Guest user10847 Posted September 4, 2008 Share #61 Posted September 4, 2008 Advertisement (gone after registration) Ich beantrage ein Wochenende Hirntausch mit dem. Unfassbar! Stefan, danke! Hochkultur auf tiefreichendem Fundament. Meinen Respekt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 4, 2008 Posted September 4, 2008 Hi Guest user10847, Take a look here R10 Geheimnis gelüftet?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest user9293 Posted September 4, 2008 Share #62 Posted September 4, 2008 mein Geburtsnachname hat am Ende ein ß. Der typische Dialog, wenn ich jemandem in Deutschland meinen Namen buchstabieren mußte (in Lautschrift) war: "er - e - i - eszet." ....mit Blick auf den Kugelschreiber: "Nein, kein es und zet. Ein Buchstabe." Ich schreibe ein überdimensionales ß mit dem Finger in die Luft und blicke in verständnislose Augen.... "Doppel-s?" "Nein. Geben Sie her, ich schreibe es selbst." Nachdem ich das Blatt dann wieder herumgedreht habe: "Achsoooooo - das meinen sie." "Was hätte ich denn sagen müssen, damit Sie mich verstehen?" Schulterzucken. Nachdem meine damals zukünftige Frau an einem Tag 3x bei dieser Prozedur daneben stand, war sie dazu bereit auf meinen Namen zu verzichten. Auch wenn man daß nicht darf, schreibe ich daß weiter so - aus Protest. Und wer glaubt, der Wahnsinn habe Methode, und man wolle ein Alleinstellungsmerkmal des deutschen Alphabetes einfach abschaffen, der glaubt angesichts: Großes ß – Wikipedia ....doch wohl, er sei im falschen Film Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted September 4, 2008 Share #63 Posted September 4, 2008 ..., so das auch dieser Alptraum wahr werde. Der ist gut! :D Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user9293 Posted September 4, 2008 Share #64 Posted September 4, 2008 Ich beantrage ein Wochenende Hirntausch mit dem. Unfassbar! Stefan, danke! Hochkultur auf tiefreichendem Fundament. Meinen Respekt. Beipflicht - und wie diplomatisch er wieder war..... Link to post Share on other sites More sharing options...
Summi Cron Posted September 4, 2008 Share #65 Posted September 4, 2008 Hallo nochmals: Nur, um ein Beispiel zu geben, wie ich hier litte, wenn ich leidensfähig wäre: Die Schwaben nennen das "ß" "Dreierles-S". Immerhin gibt es aber auch den Ausdruck "Scharfes S", der ist wenigstens eindeutig, da vom Doppel-S klar abgegrenzt. Schmerzloser Gruß Nils Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user9293 Posted September 4, 2008 Share #66 Posted September 4, 2008 Ach Summi - scharfes s kannst Du in meinem Dialog an beliebiger Stelle einfügen. Entweder als von meiner Seite abgefragt - quasi als Lösungsvorschlag für das Verständigungsproblem: "Scharfes s?" - darauf kommt auch nur Schulterzucken oder als Frage von meinem Gegenüber: "Meinen sie ein scharfes s?" welches dann nach meinem "Ja." wie der Ochs' vorm Berg steht und nicht weiß, wie man den Buchstaben schreibt. Link to post Share on other sites More sharing options...
krabat Posted September 4, 2008 Share #67 Posted September 4, 2008 Advertisement (gone after registration) Ich kratze mich verwundert am Hinterkopf und wundere mich, daß es Leute gibt, die nichts mit "eszett" anfangen können, oder mit dem "scharfen S". Mal von dem (wahlweise) Wahn- oder Blödsinn der Rechtschreibr(d)eform mal ganz abgesehen. Gruß, Peter. Link to post Share on other sites More sharing options...
