Jump to content

Imacon Precision, Gebraucht, Wo suchen?


dasde

Recommended Posts

  • Replies 94
  • Created
  • Last Reply

Also: ich könnte Dir deinen Scan nur verreissen, wenn ich das Negativ auf einem Leuchttisch mit Lupe begutachten würde und irgendwelche diskrepanzen feststellen würde.

Ansonsten sehe ich keine Newtonringe trotz fehlendem Öl und Scharf ist es auch, sofern man das bei den Webbildchen beurteilen kann.

Chapeau!! :)

Das mit den Newtonringen scheint aber Luftfeuchtigkeitsbedingt mal mehr oder weniger aufzutreten.

Du wirst bestimmt bald nur noch Filme mit matter Rückseite verwenden, weil Du dann kein Öl brauchst.(siehe ADOX CHS).

trotzdem traue Dich ans Öl! Bei Diafilm ganz wichtig!

Und wie wir es schon telefonisch hatten, lieber beim Scan weniger oder gar nicht schärfen und dann später in Camera Raw oder Photoshop.

Weiterhin viel Erfolg

Link to post
Share on other sites

Glückwunsch zum Scanner!

Ich muss sagen, dass man bei diesen Preisen wieder Lust bekommt, das letzte Mal als ich mich damit befasste, musste man ähnlich viel wie für einen Imacon hinblättern, das war mir zu risikoreich.

 

Eine Frage am Rande:

Ich würde ihn gerne mit einem Adaptec SCSI->USB-Adapter an einem Macbook Pro betreiben!? Möglich? Empfehlenswert? Neuere Software für Mac OS X (Silverfast?) oder evtl. alte Software mittels Emulator o.ä. - noch eine Ranzkiste (-> Rechner) würde ich mir nämlich nur ungern ins Zimmer stellen!

Link to post
Share on other sites

Glückwunsch zum Scanner!

 

 

Eine Frage am Rande:

Ich würde ihn gerne mit einem Adaptec SCSI->USB-Adapter an einem Macbook Pro betreiben!? Möglich? Empfehlenswert? Neuere Software für Mac OS X (Silverfast?) oder evtl. alte Software mittels Emulator o.ä. - noch eine Ranzkiste (-> Rechner) würde ich mir nämlich nur ungern ins Zimmer stellen!

 

Angeblich nicht! Der Scanner soll nur unter OS 9 laufen!

 

Martin

Link to post
Share on other sites

Guest Bernd Banken
Angeblich nicht! Der Scanner soll nur unter OS 9 laufen!

 

Martin

 

Meine 25kg Maschine Mac G4 Mirror Door Doppelproz bleibt schön unterm Schreibtisch! Für die geschätzten 250€ sollte man ihn nicht wegtuen, wer weiss, was kommt......

Link to post
Share on other sites

Kann man den Scanner, besser die Scansoftware eigentlich mit Profilen betreiben?

 

Die Farben auf dem Beispielscan schreien förmlich danach.

 

Es gibt ja echte Schamanen und Hellseher hier. Ohne die Vorlage gesehen zu haben nach einem RGB-Web-Jpg beurteilen zu können das der Scanner profiliert werden muss!

Hut ab :rolleyes:

Aber mal Spaß beiseite. Das ist ein Negativ Scan. Gib das Negativ in 10 Verschiedene Labore zum Printen und Du hast 10 verschiedene Ergebnisse.

Dann als 11. Scanne es und Du hast ein 11. Ergebnis.

Drehe Dir doch die Farben hin wie Du es magst!

Beim Diafilm sieht es schon anders aus. Da kann eine Profilierung Sinn machen. Da unter Normlicht betrachtet und gemessen man ja eine Referenz hat. Hast Du aber Lust für jede Filmsorte oder gar Emulsionsnummer Dir ein neues Profil erstellen zu lassen? Ich finde die ganze Profiliererei wird zumindest beim Scan ziemlich überbewertet.

Das Bild soll doch gefallen und nicht durch irgendein Technokratisches Prozedere ein IT8 Prüfzertifikat gewinnen.

In der Dunkelkammer habt ihr doch auch ein Bild hingefiltert bis es euch gefallen hat oder?

Und jetzt gibt es in Photoshop eben Farbbalance, selektive Farbkorrektur etc. Selbst Maskiert habt ihr in der Dunkelkammer mittels Abwedlern oder Nachbelichtern.

Habt Ihr da irgendwelche Normcharts angestrebt?

Der Scan hat doch Schärfe und eine gute Gradation. Wie aus einem guten Dia oder Negativ kann doch alles gemacht werden.

Ein Scan ist nur eine Basis für ein Bild. Selbst in den Zeiten vor Photoshop wurden die Scans in der Litho korrigiert.

In Bild darf interpretiert werden.

Beiss dich nicht an Farbnuancen fest. Schärfe und Gradation sind eigentlich die Hauptsache für einen guten Scan der Rest ist zumindest wenn Die Farben nicht zu gesättigt und zeichnungslos sind hinzukriegen.

Weiterhin viel Spaß

Gruß

Sören

Link to post
Share on other sites

Nicht daß ich der Web-Farb-Guru wäre, außerdem soll es ja konstruktive Kritik sein, aber das Bild hat einen Farbgang, der auch schlecht mit Drehen an linearen Reglern wegzubekommen wäre, eben nur mit Profilen. Das kann man auch am Webbildchen sehen. Früher mußte man die Filterung ja auch an Mini-Probestreifen beurteilen können. :-)

Die Schatten im Gesicht, die nicht durch Reflexion des Pullovers beeinflußt sein können, haben einen leichten Purpurstich, Mitten und Lichter Gelb, was auch im Grün die Reinheit stört.

