Jump to content

Balgengerät UXOOR


Peter-M6

Recommended Posts

Guest BaldHeadLightning
Wie kann ich meinen Viso II an dem Balgen Uxxor anschliessen ? Oder eignet er sich nur für den 3 er Viso ??

Meinst Du wirklich den Balgen UXXOR?

Nicht das Balgeneinstellgerät UXOOR (Bestell.-Nr. 16553 L )?

UXOOR ist für den Viso I, und nicht geeignet für den Viso II oder III.

Das Balgeneinstellgerät II ist für Viso II und III gleichermaßen geeignet - wie alles was vor dem Vorderbajonett der Viso 2 und 3 sitzt.

Es hat die Bestellnr. 16556 P - Lieferbeginn ab Februar 1961, und zu der Zeit wurden die Geschäfte nicht mehr mit Code-Worten sondern mit Bestellnr. abgewickelt.

Link to post
Share on other sites

Hab des jetzt selber auch scho gemerkt ... das er nur fürn Viso 1 passt ... Was würdest du mir empfehlen .. soll ich mir nen Viso 1 zum UXOOR kaufen oder nen Balgen 2 für meinen Viso 2 kaufen ? möchte meine M ojektive u M 39 ( vergrößerer obj verwenden ..)

Link to post
Share on other sites

Guest BaldHeadLightning
Was würdest du mir empfehlen .. soll ich mir nen Viso 1 zum UXOOR kaufen oder nen Balgen 2 für meinen Viso 2 kaufen ? möchte meine M ojektive u M 39 ( vergrößerer obj verwenden ..)

An welche Kamreras soll es passen?

Welche Objektive hast Du? Ca. Baujahr.

Bitte möglichst genau bezeichnen - und ob der Objektivkopf abnehmbar ist, ob das Objektiv versenkbar ist.

Möchtest Du im Normalbereich - also bis Unendlich fotografieren?

Oder im Makro zB ganz normal Blumen und Kleingetier fotografieren (meine Makro-Lieblingsdobjekte), um ein plakatives Beispiel zu nennen.

Oder hast Du eine ganz besondere fotografische Aufgabe im Sinn?

Link to post
Share on other sites

An welche Kamreras soll es passen?

Welche Objektive hast Du? Ca. Baujahr.

Bitte möglichst genau bezeichnen - und ob der Objektivkopf abnehmbar ist, ob das Objektiv versenkbar ist.

Möchtest Du im Normalbereich - also bis Unendlich fotografieren?

Oder im Makro zB ganz normal Blumen und Kleingetier fotografieren (meine Makro-Lieblingsdobjekte), um ein plakatives Beispiel zu nennen.

Oder hast Du eine ganz besondere fotografische Aufgabe im Sinn?

 

 

Ich will Macro u FernFotos machen ... hab ein summaron 2,8/35 , summicron 2/35, summilux 1,4/35 , Elmar 2,8/50, summitar 2/50, elmar 3,5/50 , tele elmarit 2,8/90 , elmar 4/90 ( kopf abnehmbar M39), tele elmar 4 /135 ( kopf abnehmbar) , hektor 4,4 / 135 ... hab aich mehrere andere M39 er und M39er Vergrößerungsobjektive ... Großformat ( apo gerogon .. apo lanthar .. heliar...) ... will da mal bisschen testen.Hab auch einiges an R objektiven ...

 

hab vor mir evtl des 65er elmar zu kaufen ... und evtl ein telyt ( ich habe ein T-novoflexar 5,6 / 400) oder ist das Novoflex vergleichbar gut ?

