macos Posted September 11, 2008 Share #21 Posted September 11, 2008 Advertisement (gone after registration) Habe damit aber schon ganz gute Aufnahmen gemacht. Vor allem, weil ich es dabei hatte Als Spassobjektiv ist es auch aufgrund seiner Kompaktheit und des Preises sicherlich brauchbar. Und man kann damit schöne Fotos machen, keine Frage. In meinen Diakästen sind R- Fotos und M-Fotos mit VC-Optiken gemischt. Die VC-Optiken fallen mir sofort durch ihre schon beschriebene "Matschigkeit" auf. Das 4.5/15 wirkt selbst nach einem R 2.8/24-Bild schon sehr seltsam. In einem hybriden Workflow kann man es zwar ziemlich angleichen, aber bei Dias fallen die VCs mMn ab. Mein VC 1.7/35 würde ich daher loswerden wollen. Gruss Marcus Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 11, 2008 Posted September 11, 2008 Hi macos, Take a look here Objektiv-Fragen Leica / Zeiss / Voigtländer. I'm sure you'll find what you were looking for!
macos Posted September 12, 2008 Share #22 Posted September 12, 2008 Falls es jemanden interessiert, ich habe mal den Vergleich R15 und CV15 gescannt. 1:1 Ausschnitt aus der Bildmitte, unbearbeitet, leider unterschiedliche Filme. Gruss Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/60647-objektiv-fragen-leica-zeiss-voigtl%C3%A4nder/?do=findComment&comment=651293'>More sharing options...
Guest zebra Posted September 12, 2008 Share #23 Posted September 12, 2008 Falls es jemanden interessiert, ... Dein CV15 ist ganz sicher eine Gurke. Link to post Share on other sites More sharing options...
macos Posted September 12, 2008 Share #24 Posted September 12, 2008 Dein CV15 ist ganz sicher eine Gurke. ...würden die CV-Jünger sicher meinen. Allerdings war es mit einer M8 handselektiert, somit das beste, das in dem Laden rumstand. Ich kenne noch schlechtere... Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted September 12, 2008 Share #25 Posted September 12, 2008 ...würden die CV-Jünger sicher meinen. Allerdings war es mit einer M8 handselektiert, somit das beste, das in dem Laden rumstand. Ich kenne noch schlechtere... hmm, also auch ohne sich als CV-jünger zu fühlen: als unscharf empfinde ich mein 2. (das 1. war es!) cv15mm nicht. gewiß ist es im kontrast nicht mit leica oder zeiss vergleichbar, aber in punkto auflösung an der m8 zumindest kann ich nicht feststellen, daß es sooo schlimm im vergleich ist. übrigens sean reid auch nicht- und der verglich damals alle superweitwinkel-m-optiken die auf dem markt sind incl. WATE. evtl. ist dir folgendes passiert, was mir auch passiert ist: die hinterlinse des 15ers ragt relativ weit heraus. mit den gängigen schutzdeckeln versehen, war es bei mir so,daß sich beim "abdrehen" des schutzdeckels das gewinde der letzten linse mitdrehte, also lockerte, so daß die letzte linse nicht mehr korrekt positioniert war. zum glück war das bei mir so krass, daß ich begriff, daß diese unschärfe (die ich soo nicht in erinnerung hatte) nicht normal sein konnte! ein festschrauben des hinterlinsengewindes stellte dann den ursprünglichen zustand wieder her. also: trotz handselektierung, ist es möglich daß ein zu eng anliegender schutzdeckel das objektiv in seiner leistung schmälert durch verdrehung des hinterlinsengewindes. evtl. mal prüfen, bzw. nochmal einen vergleich machen mit anderen 15ern. lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
