Jump to content

IROOA, oder was ?


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Moin !

Aus dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten habe ich ein sehr schönes versenkbares Schraub Summicron 50mm importiert. SerienNr.1396634 aus 1956.

Nun frage ich mich welche Streulichtblende paßt da drauf ?

In einer Preisliste von 1960 fand ich eine, die auf den Namen IROOA hört.

Ist das die passende ?

Wenn ja, wo bekommt man sowas zu einem vernünftigen Preis, eventuell auch Nachbau?

Werden an diesem Objektiv Einschraub-Filter verwendet, oder Serie-Einlegefilter

zusammen mit der Streulichtblende ?

Macht es bei diesem Objektiv Sinn einen UV-Schutzfilter zu verwenden,

a) um die Frontlinse zu schützen gegen Putzwut ?

B) gegen UV-Strahlung ?

Oder ist die Vergütung schon so gut, daß diese Sorge sinnlos ist ?

Ich bitte um Verständnis für meine vielleicht dumme Fragerei,

aber ich habe bislang nur Leica-R benutzt und mich um M oder Schraub nie gekümmert.

Gruß,

Philipp

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Die IROOA ist schon richtig, besser wäre die Faltblende SOOFM, gehen

müßte auch die Faltblende SOOPD. Bei den Faltblenden, welche flach in

die Jackentaschen gehen, wird nicht so viel vom Sucher abgedeckt wie

bei der IROOA.

 

Als Filter verwendet man die E39 Einschraubfilter. Gegen die "Putzwut"

hülfen auch Handschellen, ein UV-Filter kann in Höhen oder an der

See bei diesem Objektiv sehr hilfreich sein. Die Vergütung ist auf der

Front- und Hinterlinse ordentlich fest, innen aber nicht. Das erste

Summicron kann im Gegenlicht rasch streulichtempfindlich wirken.

 

Der Abbildung nach ist das Objektiv sehr schön erhalten.

 

str.

Link to post
Share on other sites

ITDOO ist viel schöner als IROOA und geht sehr gut. 12585 ginge

ebenfalls. (Man muß ein wenig bei IDTOO und 12585 acht geben

beim Entfernungsmessen, insbesondere in der Nähe, da ein Teil

des - von vorn - linken Sucherfensters abgedeckt wird, wieviel, sieht

man, wenn man das rechte Fenster mit der Hand zuhält. Bei IROOA

ist das nicht so deutlich bemerkbar. IROOA hört auch auf 12571 J

und 12571.)

 

str.

Link to post
Share on other sites

Danke str.

Danke No.

für die feine Beratung,

das ausführliche liebevolle Leica-Dada.:)

Ich habe mal auf die Schnelle nach diesen Begriffen gesucht

und leider festgestellt, daß die Preise der Gegenlichtblenden

den Objektiven vielfach in Nichts nachstehen.

Da wird die Suche wohl etwas länger dauern.

Als Dankeschön ein schönes Dada von Hugo Ball,

bitte mit viel Einfühlungsvermögen, Temperament und Ernst zu sprechen,

besser mit Mehreren im dialogischen Wettgesang,

dann wird man gewiß aufmerksame Zuhörer finden:

 

KARAWANE

 

jolifanto bambla o falli bambla

 

grossiga m'pfa habla horem

 

egiga goramen

 

higo bloiko russula huju

 

hollaka hollala anlogo bung blago bung

 

blago bung

 

bosso fataka

 

ü üü ü

 

schampa wulla wussa olobo

 

hej tatta gorem

 

eschige zunbada

 

wulubu ssubudu uluw ssubudu

 

tumba ba- umf

 

kusagauma

 

ba - umf

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Wenn michaelott das liest... Das ist indertat fast schöner als die

Leicacodewörter, obwohl man ja auch sie im Chor erklingen lassen

kann.

 

Zur Sonnenblende: Die Preise sind im allgemeinen geharnischt.

Aber es gibt Händler, die wissen, was sie eigentlich wert sind,

und verkaufen sie um 20 oder 30 Euro, wenn nicht günstiger.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Die 12585 ist nicht so teuer. Aber sie ist häßlich im Vergleich zu den IROOAs und ITDOOs.

