Jump to content

Neuer Scanner: weisse Punkte


Chrism..

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Wehrte Forenden,

 

ich nenne nun endlich Canon 8800F mein eigen.

Hier ist folgendes Problem aufgetreten.

Ich erhalte beim Negativscan mehr oder minder viele weiße Punkte auf den Bildern.

Handelt es sich hierbei um Staub (habe vorher die Negative recht sorgsam abgepustet) oder wo liegt der Fehler. ?

 

 

IMG_0004.jpg

 

IMG_0003.jpg

 

IMG_0001.jpg

 

(M6, Summaron35/Hektor135, keine Bearbeitung)

 

Wäre super wenn ich das Problem in den Griff bekommen könnte denn an sich bin ich recht begeistert.

 

Gruß,

 

Christoph

Link to post
Share on other sites

Hallo Christoph,

 

pustest Du mit dem Mund, oder mit einem Blasebalg?

 

I.d.R. habe ich in diesem Fall entweder Staub oder Feuchtigkeit auf dem Negativ. Seit ich einen Blasebalg nutze, habe ich die weißen Flecken deutlich reduziert.

 

Die 1-2, die dann noch zu sehen sind, kann man mit PS schnell entfernen.

 

Ach ja, Glückwunsch zum neuen Scanner.

Link to post
Share on other sites

Hallo Karsten,

 

ich habe mir extra so einen Blasebalg zugelegt. Deiner Antwort nach handelt es sich um Staub.

Einerseits toll da es wohl in den Griff zu bekommenn ist, andereseits dumm das ich deshalb hier um Hilfe schreie :o.

Nun denn werde ich erstmal weiter experimentieren.

 

 

Gruß,

 

Christoph

Link to post
Share on other sites

Filmscanner mit der automatischer Kratzer- und Staubentfernung ICE via Infrarot-LED (Nikon) kennen dieses Phänomen bei Film-Negativen und Umkehrfilmen nach E6-Prozess nicht... :)

 

Ja cool, das Hilft.

Der Canon hat FARE Level 3 (Film Automatic Retouching & Enhancement) mit Farbrekonstruktion, Kornunterdrückung, Gegenlichtkorrektur :p;)

Scans über ArcSorft/ScanGear lassen hoffen....

 

Gruß,

 

Christoph

Link to post
Share on other sites

Hi,

und so sähe es aus, wenn Du diese Bearbeitung PS CS3 überlässt,

dieser verfügt nämlich auch über eine automatische Staub und Kratzerentfernung, Vorteil, Du hast selbst Zugriff auf die Stärke der Parameter.

Die Tonwerte müssen ja ohnehin korrigiert werden.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Gruß

Horst

 

PS

den Fehler bei der Freistellung habe ich jetzt nicht korrigiert.................

Link to post
Share on other sites

Schlimm! Wie man am Ohrring deutlich sieht.

 

Hi,

ob wir dies PS oder dem Scan zuordnen müssen,

ließe sich nur mit der Originaldatei sicher feststellen.

An 180 KB willst Du doch sicher diese Aussage nicht festmachen, oder ?

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hi,

ob wir dies PS oder dem Scan zuordnen müssen,

ließe sich nur mit der Originaldatei sicher feststellen.

An 180 KB willst Du doch sicher diese Aussage nicht festmachen, oder ?

Gruß

Horst

Ich mache die Aussage am Vergleich mit dem Bild aus Beitrag #1 fest. Dieses Bild enthält die fürchterlichen Artefakte (noch) nicht. Zwischen Mittel- und Ringfinger, am Lid des linken Auges, in den Haaren ... überall sind diese häßlichen Artefakte zu sehen. Das kannst du nicht gut finden.

Link to post
Share on other sites

Ich mache die Aussage am Vergleich mit dem Bild aus Beitrag #1 fest. Dieses Bild enthält die fürchterlichen Artefakte (noch) nicht. Zwischen Mittel- und Ringfinger, am Lid des linken Auges, in den Haaren ... überall sind diese häßlichen Artefakte zu sehen. Das kannst du nicht gut finden.

 

Hi,

ich habe ja auch nicht gesagt, dass ich es gut finde,

natürlich währe bei der ursprünglichen Datei mehr drin,

Die Artefakte entstehen eben auch wenn wir hier nur ein paar KB

zu Verfügung haben, was soll PS da rausrechnen?