macos Posted September 13, 2008 Share #26 Posted September 13, 2008 Matthias, danke für den Tip. Das prüfe ich mal nach. Was man aber nicht vergessen darf ist, dass das ein 1:1-Ausschnitt aus einer Scan ist, d.h. für den Normalbetrieb schon ziemlich herausvergrößert. Im normalen Betrieb escheint das CV15 schon noch als scharf. Dennoch ist es glaube ich vermessen zu glauben, daß eine 300 EUR-Scherbe ähnliche Leistungen erbringen kann wie ein mehr 10 mal so teueres Objektiv. 10 mal besser ist das R15 auch wieder nicht, aber mMn immerhin sichtbar. Gruss Marcus Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Lotw Posted September 13, 2008 Share #27 Posted September 13, 2008 Advertisement (gone after registration) decisive moment for you! Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted September 15, 2008 Share #28 Posted September 15, 2008 ..CV15 gescannt. 1:1 Ausschnitt aus der Bildmitte, unbearbeitet, ... Jetzt verstehe ich, warum Du die Aufnahmen mit Deinem CV 15er als matschig bezeichnest. Wenn meines so schlecht wäre, dann hätte ich es schon in die Tonne gehauen. In der Bildmitte ist meines extrem scharf, kontrastreichund löst sehr feine Details auf. Nach außen hin wird es dann schlechter, die äußeren Ränder könnten etwa so aussehen wie bei Dir die Mitte. Grüße, Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
macos Posted September 15, 2008 Share #29 Posted September 15, 2008 Hmm, Andreas, hast Du auch mal einen 1:1 Ausschnitt aus einem Scan? Der Unterschied würde mich mal interessieren. Ich habe wie gesagt ein paar probiert und so viel Differenzen waren bei denen nicht festzustellen. Wenn die Gurkenrate dann so hoch ist, ist der Kauf eines solchen Objektivs einigermaßen witzlos. Gruss Marcus Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted September 15, 2008 Share #30 Posted September 15, 2008 Hmm, Andreas, hast Du auch mal einen 1:1 Ausschnitt aus einem Scan? Jetzt hast Du meine Achillesferse erwischt. Weder besitze ich einen Scanner, noch habe ich je selbst ein Dia gescannt. Aber ich projiziere meine Dias auf fast 2m Breite, wenn Du da nahe an die Leinwand gehst, dann sollte das mindestens einem 1:1 Ausschnitt entsprechen. Wie gesagt, die Bildmitte ist unter diesen Bedingungen hervorragend, an den Rändern lässt es dann - wie bei allen mir bekannten CV - schon sichtbar nach. Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
acielleica Posted October 23, 2008 Share #31 Posted October 23, 2008 Hallo, ich hab´ mir jetzt das Voigtländer 2/28 gegönnt (379.-). Ich viel vom Hocker: Qalität der Fassung praktisch mit meinem 2/75 identisch. Abbildung: ich suche und suche, kein Unterschied zu Leica-Linsen. War bis jetzt mein bester M-Linsen-Kauf nach dem 2/75ger. Gruß Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
veraikon Posted October 23, 2008 Share #32 Posted October 23, 2008 Glück gehabt ! Gerade das neue 2.0/28 und die von Sean Reid aufgestellte Hypothese wird bei den "VC-Jüngern" vom RFF sehr kontrovers diskutiert. Focus shift: CV 35/1.4 CV 40/1.4 CV 28/2.0 Little or no focus shift: CV 28/1.9 Aspherical CV 35/1.2 Aspherical CV 35/1.7 Aspherical CV 50/1.5 Aspherical http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-m8-forum/66607-ultron-28-2-review.html Reid Review: 28 2.0 Ultron focus shift - Page 3 - Rangefinderforum.com Link to post Share on other sites More sharing options...
