Jump to content

M3 mit nebulösen Sucher


Recommended Posts

Guest mamiya7

Advertisement (gone after registration)

Hallo Ihr Leicakenner,

Ich habe mir eine hübsche M3 mitfunktionierenden Leicameter übers Wochenende ausgeliehen. Insgesamt macht sie einen guten Eindruck und ich glaube ich werde sie kaufen.

Das einzige was mich ein kleines bisschen stört ist das der Sucher leicht beschlagen wirkt.

ist sowas beim Kundendienst mit einer Reinigung getan? Oder wird das sündhaft teuer.

Es ist nicht sehr stark, aber in Gegenlichtsituationen störts doch ein bischen.

Eure Erfahrung ist Gefragt!

Es grüßt und Dankt

Sören

Link to post
Share on other sites

Guest zebra

... und ich dachte immer, das es auch von der Art der Verfärbung abhängt

(gelb = böse, blau = nicht so schlimm). Vielleicht täusche ich mich aber auch.

Link to post
Share on other sites

Guest mamiya7

mmmmmmhhh…………

Schade, ist da wirklich nichts zu machen?

ist denn diese Sucher ein fest zusammengebauter Block, den man zur Reinigung nicht zerlegen kann? Das wäre ja wie bei heutigen Geräten.

Das Glas selber kann doch nicht trübe werden oder?

ich stelle mir das so vor, das einfach Staub in den 50 Jahren eingedrungen ist.

Leider habe ich auf der amerikanischen Seite noch nichts gefunden sie Ist ein bischen unübersichtlich und mein englisch recht holprig.

aber ich suche weiter ;-)

Link to post
Share on other sites

Ich empfehle folgendes:

Bei etlichen ( ich denke so an etwa 80 bis 100 Kameras ) die ich im Laufe der Jahrzehnte geöffnet habe., waren im Laufe der Zeit alleine schon die Suchergläser des Gehäuses von innen, wie auch die äußeren Glasflächen des Suchers " beschlagen" .Ein völlig normaler Prozess, der alle Hersteller betrifft. Im seltensten Fall war ein richtiger Defekt feststellbar, der beispielsweise vom CS behandelt werden musste.

Kein Grund also, nervös zu werden ! Es geht nicht um eine Komplettzerlegung des Vorlaufs noch um einen Tuchersatz mit Einstellung der Bremse. Das Öffnen einer M ist keine Geheimwissenschaft und nur einen kleinen Zirkel Eingeweihter vorbehalten. Bestes Werkzeug ,als Beispiel Wiha Pico Finish Präzisionsschraubendreher und Microtools Werkzeuge ( LF-KIT-C zum fachgerechten Öffnen der Kamera

) wie ein gesunder Respekt , aber auchBewunderung vor dem Innenleben der M´s helfen weiter.

Zum Werkzeug:

Andere Mütter haben auch schöne Töchter, Belzer Sandvik hat auch einen phantastischen Schraubendreherset im Angebot. Bitte nur keinen bliigen Baumarkt Schund, der eine Beleidigung für jede Leica und der denkbare Tod einer Schraube ist.

Weitere Ratschläge zum Öffnen der M´s finden sich im Netz. Wer halbwegs geschickt ist und den Daumen nicht unterhalb der Achsel angewachsen hat, wird zweifellos feststellen, wie letztlich problemlos und ohne Beschädigung eine Reinigung vorzunehmen ist. Der Grobmotoriker ist eh außen vor und sollte sich der üblichen Dienste versierter Wissender annehmen.

Link to post
Share on other sites

Danke Dir für die differenzierte Wiedergabe. Ich hatte schon die absolutistische Wegwerfmeinung unseres wohlbekannten Freundes entsprechend bewertet, als Du den Beitrag geschrieben hattest. Selbstverständlich ist nicht alles, was einen M3 Sucher etwas anstaubt oder beschlagen läßt, gleich Silberseparation oder -oxidation.

Link to post
Share on other sites

Danke Dir für die differenzierte Wiedergabe. Ich hatte schon die absolutistische Wegwerfmeinung unseres wohlbekannten Freundes entsprechend bewertet, als Du den Beitrag geschrieben hattest. Selbstverständlich ist nicht alles, was einen M3 Sucher etwas anstaubt oder beschlagen läßt, gleich Silberseparation oder -oxidation.

 

So isses !

Gerade die leica M ist geradezu service-freundlich , was ich von gewissen Zeiss Cameras nicht gerade behaupten kann.

Ich kaufte übrigens vor 14 Tagen wegen eines völlig belegten belegten Suchereinblickes und hängender Langzeiten eine Leica M4-P Jubilaeum 1913-1983 , ovp , mint, für gerade 650 Euro. Die Kamera war bis zu dem Verkaufszeitpunkt noch eingeschweisst! .....also jahrzehnte lang vollkommen unbenutzt.

Nach einer überschaubaren Zeit des folgenden Samstagsnachmittags war alles wieder so, wie es sein sollte und ich habe viel Freude.

 

PS : wer sich fragt, weshalb ich keine zeitlich angemessene Optik gebrauche..........

Mich persönlich interessieren, im Gegensatz zu früherer Sammlerleidenschaft, nur die aktuellen Versionen zur reinen Fotografischen Gebrauch. Ich bitte deshalb den Stilbruch zu verzeihen. Ich habe natürlich auch , aber aus rein trivialen materiellen Gründen, nichts gegen ein beispielsweise Summarit 1.4/50 mm :D was letztlich zwar nicht auf die Kamera, aber meiner Geld-Börse Spass macht.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Guest mamiya7

Weitere Ratschläge zum Öffnen der M´s finden sich im Netz. Wer halbwegs geschickt ist und den Daumen nicht unterhalb der Achsel angewachsen hat, wird zweifellos feststellen, wie letztlich problemlos und ohne Beschädigung eine Reinigung vorzunehmen ist. Der Grobmotoriker ist eh außen vor und sollte sich der üblichen Dienste versierter Wissender annehmen.

