ptomsu Posted September 30, 2006 Share #21 Posted September 30, 2006 Advertisement (gone after registration) Über die damit theoretisch erzielbaren Resultate freu ich mich auch. Aus eigener Erfahrung weiss ich wie schwierig das Noctilux bei Offenblende scharfzustellen ist und bin gespannt ob´s viele M8-Benutzer geben wird die Dank ihrer Geschicklichkeit das Maximum aus dieser Kombination herausholen können. Wenn ich die M8 kaufe werde ich es sicher versuchen :-)) ABer vorerst warte ich noch einige Testberichte ab. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 30, 2006 Posted September 30, 2006 Hi ptomsu, Take a look here Ketzerische Frage. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest chris_h Posted September 30, 2006 Share #22 Posted September 30, 2006 Noch anzumerken wäre freilich, daß sich ein 1.0/65er sicher nicht einfacher scharf stellen läßt, als ein 1.0/50er ... nochzumal bei verringerter Suchervergrößerung. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted September 30, 2006 Share #23 Posted September 30, 2006 Ich hab das 1,2 50 an einer 5D gesehen, das ist ein ziemlich riesiges Ding, ich glaube daher daß das 1,2 85 noch wesentlich größer ist. Ist das noch handhabbar??? Es IST "handhabbar" - allein in dem Sinne, daß es sehr satt und dadurch auch bei längeren V-Zeiten recht sicher in der Hand liegt. Hatte es auch mit dem - sehr guten - 1,8er versucht, aber der Reiz des Glasklotzes überwog den Vorteil der Kompaktheit. Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted September 30, 2006 Share #24 Posted September 30, 2006 Es IST "handhabbar" - allein in dem Sinne, daß es sehr satt und dadurch auch bei längeren V-Zeiten recht sicher in der Hand liegt.Hatte es auch mit dem - sehr guten - 1,8er versucht, aber der Reiz des Glasklotzes überwog den Vorteil der Kompaktheit. Das kann ich verstehen Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
Philippe D. Posted October 1, 2006 Share #25 Posted October 1, 2006 Da hätt' ich dann noch einen Tipp 'zu - funktioniert sicher auch prima an der M8 ... [ATTACH]10256[/ATTACH]Sowas kann man für viel billiger haben! Hier eine Leica-M Gehäusedeckel mit einen sehr dünner Messingfolie, gebohrt 0,21 oder 0,16mm. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted October 1, 2006 Share #26 Posted October 1, 2006 Noch anzumerken wäre freilich, daß sich ein 1.0/65er sicher nicht einfacher scharf stellen läßt, als ein 1.0/50er ... nochzumal bei verringerter Suchervergrößerung. Chris, bitte. Dir brauch ich doch nicht zu sagen, daß die Schärfentiefe immer noch derjenigen eines 50ers entspricht, auch wenn der Endvergrößerungsfaktor etwas höher liegen wird als beim KB. Die Suchervergrößerung allerdings ist der eigentliche Hemmschuh. Link to post Share on other sites More sharing options...
olaff Posted October 1, 2006 Share #27 Posted October 1, 2006 Advertisement (gone after registration) Chris, bitte.Dir brauch ich doch nicht zu sagen, daß die Schärfentiefe immer noch derjenigen eines 50ers entspricht, auch wenn der Endvergrößerungsfaktor etwas höher liegen wird als beim KB. Die Suchervergrößerung allerdings ist der eigentliche Hemmschuh. autsch Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest who_rdmr Posted October 1, 2006 Share #28 Posted October 1, 2006 Was hältst Du von einer Lochkamera im Eigenbau?Habe schon eine gebaut...technologisch mittlerweile überholt. Kostet wenig. Wäre dann garantieret "Deutsche Wertarbeit" und "Made in Germany". Was ich mache ist immer Deutsche Wertarbeit und Made in Germany Es lebe der Blödsinn! dto, denn ich kann nur lesen, aber nix verstehen... MfG Dieter Ich schrieb übrigens - und das ist ein ganz kleiner, aber gravierender Unterschied: Eine deutsche "Kameramarke" kaufen. PS.: Danke an alle. Gutes, funktionierendes, notwendiges, konnte ich nicht herauslesen. Dann haben die "Made im Speck" Sucher wohl doch recht... Beste Grüsse WHO (Willkommen auf der Foto-Homepage von Werner H.O. Reupke) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted October 2, 2006 Share #29 Posted October 2, 2006 Chris, bitte.Dir brauch ich doch nicht zu sagen, daß die Schärfentiefe immer noch derjenigen eines 50ers entspricht, auch wenn der Endvergrößerungsfaktor etwas höher liegen wird als beim KB. Die Suchervergrößerung allerdings ist der eigentliche Hemmschuh. Lieber Gerd, ich schätze ja wertige deutsche Denkarbeit auch ... drum hatte ich mir ja auch was dabei gedacht, als ich die (leicht) verminderte Suchervergrößerung auch noch erwähnte. Wobei wir uns ja einig sein dürften, daß für's Noctilux im Zweifel ein 0,85er-Sucher zu bevorzugen wäre !? Link to post Share on other sites More sharing options...
kersten Posted October 2, 2006 Share #30 Posted October 2, 2006 Was hältst Du von einer Lochkamera im Eigenbau?Kostet wenig. Wäre dann garantieret "Deutsche Wertarbeit" und "Made in Germany". Es lebe der Blödsinn! MfG Dieter und hier eine schöne Seite dazu Dieters Lochkamera Seite Gruss Kersten Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted October 2, 2006 Share #31 Posted October 2, 2006 Lieber Gerd, ich schätze ja wertige deutscheDenkarbeit auch ... drum hatte ich mir ja auch was dabei gedacht, alsich die (leicht) verminderte Suchervergrößerung auch noch erwähnte.Wobei wir uns ja einig sein dürften, daß für's Noctilux im Zweifel ein0,85er-Sucher zu bevorzugen wäre !? Freilich sind wir uns da einig - bei der analogen M wie bei der M8. Wollte halt nur sagen, daß wenn schon Cropfaktor anwenden, dann auch für die Berechnung der Äquivalentblende. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.