krabat Posted September 4, 2008 Share #68 Posted September 4, 2008 ...(Mal ehrlich: Ich lebe als Münsteraner hier in Schwaben, wenn ich mich über falsche Grammatik aufregen würde, hätte ich mich schon in den Fluten des Neckars ersäufen müssen.)... Hey Nils, ich auch! Link to post Share on other sites More sharing options...
krabat Posted September 4, 2008 Share #69 Posted September 4, 2008 In den Fluten des Neckar dürfte es gelingen; in den "Fluten" der Aa eher nicht ;-} Aber im Aasee gewiß!! Link to post Share on other sites More sharing options...
krabat Posted September 4, 2008 Share #70 Posted September 4, 2008 Hexentaufen wurden im Mittelalter im Aasee gemacht, aber das ist eine andere Geschichte. Den Aasee in Münster gibt es erst seit den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts . Es mag zwar auch noch heute Hexen geben , aber der Umgang mit ihnen hat sich doch erheblich gewandelt... Link to post Share on other sites More sharing options...
frankbernhard Posted September 4, 2008 Share #71 Posted September 4, 2008 Dabei, liebe Leute, ist es so einfach mit dem Ess-Zett. Ich finde, die neue Ess-Zett-Regel ist eine der vernünftigsten der Rechtschreibreform. Über Vernunft und Unvernunft kann man hier sowieso nicht streiten, war es doch schon immer so, dass die Duden-Redaktion, jetzt eben von einer Expertenrunde flankiert, die vermeintlich gebräuchlichsten und vernünftigsten Schreibweisen in Buchform festhält. Und ist es denn nicht vernünftig, dass der Mensch, wenn er miteinander kommunizieren möchte, erst einmal die gleiche Sprache lernt? Dem Schriftsteller ist es ohnehin unbenommen, zu schreiben wie er will. Jetzt ließe sich über die literarische Qualität mancher Forumsbeiträge hier streiten aber ich finde, ein gewisses Maß an literarischer Freiheit ist niemandem zu nehmen. (Das gilt selbstredend nicht für Schuldiktate, da liegt die Freiheit alleine beim Verfasser.) Aber zurück zum Ess-Zett. Wie hier vielleicht schon stand, ist der Buchstabe »ß« eine Ligatur aus den Buchstaben »sz«. (Ich habe mir nicht die Mühe gemacht, wirklich alle Beiträge zu lesen.) Die Bezeichnung Ess-Zett stimmt also immer. Und das wir ihn haben, diesen Buchstaben, ist doch schön! Wie sollte man sonst jenseits des Inhalts eines Satzes wissen, ob der Autor von Masse oder vom Maße spricht? Dass die Schweizer das schaffen, ist ihnen hoch anzurechnen. So ist es nur logisch, nach dem kurzen Vokal von »daß« in diesem einen Fall dann doch vom Ess-Zett Abstand zu nehmen. Selten finde ich etwas so überzeugend. Und wenn man das daß künftig richtig schreibt, nämlich mit Doppel-S, gibt es nicht genug schöne Worte wo man noch darf, besser: muss! Denn auch ein Doppel-S an falscher Stelle ist doch Blödsinn. Gruß, Frank Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted September 4, 2008 Share #72 Posted September 4, 2008 Dann sollte Leica doch seine (erhoffte) Neue einfach R10ß taufen. Das wäre immerhin auch etwas, was niemand erwartet. Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted September 4, 2008 Share #73 Posted September 4, 2008 Vorsicht, Eszet ist eine Haltestelle der Linie U13, die zwischen Hedelfingen und Feuerbach verkehrt. Die Firma Stengel und Ziller, die Schokolade hergestellt hat, gibt es da nicht mehr, aber das Gebäude - und eben den Namen der Haltestelle. (Wie dürfte auch jemand nach der Rechtschreibreform noch «Stengel» heißen?)Früher, als alles besser war und in der Straßenbahn noch Schaffner mitfuhren, war es eine Lust, sie den Namen der Haltestelle ausrufen zu hören: «Äßßzätt».str. Link to post Share on other sites More sharing options...