 

Vielen Dank für die bisherigen Hinweise!

ich werde die Kamera trotz leichtem Nebel im Sucher kaufen.

Der erste Testfilm (Adox CHS 100 in PMK entwickelt) sieht sehr vielversprechend aus und ich werde heute abend mal den Trommelscanner anschmeissen und sehen wie es mit der Schärfe und Durchzeichnung aussieht. Ich denke das Summicron 1:2/50 (ser.nr. 3817749) ist neueren Datums?

unter die Lupe sieht der erste Film erstaunlich scharf aus. Ich muss, 6x7 Format gewöhnt, natürlich Abstriche machen ;)

Ich bin zwar recht geschickt, aber die gute M gleich zerlegen? …ich trau mich nicht.

Oder hat jemand einen Link oder ein Buchtitel parat, wo das Prozedere (auch für Laien verständlich) gut beschrieben wird?

Bis jetzt habe ich durchs googlen nichts gefunden.

Link to post
Share on other sites

Guest mamiya7

Dankeschön,

anbei ein Foto der M.

man sieht einen leichten Grauschleier auch im mittleren Fenster, das bei neueren Kameras geriffelt ist. Ist das nur zur Einspiegelung der Sucherrahmen?

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Bei Lindemanns gibt es

 

Thomas Tomosy, Leica Camera Repair Handbook.

 

Da kann man in Bilder und Texten für geöffnete Cameras, Objektive und

Zubehör sehen, was man können muß und wie man mit den ebenfalls

abgebildeten Werkzeugen umgehen muß, um schnell die Einsicht zu

gewinnen, entweder Lehrgeld mit Cameras, Obektiven und Zubehör zu

bezahlen, oder die Sachen an

 

 

oder an

 

 

zu senden. Der Schaden am Sucher ist der Beschreibung nach nicht sehr groß.

Die M3 ist eine schöne Sache und das neue Summicron bringt eine ganz

hervorragende Leistung. Übrigens ist die M3 die letzte der Bauarten und die

vollkommenste. Viel Freude damit!

 

str.

 

PS: Der Belichtungsmesser wird wohl nicht mehr richtig tauglich sein? str.

Link to post
Share on other sites

Guest mamiya7

Der Belichtungsmesser tut es erstaunlicherweise noch gut!

ich war auch baff. Mann hört ja von den Selenzellen das sie meistens hinüber sind.

Aber ein Vergleich mit dem Beli in meiner Mamiya7 lehrte mich eines Besseren.

Link to post
Share on other sites

Bei [

Da kann man in Bilder und Texten für geöffnete Cameras, Objektive und

Zubehör sehen, was man können muß und wie man mit den ebenfalls

abgebildeten Werkzeugen umgehen muß, []um schnell die Einsicht zu

gewinnen, entweder Lehrgeld mit Cameras, Obektiven und Zubehör zu

bezahlen, oder die Sachen an......................[/b]

 

[

 

Ich bin überrascht, da Du Deine persönliche Erkenntnis als allgemeine Aussage , die so ausgesprochen, scheinbar für jedermann gilt, zum Besten gibst.

Die Aussage entweder Lehrgeld zu bezahlen oder doch besser zu erprobten Stellen die Kamera zu schicken ist natürlich in sich unschlüssig und bedenklich .

Es wäre besser, als erstes zu bekennen, noch nie in dieser Richtung: Öffnen eines Leica M Gehäuses , tätig gewesen zu sein ! Sonst würdest Du wissen, dass es etwas weniger als eine knappe 1/2 Stunde dauert, bis Du perfekt, ohne jede Beschädigung ( Voraussetzung : halbwegs technisches Verständnis und gutes Werkzeug ) das Innere der Kamera vor Dir siehst.

 

Es gibt genügend Laien , die sich bedenkenlos, ohne Uhrmacherlehre, dem Vergnügen einer Uhrenüberholung rein aus Hobbygründen widmen, da sie viel Freude an der Technik haben.

Uhrenwerkstatt :: Uhr-Forum

 

Andere, wie mein Freund, ein Facharzt für Inneres, löten aus Hobby mit Begeisterung an winzigen Dioden und Transistoren herum, um selbst konstruierte, aber extrem komplizierte Schaltungen zu bauen. Nebenbei repariert dieser Freund aus Freizeit-Spass und Bedarf die eigene Hauselektronik, wie Fernseher und Videorecorder

 

auch dazu: wenn es interessiert:

hier gibt es sogar für Laien Tipps:

Elektronik und Oldtimer Forum - Audio professional Crown Soundcraft Ersatzteile

 

Zurück zur Sache:

 

Vielleicht kommt es über mich, eine Leica M , rein zum Spass für das Forum, ausreichend dokumentiert in Wort und Bild , zu zerlegen, um zu beweisen, dass es ein leichte Übung ist, zumindest die Deckkappe zu entfernen. Ich denke deshalb darüber nach, ob es sich lohnt, da die Zahl der Interessierten offensichtlich nur eine kleine Minderheit ist. Deine auf Dich selbst gemünzte Aussage ermuntert mich nicht gerade übermässig dazu, mir die Mühe zu machen, gerade den "Thomas" unter den " Schraubern" bekehren zu wollen :D :D :D

Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...