Guest menze_as Posted September 27, 2006 Share #21 Posted September 27, 2006 Advertisement (gone after registration) mir ging's auch nicht über die Zunge - es diente nur der Illustration. Und es ist nun mal, entgegen deiner obigen Annahme, schlichtweg orthographisch falsch, "Schwarzwälder" mal groß, mal klein zu schreiben. Im stillen Kämmerlein kannst du das natürlich tun ... Gruß, Astrid Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 27, 2006 Posted September 27, 2006 Hi Guest menze_as, Take a look here Tuch-Schlitzverschlusses der LEICA MP. I'm sure you'll find what you were looking for!
monsieur nobs Posted September 27, 2006 Share #22 Posted September 27, 2006 Is dees jetzad foisch, wennima liaba mitana Sachadortn ois wia mitana Kiaschdortn d Händ bappig mach? Aba heit gemma ääh aufd Wiesn, do is dees wurrscht, wennsd bappige Händ host. Link to post Share on other sites More sharing options...
Baerbel_Kraus Posted September 27, 2006 Share #23 Posted September 27, 2006 Vorsicht - besser zurückhalten, wenn man es nicht genau weiß ... "Schwarzwälder" schreibt man immer (!) groß. Egal ob da "Manufaktur" mit k oder c, "Kitsch" oder "Kirschtorte" hintersteht. "schwarzwälderisch" hingegen schreibt man klein. ----- Sorry, Martin - das mußte denn doch sein. Gruß, Astrid Da hat der Duden zweifellos Recht. Ich kann mich aber an keine Wendung erinnern, wo wir Deutschen "schwarzwälderisch" sagten. Außerdem Astrid bedenke eines: österreichisches Deutsch unterscheidet sich in vielen Dingen, was die Wortwahl betrifft, vom deutschen Deutsch! Familiäre Erfahrungen! Niemand würde "schwarzwälderischer Kitsch" sagen, sondern "Schwarzwälder Kitsch". Herzlichst Bärbel, die demnächst auf dem Weg in die Steiermark sein wird. Link to post Share on other sites More sharing options...
Baerbel_Kraus Posted September 27, 2006 Share #24 Posted September 27, 2006 mir ging's auch nicht über die Zunge - es diente nur der Illustration. Und es ist nun mal, entgegen deiner obigen Annahme, schlichtweg orthographisch falsch, "Schwarzwälder" mal groß, mal klein zu schreiben. Im stillen Kämmerlein kannst du das natürlich tun ... Gruß, Astrid Kommt drauf an, welche Rechtschreibung du verwendest. Die alte, die reformierte oder die neue alte! Link to post Share on other sites More sharing options...
Baerbel_Kraus Posted September 27, 2006 Share #25 Posted September 27, 2006 Is dees jetzad foisch, wennima liaba mitana Sachadortn ois wia mitana Kiaschdortn d Händ bappig mach? Aba heit gemma ääh aufd Wiesn, do is dees wurrscht, wennsd bappige Händ host. Nee gar ned. Des musch macha wied moinsch. mr wär dr kirschdordn liaba, abr dsachdordn wär au nit schlecht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted September 27, 2006 Share #26 Posted September 27, 2006 Peter Altenberg: Wirklich gut, ganz frei und zugleich ganz ruhig-anmutig, in einem Vergnügungsetablissement wie zum Beispiel »Maxim« sich zu benehmen, versteht nur die edelrassige Aristokratin und die grosse Hetäre. Die »Bürgerlichen« haben alle dort einen Zug von armseligem Dilettantismus. Auf wienerisch: »Drah-Dilettantinnen!« Franz Grillparzer: Endlich bekam er Gelegenheit mit einem Wiener Wienerisch zu sprechen, welche Mundart er mitten unter Anderssprechenden rein und unverfälscht erhalten hatte. Luwig Thoma: Er war überzeugt, daß die berliner Kreise Tag und Nacht an der Annexion - Einsackung hieß es Wanninger -, an der Annexion Bayerns arbeiteten und kein Mittel scheuten... str. Zurück zur Sache: Wo im Schwarzwald läßt Solms das Hemmwerk bauen? Link to post Share on other sites More sharing options...
