Jump to content

Nikon D700


alexander

Recommended Posts

  • Replies 323
  • Created
  • Last Reply

 

Und diese tolle D700: im anderen Thread habe ich es geschrieben: Ich habe die Bilder von einer E3 und einer D700 verglichen. Das ist beschämend, was eine Vollformat gegenüber einer FT für ein Rauschen zeigt.

 

Ja, ist mir auch aufgefallen! Die E3 rauscht bei Iso 200 deutlich weniger als die D700 bei Iso 25600!:eek::rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.
Ja, ist mir auch aufgefallen! Die E3 rauscht bei Iso 200 deutlich weniger als die D700 bei Iso 25600!:eek::rolleyes:

 

Hast Du das wissenschaftlich untersucht oder ist es Dir einfach nur _aufgefallen_? :D

Link to post
Share on other sites

Hast Du das wissenschaftlich untersucht oder ist es Dir einfach nur _aufgefallen_? :D

 

Für die Wissenschaft haben wir hier doch andere Spezialisten!:D Die machen das bestimmt noch gründlich! (unter Anwendung der weltweit anerkannten Erbsenzählmethode):p

Link to post
Share on other sites

verstehe ich das so wie ich das lese?

:confused: verwirrt OLAF

 

Wahrscheinlich nicht. Ich habe doch nicht geschrieben, daß die D700 mehr rauscht als die E3. Aber wenn man die im Link von Jens aufrufbaren Vergleiche gegenüberstellt, dann ist man schon überrascht, daß der Unterschied zwar überdeutlich ist, aber nicht so groß wie man von einer VF-Kamera erwartet hätte. Deshalb schrieb ich ja im anderen Thema: "Aber seht selbst!"

Leider haut die JPG-Komprimierung noch da rein, bei leicht unterschiedlichen Bildgrößen, so daß der Vergleich auch besser hätte sein können.

 

Jetzt wird´s skurril!

 

Klar doch! Die gelbenProdukte sind sowieso über jeden Zweifel erhaben. Lies einfach oben.

 

Habe ich da irgendwas verpasst? :confused:

 

Höchstens mal den Vergleich selbst zu machen.

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.

Trotzdem bleibt immer noch der FX- (=LEICA-Format) Sensor, die Aufnahmen wirken dadurch einfach plastischer als mit einem kleineren Sensor.

 

Das glaubt aber nur jemand der selbst mit Vollformat fotografiert. Die Folge ist dann oft, dass man die M8 wieder verkauft oder gar nicht erst kauft...

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Trotzdem bleibt immer noch der FX- (=LEICA-Format) Sensor, die Aufnahmen wirken dadurch einfach plastischer als mit einem kleineren Sensor.

 

Das glaubt aber nur jemand der selbst mit Vollformat fotografiert. Die Folge ist dann oft, dass man die M8 wieder verkauft oder gar nicht erst kauft...

 

Stefan,

 

das ist doch ein alter Hut und wurde schon vor 3 Jahren hier gepredigt :)

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.
Stefan,

 

das ist doch ein alter Hut und wurde schon vor 3 Jahren hier gepredigt :)

 

Ja, das hat Chris H. schon gepredigt, und ich hab´ damals noch das DX-Format verteidigt! :o

 

Ich hab´ das Gefühl bei vielen LEICA-Freunden liegen momentan die Nerven etwas blank, weil sie Angst haben, dass mit der Photokina 2008 ihre gesamten Investitionen in R-Glas nichts mehr wert sein könnten. :eek:

Bei Nikon wurde ja immer gemunkelt, dass Vollformat mit dem vorhandenen Bajonett nicht gehen wird. Jetzt ging´s doch und man kann alte AIS-Objektive ganz einfach verwenden! :)

Link to post
Share on other sites

[...]

Bei Nikon wurde ja immer gemunkelt, dass Vollformat mit dem vorhandenen Bajonett nicht gehen wird. Jetzt ging´s doch und man kann alte AIS-Objektive ganz einfach verwenden! :)

Was aber nicht heissen will, dass jede alte Scherbe eine gleich gute Leistung bringt, wie das noch auf Film der Fall war... Das gilt nicht nur für Nikon-Objektive, sondern für die Objektive aller Hersteller.

Link to post
Share on other sites

JIch hab´ das Gefühl bei vielen LEICA-Freunden liegen momentan die Nerven etwas blank, weil sie Angst haben, dass mit der Photokina 2008 ihre gesamten Investitionen in R-Glas nichts mehr wert sein könnten. :eek:

 

was ist schon R-Glas :rolleyes: , ich seh das ganz gelassen - mir reicht M :D:rolleyes: !

