Jump to content

Leica IIIg


Recommended Posts

  • Replies 80
  • Created
  • Last Reply

Was soll man dazu sagen? Stimmen die Zeiten - das ist mit einem

Film leicht zu sehen, ob beim Wechsel von Blende und Zeit gleich

belichtet wird. Gehen die langsamen Zeiten genau? Das kann man

bei einer Sekunde fast mitzählen. Stimmt der Entfernungsmesser,

ist er sauber? (Durchs linke Fenster von vorne gegen das Licht

hineinschauen.) Ist die Aufwickelspule dabei? Ist die richtige

Bodenplatte, die mit dem Dorn, um den Film zu halten, angesetzt?

Sind die Verschlußtücher noch dicht? Ist die Belederung noch

brauchbar? Etc. Ein Händler wird wohl eine Garantie geben oder

wenigstens zwei Wochen zum Probieren lassen. Sonst ist es halt

ein Risiko. Ein Service bei Fotomechanik Reinhardt in Hannover

oder beim CS in Solms ist meist ohnedies nötig.

 

Aber warum eine IIIg? Objektive mit Gegenlichtblende decken zu

viel am Sucher ab - außer das 3.5/50. Die Camera ist fast so

hoch wie eine M2 oder M3. Meist ist sie teurer.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Eine lllg macht fast nur als Vitrinenstück Sinn. Als technische Krönung einer glorreichen Produktlinie, bereits zur Herstellungszeit ein Anachronismus. Allerdings besitze ich auch keine Kamera, die seidenweicher in allen Bedienungsroutinen ist - Spitzenklasse in Feinmechanik und Finish.

 

Für die Vitrine kommt es vor allem auf kosmetische Unversehrtheit an.Sollte sie benutzt werden, hat str schon das Notwendige gesagt.

 

Sollte sie aber zum Ausführen einer Schraubgewinde-Objektivpalette dienen, wäre jede M mit Adaptern oder auch jede RF-Schraub-Bessa besser geeignet. Denn der doppelte Suchereinblick nervt schon. Ebenso der fehlende Belichtungsmesser und die Beschränkung des Suchers auf 50 und 90mm. Ich halte nichts von Aufstecksuchern, und seien sie noch so teuer und brillant. Ergonomisches Gelump, das dem spontanen, schnell reagierenden Fotografieren nur hinderlich ist. Aber deshalb finde ich ja auch, dass die M keine gescheite Weitwinkelkamera ist ;) .

 

Gruß Friedhelm

Link to post
Share on other sites

Eine lllg macht fast nur als Vitrinenstück Sinn.

 

das halte ich für übertrieben :eek:. Klar, es ist keine M und bleibt eine Schraubleica, und?:cool:

Wenn man mit sowas photographieren will, doch kein thema, oder!? ;)

 

Gruß NO

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Advertisement (gone after registration)

Lieber Gerd, doch nicht so absolut....:)

 

Die erste Bessa-R kombinierte schon Schraubgewinde mit integriertem Durchblick-Mischbild-Sucher. Sie hat das Kreuz der kleinen Messbasis und ist aus meiner Sicht eher mit der CL zu vergleichen, dafür dann wieder groß.

 

Getrennte Einblicke? Deshalb mag ich meine Bessa-T so, aus meiner Sicht die ultimative Entwicklung der einfachen Schraubleica. E-Messer und B-Messer sind hervorragend gut, man muss nur Aufstecksucher gerne mögen....

 

Grundproblem: Eine frühe Bessa-R funktioniert meist so tadellos wie Alles von der Firma, 'strahlt' aber wenig Qualität aus (obwohl sie da ist). Bei der IIIg kann ich nicht mitreden, aber meine IIIf bringt einfach das Gefühl perfekter Feinmechanik rüber, viel mehr als M6 z.B., die ja nun nicht schlecht ist. M3 und M2 (habe ich Dummkopf nicht mehr), spielten in der Erinnerung in der gleichen Klasse. SL und SL2 (ich habe jetzt vier :o ) waren Wunderwerke, aber im Vergleich und durch das Prinzip bedingt laut pöbelnde Wunderwerke.

