Jump to content

Sony füttert Vollformat-Fans


Guest kalokeri

Recommended Posts

Guest Elmacron

Advertisement (gone after registration)

elmarcron: auf wieviel mpix muß man eigentlich die sony runterrechnen, bis dieser aquarelleffekt aus den bildern verschwindet....??

 

und was ist besser? wenn man von dokuzwecken absieht, oder im nachhineinein an den bildern forschungsarbeit leisten will, ist die hohe auflösung sicherlich schön, aber solange es nur um ein bild geht, nehme ich dann lieber das saubere uni-farbene pixel....;)

 

Und was gilt nun von den beiden Aussagen? :confused:

 

Natürlich reichen für einen Monitor auch 2 MP vollkommen aus. Aber wenn man das Bild auch noch ausdrucken will, wird es schnell eng mit den vielfach zitierten 6 MP als sinnvolle Grenze.

 

Druckt man z.B. ein Bild mit 6 MP auf A4 aus, hat das dann ja die selbe Auflösung wie 1.5 MP auf 10x15. Nun kommt der Spruch: ja, aber einen A4 Ausdruck guckste dir auch nur in 2 m Entfernung an -- klar, dann würde es ja wieder passen... Was aber, wenn dir das Bild gefällt und du näher ran gehst...? Dann ist ratz-fatz in der Fassade keine Struktur mehr drin... Beim A3 Ausdruck dagegen ist dann nur noch Matsch zu sehen...

 

Nebenbei bemerkt: Die Bilder der A900 kann ich immer auf 2640x1760 Bildpunkte runterrechnen.... und ja, die unteren 2-3 Bits, in denen sich das thermische Rauschen abbildet, kann ich auch immer noch nachträglich wegschmeissen... Löschen geht halt immer...

 

Ach ja... Weil ich mich grade so langweile, hab ich mal das Kirchenbild aus der Kamera auf die 2640x1760 der DP2 runtergerechnet, was den Nebeneffekt hat, dass sich der Signal-Rauschabstand um einen Faktor 2,3 vergrößert (reine Mathematik/Statistik). Bildausschnitt anbei... :rolleyes:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

  • Replies 163
  • Created
  • Last Reply

elmacron.... nix für ungut, aber du siehst anscheinend gewisse dinge nicht. vielleicht hat es nicht soviel sinn wenn wir hier disputieren? ;-)

 

empfehlung: kauf dir für etwas mehr als 200 euro ne sd14 oder ne dp1 und dann schau dir in ruhe an, was saubere dateien sind. z.b. die dp1 kannst du immer so als nebenbei-kompakte zu deiner sony mitnehmen. wiegt weniger als ein objektiv.

 

um mal positiv zu bleiben: nutz doch den (wenn er wirklich vorhanden ist!!) großen dynamikumfang deiner sony nebst der hohen auflösung, um richtig tolle SW-bilder zu machen. kannst du da was zeigen, was überzeugt? das wäre dann evtl. interessant.

 

deine hier gezeigten sonybilder sind einfach nur gruselig. ich habe für mich mal in pbase rumgestöbert-aber auch dort überzeugt mich die sony einfach nicht.irgendwie ist die a900 nicht in der lage saubere tonwerte und pixel zu erzeugen. bzw. ich hab eben auch noch keine beispiele gesehen, wo dann dank herunterrechnen klare und brilliante aufnahmen zu sehen waren.

Link to post
Share on other sites

Zugegeben, im direkten Vergleich mit dem Brüderchen in der Nikon D3x verliert der Sensor in der Alpa 900 klar, wenn man kräftig an der Empfindlichkeitseinstellung spielt. Wenn man es aber so macht, wie es DMR-Fotografen gewohnt sind - rund um Nennempindlichkeit belichten - dann ist die Alpha 900 klasse. Nach meiner Erfahrung ist ein völlig unterschätztes Highlight dieser Kamera ihre traumhafte Belichtungssicherheit. Ihre Dynamikerweiterung sowie der ins Gehäuse integrierte Image Stabilizer ist ebenfalls spitze. Dies geht im allgemeinen Rausch-Gemeckere unter. Wer früher mit Velvia oder Kodachrome 25 plus Stativ unterwegs war, muss seine Gewohnheiten nicht ändern, wenn er zur Alpha 900 greift - zumindest, was den letzgenannten Punkt betrifft. Die Alpha 900 ist eine Kamera, die viel Licht braucht, und/oder ein Stativ. Mal sehen, ob Sony der 850er etwas Feinschliff hat zukommen lassen.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Apropos Dynamik. Von den Vollformatknipsen, mit denen ich diese Motiv augenommen habe, hat das die Alpha 900 auf Anhieb am besten hingekriegt. Ohne Dynamikerweiterung wäre der Löwe fast vollständig abgesoffen.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Guest Polfilter

