elmars Posted June 28, 2009 Share #21 Posted June 28, 2009 Advertisement (gone after registration) Belichtung messen ist Belichtung messen, egal ob man digital oder analog aufnimmt. Es gibt keine speziellen Handbelichtungsmesser für die Digitalapparate. Der Sensor ist allerdings (ähnlich wie der Diafilm) wohl empfindlicher gegenüber Überbelichtung als der Negativfilm. Elmar Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted June 28, 2009 Posted June 28, 2009 Hi elmars, Take a look here M8 und Belichtungskorrektur -1/3. I'm sure you'll find what you were looking for!
andrlik_mischa Posted June 28, 2009 Share #22 Posted June 28, 2009 ...Beim Beispielsbild war der Dynamikumfang überschritten und ich musste mich entscheiden,wo etwas fehlen sollte entweder in den Tiefen oder den Lichtern. ...Wie geht ihr damit um? Gruß carum Das verstehe ich nicht! :confused: Ein Bild ist überbelichtet, das andere unterbelichtet. Gerade die digitale Kameratechnik bietet doch am ehesten die Möglichkeit einer Belichtungsreihe, wenn man nicht sicher ist und man kann dann entscheiden, welches Bild am ehesten geeignet ist, oder ob man aus allen Bildern mittels Überlagerungstechnik ein Bild generiert. Also: wo ist da das Problem??? Schönen Gruß - Mischa Link to post Share on other sites More sharing options...
andrlik_mischa Posted June 28, 2009 Share #23 Posted June 28, 2009 Aber noch ein Satz, um nicht immer zu meckern: Bei kritischen Lichtsituationen messe ich einen hellsten Punkt im Bild an, und einen dunkelsten Punkt und nehme dann den Mittelwert. Das hat sich bei 99% der kritischen Situationen bewährt. Schönen Gruß - Mischa Link to post Share on other sites More sharing options...
drahthaar Posted June 28, 2009 Share #24 Posted June 28, 2009 Am besten hilft es, ein bisschen über das Zonensystem zu lesen (am besten das Original von Ansel Adams), dann ein bisschen zu üben, dann braucht man weder Mehrfeld noch Spot, man kann es dann. Elmar Bist Du sicher, das Zonensystem richtig verstanden zu haben? Du solltest uns mal erklären, wie Du das Zonensystem auf die M8 übeträgst. Ich bin gespannt. Link to post Share on other sites More sharing options...
wok64 Posted June 28, 2009 Share #25 Posted June 28, 2009 Ich wundere mich etwas über diesen Thread, denn bislang war ich angenehm überrascht, wie genau die M8 trotz der vergleichsweise schlichten Messmethode arbeitet. Ich habe generell - nicht nur bei der M8 - sehr gute Erfahrungen mit einer Methode, die ich zum ersten Mal bei John Shaw gelesen habe. Sie funktioniert am Besten mit Spot-Messung, ist aber auch bei stark mittenbetonter Messcharakteristik anwendbar: Man misst ein bildwichtiges Motivdetail an, und schätzt ab, wie seine Helligkeit relativ zu Neutralgrau beschaffen ist. Ist es heller als Neutralgrau, dann führt man eine Plus-Korrektur durch, ist es dunkler entsprechend eine Minus-Korrektur. Dass bei Gegenlicht Plus-Korrekturen und in dunklen Räumen Minus-Korrekturen erforderlich sind, ist für mich wenig überraschend. Link to post Share on other sites More sharing options...
carum Posted June 28, 2009 Share #26 Posted June 28, 2009 @artisan Mit dem Auge sehe ich den blauen Himmel vom oberen Bild und den grünen Rasen vom unteren Bild. Die allgemeine Meinung 1/3 unter zu belichten wäre hier noch fataler ausgegangen als das obere Bild. In dem Bild fehlen schon 'ne Menge Informationen. Das noch dunkler zu machen und dann per EBV aufzuhellen, würde stark an qualitätsmindernd sein. Mischa, egal wie man einstellt, entweder über oder unterbelichtet und wenn der Mittelwert genommen wird, ist es über und unterbelichtet, weil der Chip an beiden Seiten überläuft. Zonensystem, schon von gehört, finde ich ganz schön kompliziert und meine ein Histogramm ist besser. Arbeitet denn keiner mit dem Histogramm? Gruß carum Link to post Share on other sites More sharing options...
ehmneun Posted June 28, 2009 Share #27 Posted June 28, 2009 Advertisement (gone after registration) Fototheorie zu verstehen kann nie schaden. Aber mit ein wenig Praxis sollte sich so ein Problem auch mit wachsender Erfahrung regeln. Ich laufe da draußen jedenfalls nicht mit der Graukarte rum und der Handbeli setzt auch schon Schimmel an. Für Landschaft, Architektur und Co. ist das Zonensystem praktisch machbar. Mir reicht die mittenbetonte Messung mit Korrektur. Sie muss... Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted June 28, 2009 Share #28 Posted June 28, 2009 Arbeitet denn keiner mit dem Histogramm? Gruß carum Doch ich und zwar schon relativ lange Aber letztendlich gibt es keine 'richtige' Belichtung, sondern nur die, die man haben will. Und das war beim Dia-Film schon genau so .... PS: Die Insider wissen es: von mir stammt auch der uralte Spruch: Schei... Bild aber ein Super Histogramm ... Link to post Share on other sites More sharing options...