laurin Posted September 27, 2006 Share #27 Posted September 27, 2006 Advertisement (gone after registration) Herzlichst Bärbel, die demnächst auf dem Weg in die Steiermark sein wird. Jo, wia in da Steiermoark, san olle grouss und stoark! Grüsse, Gernot Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted September 27, 2006 Share #28 Posted September 27, 2006 Mal wieder was zur Sache: Das Prontor-Werk findet sich in Calmbach bei Bad Wildbad im Schwarzwald. Käme das in Betracht? Der Beschreibung der Herstellung des Verschlusses nach auf der web-site schon. Wäre es so, warum wird diese erste Adresse nicht genannt? Nun wieder etwas Unnötiges, Sprachliches: Schwarzwälder Kirsch ist grammatisch der Kirsch der Schwarzwälder, also zwei Nomina, eines davon im Genitiv Plural. Von daher wäre Großschreibung geboten. Wir gebrauchen und verstehen jedoch solche Bezeichnungen, als ob sie Adjektive wären. Dann sind sie meiner Ansicht nach - ich besitze keinen Duden - groß zu schreiben, wenn der Eigenname durchklingen soll, klein, wenn der Name gattungsmäßig gebraucht wird. Die Pronor-Mechnik ist eine schwarzwälder Präsisionsarbeit, wenn ich sie als solche bezeichnen will, jedoch ein Schwarzwälder Werk, wenn ich die Herkunft angeben möchte. Sollte jemand den Genitiv-Plural wirklich heraushören, müßte er korrekterweise WienerInnen Würstchen bestellen. Hörte ich das, wäre mir jedoch nach mehr als nur einem Schwarzwälder Kirsch. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted September 27, 2006 Share #29 Posted September 27, 2006 Cool wär's ja, zumal Prontor eine Zeiss-Tochter ist. Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted September 27, 2006 Share #30 Posted September 27, 2006 Und dabei war Leica immer so stolz drauf, daß es sich beim M-Verschluss um ein Eigenprodukt handelt (Stichwort: Unabhängigkeit von Lieferanten) ... Andererseits: Wenn der M-Verschluß ein Abkömmling einer Kuckucksuhr sein sollte, erklärte das so manche temporäre Unzulänglichkeiten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted September 27, 2006 Share #31 Posted September 27, 2006 Peter! Sowas sagt man nicht. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted September 27, 2006 Share #32 Posted September 27, 2006 Peter! Sowas sagt man nicht. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted September 27, 2006 Share #33 Posted September 27, 2006 Wenn der M-Verschluß ein Abkömmling einer Kuckucksuhr sein sollte, erklärte das so manche temporäre Unzulänglichkeiten. Immer noch besser, es tickt ein Kuckuck in meiner M als es klebt einer drauf. str. Edit: chris_h, ich sehe gerade, damit hast Du mich zwar nicht »zum Mann« gemacht, aber zum »Erfahrenen Benutzer«. Danke. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest menze_as Posted September 27, 2006 Share #34 Posted September 27, 2006 Schwarzwälder Kirsch ist grammatisch der Kirsch der Schwarzwälder, also zwei Nomina, eines davon im Genitiv Plural. Von daher wäre Großschreibung geboten. Wir gebrauchen und verstehen jedoch solche Bezeichnungen, als ob sie Adjektive wären. Dann sind sie meiner Ansicht nach - ich besitze keinen Duden - groß zu schreiben, wenn der Eigenname durchklingen soll, klein, wenn der Name gattungsmäßig gebraucht wird. Die Pronor-Mechnik ist eine schwarzwälder Präsisionsarbeit, wenn ich sie als solche bezeichnen will, jedoch ein Schwarzwälder Werk, wenn ich die Herkunft angeben möchte. tut mir leid - sowohl Duden als auch ein von mir befragter gelernter Korrektor als auch mein ausgeprägtes Sprachgefühl sagen eindeutig: "Schwarzwälder" muß groß geschrieben werden, es wird nicht durch die Zusammensetzung mit einem zweiten Substantiv zum Adjektiv - dazu muß es verändert werden, wie eben "wienerisch" gegenüber von "Wiener". (Du würdest auch nicht "ein schweizer Berg" schreiben, oder? ) Sorry. Gruß Astrid Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted September 27, 2006 Share #35 Posted September 27, 2006 »Erfahrenen Benutzer«. Gratuliere! Aber ansonsten hat Astrid Recht. Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted September 27, 2006 Share #36 Posted September 27, 2006 Selbst wenn Astrid recht hat, was ich auch gar nicht bestreiten möchte, habe ich nie gesagt, wie Astrid raffend zusammenfaßt, daß aus einem Nomen ein Adjektiv wird, sondern daß wir es so emfinden und gebrauchen. Wir schreiben das «lutherische Lied», wenn es im evangelischen Gesangbuch steht, und das «Lutherische Lied», wenn es von ihm geschrieben ist. Analog machen wir (nein, ich) es wenn Schwarzwälder oder Wiener gebraucht werden soll. Auf die Konsequenz eines strikten Verständnisses als Nomen, was ja völlig korrekt ist, habe ich hingewiesen. Was im Dude steht, ist mir egal. Da steht morgen sowieso wieder was andres drin. Der Korrektor und das Sprachgefühl sind was anderes. In Zweifelsfragen schaue ich CD-Roms mit deutschen Schriftstellern über die Suchfunktion durch, vgl. oben. Freundlichst Stefan Strohm, Erfahrener Benutzer Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest seven Posted September 28, 2006 Share #37 Posted September 28, 2006 Schaffe Schaffe Häusle baue und net na de Mädle schaue Das ist ein Spruch aus meiner schwäbischen Heimat, den haben die Schwaben als Erfinder des Bausparvertrages kreiert....darauf haben wir das Copyright...nicht die Hessen! Für Heringsschubser vielleicht nicht verständlich..... Grüße, Sven Link to post Share on other sites More sharing options...
Juri Posted September 28, 2006 Share #38 Posted September 28, 2006 Für Heringsschubser vielleicht nicht verständlich..... Grüße, Sven Doch Sven, ist verständlich, ich kann ausländisch ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest BaldHeadLightning Posted September 28, 2006 Share #39 Posted September 28, 2006 sowohl Duden als auch ein von mir befragter gelernter Korrektor als auch mein ausgeprägtes Sprachgefühl sagen eindeutig: " Lass Dich doch nicht von dem Pokerface str bluffen. Wenn er die Karten auf den Tisch legt, dann sehen einige alt aus. Lies bitte ganz cool seinen Beitrag von 18:45, ehe er hier alle aufs Kreuz legt. Ich diskutiere gern mit ihm Leica und die Historie, auch seine "Fachzitate" aus Fotobüchern, aber bei der deutschen Sprache halte ich mich bei ihm strikt zurück. Da tu ich mir nur rote Ohren von holen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest ingobohn Posted September 28, 2006 Share #40 Posted September 28, 2006 Ich komme aus dem Schwarzwald - aber weder bin ich "schwarzwälderisch", noch habe ich je diesen Ausdruck gehört. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.