Jump to content

kleinere und leichtere Objektive beim 4/3 Standard


Guest smep

Recommended Posts

Nö, DAS sind eher die Ausnahmen von der Regel ... was noch kompakter ist, ist auch genauso lichtschwach, wie einschlägige Objektive anderer Hersteller - für GRÖSSERE Chips. :o

 

 

Sorry, da irrst du.

Mein Gelumpse der E und der Nikon verglichen, und in Erinnerung an das EOS Gellumpse, das sind schon Größen- und Gewichtsunterschiede. Man kann sie - wie alles - natürlich ignorieren.

Link to post
Share on other sites

Guest BaldHeadLightning
Ist das der Grund warum mein LEICA D VARIO-ELMARIT bei 50mm klappert??:confused: Oder ein Fall fuer den Kundendienst??

Klappern kommt in den besten Objektiven vor.:D

Bei mir klappert das R4/21 - es ist von Schneider. Die hatten damals erhebliche Qualitätsstreuungen - meins ist gemessen an anderen sehr gut in der Abbildung.

Ich hatte 2 R 2/35 zur Verfügung, eins klappert. Das nicht klapperte, wurde verkauft. So richtig gut - gemessen an M und R 2,8/35 waren/sind sie beide nicht.

Bei mir rutscht an der AF-SLR das 5,6 400 bei der Ernfernungeinstellung (ein Fehler, der mich nicht stört - ich habs billig vom Freund gekauft), doch beim Auslösen wirds vom AF gehalten. Es ist eines meiner beiden Lieblingsobjektivve an Digi.

Ob es bei Dir ein Fall für den Service ist, kann ich nicht sagen

Link to post
Share on other sites

Die vielgepriesene Kompaktheit der 4/3 Optiken gibt es leider nicht. Da bei diesem System mit einem verhältnissmäßig grossen Auflagemaß gearbeitet wird, sind wirklich kompakte Lösungen nicht möglich.

 

Der 4/3 Standard wurde zu einer Zeit geschaffen, als noch nicht absehbar war, daß man Randfehler mit verschiedenen technischen Maßnahmen wie schräg angeordneten Linsen vor dem Sensor oder SW-Korrektur zum Großteil effektiv beheben kann. Heute ist das Stand der Technik (oder beginnt sich zumindest als solcher durchzusetzen), daher kann man auch bei verhältnisssmäßig kleineren Auflagemaßen gute Resultate sogar für FF erzielen.

 

Also wenn man heute die 4/3 Lösungen ansieht - für mich sind die nicht wirklich kompakt.

 

Bleibt dann eigentlich nur mehr die Kompaktheit der 4/3 Kameras, die aber wenn ich eine E-1 mit angesetztem Battery Pack mit einer D2X vergleiche auch nicht gegeben ist.

 

Und noch was - wenn man das DMR an einer R9 mit einer D2X oder E-1 mit Battery PAk vergleicht, dann ist für mich interessanterweise die DMR/R9 Kombi handlicher (ich will nicht sagen unbedingt kompakter).

 

Soviel zu kleineren und leichteren Objektiven bei 4/3

 

Peter

Link to post
Share on other sites

Guest BaldHeadLightning
Die vielgepriesene Kompaktheit der 4/3 Optiken gibt es leider nicht. Da bei diesem System mit einem verhältnissmäßig grossen Auflagemaß gearbeitet wird, sind wirklich kompakte Lösungen nicht möglich.

Das Auflagemaß bestimmt kaum die Kompaktheit von Objektiven.

Ggf. eine Mindest-Schnittweite - doch das ist ein anderes Thema

Sieh Dir als Extrem ein Apo-Ronar 9/300 an - das ist superkompakt, hat aber ein "Auflagemaß" von ca 300mm.

Heute ist das Stand der Technik (oder beginnt sich zumindest als solcher durchzusetzen), daher kann man auch bei verhältnisssmäßig kleineren Auflagemaßen gute Resultate sogar für FF erzielen.