carum Posted June 28, 2009 Share #29 Posted June 28, 2009 Doch ich und zwar schon relativ lange Aber letztendlich gibt es keine 'richtige' Belichtung, sondern nur die, die man haben will. Und das war beim Dia-Film schon genau so .... PS: Die Insider wissen es: von mir stammt auch der uralte Spruch: Schei... Bild aber ein Super Histogramm ... Ah danke, Rettung naht. Eine Digi hat ja im Dynamikumfang Ähnlichkeiten mit einem Diafilm. Da ich fast nur mit JPG arbeite, muss die Belichtung sitzen. Der Spruch ist nicht schlecht. Hatte ich noch nicht gesehen, bin erst gut 1 Jahr hier. Richtig für mich ist der blaue Himmel in der Landschaft, weiße Himmel habe ich schon genug. Gruß carum Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted June 28, 2009 Share #30 Posted June 28, 2009 A Richtig für mich ist der blaue Himmel in der Landschaft, weiße Himmel habe ich schon genug. Gruß carum ... dann messe mal den blauen Himmel an (entgegen der Sonne) und Du wirst sehen, die Belichtung stimmt, zumindest vom Lichtwert Mit Lichtwerten (EV) zu arbeiten ist die Basis, was ich dann will, ist 'ne andere Sache ... Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted June 28, 2009 Share #31 Posted June 28, 2009 Ich muß mein Statement vom Anfang dieses Threads wiederrufen, denn jetzt, etwa 1 Jahr später habe ich keinerlei Belichtungskorrektur mehr eingestellt, auch bei Automatik nicht. Man gewöhnt sich daran und misst anders, würde ich vermuten;) Link to post Share on other sites More sharing options...
drahthaar Posted June 28, 2009 Share #32 Posted June 28, 2009 (...)Zonensystem, schon von gehört, finde ich ganz schön kompliziert und meine ein Histogramm ist besser. Arbeitet denn keiner mit dem Histogramm? Eigentlich ist die Orientierung am Histogramm die moderne Variante des Zonensystems. Leider gibt es an der M8 kein Life-Histogramm. Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted June 28, 2009 Share #33 Posted June 28, 2009 ....Leider gibt es an der M8 kein Life-Histogramm. Wo wolltest du das den sehen können? Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted June 28, 2009 Share #34 Posted June 28, 2009 Ich muß mein Statement vom Anfang dieses Threads wiederrufen, denn jetzt, etwa 1 Jahr später habe ich keinerlei Belichtungskorrektur mehr eingestellt, auch bei Automatik nicht.Man gewöhnt sich daran und misst anders, würde ich vermuten;) nein- eckardt! ich glaube leica hat bei den firmwareupdates die beli-messung auch etwas angepasst. mi fiel das jedenfalls auf, daß ich die früher generelle -1/3 einstellung nun eigentlich nicht mehr generell brauche. ich schaue aufs histogramm bei: rottönen! ww-bildern und starken kontrasten. gerade dunkle stellen auf dem m8-display sind oft dann in C1 gut durchgezeichnet und ga rnicht abgesoffen... überbelichtet ist und bleibt ausgebrannt bei der m8. leider kein foveon , lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted June 28, 2009 Share #35 Posted June 28, 2009 Das ausgebrannte Lichter das auch bleiben hängt meines Verstehens doch nicht vom System ab. Ich empfinde es generell so bei Digitalfotos, das du dich um die Lichter sorgen mußt, deshalb gibt es ja das "Clipping", den in den Schatten findet man doch fast immer noch irgendetwas. Die Frage mit dem Histogramm bezog sich auf das Live-Histogramm, ob man dann quasi im LiveView über den Bildschirm fotografieren soll, wie mit einer Panaleica oder ob er das dann gerne in den Sucher gespiegelt haben möchte. Mir persönlich wäre beides nicht wichtig und im Sucher störend. Link to post Share on other sites More sharing options...
drahthaar Posted June 28, 2009 Share #36 Posted June 28, 2009 Wo wolltest du das den sehen können? Ein Life-Histogramm gibt es natürlich nur bei Kameras mit Lifeview. Insofern will ich das bei der M8 nicht irgendwo sehen können. Vielmehr bedaure ich, dass das an der M8 nicht möglich ist. Bei meiner kleinen Knipse, der Contax TVS, kann ich die Belichtung nach dem Histogramm justieren, bei vielen DSLR geht das mit LifeView auch. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted June 28, 2009 Share #37 Posted June 28, 2009 .... habt ihr alle mit Clipping, Histogramm und sonst was vergessen, wie die Belichtung funktioniert ?????? Link to post Share on other sites More sharing options...
drahthaar Posted June 28, 2009 Share #38 Posted June 28, 2009 nein- eckardt! ich glaube leica hat bei den firmwareupdates die beli-messung auch etwas angepasst. mi fiel das jedenfalls auf, daß ich die früher generelle -1/3 einstellung nun eigentlich nicht mehr generell brauche. Das kann ich nicht bestätigen. Die simple Belichtungsmessung an der M8 neigt nach wie vor zur krassen Fehlmessung gerade bei dunklen motiven. Wenn man den Mist misst und die Kamera etwas kennt, dann korrigiert man schon automatisch. Ich bevorzuge dann die manuelle Einstellung. Link to post Share on other sites More sharing options...
drahthaar Posted June 28, 2009 Share #39 Posted June 28, 2009 .... habt ihr alle mit Clipping, Histogramm und sonst was vergessen, wie die Belichtung funktioniert ?????? Hast Du vergessen, worum es hier geht? Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted June 28, 2009 Share #40 Posted June 28, 2009 Hast Du vergessen, worum es hier geht? ich denke um Belichtungsmessung, liege ich da falsch Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.