Franz S. Borgerding Posted October 23, 2008 Share #33 Posted October 23, 2008 Moin, also ich gehöre zu denen, die nur höchst selten Siemenssterne knipsen und auszählen. Deshalb fasst bitte meine Beobachtungen nicht als anständige Vergleichsmessungen auf. An meinen M benutze ich folgende Linsen (tlw. aus Gründen der Rückwärtskompatibilität zu meinen Russenschraubern, tlw. aus Vernunft hinsichtlich Geldbeutel): - CV 21er Skopar - Lytkarino 35er Jupiter-12 (aus 1985, NOS in Prag gekauft) - CV 50er Nokton - Industar 61 L/D (gebraucht gekauft) - Jupiter 2/50 (gebraucht gekauft) - Vorkriegsware: versenkbares Industar 3.5/50 (gebraucht gekauft) - Tri-Elmar (3,8 Mio) - 90er Elmarit (2,3 Mio) - 135er M-Hektor (1,5 Mio) Auf Arbeit nutze ich dann noch ein WATE und ein aktuelles 50er Cron an der M8. Meine Erfahrungen (alles auf SW-Film, jeweils vergleichbare Blende gewählt: d.h. wenn das Tri-Elmar Blende 4 macht, habe ich das Jupiter auf 4 zugemacht) sind: - Bei den 50er kommt das Cron an Nr. 1, sehr dicht gefolgt vom Nokton. Mit Abstand (allerdings nicht hinsichtlich Kontrast!) kommt das Industar. Im Vergleich Nokton, Tri-Elmar und Industar gewinnt das Nokton, dicht gefolgt vom Tri-Elmar. Im Kontrast ist das Industar besser als das Tri-Elmar, in Schärfe und Auflösung allerdings nicht. Mein 50er Jupiter kommt mit ordentlichem Abstand dahinter, über die optische Leistung meines versenkbaren Vorkriegs-Industars (Elmar-Clone von vor dem Großen Vaterländischen Krieg) betten wir besser mal den Mantel des Schweigens. - Bei den 35ern schlägt das Tri-Elmar das Jupiter um Längen. Ab Blende 8 sieht man jedoch keinen Unterschied mehr. Das Tri-Elmar braucht aber immer eine Gegenlichtblende. Das Jupiter hat diese bereits eingebaut. - Bei den 21ern komme ich mit der Mechanik der Festbrennweite von CV deutlich besser klar als mit dem WATE (das mag ich irgendwie nicht, vor allem die Sache mit dem Sucher an der M8 ist eine PITA). Optisch nehmen sie sich nicht viel. Leichter Vorteil für Leitz. - Beim 90er mußte sich das Elmarit dem nFD 1.8/85 von Canon stellen. Letzteres ist klar schärfer und kontrastreicher, allerdings mag ich die etwas weichere Wiedergabe des Elmarits und habe es deshalb ja auch gekauft. - Beim 135er durfte "Opa" Hektor auch mal gegen die Jüngeren spielen. Hier: Gegen das 2.5/135 FD und gegen das 3.5/135 FD. Beide sind erheblich leistungsfähiger als die Leitz-Antiquität. So bei Blende 16 konnte das Hektor dann einigermaßen hinterherhecheln. Für das Alter und €12,50 (inkl. Porto!) Kaufpreis nicht schlecht für den alten Dackel. Dann hatte ich mal das 15er CV ausgeborgt (und werde mir demnächst eines kaufen) und konnte vor wenigen Wochen am selben Ort auch mit dem WATE knipsen. In beiden Fällen standen Fahrräder am Bildrand (ziemlich fies bei der Brennweite...). Das CV verzeichnet am Bildrand deutlich stärker, zeigt aber hinsichtlich Kontrast und Schärfe keine großen Defizite gegenüber dem WATE. Weshalb ich mir für zuhause kein WATE zusammensparen werde. Zur Haptik/Mechanik. Ausreißer nach unten sind ganz klar das Hektor (uralt und gebraucht) und das Industar (sowjetische Inlandsware). Beide sind schlichtweg rapplig, beim Industar hilft da nichts, beim Hektor hat offenbar der Vorbesitzer die Scherbe wirklich gebraucht und etwas abgenudelt (optisch noch auf dem Stand seiner Zeit, mechanisch verschlissen wie ein Schwerarbeiter aus derselben Zeit). Alle anderen nehmen sich nicht viel. Bei meinem schwarzen Nokton grabbelt sich allerdings die schwarze Farbe sehr schnell ab. Das muß man mögen und ist nichts für Vitrinen-Fetischisten. Mein vor drei Jahren neu gekauftes Nokton sieht jetzt schon so aus wie mein fast 40 Jahre älteres 90er Elmarit. Bloß kommt beim Elmarit Alu unten durch und beim CV eben Messing. Mechanisch laufen aber alle auf mehr oder weniger demselben Niveau, mein Tri-Elmar läßt sich etwas "griffiger" scharfstellen als die neu gekauften Voigtländer. Das ließe sich sicher durch einen Service beheben. Das 90er habe ich selbst neu geschmiert, seitdem greift es sich wie werksneu. Womit knipse ich nun am liebsten? - Draußen: Tri-Elmar, CV-21er, demnächst immer auch CV-15er