Jump to content

Macro 2,8/60 mm


Luise

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo zusammen,

 

habe eine Frage zum Macro Elmarit 2,8/60 mm. Möchte es zusammen mit R9 und DMR einsetzen und vielleicht einem 1:1 Adapter. Spricht bei dem Objektiv, mal abgesehen von der möglichen Abnutzung, etwas dagegen ein älteres Exemplar zu kaufen? Gab es verschiedene Baureihen, wurde etwas verbessert bei neueren Modellen?

 

Danke schon mal

 

Luise

Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen,

 

habe eine Frage zum Macro Elmarit 2,8/60 mm. Möchte es zusammen mit R9 und DMR einsetzen und vielleicht einem 1:1 Adapter. Spricht bei dem Objektiv, mal abgesehen von der möglichen Abnutzung, etwas dagegen ein älteres Exemplar zu kaufen? Gab es verschiedene Baureihen, wurde etwas verbessert bei neueren Modellen?

 

Danke schon mal

 

Luise

 

Hi,

an der optischen Rechnung

hat sich am 60er Makro in den letzten Jahren nichts geändert, wohl aber in der mechanischen Ausführung.

Die älteste Ausführung hat eine abnehmbare Gegenlichtblende die sich vorne am Objektiv

mit 2 kleinen Stahlstiften verriegelt, das war Bestell-Nr. 11205

Danach kam das 60er mit Einschraubgewinde E55 Bestell-Nr. 11212

Die neueste mir bekannte Bestell-Nr. ist 11347 und hat ebenfalls E55 Filtergewinde

E60 ist mir beim 60er Makro eigentlich nicht bekannt.

Dazu gibt es zwei Möglichkeiten mittels 1:1 Adapter auf diesen Vergrößerungsmaßstab zu kommen.

Erstens den neuen Makro Adapter R Bestell-Nr. 14256 der z.T. auch auf andere Objektive passt.

Und zweitens den alten 1:1 Adapter, der jedoch nur auf ein Makro-Elmarit 60 oder 100

passt ( 60mm und 100 mm sind aber zwei verschiedene Adapter )

Dieser ist meist für ganz wenige Euro zu bekommen.

Die Bestell-Nr. für den alten 60er Adapter war 14198

Die Bestell-Nr für den aktuellen ist 14299

 

Dann gibt es noch die Möglichkeiten mittels ELPRO Vorsatzlinsen auf verschiedene Abbildungsgrößen zu kommen.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hallo Horst,

das Elmarit 2,8/60 mit der Bestellnr. 11205 ist eigentlich für Einlegefilter der Größe 8 vorgesehen. Zur Adaption der Filter wurde zusätzlich die Gegenlichtblende 12514 benötigt, die auch am PA-Curtagon 4/35 Verwendung findet.

Das Elmarit 2,8/60 der Bestellnr. 11205 hat aber auch ein Filtereinschraubgewinde M60x0,75, was z.B. im Leitz- Gesamtkatalog 1976 bestätigt ist.

MfG Rudolf

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

habe eine Frage zum Macro Elmarit 2,8/60 mm. Möchte es zusammen mit R9 und DMR einsetzen und vielleicht einem 1:1 Adapter. Spricht bei dem Objektiv, mal abgesehen von der möglichen Abnutzung, etwas dagegen ein älteres Exemplar zu kaufen? Gab es verschiedene Baureihen, wurde etwas verbessert bei neueren Modellen?

Ich habe das Macro-Elmarit-R 2.8/60 (55 mm Filtergewinde) seit 1980 und den zugehörigen, überkragenden Adapter, der die eingestellte Blende im Sucher grün anzeigt, und den "neuen", aktuellen Macro-Adapter-R. Der "neue" (aktuelle) Macro-Adapter zeigt dagegen die Blende im Sucher nicht an, überträgt dafür dank ROM die Exif-Daten an das DMR, wenn auch das Elmarit eine ROM-Leiste besitzt.

 

Falls das Elmarit noch keine ROM-Leiste besitzt, kann man sie vom Customer Service nachrüsten lassen (so habe ich das gemacht).

 

Das Macro-Elmarit-R 2.8/60 wurde für den Abbildungsmaßstab 1:10 optimiert. Bei voller Öffnung zeichnet es im Fernbereich etwas weich. Erst bei Blende 5.6 zeichnet es auch im Fernbereich sehr gut scharf bei hohem Kontrast. Daher nehme ich es als Universalobjektiv besonders auf Reisen lieber als das Summicron-R 2/50.

 

Am DMR hat das 60er eine scheinbare Brennweite von 82.2 mm. Mit dem 28er (am DMR 38.36 mm) und dem Apo-Elmarit-R 2.8/180 (am DMR 246.6 mm) ist man recht flexibel ausgestattet.

 

Das Macro-Elmarit-R 2.8/60 ist eins meiner meist verwendeten Objektive am DMR. Es verträgt auch weitere Auszugsverlängerungen durch Zwischenringe über den 30 mm Makrotubus hinaus oder gar Balgengerät.

 

Selbstverständlich können auch Nahlinsen drangeschraubt werden. Jedoch muss man dann mit etwas schlechterer Abbildungqualität rechnen, da solche Nahlinsen - selbst achromatisch korrigierte Doppellinser - auch alle Restfehler des Grundobjektivs vergrößern.

 

Wer noch größere Abbildungsmaßstäbe wünscht, wählt entweder ein Lupenobjektiv am Balgengerät (z.B. das hervorragende Leica Photar 4/50) oder ein weiteres, hochlichstarkes Normalobjektiv irgendeines Herstellers in Retrostellung (also umgekehrt vor das Grundobjektiv mit Kupplungsring mämnnlich-männlich mit beiden Filtergewinden). Hochlichtstark, um künstliche Vignettierung klein zu halten.

Link to post
Share on other sites

Danach kam das 60er mit Einschraubgewinde E55 Bestell-Nr. 11212

Die neueste mir bekannte Bestell-Nr. ist 11347 und hat ebenfalls E55 Filtergewinde

 

Horst, kennst du die Unterschiede zwischen den beiden Ausführungen?

 

Ich geb's zu: Ich bin zu faul zum Nachgucken. Aber wenn Du es aus der Lameng weißt?

Link to post
Share on other sites

Horst, kennst du die Unterschiede zwischen den beiden Ausführungen?

 

Ich geb's zu: Ich bin zu faul zum Nachgucken. Aber wenn Du es aus der Lameng weißt?

 

Hallo Gerd,

Antwort aus der Lamäng heraus,

Die Bestell-Nr. 11212 ist LEITZ Wetzlar

und die Bestell-Nr.11347 ist LEICA Solms

an der Rechnung ist nichts anders, es könnte aber

durch neuere Fertigungsmethoden in der Linsenfertigung

im Schnitt besser ausfallen, was jetzt absolut nicht heißt,

dass die früheren Linsen schlechter sind.

Nur eben sind mit heutigen Fertigungsmittel ( CNC) die Toleranzen noch besser beherrschbar.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...