus einen Nachfolger für die FZ50 geben soll ....... Na ja, warten wir mal ab :D

 

Nachdem ich mit meiner V-Lux 1 nicht recht glücklich geworden bin, interessiert mich ein FZ50-Nachfolger eher weniger. Aber die G1 werde ich mir mal näher ansehen, sobald man sie beim Händler betatschen darf. Sieht doch recht verspielt aus das Teil. Schade nur, dass Panasonic auf eine knallgelbe Ausgabe bisher verzichtet hat. Hätte sehr gut mit meiner MINOLTA Weathermatic 35DL harmoniert.

 

H.

Link to post
Share on other sites

Der Nachfolger der FZ50 ist die G1; so lange Leica kein Interesse an Micro FourThirds hat (und derzeit haben sie es erklärtermaßen nicht), wird es daher keinen V-Lux-1-Nachfolger geben.

 

Ist aber nicht nachvollziehbar, ggf. nicht vorhandene Produktions-Kapazitäten bei Leica hin oder her! Ich persönlich denke, hier läuft Leica Gefahr, einen evtl. wichtigen Trend zu verschlafen. Gibt es irgendwo Gründe, warum Leica sich nicht am Micro FourThirds Standard beteiligen will?

Link to post
Share on other sites

Ist aber nicht nachvollziehbar, ggf. nicht vorhandene Produktions-Kapazitäten bei Leica hin oder her! Ich persönlich denke, hier läuft Leica Gefahr, einen evtl. wichtigen Trend zu verschlafen. Gibt es irgendwo Gründe, warum Leica sich nicht am Micro FourThirds Standard beteiligen will?

 

Sorry aber das wäre nicht das erste mal

Link to post
Share on other sites

Gibt es irgendwo Gründe, warum Leica sich nicht am Micro FourThirds Standard beteiligen will?

Es gibt einen recht schwergewichtigen Grund: Wieviele Baustellen soll Leica denn noch eröffnen? Sie haben das M- und das R-Systen, das D-System, um das sie sich sowieso schon länger nicht mehr kümmern (können?), und in Zukunft noch AFRika, als was immer es sich nächste Woche herausstellen wird. Daneben noch Objektive für ein viertes Kamerasystem zu entwickeln wäre für jeden Hersteller ein bißchen zu viel des Guten, erst recht für ein so kleines Unternehmen wie Leica.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

.... und in Zukunft noch AFRika, als was immer es sich nächste Woche herausstellen wird.

 

Oller Schlawiner, Du weißt das längst und lässt uns hier am langen Arm verhungern.

 

Aber die (rechtlichen) Umstände sind nun einmal so wie sie sind.

 

Ansonsten sehe ich das auch als Aussenstehender, der keinen intimen Einblick in die Firmenpolitik hat, genauso. Meine Angst wäre nämlich, dass LEICA sich verzettelt und krampfhaft jedem Trend hinterherhechelt.

 

Dass das D-System nicht länger gepflegt wird, war abzusehen. Und das nicht erst seit dem Abverkauf.

 

Auch eine Bridgekamera passt nach meiner Meinung nicht so recht ins LEICA-Sortiment.

 

Solange LEICA die M- und R-Reihe unangetastet lässt bzw. weiter pflegt und ausbaut, ist die Firma auf vertrautem Terrain. Da sollten sie bleiben.

 

Und was AFRika anbelangt, so hörte ich von meinem Händler, dass es möglicherweise eine Adapterlösung für die R-Objektive geben wird. Damit schlösse sich der Kreis.

 

H.

Link to post
Share on other sites

Der Nachfolger der FZ50 ist die G1; so lange Leica kein Interesse an Micro FourThirds hat (und derzeit haben sie es erklärtermaßen nicht), wird es daher keinen V-Lux-1-Nachfolger geben.

 

Hi,

also ich kann das nicht recht glauben. G1 und FZ50 zielen doch in unterschiedliche Richtungen. G1 als Nachfolger der L10, das passt schon besser. Aber wie dem auch sei: Eine so tiefgehende Neuentwicklung wäre ein potentieller Nachfolger der FZ50 doch nicht, fast alles gibts schon in anderen Cams. Höher auflösendes Display und höher auflösender Videomodus bei der TZ5. Besseres Zoom bei der FZ28 ab rd. 28mm - hier fehlte also der Zoomring der FZ50. Und Sensor: mind. Größe der FZ28, aber nur mit 8 MPix - reicht völlig, wenn das Rauschen gegenüber der FZ50 merkbar geringer wäre.

Wenn mit diesen und weiteren (tw. schon bestehenden) kleineren Verbesserungen ein echter Nachfolger der FZ50 bzw. der V-LUX 1 geschaffen würde, wäre das eben ein würdiger Abschluss gewesen - wenn man denn diese Art der Kompakten sterben lassen wollte. Eigentlich hätte sogar die 2te Riege der Entwickler das schaffen können, wo liegt also das Problem? Leica hat das Objektiv doch bereits geschaffen - also hoffe ich mal weiter, das es doch noch einen guten Abschluss der FZ-Serie geben wird. Mehr "Kompakte" bräuchte ich auf absehbare Zeit nicht und da sehe ich einen echten Markt (alle FZ30/FZ50 und V-LUX 1 Fans), der mit einem deutlich geringeren Entwicklungsaufwand erreicht werden kann als eine von Grund auf neue Cam wie die G1.

 

Also...:) Nur Mut

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

ich glaube auch, dass eine FZ60, die 28 oder 25mm Anfangsbrennweite hätte (dafür vielleicht weniger am langen Ende), ein größeres und besser auflösendes Klappdisplay (wie das der G1 und der LX3) und ein besseres Rauschverhalten trotz kleinem Sensor viele Käufer finden würde. Die FZ50 war immerhin die weltweit erfolgreichste Bridge-Kamera.

Allerdings ist die Gefahr einer Kannibalisierung mit der G1 nicht von der Hand zu weisen und das spricht gegen sie.

Warten wir es ab, so wird die nächste Woche auch bei Panasonic noch etwas spannend.

Außerdem ist es für die Akzeptanz der G1 natürlich ganz entscheidend, was und für wann Oly im µFT Bereich ankündigt, denn mit z.B. lichtstarken Festbrennweiten im WW-Bereich und Macro-Objektiven wäre auch die G1 natürlich attraktiver, auch ohne OIS.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...