Hallo,

 

hier wird technisch und preislich auf höchsten Niveau gejammert!

 

Wartet noch ein bis zwei Jahre, dann sind 24x36 mm Sensoren in akzeptabler Qualität deutlich unter zweitausend Euro der Standard.

 

Der Markt zeigt doch, wo es lang geht. Im Kompaktsegment kommen die Micro 4/3, im SLR-Segment genügen die Geräte mit APS-Sensor den Anforderungen von Profis, wobei sich die Preise in den letzten 5 Jahren praktisch halbiert haben.

 

Das eigentliche Problem sind die Objektive. Da sind die Amateure die Normgeber und die wollen ein preiswertes Kitobjektiv von 28 bis 300 mm (bezogen auf KB). Lichtstarke Zooms oder Festbrennweiten, die auf die einzelnen Formate mit hoher Lichtstärke optimiert wurden, sind eher Mangelware.

 

Da hilft es mir wenig, wenn ich meine Leica-Optiken an die neuen Geräte adaptieren kann, dann aber auf die Annehmlichkeiten von automatischer Blendensteuerung, Scharfeinstellung oder Bildstabilisator verzichten muss.

 

Wenn ich mit meiner Canon 300D (Baujahr 2003) durch die Lande ziehe, ist mir wohl bewusst, dass ich das Ding maximal bis 400 ASA betreiben kann. Ich mache aber auch gelegentlich Aufnahmen mit 800 ASA und akzeptieren das Rauschen, weil mir das Bild wichtig war. Das ist immer noch besser, als mit der M6 und 200 ASA Film auf die Aufnahme verzichten zu müssen.

 

Für meine Bedürfnisse reicht der 6 MP Sensor der 300D völlig aus. Mich würde aber einmal interessieren, was eine Kamera mit 24x36 mm Sensor und einer Auflösung von 6 - 10 MP heute bezüglich Rauschverhalten bei höherer Empfindlichkeit leisten könnte und was ich dafür bezahlen müsste. Auf Zugaben wie Video oder Life-View kann ich getrost verzichten.

 

Der Trend zu immer mehr Pixeln war der Qualität nicht zuträglich. So sind z.B. digitale Kompaktkameras mit ihren 10 - 12 MP eigentlich nur noch bei Sonnenschein einsetzbar.

 

Gruß

 

Udo

Link to post
Share on other sites

Guest Elmacron

Ebend. Mich langweilt das Genöhle um das Rauschen. Da wird so getan, als ob wir jetzt alle nur noch mit 6400 ASA knipsen würden. Früher war standardmäßig der Kodachrome 25 bzw. Ektar 25 in der Knipse, damit man was von seinen Leitzscherben auch hatte und -- wenn's hochempfindlich sein musste -- auch mal einen Ektar 1000. Aber das war ja erst gegen ende der 80er Jahre. Davor war sinnvollerweise bei 400 ASA Schluss. Und alle waren glücklich.

 

Iss aber schon klar, aus welcher Ecke der Wind weht: Wenn man dem brillanten Sucher (der wieder manuelles Scharfstellen erlaubt!), eingebautem Bildstabilisator, Dynamikbereichoptimierer, direktem Zugang der wichtigen Kamerafunktionen und Co. nichts entgegenzusetzen hat, dann muss man ja das Gefecht auf den einzigen Aspekt verlegen, wo N und C punkten können -- egal wie irrelevant der ist... Zumal der eingebaute Bildstabilisator und die hochgeöffneten Zeiss-Linsen (für einen Bruchteil des Geldes der entsprechenden Leicalinse!) die hohen Empfindlichkeiten praktisch gar nicht erforderlich machen...

