Jump to content

kleinere und leichtere Objektive beim 4/3 Standard


Recommended Posts

Guest johann_wolfgang

Hi Stefan,

ist die Grösse so wichtig?

 

Das Gewicht dürfte doch viel geringer sein als beim R-Summilux.?

 

Hattest Du diese Kombination vom Foto in Deinen Händen?

Link to post
Share on other sites

Ich zitiere von der Olympus Website zum FourThirds Standard:

 

 

Die Vorteile auf einen Blick

 

Die Vorteile des Four Thirds Standards im Überblick:

Keine Abstriche bei der Bildauflösung aufgrund unzulänglicher Objektive – damit Erschließung des

vollen Sensorpotenzials

Keine Abstriche bei der Weitwinkelfähigkeit

Deutlich verringertes Auftreten von Vignettierung und Randabschattung

Kleinere, leichtere Objektive und Kameragehäuse

Lichtstärkere Objektive

Auch für zukünftige Sensor-Entwicklungen innerhalb des Four Thirds Standards ausgelegt

Flexibilitätssteigerung: Komponenten unterschiedlicher Hersteller können kombiniert werden

 

Die Bodies und Objektive sind kaum kleiner als die kleinsten APS-C DSLRs und ein lichtstarkes festbrennweitiges Weitwinkel-Objektiv gibt´s immer noch nicht.

 

Eine M8 mit dem Summicron-M 35/2.0 ist kompakter als eine Digilux 3 und das bei Crop 1,33 statt Crop 2!

 

M8: 139 x 80 x 37 mm

D3: 145 x 86,9 x 80 mm

(B x H x T)

 

Wenn die Versprechen eingelöst worden wären würde ich mich vielleicht für eine 4/3-Kamera interessieren, so aber nicht.

Link to post
Share on other sites

Wo ist der Grössen- und Gewichtsvorteil geblieben?

 

Das D Summilux 25mm F1.4 asph. ist nicht kleiner als das Summilux-R 50/1.4

 

 

Was mich noch nicht mal wundert - vielleicht ist auch noch der Bildkreis nicht viel kleiner als beim R-Summilux ... irgendwie muß man ja zu überzeugenden Bildleistungen kommen. :o

Link to post
Share on other sites

Was mich noch nicht mal wundert - vielleicht ist auch noch der Bildkreis nicht viel kleiner als beim R-Summilux ... :o

 

Dann sollte man mal überlegen ob man´s nicht an Nikon adaptieren kann... :D

 

Die Daten sind auf der Panasonic Website schon zu finden, das D Summilux ist tatsächlich grösser und schwerer! :(

 

[ATTACH]10219[/ATTACH]

 

[ATTACH]10220[/ATTACH]

Link to post
Share on other sites

Wahrscheinlich gibt´s das Ding bald auch grad vollformatig als R-Variante. Als Ersatz für das verblichene 24er...

 

Gruss

 

Alex

 

Gratulation - zum Euphemismus des Tages ... :D

Link to post
Share on other sites

Hallo Stefan,

 

Die relative Größe der 4/3s Objektive ergibt sich wohl aus der Retrofokus(?)konstruktion die es den Lichtstrahlen ermöglicht möglichst im rechten Winkel auf den Sensor zu fallen.

 

Gruß, C.

 

Ja, natürlich ist das so - aber das steht beim 4/3-System nur im Kleingedruckten ... :o

Link to post
Share on other sites

Guest BaldHeadLightning
Dann sollte man mal überlegen ob man´s nicht an Nikon adaptieren kann... :D

Aus den Kamerabeschreibungen nicht ersichtlich - AF gehört wohl auch hier zum Standard.

AF - Objektive müssen wesentlich unempfindlicher gegenüber "Toleranzen" sein - diese Objektive sind zumeist leichter in der Fokussierung gebaut und "wackeln in sich" mehr als die manuellen Objektive.

Könnte das auch ein Grund für den enormen Aufwand sein, der eigentlich ja bei kürzerer Brennweite/kleinerem Bildfeld normalerweise erforderlich ist?

Link to post
Share on other sites

Guest johann_wolfgang

Naja,

 

so gross sind die Unterschiede in Grösse und Gewicht aber auch nicht.

 

Was mich vielmehr interessieren würde ist, ob bei dem D-Summilux der Entfernungsring direkt mechanisch mit den Linsen gekoppelt ist oder ob er - wie beim Vario 14-50 - nur den Elektromotor zum manuellen Scharfstellen anspricht. Da hast Du keine Rückkopplung beim Drehen - das manuelle Gefühl ist futsch.

Link to post
Share on other sites

AF - Objektive müssen wesentlich unempfindlicher gegenüber "Toleranzen" sein - diese Objektive sind zumeist leichter in der Fokussierung gebaut und "wackeln in sich" mehr als die manuellen Objektive.

 

Ist das der Grund warum mein LEICA D VARIO-ELMARIT bei 50mm klappert??:confused:

 

Oder ein Fall fuer den Kundendienst??

Link to post
Share on other sites

 

Was mich vielmehr interessieren würde ist, ob bei dem D-Summilux der Entfernungsring direkt mechanisch mit den Linsen gekoppelt ist oder ob er - wie beim Vario 14-50 - nur den Elektromotor zum manuellen Scharfstellen anspricht. Da hast Du keine Rückkopplung beim Drehen - das manuelle Gefühl ist futsch.

 

Das manuelle Scharfstellen ist nicht permanent mechanisch gekoppelt, das manuelle Gefuehl ist Futsch.:cool:

Link to post
Share on other sites

Wo ist der Grössen- und Gewichtsvorteil geblieben?

 

Das D Summilux 25mm F1.4 asph. ist nicht kleiner als das Summilux-R 50/1.4

 

 

Typischer Argumentationsfehler: vom Einzelfall aufs Allgemeine folgern.

 

das 14-54 und das 50-200, beide 2,8-3,5, halte ich schon für mit Grössen- und Gewichtsvorteil behaftet, als Gegenbeispiel.

Link to post
Share on other sites

PS: Was lese ich da, elektrische "manuelle" Fokusverstellung? Haben das die Oly-Optiken auch? Ich kann mich da irgendwie nicht dran erinnern.

 

Ja hat sie - hatte auch schon meine E-10 - HAT auch mein 1,2/85er ... man KANN sich dran gewöhnen. :o

Link to post
Share on other sites

Typischer Argumentationsfehler: vom Einzelfall aufs Allgemeine folgern.

 

das 14-54 und das 50-200, beide 2,8-3,5, halte ich schon für mit Grössen- und Gewichtsvorteil behaftet, als Gegenbeispiel.

 

Nö, DAS sind eher die Ausnahmen von der Regel ... was noch kompakter ist, ist auch genauso lichtschwach, wie einschlägige Objektive anderer Hersteller - für GRÖSSERE Chips. :o

Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...