 

OLAF

Link to post
Share on other sites

Ich hab´ das Gefühl bei vielen LEICA-Freunden liegen momentan die Nerven etwas blank, weil sie Angst haben, dass mit der Photokina 2008 ihre gesamten Investitionen in R-Glas nichts mehr wert sein könnten. :eek:

 

Ich gebe das gerne zu und habe es auch unmißverständlich den Leicaverantwortlichen gesagt.

Einen Umstieg auf, sagen wir High-End-Digitalfotografie, habe ich privat noch nicht vollzogen (die Olympus Ausflüge rechne ich nicht dazu) und ein Investitionsschutz für die R-Objektive wäre schon angenehm. Die Arbeitsblenden und MF Umständlichkeiten bei Canon würde ich nicht so gerne hinnehmen, außer in einigen besonderen Fällen wie sie Ferdl ja beschrieben hat und praktiziert.

Link to post
Share on other sites

Ich gebe das gerne zu und habe es auch unmißverständlich den Leicaverantwortlichen gesagt.

 

na da werden sich die leicaverantwortlichen sicher zusammenreißen...

seht es doch ein: das r-system ist seit jahren tot und wird es auch bleiben.

Link to post
Share on other sites

Wahrscheinlich nicht. Ich habe doch nicht geschrieben, daß die D700 mehr rauscht als die E3. Aber wenn man die im Link von Jens aufrufbaren Vergleiche gegenüberstellt, dann ist man schon überrascht, daß der Unterschied zwar überdeutlich ist, aber nicht so groß wie man von einer VF-Kamera erwartet hätte. Deshalb schrieb ich ja im anderen Thema: "Aber seht selbst!".

 

Also Gerd!

 

Jetz werd ich aber böse :rolleyes::D

 

Zuerst spricht du von wissenschaftlichen und exakten Methoden um beispielsweise Aussagen über die Qualität einer Optik machen zu können (mit diesen schlimmen MTF Kurven) und dann sprichst du von gefühlvollen Vergeleichen zwischen FT und VF und darüber was Du Dir eigentlich erwartet hättest. Das paßt irgendwie nich so recht - oder sehe ich das wieder falsch ;)

 

PS: Rentner würde ich Dich gerne heißen, denn auch ich wäre das gerne schon, natürlich in meinem jetzigen Alter :)

Link to post
Share on other sites

seht es doch ein: das r-system ist seit jahren tot und wird es auch bleiben.

 

 

.... na, da werden die in Solms aber einige Kunden gewaltig verärgern und letztendlich als solche auch verlieren und zwar nicht nur im R-Segment......

 

schon oft durchgekaut aber immer noch wahr......

Link to post
Share on other sites

@ hauptsächlich Gerd betr. MTF Charts

 

hier die MTF Charts der Micro Nikkor 2.8/105VR mit Nanocoating

 

Nikon | Imaging Products | AF-S VR Micro-Nikkor 105mm f/2.8G IF-ED

 

Leica mußt Du unter folgendem Link das MTF für das 100 APO runterladen

 

Leica Camera AG - Photography - LEICA APO-MACRO-ELMARIT-R 100 mm f/2.8

 

Wenn Du die beiden Diagramme vergleichst, wirst Du feststellen, daß das Nikkor (MTF nur bei Blende 2.8 angegeben) - siehe "how to read MTF chart" Nikon | Imaging Products | How to read the MTF chart -

 

Sagittal bei 10LPM im Bereich von 95% ziemlich bretteleben verläuft, während das Leica Apo 100 bei 10 LPM hier doch schon deutlicher gegen die 90% abbricht.

 

Meridional bei 10LPM bricht das Nikkor zwischen 15-20mm ein, um dann bei 90% zu enden, das Leica APO 100 fällt im Bereich von 10-20mm kontinuierlich auf 90% ab.

 

Welche Optik ist da bei Blende 2.8 und 20 LPM nun besser? Laut MTF Charts doch eindeutig das Nikkor - und die 10LPM sagen etwas über den Komtrast aus (Leica Erklärung), also ist das Nikkor vom Kontrast dem APO 100 leicht überlegen, besonders am Bildrand.

 

Nikon gibt als 2. Wert 30LPM an, wenn man das interpoliert auf denn Leica MTFs dann ist das Leica APO 100 hier überlegen, aber ich würde das nicht als weltbewegend bezeichnen.

 

Der Wert für 30LPM sagt (auch laut Leica) was über die Auflösung feiner Strukturen aus, hier dürfte das Leica APO 100 die Nase vorn haben - aber nicht so extrem wie man das von Leica erwarten würde.