 

Edith sagt grade, dass der Batteriegriff auch nicht zu verachten ist: Du drehst die Kamera um 90 Grad und alles ist wie vorher: Die Knipse liegt weiterhin bequem und bombensicher in der Hand und alle wichtigen Bedienelemente liegen weiterhin an der selben Stelle relativ zu Daumen und Zeigefinger...

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

klar.... und dieses lustige "koma" was das nachtbild oben von fth zeigt (man schaue sich den mond an und die lichter)- das sieht natürlich super aus...;)

 

rauschen hin oder her-so wie dat dingens bei 250iso rauscht, das hat nix mit auflösung zu tun. das mit der erweiterten dynamik-wie gesagt, am ende ne wunderbare SW-kamera?

Link to post
Share on other sites

Ebend. Mich langweilt das Genöhle um das Rauschen. Da wird so getan, als ob wir jetzt alle nur noch mit 6400 ASA knipsen würden.

das verstehst du falsch, ich nöle ja gerade deshalb, weil das rauschen nicht bei 6400 auffällt, sondern bei 250.

 

... Wenn man dem brillanten Sucher (der wieder manuelles Scharfstellen erlaubt!), eingebautem Bildstabilisator, Dynamikbereichoptimierer, direktem Zugang der wichtigen Kamerafunktionen und Co. nichts entgegenzusetzen hat, dann muss man ja das Gefecht auf den einzigen Aspekt verlegen, wo N und C punkten können -- egal wie irrelevant der ist...

 

ich habe weder n noch c im haus, um damit punkten zu wollen, darüber hinaus ist mein sucher sicher nicht ganz schlecht, in jedem falle aber hervorragend zum manuellen fokussieren geeignet ;)

 

was mich eigentlich belustigt, ist die tatsache, dass du gros ausholst, wie klasse die a900 ist, was ich ja gar nicht in abrede stellen möchte, und als beweis ein bild postest, das wirklich keine werbung dafür macht. (hatte ich ja schon oben erwähnt)

Link to post
Share on other sites

Guest Elmacron
klar.... und dieses lustige "koma" was das nachtbild oben von fth zeigt (man schaue sich den mond an und die lichter)- das sieht natürlich super aus...;)

 

rauschen hin oder her-so wie dat dingens bei 250iso rauscht, das hat nix mit auflösung zu tun. das mit der erweiterten dynamik-wie gesagt, am ende ne wunderbare SW-kamera?

 

 

Wenn die Lichtintensität auf die Größenordnung des thermischen Rauschens abfällt, wenn also die Lichtintensität vergleichbar des thermischen Rauschens wird, dann ist das auch natürlich auch im Bild sichtbar...

 

Aber zeig erstmal ein vergleichbares Bild mit dem Sigma-Teil in einer dunklen Kirche -- oder sowas wie das hier (ISO 400, JPEG aus Kamera, Ausschnitt aus dem Randbereich, 30 Sekunden belichtet -- die Streifen kommen daher, dass die Erde sich in den 30 Sekunden um 0.125⁰ dreht.):

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Guest Elmacron
das verstehst du falsch, ich nöle ja gerade deshalb, weil das rauschen nicht bei 6400 auffällt, sondern bei 250.

 

was mich eigentlich belustigt, ist die tatsache, dass du gros ausholst, wie klasse die a900 ist, was ich ja gar nicht in abrede stellen möchte, und als beweis ein bild postest, das wirklich keine werbung dafür macht. (hatte ich ja schon oben erwähnt)

 

 

Gähn....

 

Ich dachte, es wäre klar, dass das Bild sauschwer ist; ohne Dynamikbereichsoptimerer quasi unmöglich ist -- und die Kamera hat alles selber gemacht...

 

Aber gut... Nehmen wir was Einfacheres... Mehr Standard...

 

 

ISO 640, f/5.6, 1/4 sek, freie Hand, Auto Weissabgleich, JPEG aus Kamera.

