Jump to content

Geschirrspüler


Guest h@ko

Recommended Posts

solche Aufnahmen sind nur mit dem Noctilux möglich! Kompliment, saugut getroffen

 

Irgendwie hat man den Eindruck, daß das "alte" Noctilux, trotz aller seiner reichlich vorhandenen Nachteile, doch seine Meriten hat. Und man möchte dann mal sehen, was das angeblich kommende "neue" Noctilux mit F = 0,95 besser kann.

 

Hans

Link to post
Share on other sites

wow,

eine super Aufnahme. Gratulation.

 

Das Noctilux war bisher für mich nie eine Überlegung wert. In letzter Zeit habe ich aber solch eine vielzahl interessanter Aufnahmen des Nocti gesehen, dass ich da momentan ins Grübeln komme.

 

LG

Reimar

Link to post
Share on other sites

Hallo Hans,

schöne Aufnahme mit wie ich es nennen möchte, ein wenig "Wiener Schrebergartenflair".

Oder ist es gar nicht aus Wien?

Dass du das Nocti auch bei Sonnenlicht einsetzt ist interessant, muss ich jetzt auch

wieder einmal versuchen. Ich fürchte ein wenig die leicht zu produzierenden Überstrahlungen.

Gruß Hans vom Semmering.

Link to post
Share on other sites

Guest gugnie

Das sieht wirklich nach einem viele, viele Jashre benutzten Garteneckchen aus.... die Schwengelpumpe, der Natgurstein-Trog, ein Bambus-Tablett, ein Feuerkorb, der auch als Grill herhält.... da gibts sicher gemütliche Sommerabende.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo Hans,

schöne Aufnahme mit wie ich es nennen möchte, ein wenig "Wiener Schrebergartenflair".

Oder ist es gar nicht aus Wien?

Dass du das Nocti auch bei Sonnenlicht einsetzt ist interessant, muss ich jetzt auch

wieder einmal versuchen. Ich fürchte ein wenig die leicht zu produzierenden Überstrahlungen.

Gruß Hans vom Semmering.

 

Das Bild ist aus einem "wienerischen" Schrebergarten an der Donau in Kritzendorf, ca. 20 km nördlich von Wien.

 

Natürlich kann man auch mit dem Noctilux viel Schrott erzeugen, und auch mir gelingen Bilder damit eher selten. Wobei Helio-Sadat für mich der Noctilux-Meister schlechthin ist.

 

Natürlich kann man das Noctilux auch bei Sonnenschein einsetzen, doch seine Stärken zeigt es eher in lichtschwachen Bereichen. Wie z.B. das Bild des Dombaumeisters Pilgram im Wiener Stephansdom. Diesmal nicht das schon mal reingestellte bekannte Bild von der Kanzel,

 

[ATTACH]97478[/ATTACH]

 

sondern das andere Bild an der Wand des Kirchenschiffs auf der Seite des Nordturms

 

[ATTACH]97479[/ATTACH]

 

Hans

Link to post
Share on other sites

Das sieht wirklich nach einem viele, viele Jashre benutzten Garteneckchen aus.... die Schwengelpumpe, der Natgurstein-Trog, ein Bambus-Tablett, ein Feuerkorb, der auch als Grill herhält.... da gibts sicher gemütliche Sommerabende.

 

Ja, die gibt es. Alle paar Jahre allerdings getrübt durch die Überschwemmungen, sodaß die Häuser dort alle auf Stelzen stehen.

 

Hans

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.
Irgendwie hat man den Eindruck, daß das "alte" Noctilux, trotz aller seiner reichlich vorhandenen Nachteile, doch seine Meriten hat. Und man möchte dann mal sehen, was das angeblich kommende "neue" Noctilux mit F = 0,95 besser kann.

 

Hans

 

Ich denke mit dem neuen 0,95er Noctilux wird man noch besser freistellen können bei gleichzeitiger schärferer Abbildung des Hauptmotivs.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...