Eben nur das Gröbste, und mehr sollte es auch nicht darstellen.

 

Aber Du hattest auch Recht, ich habe es auf die Schnelle recht lieblos gemacht,

daher noch mal mit anderen Parametern.

Und natürlich ist es so noch nicht Perfekt, weder der Scan, noch die Bearbeitung

bei 180KB Größe.

 

Eigentlich wollte ich nur darauf hinweisen, das es mehrere Wege gibt................:confused:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

... ich habe ja auch nicht gesagt, dass ich es gut finde, ...

Entschuldigung, dann habe ich dich falsch verstanden. Ich dachte, du wolltest die Staub- und Kratzerentfernung aus PS empfehlen.

... und so sähe es aus, wenn Du diese Bearbeitung PS CS3 überlässt, ...
Link to post
Share on other sites

PS CS3 überlässt, dieser verfügt nämlich auch über eine automatische Staub und Kratzerentfernung,

Soll das heißen, dass die Softwarelösung von PS CS3 der Hardwarelösung via IR-LED gleichgut oder sogar überlegen sein soll? Schmunzel... :)

Link to post
Share on other sites

Soll das heißen, dass die Softwarelösung von PS CS3 der Hardwarelösung via IR-LED gleichgut oder sogar überlegen sein soll? Schmunzel... :)

 

Hi,

nein, natürlich nicht..............:confused:

Aber sein verwendeter Scanner verfügt meines Wissens nicht über die gleiche

IR Lösung wie ein spezieller Dia-Scanner.

Daher sind auch andere Lösungen zumindest denkbar.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Daher sind auch andere Lösungen zumindest denkbar.

Wie soll Software wissen/erkennen, dass es sich bei einem dünnen Ästchen oder einem Grashalm nicht um zu entfernende Kratzer handelt?

 

Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass Software ohne Mitarbeit von Hardware jemals zwischen bösen Kratzern und legalen Motivteilen unterscheiden kann.

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

also, wenn ich meine Leica Aufnahmen so verfremde und aufputsch, dann brauch ich auch keine Leica Objektive mehr. Dann ist ja gar nichts mehr original. Aber wir sind ja hier im digi-forum, lasse es also gelten.

 

Diese Farbübertragungen sind typisch für summaron und Hektor. Ich finde sowas schön, obwohl ich knallige Farben auch mag. Aber das ist nur mein Geschmack und Meinung.

 

Übrigens würde ich mal Scannen ohne Dia oder so. Falls dann immer noch diese Punkte drauf sind liegt die Ursache tiefer- im Gerät. Aber sollte Staub nicht eher dunkle Flecken produzieren?

 

grüsse

Fido

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

erstmal vielen Dank für eure Hilfe.

Ich finde Horst hat schön demonstriert was so Softwartechnisch möglich ist.

Zum Glück hat der Scanner dieses FARE 3 was anscheinend recht gut funktioniert.

Hier ein Beispiel:

 

underdog.jpg

 

Nokton @1,5/ 1/8 od. 1/4sec ; Fujifilm 800, Negativscan (FARE=mittel); keine PS-Stempellei

 

Leider habe ich bisher keine Möglichkeit gefunden die "Staubkorrektur" bei Positivscan u. automatischem Beschnitt zu aktivieren.

Bezüglich der Farben ist es nicht immer so wie ich es möchte, doch noch sind genug Parameter ungenutzt.

Allgemein teile ich Fido´s Meinung und würde gerne die "Charakteristik" der alten Leitz-Optiken erhalten, mal sehn...

Das Momentan größte Problem ist das mein Rechner nun sehr zäh läuft, häufig abstürzt bzw reaktionslos bleibt.... :rolleyes:

 

Gruß,

 

Christoph

Link to post
Share on other sites

Guest mamiya7

Hallo,

scanne doch das Negativ einmal als Dia und einmal als Negativ. Dann müssten die Punkte an der jeweils selben Stelle aber einmal schwarz und einmal weiss sein.

Dann kannst Du zumindest den Scanner alsFehlerquelle ausschliessen und dich an die Staubbekämpfung machen.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...