 

Gute Idee: Weltanschauung für Ethik, Religion, Latein :D und eventuell noch Autos :rolleyes: ..... Für Kameras Spaß und Verwendungszweck.

 

Gruß! Lenn

Link to post
Share on other sites

Ja, Lenn, ich habe ja selbst Bessas, L und T. Die L habe ich alskleine Kamera auf Reisen dabei, an ihr bleibt das 15er permanent.Die T habe ich mal günstig bekommen, dachte so an 135, aber oft habeich sie auch nicht dafür benutzt.

 

Ich kann dir versichern, daß die IIIg das gleiche, eher weiterkultivierte feinmechanische "Feeling" hat wie eine IIIf, subjektiv nurübertroffen von einer M2.

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Hallo, Gerd,

 

eine Bessa-T mit 135 funktioniert prima, wirkt aber eher unharmonisch. Handlich mit Tele-Elmarit 90 und Leitz-Sucher, angenehmer aber mit 75 (habe ich 'nur' V/C), weil da der tonnenförmige Sucher nicht so aufträgt. Blecherner Ablauf, klar.

 

Aber ich komme gerade von der hiesigen Einkaufs-Straße (nicht in der Stadt, im Viertel), 'Street' mit 180. Eine SL2 bei 1000stel löst auch nicht gerade dezent aus.

 

Ja, die späten Schraubleicas haben was Spezielles, was hinter der Weltanschauung erst entdeckt sein muss....

 

Lieben Gruß!

 

Lenn

Link to post
Share on other sites

Eine IIIg ist mir lieber als eine M, weil ich einfach ein Spinner bin. Auf das Fotografieren kommt es mir bei einer IIIg gar nicht so sehr an. Mir gefällt das Design und das mechanische Feeling - basta.

 

Worauf sollte man beim Kauf achten? Ich finde, dass der äußere Eindruck bei einer solchen Kamera ohne Tadel sein sollte, v.a. sollte das Vulcanit ohne Fehlstellen sein. Ein Service (CLA) ist obligatorisch mit einzukalkulieren. Also nur kaufen, wenn die Bereitschaft besteht, Geld für einen Service auszugeben.

 

Meine IIIg habe ich mit einem Summicron 2,0 / 50 ausgestattet. Die Bildergebnisse und das Handling erfreuen meine Sinne.

 

Beste Grüße

Tilman

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Guest MP User

dito

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

mit dem elmar sieht sie auch noch viel besser aus als mit dem fetten summicron :D :D

 

zumal das Summicron nicht in die IIIg-Epoche passt :eek: !

 

(Was nicht schlimm ist - aber die Anmerkung war jetzt überfällig ;))

 

Gruß NO

Link to post
Share on other sites

zumal das Summicron nicht in die IIIg-Epoche passt :eek: !

 

(Was nicht schlimm ist - aber die Anmerkung war jetzt überfällig ;))

 

Gruß NO

 

 

DIESES Summicron!

Es gab Summicröner, die in die Zeit passen:

Das Schraub-Summicron versenkbar.

Das Zweite (rigid) in Schraubfassung (selten und gesucht)

 

Wenn schon ein Elmar, dann aber das 2,8er, das sieht an dem größeren Kamerakorpus doch besser aus als das kleine 3,5er.

Link to post
Share on other sites

Wäre es so recht, die Herren?

 

(versenkbaares Summicron 2/50 MIT UV-Filter wegen der weichen Frontlinsenvergütung)

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

DIESES Summicron!

 

Gerd, genau so war es gemeint ;)!

 

Wäre es so recht, die Herren?

 

(versenkbaares Summicron 2/50 MIT UV-Filter wegen der weichen Frontlinsenvergütung)

 

Friedhelm, sehr schön:).

 

Gruß NO

 

PS: Ich mag das versenkbare Summicron ebenfalls sehr gerne! Habe es vor kurzem von einer Grundüberholung durch Ottmar Michaely zurückerhalten!

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...