156072d1249834046-sony-f-ttert-vollformat-fans-dsc00770_640.jpg

156073d1249834046-sony-f-ttert-vollformat-fans-dsc00770_detail1.jpg

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

klar.... und dieses lustige "koma" was das nachtbild oben von fth zeigt (man schaue sich den mond an und die lichter)- das sieht natürlich super aus...;)

 

rauschen hin oder her-so wie dat dingens bei 250iso rauscht, das hat nix mit auflösung zu tun. das mit der erweiterten dynamik-wie gesagt, am ende ne wunderbare SW-kamera?

 

 

Hier bellst du den falschen Baum an. Das/die "lustige" Koma lässt sich auch bei der 5D MkII (siehe unten) und der 1 Ds MkIII beobachten. Das hatte was mit dem Wetter an diesem kalten 3. Janunar zu tun, nichts mit der angeblichen Unfähigkeit von Sony oder Zeiss. Da hätte selbst das über alle Zweifel erhabene DMR die Waffen strecken müssen.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Ebend. Mich langweilt das Genöhle um das Rauschen. Da wird so getan, als ob wir jetzt alle nur noch mit 6400 ASA knipsen würden. Früher war standardmäßig der Kodachrome 25 bzw. Ektar 25 in der Knipse, damit man was von seinen Leitzscherben auch hatte und -- wenn's hochempfindlich sein musste -- auch mal einen Ektar 1000. Aber das war ja erst gegen ende der 80er Jahre. Davor war sinnvollerweise bei 400 ASA Schluss. Und alle waren glücklich.

 

Iss aber schon klar, aus welcher Ecke der Wind weht: Wenn man dem brillanten Sucher (der wieder manuelles Scharfstellen erlaubt!) ... direktem Zugang der wichtigen Kamerafunktionen und Co. nichts entgegenzusetzen hat, dann muss man ja das Gefecht auf den einzigen Aspekt verlegen, wo N und C punkten können -- egal wie irrelevant der ist...

 

Das ist doch mal eine Aussage! Da brichst du hier ja gerade eine Lanze für die M8.2.

 

Ich lege übrigens keinen Wert darauf, dass Canon und Nikon hier im Leica Forum punkten. Im Gegenteil: diese Knipsen sind mir ziemlich egal ...

Link to post
Share on other sites

Hier bellst du den falschen Baum an. Das/die "lustige" Koma lässt sich auch bei der 5D MkII (siehe unten) und der 1 Ds MkIII beobachten. Das hatte was mit dem Wetter an diesem kalten 3. Janunar zu tun, nichts mit der angeblichen Unfähigkeit von Sony oder Zeiss. Da hätte selbst das über alle Zweifel erhabene DMR die Waffen strecken müssen.

 

Dieser Stern hat nichts mit dem kalten Wetter am 02. Februar zu tun:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

100%

 

Link to post
Share on other sites

Hier bellst du den falschen Baum an. Das/die "lustige" Koma lässt sich auch bei der 5D MkII (siehe unten) und der 1 Ds MkIII beobachten. Das hatte was mit dem Wetter an diesem kalten 3. Janunar zu tun, nichts mit der angeblichen Unfähigkeit von Sony oder Zeiss. Da hätte selbst das über alle Zweifel erhabene DMR die Waffen strecken müssen.

 

nana-von anbellen kann keine rede sein. die lichter hier sehen a) etwas "unkomaartiger" aus und B) ist hier natürlich kein mond zu sehen. falls das wetter dran schuld war: ich gehe bei blauem himmel natürlich von ruhigem klaren wetter aus. hauptkomaindiz ist für mich auch und eben die seltsame "verkomaung" des mondes bei dem sony-bild.

 

elmacron: ich weiß leider nicht, was du mit deinen bildern bezwecken willst, aber einen irgendwie gearteten "beweis für gute bildqualität" kann ich nicht erkennen. schau dir doch mal die gräßlichen flächen an. alles auch irgendwie rosa... die farben stimmen überhaupt nicht. wie gesagt: die dynamik scheint potential zu haben (wie auch immer das erkauft wird!!), aber mach doch mal ein SW-bild, wo das dann einem echtem bildnerischen hochkontrast zugute kommt! indoor ist nach deinen bildern zu urteilen auf jeden fall keine domäne der sony.... :rolleyes:

 

lg

Link to post
Share on other sites

Wenn die Lichtintensität auf die Größenordnung des thermischen Rauschens abfällt, wenn also die Lichtintensität vergleichbar des thermischen Rauschens wird, dann ist das auch natürlich auch im Bild sichtbar...