dabei. - Drinnen: Jupiter-12, 50er CV-Nokton. - "leichtes Gepäck" draußen: 35er Jupiter und 50er Industar-61 L/D. Den Unterschied zum Tri-Elmar hat bisher bei den Prints niemand bemerkt. - Portrait: Wenn nicht gleich Mittelformat oder KB mit 4.5/105 Bonotar bzw. Canon-FD: 90er Elmarit. Eine einfach geile Scherbe. Leicht, kompakt, offen weich und trotzdem scharf. Irgendwie mogelt sich das immer wieder in die Fototasche rein:-) Ehe ich jetzt geteert und gefedert werde: Ich bin kein Markenfetischist. Ich nutze Equipment, das im Dreieck "Preis, opt. Leistung, Technik" *meinem* Optimum am nächsten kommt. Und habe keine perfekten Siemenssterne zum Ziel, sondern lediglich Bilder, die mir gefallen sollen. Und ja, mir ist es ebenfalls egal, das CV Kunststoff-Press-Asphären verwendet und Leitz diese aus Glas fertigt. Meine Restlebensdauer langt nämlich nicht, daß die PC-Press-Scherben kaputt gehen. Beste Grüße, Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
veraikon Posted October 24, 2008 Share #34 Posted October 24, 2008 Frage 2: In welchem Umfang werden Kunststofflinsen in Spiegelreflex-Objektiven eingesetzt und werden diese Linsen zukünftig häufiger in Kit-Objektiven und Preisbrechern verwendet? Voigtländer, Gerd Rainer Frost: Wir werden für die Bessa Classic-Serie sowohl für die Messsucher- als auch SLR-Kameras keine Kunststofflinsen einsetzen. fotoMagazin | Test Technik | Gebrauchtmarkt | Link to post Share on other sites More sharing options...
macos Posted October 24, 2008 Share #35 Posted October 24, 2008 Da der Fred nochmal auftaucht zur Ergänzung. Ich habe 3 VCs. Zeitungen und Siemenssterne habe ich noch nie geknippst, daher bezieht sich mein Eindruck auf das, was mir in Normalsituationen auffällt. Das 2.5/75 ist nach meinem Dafürhalten das beste davon, die Mechanik läuft butterweich und auch die Abbildungsleistung finde ich sowohl in punkto Schärfe als auch Kontrast überraschend gut. Im Randbereich wird es vielleicht etwas weich, das "Bokeh" und den Gesamteindruck empfinde ich aber als angenehm. Das Messing schimmert aber schnell durch, was mich nicht stört. Gebraucht für ein paar EUR erstanden ist es das einzige, das richtig Spaß macht. Das 1.7/35 ist mechanisch so lala, die Schärfe ist nicht schlecht, das Gesamtbild aber irgendwie flau. Auf Dias kommen die Farben auch merkwürdig und das Bild wirkt "unangenehm". Ein passenderer Ausdruck fällt mir nicht ein. Bei Gegenlicht wird es leicht flau. Eigentlich ist es "nur" zu gebrauchen, wenn digital nachgearbeitet wird. Und dann am besten nur SW. Das Gemecker ist natürlich relativ, (m)ein Nikkor AI-S 2.0/35 ist noch schlechter. Selbst das alte original M 2.0/35 ist im Vergleich zum VC aber eine echte Wohltat. Zum 4.5/15 habe ich oben ja schon was gesagt. Mechanisch ruppelt und hakelt es bei der Fokussierung. Meins zumindest. Dafür war es optisch das beste, das im Laden herumstand. Und wenn das Serienstreuung sein soll und ich ausnahmsweise eine Gurke erwischt haben sollte, ist die Gurkenquote irgendwo bei 90+ %. Ich benutze es aber recht häufig, und als Spassobjektiv ist angesichts des Preises und mangels Alternative vielleicht gerade so akzeptabel. Jedenfalls besser als nichts. Retrospektiv betrachtet hätte ich mir die Ausgabe für das 35er lieber sparen und lieber gleich etwas für ein originales drauflegen sollen. Den Hype um die VCs fand ich auch mal ganz gut, aber ein fader Nachgeschmack stellt sich auch abseits von Leicaleicaleica ein. Und das auch ohne Siemenssternchen und Auflösungscharts. Das ZM 35 würde mich jetzt mal im Vergleich interessieren Link to post Share on other sites More sharing options...