Was ist FF ?

Link to post
Share on other sites

Klappern kommt in den besten Objektiven vor.:D

 

Ob es bei Dir ein Fall für den Service ist, kann ich nicht sagen

 

 

Nachdem ich das mit zwei anderen verglichen habe, ist es jetzt beim Service... die waren nicht beweglich. Ebenso hat sich herausgestellt, dass es beim Zoom bei 25mm auch manchmal klemmt. Also nichts wie los...:(

 

Dauert was laenger, weil's das erste dort ist... :p aber Osaka ist ja nicht so weit

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Das Auflagemaß bestimmt kaum die Kompaktheit von Objektiven.

Ggf. eine Mindest-Schnittweite - doch das ist ein anderes Thema

Sieh Dir als Extrem ein Apo-Ronar 9/300 an - das ist superkompakt, hat aber ein "Auflagemaß" von ca 300mm.

 

Ein Auflagemaß von 300mm ist nicht kompakt! Ich rede von dem Gesamtvolumenund der Gesamtmasse.

 

Was ist FF ?

 

FF ist Full Frame

Link to post
Share on other sites

War das ein Klappern beim Zoom mit IS (hab da jetzt nicht so aufgepasst)?

 

Dann könnte es auch der IS selbst sein. Ich Hatte gestern ein EF 2,8/70-300 L IS in der an meiner 5D. Während bei meinem 24-105 der IS in Funktion bestenfalls "knistert", hat der vom 70-200 schon "geklappert"...

 

@Chris,

richtig, daß mit dem 1,2/85 L (II) und dem Elektrofokus. Wobei ich gestehen muß, daß die Kombi 5D und 1,2/85 derart exakt fokussiert, daß mit bis jetzt noch nicht eingefallen wäre, manuell zu fokussieren. Einzig störend ist, wenn man´s wieder einpacken will, es ausgeschaltet ist, und der Tubus vom Nahfokussieren noch ausgefahren ist. Da geht denn halt ohne Strom nix.

 

Gruss

 

Alex

Link to post
Share on other sites

Hier mal ein gutes Beispiel, daß der 4/3 Standard nicht zwangsläufig kleinere und leichtere Objektive bringt:

 

Man braucht nur das Canon EF 50mm f/1.2L USM - 580g

 

http://www.canon-europe.com/For_Home/Product_Finder/Cameras/EF_Lenses/Fixed_Focal_Length/EF_50mm_f12L_USM/index.asp?ComponentID=391350&SourcePageID=26126#1

http://www.canon-europe.com/For_Home/Product_Finder/Cameras/EF_Lenses/Fixed_Focal_Length/EF_50mm_f12L_USM/index.asp?specs=1

 

mit dem neuen Leica D Summilux 1,4/25 zu vergleichen - 525g

 

http://www.digit.no/wip4/detail.epl?id=100568

 

Beide entsprechen auf 35mm bezoegn einem 50er, das geringfügig höhere Gewicht bei Canon wird durch die höhere Lichtstärke wettgemacht, wobei mich persönlich 55g bei durchschnittlich 550g Gesamtgewicht überhaupt nicht stören, weil das sind eben mal 10%.

 

Also WO bitte ist die immer wieder gestersste Erklärung daß 4/3 Optiken kleiner und leichter sind als 35mm Optiken richtig ???? Ein Grund daß das nicht so ist liegt in dem vergleichsweise großen Auflagemaß der 4/3 Optiken, das man beim Entwickeln dises Standards vor nunmehr 6 Jahren zu brachen glaubte. Mittlerweile beweisen C und auch M8 daß es ander Methoden gibt, mit Randstrahlproblematiken fertig zu werden!