Übrigens, die ITOOY würde mechanisch passen, aber sie vignettiert bei den lichtstarken Summicronen gegenüber dem Elmar. Demgemäß steht, wenn graviert, auch nur "Elmar" drauf.

Link to post
Share on other sites

Die 12585 heißt in Plastik 12538. Es ginge auch, mit fast kaum

sichtbarer Vignettierung bei offener Blende, die Gegenlichtblende

zum zweiten 2.8/50. Sie heißt 12549.

 

Man mag überlegen, ob für den Chorgesang der alten Codewörter

eine Fünftonreihe zugrundezulegen wäre, bei den Ziffern der

neuen Reihe könnte man jeder Ziffer einen Ton zuordnen und

käme, wie auch immer, auf eine Zehntonreihe.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Vielleicht noch ein Nachtrag: Zwar ist die Vergütung der Frontlinse tatsächlich wischfest, allerdings ist das für die Frontlinse verwendete Glas SEHR weich. Man trifft deshalb diese ersten Summicrone häufig mit sichtbar bis massiv verkratzter Frontlinse an. Sollte die Frontlinse Deines Exemplars in Ordnung sein, schätze Dich glücklich und putze diese Linse wenn überhaupt dann nur sehr, sehr vorsichtig. Ich handele bei diesem Objektiv nach der Devise einmal putzen (falls notwendig) und dann einen UV-Filter drauf, damit weiteres Geschabe unnötig wird.

 

Viel Freude an dem Stück!

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

 

Man mag überlegen, ob für den Chorgesang der alten Codewörter

eine Fünftonreihe zugrundezulegen wäre, bei den Ziffern der

neuen Reihe könnte man jeder Ziffer einen Ton zuordnen und

käme, wie auch immer, auf eine Zehntonreihe.

 

 

Der Sinn und Zweck der Codewörter - sie hießen ja eigentlich Telegrammwörter - war ja eine schnelle Identifizierung der Teile für eine Bestellung.

So greife ich gerne Deinen Vorschlag auf und stelle ihn zur Diskussion, ob man dann nicht unter Kennern durch einen Pfiff mit fünftöniger Melodie sofortiges Verstehen über den Gegenstand der Unterhaltung erreichen könnte, sogar über Entfernungen, wo das gesprochene Wort unverständlich werden wird.

Es wären allerdings noch die Extremsituationen zu beleuchten, etwa wenn eine junge, hübsche Dame mit einer seltenen Leica vorbeigeht und der Pfiff mißverstanden werden könnte.

Link to post
Share on other sites

Guest Bernd Banken

[quote name=gerd_heuser;623698

Es wären allerdings noch die Extremsituationen zu beleuchten' date=' etwa wenn eine junge, hübsche Dame mit einer seltenen Leica vorbeigeht und der Pfiff mißverstanden werden könnte.[/quote]

 

Viel schlimmer wäre es, wenn eine alte Vettel mit einer Leica vor dem Busen den Pfiff missinterpretiert und zügig näherkommt....:p

Link to post
Share on other sites

So greife ich gerne Deinen Vorschlag auf und stelle ihn zur Diskussion, ob man dann nicht unter Kennern durch einen Pfiff mit fünftöniger Melodie sofortiges Verstehen über den Gegenstand der Unterhaltung erreichen könnte.

 

Feuervogel69 ist wohl damit angesprochen. Derzeit wäre für mich eine

Umsetzung in Rauchzeichen hilfreich.

 

Mißverständnisse gibt es immer, sie wären also in den Kauf zu

nehmen. Amseln lernen Melodien und wissen nichts damit anzufangen,

starke Rauchzeichen locken die Feuerwehr an.

 

str.

Link to post
Share on other sites

tja- wenn die zeit nicht wäre.... nein, ich muß leider den auftrag etwas verschieben, da immer noch ein sehr berühmtes ensemble auf die vertonung einiger hugo ballscher texte wartet! (ist ernst, dieser thread hat mir da gleich schlechtes gewissen fühlen lassen...)