Franz S. Borgerding Posted October 24, 2008 Share #36 Posted October 24, 2008 Zitat von foMagFrage 2: In welchem Umfang werden Kunststofflinsen in Spiegelreflex-Objektiven eingesetzt und werden diese Linsen zukünftig häufiger in Kit-Objektiven und Preisbrechern verwendet? Voigtländer, Gerd Rainer Frost: Wir werden für die Bessa Classic-Serie sowohl für die Messsucher- als auch SLR-Kameras keine Kunststofflinsen einsetzen. Das stimmt genau so, wie es dort geschrieben steht. Was dort nicht steht, ist die Herstellung der Asphären: Auf eine Glaslinse wird die asphärische Beschichtung in Form von Polycarbonat aufgepresst. Genau so schaute mir beim Zerlegen meines Noktons die Asphäre entgegen:) Alternativ lassen sich Asphären noch durch Blankpressen einer Glaslinse (=teuer) oder tatsächlich passend schleifen (=sauteuer) herstellen. Beides geht mit dem Zielpreis der CV-Linsen nicht konform. Beste Grüße, Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest liesevolvo Posted October 24, 2008 Share #37 Posted October 24, 2008 @ macos Ja, das 2,5/75 ist fein. Mein 1,7/35 ist bildmäßig so, wie Du schreibst, aber mechanisch über jeden Zweifel erhaben. Na ja, gibt ja auch die positive Seite der Streuung @ Franz Unklar ist mir, wieweit die Verwendung von Kunststoff merkbare negative Auswirkungen hat. Die Einschätzung 'Kunststoff = schlechter' ist mir absolut nicht fremd, könnte aber oft völlig daneben liegen. Aktuell für mich: Absehbar steht eine neue Brille an. Was nehmen? Derzeit 'Kunststoff', so etwa fünf Jahre alt. Sauteuer gewesen (Gleitsicht mit optimaler Vergütung). Neu muss zwar wegen veränderter Werte (Sch.... Alter!), aber auch wegen wilder Verkratzung (den schlimmsten Schaden hat die unbedachte Benutzung eines russischen Aufstecksuchers gemacht, seither bin ich vorsichtig). Brille davor war Glas (auch nicht billiger). Erfahrung: Wenn sie auf Marmorboden knallt, muss man sich wenigstens nicht bücken. Man muss nur noch den Staubsauger ertasten... Geschliffene Asphären sind zu weit von meinem Konto entfernt, 'Vollplastik-Linsen' sind irgendwie tot durch frühere Billig-Kodaks, Polaroids oder gar Einweg-Knipsen. Vielleicht ist der V/C-Weg so doof nicht. Grüße, Lenn P.S.: Dein Statement zum Marken-Mix finde ich gut. Link to post Share on other sites More sharing options...
Franz S. Borgerding Posted October 24, 2008 Share #38 Posted October 24, 2008 Hallo Lenn, das Brillenproblem kenne ich auch irgendwoher:cool: Ich habe mich für Kunststoff entschieden, weil mich zwei unterschiedlich schwere Glasbrocken auf der Nase noch mehr nerven. Inwieweit jetzt Press-Asphären schlechter sind, will ich nicht beurteilen. Sie fallen halt irgendwann mal auseinander. Die Frage dabei ist nur, ob sie dies in fünfzig oder erst siebzig Jahren tun. Objektive zum Vererben an den Urenkel sind das eben nicht. Der Weg von CV (und nicht nur von denen) ist auch aus meiner Sicht nicht ganz blöd, weil gut und gleichzeitig bezahlbar. Ich finde nur, daß man wissen sollte, was Leica mehr an Technologie und Aufwand in die Linsenfassungen schraubt. Aber auch all dieser Aufwand verblaßt kläglich hinter dem berühmt-berüchtigten Himalaya-TSY:D Beste Grüße, Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
luxikon Posted December 15, 2008 Share #39 Posted December 15, 2008 Hallo Franz, ich habe am Wochenende mein 'neues' Jupiter-12 mit entsprechendem 35/135 Adapter an meiner M6 getestet. Die Schärfe ist hervorragend, keine Verzeichnung wahrnehmbar, ein Biogon eben! Leider scheint das Objektiv aber besonders bei kurzen Entfernungen nicht richtig mit dem E-Messer gekoppelt zu sein. Wie ist das bei deinem Objektiv? Grüße Klaus Schreiber Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted December 15, 2008 Share #40 Posted December 15, 2008 ... ein Biogon eben! Leider scheint das Objektiv aber besonders bei kurzen Entfernungen nicht richtig mit dem E-Messer gekoppelt zu sein. ... Die Nahgrenze beim Jupiter-12 liegt doch bei 1m. Bis dahin sollte die E-Messerkopplung schon einwandfrei funktionieren. Falls nicht: "Kein biogon eben", sondern eben ein "Russenobjektiv" Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.