 

Gruß

 

Peter

Link to post
Share on other sites

Guest chris_h

Nun, lieber Peter, wird uns wohl bald ein aufgeklärter Hanseat erklären, daß es sich beim Canon natürlich um "Plastiklinsen" handelt, währen natürlich im Summilux nur edelste und höchstwertige Gläser zur Anwendung kommen ... :cool:

 

Nein, ohne Spaß: Natürlich muß man bei 4/3 einerseits die Brennweiten selbst, als auch ihr Äquivalent bei KB betrachten ... wobei halt dort, wo die 4/3-Optiken Höchstleistung bringen sollen, keineswegs bei den Maßen gespart wird.

Das KANN man natürlich als Vorteil hinsichtlich der Abbildungsgüte sehen - andererseits, die versprochenen Vorteile hinsichtlich Kompaktheit und Gewicht verblassen halt beim direkten Vergleich auch sehr schnell.

Und DAFÜR möcht' ich dann doch nicht auf die Hälfte oder gar 3/4 der Fläche eines Aufnahmechips verzichten ... :o

Link to post
Share on other sites

Nun, lieber Peter, wird uns wohl bald ein aufgeklärter Hanseat erklären, daß es sich beim Canon natürlich um "Plastiklinsen" handelt, währen natürlich im Summilux nur edelste und höchstwertige Gläser zur Anwendung kommen ... :cool:

 

Nein, ohne Spaß: Natürlich muß man bei 4/3 einerseits die Brennweiten selbst, als auch ihr Äquivalent bei KB betrachten ... wobei halt dort, wo die 4/3-Optiken Höchstleistung bringen sollen, keineswegs bei den Maßen gespart wird.

Das KANN man natürlich als Vorteil hinsichtlich der Abbildungsgüte sehen - andererseits, die versprochenen Vorteile hinsichtlich Kompaktheit und Gewicht verblassen halt beim direkten Vergleich auch sehr schnell.

Und DAFÜR möcht' ich dann doch nicht auf die Hälfte oder gar 3/4 der Fläche eines Aufnahmechips verzichten ... :o

 

Sehe ich auch so! Einer der Haupgründe warum das 4/3 System erfunden wurde, war für Olympus die Kompaktheit. Nun ist diese vielleicht noch bei den Kameras gegeben (obwohl auch EOS400 und Nikon D80 äußerst klein sind), bei den Linsen kann man aber beim besten Willen nicht mehr von kompakt sprechen.

 

Wirklich kompakt ist bei Optiken eben nur M :-))

 

Peter

Link to post
Share on other sites

Moin, moin

Eigentlich wollte ich mich an solchen Diskussionen nicht beteiligen, aber irgendwie fühle ich mich genötigt die Ehre des E- Systems zu retten :-) Mit der E-1 ( Metallgehäuse, Staub und Spritzwassergeschützt ), 14-54mm ( Staub und Spritz...), 50-200mm ( bla,bla, ihr wisst schon ) komme ich auf ca 2,3 Kg. Die " schlechteste" Lichtstärke beträgt dann 3,5 bei 400mm. Das zeigt mir doch bitte mal von einem anderen Anbieter. Selbst wenn diese beiden Objektive Ausnahmen sein sollten, so kenn ich doch genügend Leute die mit Brennweiten von 28-400mm ungefähr 100% ihrer Fotos machen, so es einem herrzlich egal sein kann ob es Ausnahmen sind oder nicht. Die Abbildungsqualität der Objektive bei Offenblende ( besonders das 50-200 ) treibt einem die Freudentränen in die Augen, und es kostet mal gerade 1000 Euro.

Kurz zum Thema Handling. Als mir klar wurde das mein weiterer Fotoweg Digital sein sollte, habe ich als guter Leicauser ein DMR an meine R8 geflannscht, verschiedene Objektive mit der Combi ausprobiert und danach meinen ganzen Leicakram verkauft. So unterschiedlich kann sich Handling "anfühlen".