 

Gruß

 

Peter-M6

Link to post
Share on other sites

Guest BaldHeadLightning
Ich will Macro u FernFotos machen ... hab ein summaron 2,8/35 , summicron 2/35, summilux 1,4/35 , Elmar 2,8/50, summitar 2/50, elmar 3,5/50 , tele elmarit 2,8/90 , elmar 4/90 ( kopf abnehmbar M39), tele elmar 4 /135 ( kopf abnehmbar) , hektor 4,4 / 135 ... hab aich mehrere andere M39 er und M39er Vergrößerungsobjektive ... Großformat ( apo gerogon .. apo lanthar .. heliar...) ... will da mal bisschen testen.Hab auch einiges an R objektiven ...

hab vor mir evtl des 65er elmar zu kaufen ... und evtl ein telyt ( ich habe ein T-novoflexar 5,6 / 400) oder ist das Novoflex vergleichbar gut ?

Welche Kameras hast Du?

Welche im Großbild,

Welche Reflex

Welche M

Da müßten auch noch Zwischenringe "rumliegen" - welche?

MfG

BaldHeadLightning

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Die Frage, ob ein Balgen II zum vorhandenen Visoflex II zu beschaffen sei, oder ein Visoflex I zum vorhandenen Balgen I, läßt sich nicht rein disjunktiv beantworten:

 

Der Visoflex I hat ein sehr helles Sucherbild und einen geschickt ausgedachten Mechanismus, um von Querformat auf Hochformat zu wechseln: Die Okular wird nicht mitgedreht! Beides ist beim Visflex II nicht so gut gelöst. Am Visoflex I können nur der Balgen und die abschraubaren 135mm-Objektive über eine Schnecke bedient werden, ebenso nur die 125mm und die älteren Objektive mit 280 mm mit ihrem Schneckengang. Andere Köpfe gehen nur über den Balgen einzustellen, damit also nicht auf Unendlich.

 

Der Balgen II zum Visolfex hat zwei Einstellmechanismen, einen für den Auszug, einen für die Entfernung vom abzubildenden Gegenstand. Am Balgen I ist nur der Auszug zu ändern.

 

Ds 3,5/65 ist das Objektiv kleinster Brennweite, das am Visflex über eine Schnecke noch auf unendlich gestellt werden kann. Das ist der einzige Vorzug, den es hat. Das schwarze ist etwas besser als das verchromte, seltener und daher meist unverhältnismäßig teuer.

 

Wenn schon ein Viso II vorhanden ist, und dazugekauft werden soll, ist vielleicht der Viso I vorzuziehen?

 

Freundlichst

str.

Link to post
Share on other sites

Das schwarze ist etwas besser als das verchromte, seltener und daher meist unverhältnismäßig teuer.

 

Das ist leider nirgendwo definitiv belegt. Leica hat auf meine Anfrage verneint, daß es eine Überarbeitung gegeben habe, bei Puts wird es aber so dargestellt.

 

Hast du sonstige Quellen, die eine Verbesserung konstatieren?

Link to post
Share on other sites

Guest BaldHeadLightning
Die Frage, ob ein Balgen II zum vorhandenen Visoflex II zu beschaffen sei, oder ein Visoflex I zum vorhandenen Balgen I, läßt sich nicht rein disjunktiv beantworten:

Das Balgengerät vom Viso 1 hat eine schräg gestellte Zahnstange.

Die beim Viso 2 hat gerade Zähne - ist billiger in der Herstellung.

Also ist der Viso I besser:D

Der hat den Krempel vermutlich geerbt, sein Opi das alles nicht so richtig mehr dokumentiert.

Jeden kleinen Ring extra kaufen, Schnecken aufsammeln?:eek:

Erst einmal sollte er wirklich sagen, was er denn genau hat - rein disjunktiv kann man nur von ganz alten Zeiten träumen, nicht realistisch argumentieren.

Das sind doch die Debatten von vor 45 Jahren. :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Das ist leider nirgendwo definitiv belegt. Leica hat auf meine Anfrage verneint, daß es eine Überarbeitung gegeben habe, bei Puts wird es aber so dargestellt.

 

Hast du sonstige Quellen, die eine Verbesserung konstatieren?

 

Leider habe ich nie eine Vergleichsmöglichkeit gehabt und hätte darum schreiben sollen, daß es angeblich besser sei. Soweit ist die kritische Nachfrage nur zu sehr berechtigt.