krabat Posted September 4, 2008 Share #74 Posted September 4, 2008 Wie dürfte auch jemand nach der Rechtschreibreform noch «Stengel» heißen? Deshalb hat der Kabarettist, Humorist, Satiriker, Entertainer, Dichter, Journalist, Kolumnist, Wortspieler, Sprachforscher, Kinderbuchautor, Kritiker und Eulenspiegel-Autor Hansgeorg Stengel (1922-2003) auch dagegen polemisiert, daß er plötzlich ein "Stängel" sein sollte! Link to post Share on other sites More sharing options...
frankbernhard Posted September 4, 2008 Share #75 Posted September 4, 2008 Da verkauft der Herr Stengel selbst seinen eigenen Name für einen Witz. Dabei weiß er doch, hätte wissen müssen, wie wir hier alle, dass sein eigener Name wohl ein Eigenname ist. Den man freilich schreibt wie gewohnt beziehungsweise wie man will. Da wundert sich selbst mancher Schloßplatz über seinen alten neuen Namen. Aber wie auch immer Leica die R10ß nennt, Hauptsache das Teil kann man nach der Photokina bestaunen oder gar kaufen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted September 5, 2008 Share #76 Posted September 5, 2008 Das Schönste an einem Witz ist, daß es immer jemand gibt, der ihn nicht versteht. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
frankbernhard Posted September 5, 2008 Share #77 Posted September 5, 2008 Das Schönste an einem Witz ist, daß es immer jemand gibt, der ihn nicht versteht. Das freilich ist so. Nur bei Herrn Stengel mag das mangels Fallhöhe wohl doch jedem Dödel gelingen. Da finde ich es wichtiger, Herr Stengel rettet mit all seiner Wortmacht dem Dativ. (Ich würde Herrn Stengels Aufregung verstehen, wenn der Duden im rät, sich ab sofort »Hansgeorg Sprossachse« zu nennen.) Gibt es denn überhaupt keine Neuigkeiten über die R10? Link to post Share on other sites More sharing options...
leznem Posted September 5, 2008 Share #78 Posted September 5, 2008 Hallo, gestern hat mit ein Händler angedeutet, dass die R10 und die M9 erst zur PMI im Frühjahr 2009 fertig sein werden. Der Sensor (beide Vollformat) werden von Kodak kommen. Ob zur Photokina schon ein Modell zu sehen sein wird, konnte mein Händler nicht sagen. Zusätzlich soll eine Profikamera (Mittelformat?) erscheinen. MfG leznem Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted September 5, 2008 Share #79 Posted September 5, 2008 Ich wäre indertat viel aufgeregter, wenn ich «Stängel» hieße, nachdem der Duden diese Form für seine Hörigen verbindlich gemacht hat, und damit jeder die «krautige, später verholzende Sprossachse höherer Pflanzen» (Brockhaus) genau gleich schreibt wie mich.In Sorge bin ich allerdings, ob nicht eine folgende Rechtschreibreform, es mich noch erleben läßt, daß jeder «$trohm» schreibt, wie eine ganze Mädchenklasse in einer Physikarbeit zu meiner Tanzstundenzeit, wenn er an einen Fluß oder ein Windrad denkt.str.Zur R10: Mein Händler sagt mir nicht einmal nichts, weil er weiß, daß ich keine Nachrichten hören will, die nicht für mich sind, und ich gehe gern zu ihm, weil er keine solche ausstreut. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user9293 Posted September 5, 2008 Share #80 Posted September 5, 2008 Das Schönste an einem Witz ist, daß es immer jemand gibt, der ihn nicht versteht. str. Kreuzfahrtschiff. 2 alte Damen unterhalten sich als ein älterer Herr an ihnen vorbeigeht:"Mit dem habe ich gestern abend getanzt - der ist Veterinär." "Wie? Ist der kein Fleisch mehr?" "Nein. Der war im Krieg." Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.