kodaktrix Posted September 27, 2006 Share #1 Posted September 27, 2006 Advertisement (gone after registration) Guten Morgen! Ich bitte um Eure Hilfe. Ich suche nach dem Weitwinkelobjektiv im Bereich 19-20mm welches am wenigsten verzeichnet. Kameraanschluß, Marke, Alter und Lichtstärke sind egal! Ich selber nutze ein 5,6/20mm Russar und ein 2,8/20mm Nikkor MF, welche ich zwar wirklich nicht schlecht finde, die aber hinsichtlich der Verzeichnungsfreiheit Wünsche offen lassen. Ich würde mich über Eure Hinweise aus persönlicher Erfahrung oder vorhandener Information freuen. Vielen Dank im Voraus! Gruß Oliver Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 27, 2006 Posted September 27, 2006 Hi kodaktrix, Take a look here Suche 20mm Objektiv ohne Verzeichnung. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest chris_h Posted September 27, 2006 Share #2 Posted September 27, 2006 Elmarit 19mm zur Leica R und das 21er Distagon zur Contax - die beiden scheinen mir die beste Empfehlung für den SLR-Bereich zu sein. Ansonsten natürlich das 21er Elmarit zur M. Und keineswegs vergessen: Die Hasselblad SWC mit dem 38er-Biogon - allerdings für 6x6 ... Link to post Share on other sites More sharing options...
kodaktrix Posted September 27, 2006 Author Share #3 Posted September 27, 2006 Hallo Chris, Bilder die mit der Hasselblad SWC gemacht wurden, sind genau der Auslöser meiner Frage. Leider liegt die SWC jenseits meiner finanziellen Möglichkeiten wenn ich die Ausgaben der Umgebung für eine ordentliche Ausarbeitung der Bilder einrechne. Gruß Oliver Link to post Share on other sites More sharing options...
alex68 Posted September 27, 2006 Share #4 Posted September 27, 2006 o.k.,ist keine Empfehlung im KB Bereich, aber bei wichtiger Verzeichnungsfreiheit wäre auch eine Überlegung im Grossformat interessant. 20mm entsprechen 4x5 etwa 70mm, da ist der Markt mit Optiken nicht schlecht bestückt, und selbst neue, wie das SA 72XL kosten nur ca. 1100 EUR. Vom Shiften etc. mal ganz zu schweigen. Für den Preis des Biogons hast Du fast schon zwei (gebrauchte) 4x5 Ausrüstungen. Gruss Alex Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest BaldHeadLightning Posted September 28, 2006 Share #5 Posted September 28, 2006 o.k.,ist keine Empfehlung im KB Bereich, aber bei wichtiger Verzeichnungsfreiheit wäre auch eine Überlegung im Grossformat interessant. 20mm entsprechen 4x5 etwa 70mm, da ist der Markt mit Optiken nicht schlecht bestückt, und selbst neue, wie das SA 72XL kosten nur ca. 1100 EUR. Vom Shiften etc. mal ganz zu schweigen. Für den Preis des Biogons hast Du fast schon zwei (gebrauchte) 4x5 Ausrüstungen.Gruss Alex Großbild ist sicher keine schlechte Alternative - doch hat er die Infrastruktur im Hintergrund? Hat er ein Großbild-Labor? Kann er sich in die Großbildwelt reindenken? Da wäre auch an das effektive Aufnahmeformat zu denken - solls wirklich Vollformat annähernd 4x5 Zoll sein - oder konzentriert er sich auf einen Ausschnitt - mit Balken oben und unten? Und könnte damit ggf. noch eine Brennweiten-Stufe kürzer wählen. Wenns denn alles so gut geht und das Stativ gut postiert ist - welche Brennweite hat das Objektiv effektiv?Hier sollte man genau lesen - die Nennbrennweiten weichen zT erhblich ab von den effektiven Brennweiten - so wie sie konstruktiv bereis festgelegt sind. Nach meiner Erfahrung bei Rodenstock erheblich, bei Schneider weniger. NS Beim "alte" Superangulon-R 4/21 mm habe ich keine gravierenden Verzeichnungen festgestellt (ich habe kaum Motive mit "Horizont" gehabt) - allerdings erhebliche Randunschärfen, die bei Abblendung auf 8/11 in den Griff zu kriegen waren. Das Objektiv ist gebraucht auch recht preisgünstig zu haben - und völlig problemlos ins Kleinbildprogramm einzugliedern.. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user9293 Posted September 28, 2006 Share #6 Posted September 28, 2006 Kameraanschluß, Marke, Alter und Lichtstärke sind egal! Oliver Guten Morgen!IBilder die mit der Hasselblad SWC gemacht wurden, sind genau der Auslöser meiner Frage. Leider liegt die SWC jenseits meiner finanziellen Möglichkeiten wenn ich die Ausgaben der Umgebung für eine ordentliche Ausarbeitung der Bilder einrechne. Oliver ....also doch nicht so ganz "egal" mit Ausrufezeichen weitergehende preis- und empfehlenswerte Alternative zum 21er Elmarit-M ist das 15er 1:4,5 Super Wide Heliar Voigtländer. Paßt mit Adapter an die M und benötigt einen aufgesetzten Sucher - daher bietet sich das Teil auch für die preisgünstigen sucherlosen Bessa und M-Leicas an. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest zebra Posted September 28, 2006 Share #7 Posted September 28, 2006 Advertisement (gone after registration) weitergehende preis- und empfehlenswerte Alternative zum 21er Elmarit-M ist das 15er 1:4,5 Super Wide Heliar Voigtländer. Paßt mit Adapter an die M und benötigt einen aufgesetzten Sucher - daher bietet sich das Teil auch für die preisgünstigen sucherlosen Bessa und M-Leicas an. Diese Linse hat auch meine Empfehlung. Ist kein Schärfewunder, macht aber Spass und ist bezahlbar. Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted September 28, 2006 Share #8 Posted September 28, 2006 Eine verblüffend geringe Verzeichnung weist das für seinen großen Bildwinkel eigentlich anfällige Super-Elmarit-R 2.8/15 Asph. (Design Schneider-Kreuznach) auf (maximal -2%). Verzeichnungsfrei ist kein für Hobbyisten erschwingliches Objektiv! Weder im Tele- oder Makrobereich und erst recht nicht im Weitwinkelbereich. Verzeichnungsfreiheit ist schon rein physikalisch kaum zu erreichen und nur mit einem unverhältnismäßig großem Aufwand für eine einzige Gegenstandsweite und eine einzige Blende zu realisieren (Lithografie für Chips). Recht gering verzeichnen einige Makro-Objektive führender Hersteller. Auch das Leica Apo-Macro-Elmarit-R 2.8/100 verzeichnet sehr wenig (<+0.2% am Rand). Leica Macro-Elmarit-R 2.8/60 <-0.3% am Rand. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest klei Posted September 28, 2006 Share #9 Posted September 28, 2006 Hallo Oliver, seit gut 5 Jahren ist bei mir ein Carl Zeiss Jena Flektogon 2,8/20 im Einsatz. Es hat M42-Gewinde, läßt sich dadurch an fast alle Kameras ( außer Leica R ) adaptieren und wird bei mir mittels eines ursprünglich für die Leicina konstruierten Adapters an der M benutzt. Obwohl eine Retrofokus-Konstruktion ist das Objektiv nahezu frei von Verzeichnung, die gesamte Abbildungsleistung überzeugt ebenso wie die solide gearbeitete Fassung. Es gab auch noch eine Version mit Lichtstärke 4, über die ich allerdings nichts sagen kann, da ich sie noch nie in den Händen hatte. Vielleicht ist dir mit dieser Information ein Stück weit geholfen, viele Grüße Knut Link to post Share on other sites More sharing options...
alex68 Posted September 28, 2006 Share #10 Posted September 28, 2006 Hi Müller, naja, wenn er mit Readyload arbeitet, braucht er keine große Infrastruktur. Entwickeln, Einzelblatt abgeben. Fertig. Und Planfilmentwicklung in 4x5 kostet ca. 2-4 EUR je Blatt. Dank großem Format einfacher gut scannbar. zzgl. 3 EUR je Filmblatt. Wenn man´s nicht zu 100erten macht, vertretbar. Sollte auch nur eher als Tip am Rande stehen. Denn bei Architektur geht´s halt auch schnell mal mit shiften&co. los. Und da kenne ich keine 20mm KB Lösung ;-)) Denn zugegeben, einfacher ist´s sicher in KB. Das Stativ zum exkaten Ausrichten sollte man aber auch bei 20 mm KB nicht weglassen. Sonst grätscht´s schnell weg. Das mit dem R2,8/15er kann ich bestätigen. Ist aber keine günstige Lösung. Leider. Gruss Alex Link to post Share on other sites More sharing options...
a_schmidt_ms Posted September 28, 2006 Share #11 Posted September 28, 2006 Hallo zusammen, ich fotografiere mit dem R 2,8/19mm (aktuelle Rechnung). Das Objektiv ist in allen relevanten Punkten (Verarbeitung, Handhabung, Schärfe, Kontrastverhalten, Vignettierung, Verzeichnung) hervorragend. Rückfragen gerne an mich. Herzliche Grüße Andreas Schmidt (Andreas Schmidt - Photography) Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted September 28, 2006 Share #12 Posted September 28, 2006 Das aktuelle 2.8/19 verzeichnet etwa -2.5%, also stärker als das Super-Elmarit-R 2.8/15 Asph.... Link to post Share on other sites More sharing options...
kodaktrix Posted September 29, 2006 Author Share #13 Posted September 29, 2006 Vielen Dank für Eure Beiträge, insbesondere an Knut. Knut, die Flektogons sind sehr gut. Aus Vergleichsaufnahmen die ich gesehen habe, ist die Verzeichnung des Flektogon 2,8/20 etwa so wie die meines Nikkor 2,8/20MF. Gruß Oliver Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.