 

Nun zu einer Quelle, nämlich Lager II, p. 176: «The black anodised 11162 65mm 1:3.5 Elmar replaced the earlier 11062 silver finish model in late 1969... the 11162 Elmar is a new computation and offers considerably improved contrast and resolution.»

 

Bei Laney, Collectors Guide, 2nd Ed. p. 271 steht verdächtig ähnlich: The first type was chrome only, but in 1070 the lens was re-computed and set in a black onodised mount and fitted with daphragm click-stop...»

 

In der Leica-Literatur schleppen sich ja von Autor zu Autor und von Buch zu Buch Behauptungen fort wie in den Handbüchern der Firma die Druckfehler. Weder Lager noch Laney kommen in ihrer Nennung von Objektiveigenschaften über ein grobes Raster hinaus.

 

Meiner Beobachtung nach fallen öfters bei gleichen äußeren Objektivmerkmalen mit Modifikationen der Fassung solche der Rechnung zusammen. Der Charakter des Objektivs bleibt gleich, Feinheiten der Abbildungssteigerung können im dirketen Vergleich festgestellt werden. Aber wem sage ich das hier!

 

Freundlichst

str.

Link to post
Share on other sites

Guest BaldHeadLightning
Das ist leider nirgendwo definitiv belegt. Leica hat auf meine Anfrage verneint, daß es eine Überarbeitung gegeben habe, bei Puts wird es aber so dargestellt. Hast du sonstige Quellen, die eine Verbesserung konstatieren?

Puts ist naturgemäß nur die halbe Wahrheit.

Allerdings vermute ich, dass es Änderungen gegeben hat. Das Objektiv ist über 20 Jahre im Programm gewesen - vermutlich werden die etwas an der Kittung, an der Vergütung zB Absorban - getan haben. Die Fertigungsmethoden haben sich in dieser Zeit - heutzutage ein halbes Berufsleben - geändert, wohl auch bei LEITZ.:D

Doch die Frage bleibt - was hat er denn überhaupt sonst noch.

Wo und wie sollen seine riesigen Großbildobjektive für Kleinbild adaptiert werden - die wahren Schätze der 50er. 3,5/300?

Im Compound-Verschluß (dem Rolls unter den Verschlüssen) - funktionieren die noch bei ihm? Ist die Luftbremse noch heil?

Dazu hat noch keiner meiner hochgeschätzten Vorredner argumentiert, systematisch schon gar nicht.

Da müßte man einen Überblick über den ganzen Berg haben.

Bei dem Sammelsurium an Objektiven sollte erst einmal strukturiert, statt ein weiterer Kauf diskutiert werden:D :D

Fazit

Erst das Problem analysieren, strukturieren und dann raten

und dabei nicht alles durch den engen Spalt der LEICA-M-Brille sehen. :eek:

Link to post
Share on other sites

Guest BaldHeadLightning
Leider habe ich nie eine Vergleichsmöglichkeit gehabt und hätte darum schreiben sollen, daß es angeblich besser sei. Soweit ist die kritische Nachfrage nur zu sehr berechtigt.

Nun zu einer Quelle, nämlich Lager II, p. 176: «The black anodisiced 11162 65mm 1:3.5 Elmar replaced the earlier 11062 silver finish model in late 1969... the 11162 Elmar is a new computation and offers considerably improved contrast and resolution.»

Bei Laney, Collectors Guide, 2nd Ed. p. 271 steht verdächtig ähnlich: The first type was chrome only, but in 1070 the lens was re-computed and set in a black onodises mount and fitted with daphragm click-stop...»

In der Leica-Literatur schleppen sich ja von Autor zu Autor und von Buch zu Buch Behauptungen fort wie in den Handbüchern der Firma die Druckfehler. Weder Lager noch Laney kommen in ihrer Nennung von Objektiveigenschaften über ein grobes Raster hinaus.