Link to post
Share on other sites

Die Schatten im Gesicht, die nicht durch Reflexion des Pullovers beeinflußt sein können, haben einen leichten Purpurstich, Mitten und Lichter Gelb, was auch im Grün die Reinheit stört.

 

Alles gut gesehen! und bei den Mängeln gebe ich Dir recht.

Aber woher willst Du wissen, das das nicht schon im Negativ so war? Mann müsste das Negativ in 2-3 unabhängigen Laboren printen um den Scan zu beurteilen.

Je nach Filmsorte und Zustand des Entwicklungsprozesses haben Negative schon einen recht ordentlichen Kipp und auch ein profilierter Scanner sieht sie als gottgegeben. Deshalb wurden ja die meisten Profischüsse mit Dia gemacht. Um zur Not, nach Beurteilung einiger Testschüsse, gleich einen anderen E6 Prozess oder eine andere Filmcharge zu nehmen. Und wie gesagt, wenn Du mit jeder neuen Filmsorte oder einem anderen Filmentwickler ein neues Profil erstellen willst( so konsequent müsste man sein, wenn man die Profiliererei richtig betreiben will) benötigst Du viel mehr Zeit als wenn Du die paar kleinen Farbstiche in PS beseitigst.

für Dieses Bild braucht man ca 5 min wenn man in PS halbwegs routiniert ist.

Ich will Profile ja nicht schlecht reden, aber In PS ist es problemloser Erledigt. Und man kann die Farben so einstellen wie man sie mag und man muss sie nicht so hinnehmen wie sie laut Profil sein müssten! Die Gefahr ist das man vor lauter kalibriererei kaum noch zum Fotografieren und Entwickeln (in dem Fall digital) kommt

Aber jeder wie er mag.

Ich verdiene mein Brot mit Retusche und bekomme weder von den Profifotografen noch von den Lithoanstallten IT8 Bilder (nur ca.2-5% aller zu bearbeitenden und zu druckenden Bilder/Scans sind eine Profilstrecke durchlaufen).

Also ganz entspannt bleiben. Hauptsache im Scan ist kein Informationsverlaust.

Link to post
Share on other sites

Freilich weiß man nicht wie das Negativ aussah. Aber glaub mir, ein Farbgang mit sich kreuzenden Dichtekurven ist eher selten.

 

Wo ich dir nicht recht gebe, ist daß die Profilierung mehr Arbeit machte als sie nützt.

Ich benutze einen Filmscanner mit SilverFast, das sowas von problemlos die Möglichkeit bietet, Profile zu erstellen. Ich habe für alle Diafilme, die ich benutze ein Profil erstellt und ich erspare mir damit viel Mühe der nachträglichen Korrektur. Die Farben werden reiner und sauberer - es lohnt sich einfach!

Link to post
Share on other sites

Freilich weiß man nicht wie das Negativ aussah. Aber glaub mir, ein Farbgang mit sich kreuzenden Dichtekurven ist eher selten.

 

Ich lerne ja gerne dazu.

Was verstehst Du unter einem Farbgang mit sich kreuzenden Dichtekurven?

Meinst Du die verschiedenen Farbstiche z.B. den magentrigen Gesichtsschatten zum Pullover hin oder oben links das Cyan in den Haaren? die können schon zum einen durch den Pullover oder zum Anderen durch nicht im Bild sichtbare Farb- Lichtquellen entstanden sein.

Und bedenke, auf Helgoland und an der Küste gibt es schon häufig verrückt bunte Lichtstimmungen.

Kannst Du mir das am Scan um den es hier geht erklären?

viele Grüße

Sören

 

P.S. In Sachen DIA und Profilierung gebe ich Dir weitestgehen recht. Wobei mir als Retuscheur nachträgliche Farbkorrekturen im Scan vielleicht leichter fallen als die Profiliererei. In Computer- Kalibrierdingen fühle ich mich weniger wohl. Dafür mache ich die Retuschen meistens in einem Bruchteil der Zeit die ein Fotograf braucht.

Link to post
Share on other sites

Nachtrag:

 

Wir vergessen die ganze Zeit, das wir alle verschieden kalibrierte Monitore haben!

 

Ich habe mal mit ein paar klicks den Scan nach meinem Geschmack etwas ausgeglichener gemacht. über die Farben kann man aus obigen Gründen sicher vortrefflich streiten. Wir wissen ja auch nicht, ob das Grün z.B. im Hintergrund Dünengras oder Moos oder sonstwas ist.

Das beste ist man macht vom Negativ ein paar Prints und vom Scan ein Ausdruck von einem Proofdrucker. Dann hätte man eine Diskussionsgrundlage.

Der Scan, so finde ich weiterhin, ist eine gute Grundlage.

Als hau die Walze voll und gräme dich nicht mangelnder Profiliermöglichkeit ;)

 

Hast Du eigentlich auch schon mal Dias getestet?

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...

So hier der Ausschnitt:

 

Das ganze Bild unter: Menschen / Lesung auf Hiddensee!

 

Ohne Bearbeitung 1600 ASA!

Martin

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Guest Bernd Banken

Martin,

 

Hut ab vor Deiner Entscheidung, solch ein Teil anzuschaffen und Dich einzuarbeiten.

Habe vorgestern eine Texas-Leica angeschafft, eine Mamiya 7II.

Jetzt habe ich alter Knacker auch das "Problem", MF Negative oder Dias auf die Festplatte zu schaufeln. Es bleibt einem eben nichts erspart.....:rolleyes:

 

Gruss

Bernd

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...