Viele Grüße vom Bonsaichip. Martin

Link to post
Share on other sites

Moin, moin

Mit der E-1 ( Metallgehäuse, Staub und Spritzwassergeschützt ), 14-54mm ( Staub und Spritz...), 50-200mm ( bla,bla, ihr wisst schon ) komme ich auf ca 2,3 Kg. Die " schlechteste" Lichtstärke beträgt dann 3,5 bei 400mm. Das zeigt mir doch bitte mal von einem anderen Anbieter. Selbst wenn diese beiden Objektive Ausnahmen sein sollten, so kenn ich doch genügend Leute die mit Brennweiten von 28-400mm ungefähr 100% ihrer Fotos machen, so es einem herrzlich egal sein kann ob es Ausnahmen sind oder nicht. Die Abbildungsqualität der Objektive bei Offenblende ( besonders das 50-200 ) treibt einem die Freudentränen in die Augen, und es kostet mal gerade 1000 Euro.

Viele Grüße vom Bonsaichip. Martin

 

Das ist etwa das was ich bezüglich 4/3 weiter oben meinte. Leider sind die 5 MP der E-1 doch etwas wenig für meine Ausgabegröße wenn denn ein Bild doch mal gut wird (40*60-50*70).

Link to post
Share on other sites

Leider sind die 5 MP der E-1 doch etwas wenig für meine Ausgabegröße wenn denn ein Bild doch mal gut wird (40*60-50*70).

Hallo Juri,

das ist ( leider ) richtig, aber auch sehr Motivabhängig. Ich habe auch ein paar 50*70cm Ausdrucke von der E-1, die neben einem 50*75cm Print ( Farbnegativfilm ) aus Leicazeiten relativ locker bestehen.

Gruß. Martin

Link to post
Share on other sites

..... habe ich als guter Leicauser ein DMR an meine R8 geflannscht, verschiedene Objektive mit der Combi ausprobiert und danach meinen ganzen Leicakram verkauft. So unterschiedlich kann sich Handling "anfühlen".

Viele Grüße vom Bonsaichip. Martin

 

So ähnlich ist es mir auch ergangen. Nur meine hochwertigen Scans von meinen Hassi-Dias waren im Vergleich zu den Ergebnissen der E-1 mit Pro- bzw. Platinobjektiven besser, die gescannten Dias von der M und meinen Zeiss/Contax-Sachen blieben da schon zurück. Was die Zuiko-Objektive betrifft, beispielsweise das 50-200 oder das 7-14 von Olympus, da muss man schon seeehr lange suchen, um etwas Gleichwertiges zu finden. Wer jetzt mit dem Argument kommt, dass das FT nich wesentlich kleiner/leichter ist und das noch dreisterweise als Grundidee des Systems bezeichnet, weiß nicht, wovon er redet.

Aber mit der E-400 ist aber jetzt auch etwas für die Barbie-Fraktion dabei.

BG

Rolf

Link to post
Share on other sites

Hallo Juri,

das ist ( leider ) richtig, aber auch sehr Motivabhängig. Ich habe auch ein paar 50*70cm Ausdrucke von der E-1, die neben einem 50*75cm Print ( Farbnegativfilm ) aus Leicazeiten relativ locker bestehen.

Gruß. Martin

 

Den Vergleich E-1 mit Farbnegativfilm kann ich locker unterschreiben. Ich glaube wir sind uns einig dass heutige 10-16 MP DSLR´s bie großem Ausgabeformat Vorteile vor der E-1 haben, egal ob es ne Canon, Nikon oder Leica DSLR ist. Die Motivabhängigkeit sehe ich auch. Bei mir an den Wänden hängt ein Blumenmakrobild der E1 neben einem mit der C-8080 mit 8 MP, da sieht man schon einen Unterschied obwohl die C8080 ne Kompakte mit 2/3 Chip ist. In einem anderen Zimmer habe ich letztens ein gescanntes und ausbelichtetes Diabild der M (Landschaft) gegen eine Aufnahme eines Tieres (Blitzbild mit der E1) ausgewechselt, beim Nebeneinanderhalten der Bilder sah der E-1 Printlappen wirklich sehr gut aus.

Gruß JR

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...