 

Aber zeig erstmal ein vergleichbares Bild mit dem Sigma-Teil in einer dunklen Kirche -- oder sowas wie das hier (ISO 400, JPEG aus Kamera, Ausschnitt aus dem Randbereich, 30 Sekunden belichtet -- die Streifen kommen daher, dass die Erde sich in den 30 Sekunden um 0.125⁰ dreht.):

 

also dein thermisches rauschen rauscht mir auch bald im gehör........ wenn bei deinen pseudoastrobildern du eine nachführung eingesetzt hättest, würden wir auch sterne und keine komischen linien sehen. was soll denn das sein????

 

thermisches hintergrundrauschen interessiert niemanden. entweder das ding macht gute bilder oder nicht.

Link to post
Share on other sites

Guest Elmacron

@artisan: Sach ma, schämste dich nicht so ein verrauschtes überstrahltes Bild zu zeigen....? Und das schon bei ISO 320... Tse... ;)

 

Und dann steht dann auch noch das L-Wort in den EXIF Daten... :eek:

 

 

 

@feuervogel... Geh, bring erstmal ein eigenes Bild an, das Deinen Ansprüchen genügt. Dann reden wir weiter...

Link to post
Share on other sites

Zum Koma, wenn da nicht noch ein Filter auf dem Objektiv war?

Ich glaube, das Minolta 2,8/20 zeichnet einen reineren klar abgegrenzten Stern (abgeblendet und bei solchen Lichtquellen) als die Zeiss-Zooms. Als Festbrennweitenbesitzer habe ich nicht so viele Zooms zum Vergleich, zwischen Zeiss 16-80 und den 20er und 35 Festbrennweiten ist mir dieser Unterschied jedenfalls auch schon aufgefallen.

Mit der Kamera hat das alles nichts zu tun. :D

Link to post
Share on other sites

Also ich hab mir jetzt nicht den ganzen Thread durchgelesen, aber ich denke, der A900-Sensor in Bezug auf das Rauschverhalten selten fair bewertet. Und zwar weil:

 

1. die Tonwertkurve offenbar der von Canon/Nikon mit Tonwertpriorität bzw. Dynamikerweiterung entspricht, d.h. es wird im Vergleich eine Blende unterbelichtet und eine im unteren Bereich steilere Kurve angewandt.

 

2. die Sony-Software und der interne Rawkonverter einigen Murks machen. Mit Fremdsoftware entwickelte Beispiele sahen mir doch deutlich besser aus.

Link to post
Share on other sites

  • 3 months later...
Guest Elmacron

Kann ich direkt so bestätigen, nachdem ich nun meine Peripherie upgegraded habe...

 

Nachdem ich nun ein g'scheites Display habe, wirkt das Farbrauschen der JPEGs aus der Kamera (Firmware V1.0) wirklich störend. Der mitgelieferte Rohkonverter macht seine Sache zwar unwesentlich besser, aber "gut" wird's erst mit Drittanbietersoftware (hier: PSE7). Da ist das Farbrauschen auf einmal wech, und das Bild ist auch "Pixelscharf" (statt Matsch, wie Feuervogel69 betont...)

 

Bei der "Nachbearbeitung" habe ich lediglich die Rohdateien geöffnet und als JPEG wieder gespeichert; also nix gefriemelt.

 

Objektiv war ein Pancolar 50/1.8, Blende müsste 5.6 oder 4 gewesen sein, ISO 400, 1/200 Sekunde. Und, wo ich grade dabei bin, anbei auch noch ein Ausschnitt aus der Ecke, um zu zeigen, dass man nicht nur in Wetzlar und Solms Objektive bauen kann (um mal Salz in die Wunde zu streuen ;-) ).......

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...