Meiner Beobachtung nach fallen öfters bei gleichen äußeren Objektivmerkmalen mit Modifikationen der Fassung solche der Rechnung zusammen. Der Charakter des Objektivs bleibt gleich, Feinheiten der Abbildungssteigerung können im dirketen Vergleich festgestellt werden. Aber wem sage ich das hier!

Der gesunde Menschenverstand hilft oft mehr als das Zitieren irgendwelcher Schwarten.

Das glaubt Gerd doch wohl selber nicht, das da in über 20 Jahren nix getan wurde.

Autoritätsbeweise, auch wenn unsinnige Aussagen gestützt werden sollen, gülden die hier bei einer ernsthaften Überlegung?

Unsinn - aber ein Autoritätsbeweis ist vorhanden:D :D :D

Link to post
Share on other sites

Welche Kameras hast Du?

Welche im Großbild,

Welche Reflex

Welche M

Da müßten auch noch Zwischenringe "rumliegen" - welche?

MfG

BaldHeadLightning[/quote

 

Also kameras hab ich ca 1000 - 1200 verschiedene( Bj von vor 1900 bis jetzt) und Objektive weiss ich nicht genau wieviele . Mein Dad und ich sammeln jetzt da 15 Jahre und da kommt so einiges zusammen

 

Großbild habe ich eine Plaubel Peco Universal II + III ( 13 X 18) suche immer noch nach einer günstigen Linhof technika

 

Meine lieblings Reflex :Zeiss Ikon Contarex super + bullseye Leicaflex standart , R4/ R3 Canon T90 / F1 .... Nikon F80/F90p .... Minolta Dynax9 / 700si XM ... Rolleiflex und viele andere

 

Leica M : (cl) M 3 /(4)/ 5/ 6 andere schöne Sucher kameras : Voigtländer Prominent I + II Vito III .. steinheil casca Kodak retina IIIs ...uva

 

Ja habe einige Compound verschlüsse aber wie genau die noch funktionieren kann ich nicht sagen .

Meine 2 Lieblingsgroßformatobjektive sind ein Apo-Lanthar 150 und ein altes Heliar 13,5cm ( unvergütet , hab aber ein 6X9 FarbDia gemacht und war überrascht , super leistung ) und ein super angulon 90 ... und noch paar andere

 

zwischenringe hab ich nur ( in bezug auf Leica) m39 und einen satz für R ( 14158 1 + 2 /14135)

 

(hoffentlich hab ich keine Lieblingskameras vergessen nicht das mir die jetzt dann auch noch böse sind )

 

Gruß Peter-M6

 

PS :

Falls einer paar alte Kameras hat und sie nicht mehr haben will ( seis weil sie keine Leicas sind oder einmfach zu altmodisch) kann er mir die gern schenken : ))

Link to post
Share on other sites

Guest BaldHeadLightning
Großbild habe ich eine Plaubel Peco Universal II + III ( 13 X 18) Meine lieblings Reflex :Zeiss Ikon Contarex super + bullseye Leicaflex standart , R4/ R3 Canon T90 / F1 .... Nikon F80/F90p .... Minolta Dynax9 / 700si XM ... Rolleiflex und viele andere

Ja habe einige Compound verschlüsse aber wie genau die noch funktionieren kann ich nicht sagen .

Meine 2 Lieblingsgroßformatobjektive sind ein Apo-Lanthar 150 und ein altes Heliar 13,5cm ( unvergütet , hab aber ein 6X9 FarbDia gemacht und war überrascht , super leistung ) und ein super angulon 90 ... und noch paar andere

(hoffentlich hab ich keine Lieblingskameras vergessen nicht das mir die jetzt dann auch noch böse sind )

Das ist eine recht klare Antwort - was die Großbildobjektive anbelangt.

Du hast eine Plaubel Universal II und eine Uni III 13x18.Du hast ein Weitwinkelobjektiv SA 90 - das ist für 13x18, also kriegst Du auch einen Abstand von 90 mm - irgendwie:D .