 

Also viel Spaß noch bei den wissenschaftlichen Ableitunge aus den MTF Kurven, sollte ich noch irgendwo MTFs des Nikkor für Blende 5.6 und 8 auftreiben, lasse ich Dir das wissen (fällt mir ein ich könnte in meinen Unterlagen zu dieser Optik nachsehen, aber ich bin im Moment dazu zu faul) ;)

Link to post
Share on other sites

naja, lesen sollte man so ein Diagramm schon können. Fest steht, daß die R-Linse bei 40 lpm besser dasteht, als das Nikkor bei 30 lpm

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

naja, lesen sollte man so ein Diagramm schon können. Fest steht, daß die R-Linse bei 40 lpm besser dasteht, als das Nikkor bei 30 lpm

 

Wenn Du das so eng siehst,dann solltest Du aber auch sageb, daß das Nikkor bei 10LPM eindeutig besser dasteht als das Leica:p Und wieviel besser steht das APO bei 40LPM da als das Nikkor? Kannst Du das genau in % beantworten und kannst Du das auch in genauen Werten der zu erreichenden Bildqualität ausdrücken? Ich vermute NEIN!

 

Und auf Grund Deiner Aussage verdienst Du jetzt den Titel "Nusselrschupfer & Erbsenzähler" - BRAVO !!!! :D

 

Diese Diskussion ist ja gerade das, was ich so erbärmlich finde und ursprünglich auch so ausgedrückt habe. Und wie aus weiteren Reaktion zu ersehen, flüchten sich Viele dann in die Aussage "die schönsten Objektive kommen für mich von Leica" oder ähnlich ....

 

Ich habe mich jedenfalls dazu bekehren lassen, MTF Charts erst in zweiter Instanz zu beurteilen. Und in erster Linie mir selbst ein Bild von den Ergebnissen zu machen. Ist zugegeben nicht besonders wissenschaftlich, aber sehr effizient was meine Entscheidungskriterien angeht. Und erst wenn dann kaum Unterschiede zu merken sind, dann schau ich in die MTF Charts und suche mir dort die Bestätigung daß ich nicht so ganz falsch liege mit meinem Bauchgefühl.

 

Es kommt eben immer drauf an wie man was sieht und wie man an eine Sache herangeht. :D

 

PS: ich habe NIE behauptet daß MTF Charts schlecht sind oder unbrauchbar, aber alleine daraus eine Optik zu beurteilen ist ziemlich daneben.

Link to post
Share on other sites

Wenn Du das so eng siehst,dann solltest Du aber auch sageb, daß das Nikkor bei 10LPM eindeutig besser dasteht als das Leica:p Und wieviel besser steht das APO bei 40LPM da als das Nikkor? Kannst Du das genau in % beantworten und kannst Du das auch in genauen Werten der zu erreichenden Bildqualität ausdrücken? Ich vermute NEIN!

 

Und auf Grund Deiner Aussage verdienst Du jetzt den Titel "Nusselrschupfer & Erbsenzähler" - BRAVO !!!! :D

 

Diese Diskussion ist ja gerade das, was ich so erbärmlich finde und ursprünglich auch so ausgedrückt habe. Und wie aus weiteren Reaktion zu ersehen, flüchten sich Viele dann in die Aussage "die schönsten Objektive kommen für mich von Leica" oder ähnlich ....

 

Ich habe mich jedenfalls dazu bekehren lassen, MTF Charts erst in zweiter Instanz zu beurteilen. Und in erster Linie mir selbst ein Bild von den Ergebnissen zu machen. Ist zugegeben nicht besonders wissenschaftlich, aber sehr effizient was meine Entscheidungskriterien angeht. Und erst wenn dann kaum Unterschiede zu merken sind, dann schau ich in die MTF Charts und suche mir dort die Bestätigung daß ich nicht so ganz falsch liege mit meinem Bauchgefühl.

 

Es kommt eben immer drauf an wie man was sieht und wie man an eine Sache herangeht. :D

 

PS: ich habe NIE behauptet daß MTF Charts schlecht sind oder unbrauchbar, aber alleine daraus eine Optik zu beurteilen ist ziemlich daneben.

 

 

Wer mich persönlich kennt, weiß, daß ich der Obererbsenzähler bin :)

 

Und wenn Du schon die MTF-Kurven als 'Beweis' aufführst, mußt Du sie auch richtig interpretieren und nicht irgend was hineindichten.

Link to post
Share on other sites

Wer mich persönlich kennt, weiß, daß ich der Obererbsenzähler bin :)

 

Und wenn Du schon die MTF-Kurven als 'Beweis' aufführst, mußt Du sie auch richtig interpretieren und nicht irgend was hineindichten.

 

Ja aber sind wir hier nicht im Leica Forum - darum dachte ich Dichten kommt gut an :confused::D

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...