Jump to content

Messung Bildfenstertemperatur von Projektoren


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Vor ca. 25 Jahren hat mir einmal ein Fotohändler ein Thermometer zur Messung der Bildfenstertemperatur ausgeliehen. Es war ein Spiralthermometer, das in einen Diarahmen eingebaut war und in den Strahlengang geschoben wurde. Beim Projizieren zeigte es den Verlauf des Temperaturanstieges an.

Viele Jahre später wollte ich mir noch eines besorgen, aber über die Auskunft, daß es ursprünglich von Kindermann hergestellt wurde und diese es nicht mehr liefern konnte, bin ich nicht weitergekommen.

Wer kennt heute eine mögliche Bezugsquelle?

Davon abgesehen, wurde ich von Projektorherstellern darauf hingewiesen, daß dieses Thermometer zur Ermittlung der Bildfenstertemperatur nach DIN nicht geeignet ist. Das würde mich aber nicht stören.

MfG Rudolf

Link to post
Share on other sites

Geh mal in einen Elektonikmarkt ( z.b. C*nrad o.ä.) und schau dir mal die Konsumer-Temperatursensoren (+ Messgerät an) an. Ist zwar auch nicht DIN/ISO konform ....

Link to post
Share on other sites

Horst,

ich stelle mir immer wieder die Frage, warum Leica/Leitz nicht das

Kühlsystem des P2002 in die anderen Projektoren eingebaut hat,

denn der P2002 hatte die beste und effektivste Kühlung bzw. die

niedrigsten Temperaturen im Bildschacht und damit entfiel zum

Großteil das ploppen der Dias.

Warum werden ideale Konstruktionen nicht weiter verwendet und

damit der technische Fortschritt weiter verfolgt? Die neueren Konstruktionen

sind in dieser Hinsicht ein echter Rückschritt!

 

Deine Idee mit der Wasserkühlung solltest Du Dir patentieren lassen ... :D :D :D

Link to post
Share on other sites

Hallo Horst,

mich interessierte früher die Bildfenstertemperatur bei einem Pradovit color mit der 150W-Lampe ohne Autofocus weil die ungeglasten Bilder ploppten. Daraufhin habe ich mir seinerzeit das Wärmeschutzfilter vom Pradovit color 250W besorgt und damit Vergleichsmessungen gemacht. Dabei konnte ich feststellen. daß mit dem Wärmeschutzfilter des 250W Projektors die Bildfenstertemperatur um ca 10°C niedriger war.Ich habe seinerzeit gemessen:

- Pradovit color 150W mit normalem Wärmeschutzfilter 2,8mm dick 65°C bei voller und 62°C bei halber Lichtleistung

-Pradovit color 150W mit Wärmeschutzfilter vom 250W, 5,5mm dick 54°C bei voller und 52°C bei halber Lichtleistung

Beide Messungen bei 22^C Raumtemperatur.

Allerdings hat das dickere Wärmeschutzfilter etwas Licht gekostet.

 

Das mit der Wasserkühlung ist übrigens gar nicht so abwegig. Der Kleinbildprojektor VIIIk des Jahres 1933 hatte eine Art Wasserkühlung.

 

MfG Rudolf

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

Wasserkühlung ist bei Projektoren nicht neu, schaut mal ins WIKI, da sind auch Leitz-Projektoren der mittleren 30er-Jahre mit Wasserkühlung beschrieben.

Aber ich denke auch, dass für eine eigene Messung von Bildfenstertemperaturen die Sensor- und Messgerät-Lösung aus einem Elektronikmarkt ausreicht.

Gruß

Nils

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

Wasserkühlung ist bei Projektoren nicht neu, schaut mal ins WIKI, da sind auch Leitz-Projektoren der mittleren 30er-Jahre mit Wasserkühlung beschrieben.

Aber ich denke auch, dass für eine eigene Messung von Bildfenstertemperaturen die Sensor- und Messgerät-Lösung aus einem Elektronikmarkt ausreicht.

Gruß

Nils

 

Die Großprojektoren aus diesen alten Zeiten hatten als Lichtquelle sehr oft eine Bogenentladung. (Hatten wir vor 30 Jahren an der Uni sogar noch an einem Zeiss-Forschungs-Mikroskop)

Da ist eine Wasserkühlung oft mehr als notwendig.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...