 

ansonsten bin ich eher dafür (damits schneller geht -weil nix mehr komponiert werden muß-und auch die leicatypischen kreise besser angesprochen werden) die codewörter auf die psalmtöne zu singen.

 

die serielle zuordnung (wie von str. angedacht) ist möglicherweise das m8-update zur photokina, was sich bis jetzt noch keiner vorstellen kann.

 

falls das große opus der codewörter von michael ott mal abgeschlossen sein sollte, ließe sich aber natürlich über eine neufassung der "bilder einer ausstellung" nachdenken, wo zu den ottschen werken die entsprechende musik erklingt. "astra1" als arbeitstitel und ein chor der singt und astraflaschen bebläst, wäre dazu meine erste idee. natürlich müßte in der komposition die jeweilige schluckmenge eines gewissen quantums astra-um erforderliche tonhöhenänderungen herbeizuführen- ausgewiesen werden. hierzu müßte erstmal eine studie erstellt werden.

 

lg matthias

Link to post
Share on other sites

Guest umshausumzu

Ich habe in ebay unter "Sonnenblenden" einen chinesischen Anbieter gefunden: Seit Jahren nutze ich für meine 50er diese sehr schönen und wirksamen Gegenlichtblenden. Kosten um die 20 Euro .:)

Link to post
Share on other sites

Viel schlimmer wäre es, wenn eine alte Vettel mit einer Leica vor dem Busen den Pfiff missinterpretiert und zügig näherkommt....:p

 

In beiden Fällen hilft wohl nur die Flucht. Im ersten, um einer Ohrfeige zu entgehen, im zweiten ist es selbsterklärend. :D

Link to post
Share on other sites

 

... ansonsten bin ich eher dafür (damits schneller geht -weil nix mehr komponiert werden muß-und auch die leicatypischen kreise besser angesprochen werden) die codewörter auf die psalmtöne zu singen. ...

 

lg matthias

 

Naja, für die Psalmtöne sind die Codewörter etwas kurz. Zudem sollten sie zweigliedrig sein, dann tut man sich mit dem Singen leichter. :)

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Moin zusammen !

Nun ist es die die IROOA geworden (siehe unten).

Ein findiger Vorbesitzer hat ein Stück ausgesägt und durch Gummi ersetzt.

Anfangs dachte ich es würde dem besseren Durchblick dienen.

Das ist aber nicht der Fall.

Vielmehr ermöglicht dieser Gummi das umgedrehte Aufsetzen der Streulichtblende

über den Fokusierknopf bei eingeschobenem Zustand, wie man auf den Bildern sieht.

Vielleicht war diese Bastelleistung der Grund dafür, daß ich die IROOA für 4,50E bekam.

Leider fehlt mir aber noch ein Deckel dafür bei umgekehrt aufgesetzter Streulichtblende.

Einen "Falter" für Summitar habe ich auch gefunden.

Ist es das SOOPD ?

Das ist wirklich ein schönes, präzise gearbeitetes Gerät und gar nicht so klapperig,

wie es auf den ersten Blick aussieht.

Leider paßt es nicht, weil die Nut am Summicron schmaler ist als die Klemmgreifer an dieser SB.

Zum Dremel möchte ich aber nicht greifen.

Ich finde es einfach zu schade daß schöne Stück zu verändern

und ich werde weiter nach einem "Falter" für Summicron (SOOFM ?) suchen.

Wenn jemand den "Falter" fürs Summitar haben will,

vorzugsweise meine guten Ratgeber hier,

dann gebe ich es gerne zum Selbstkostenpreis von 20,-E ab.

Gruß,

Philipp

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Schade, daß der «Falter» nicht ans Summicron paßt. Das Summicron

hat etwa einen Millimeter mehr an Frontdurchmesser.

 

str.

 

Nun, es sind die kleinen Klemmgreifer die nicht passen.

Sie sind etwas zu breit und greifen/passen deshalb nicht in die Nut am Summicron, die etwas schmaler ist als am Summitar.

Somit hält die Summitar-Falt-Sonnenblende nicht am Summicron, sonst würde sie passen.

Gruß,

Philipp

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...