Damit wäre ein Gedanke vorgezeichnet, wie Großbildobjektive an Kleinbild-Spiegelreflex zu bringen sind:

1. Die Rückseite

Zu den Plaubel Unis dürftest Du eine Reduzierung von 13x18 auf 9x12/4x5 haben.

Bei den Uni II Reduzierungen sind die Schaumgummiteile der Dichtungen meist flach.

Dann passen hier einfache, platte Objektivplatinen der Uni II und III problemlos rein.

Die Justierung übernehmen vier Schrauben, eine in jeder Ecke, die durch das Schaumgummi im "Neuzustand" verdeckt sind.

Die Schrauben sind noch da. Lichtabdichtung, wenn sein muß, mit einem schwarzen Gewebe-Klebeband.

Auf eine solche Platine würde ich eine Adaptierung einer SLR meiner Wahl anbringen.

Damit hast Du auch die Fragen des Balgengerätes gelöst, und mußt nicht dauernd Deine Objektive umfriemeln.

Umgekehrt - Eine Anpassung der Objektive an ein Kleinbild-Balgengerät erscheint mir erheblich aufwendiger.

2. Zwischen den Standarten

a) Der kürzeste Abstand zwischen die Standarten der Uni II und der Uni III (der ersten Jahre) ist für 120mm ausgelegt. Die Schraube der Bankhalterung (Knebel) oben.

Es gab spätere Uni III-Versionen mit langen Zahnstangen. Da war die Schraube nach unten gesetzt, und die beiden Zahnstangen ragten weit über die Halterung der Standarten hinaus. Man kann die Standarten und damit die Zahnstangen so weit zusammenschieben, daß sie fast aneinander stoßen.

Egal wie lang die Zahnstangen sind, um das letzte herauszuholen kann man die vorderen "Stopp" Schrauben herausdrehen und noch ein wenig weiter drehen.

B) Es gibt auch den versenkten Tubus, damit kommt man auch weit zurück, in den passen vielleicht noch die 135/150 mm Großbild-Objektive. Dafür nimmt man denn die Platinen im kleineren Format.

3. Der Balgen

Für Unendlichaufnahmen mit 135 und 150mmm könnte es sein, daß sich der Weitwinkelbalgen besser eignet, ansonsten alles wie normal im Großbild.

4. Fronstandarte:

Ganz normal Großbild in bei der von mir vorgeschlagenen Lösung

 

Compound Verschluß.Solange Du keine Probleme hast, laß sie laufen. Allerdings mußt Du vor jeder Neuauslösung ca. 10 Sekunden warten, damit sich das Vakuum der Luftbremse des Compound-Verschlusses gefüllt hat.

Es sollte bei Konstruktionen mit einer Plaubel Universal zuerst der Schlitzverschluß der SLR geöffnet werden, nach Stabilisierung des Systems Zeitensteuerung über den Zentralverschluß des Großbildobjektivs.

 

Für Leica-Kleinbild hast Du eine gute Lösung, teilweise.

Du hast das Hektor 135.

Das paßt mit den Standardringen ans Visoflex I. Die Blende läßt sich über 32 hinaus annähernd auf 45 schließen. Beugungen im Nahbereich unproblematisch (Literaturhinweise werden auf Wunsch gern nachgereicht)

Außerdem passen mechanisch alle Objektive mit Leicagewinde, für Unendlich ist bei kürzeren der Abstand zu groß.

125 mm ist ein Sonderfall.

Für die mechanischen Anschlüsse von Objektiven mit Wechselbajonett ist der Ring UOOND -Nr. 16596.

Das 65er, vergiß es. Das ist immer noch recht teuer und reiner Visoflex-Murks von vor 45 Jahren (Da gabs noch den VW Käfer mit Zwischengas - wenn Dir das was sagt). Konzipiert noch vor der LEICAFLEX bzw den heutigen LEICA R. Verschwende nicht damit Dein Geld. Das inverstiere besser in Makro zur R.

Ein Visoflex I ist relativ günstig erhältlich.

Ich hoffe, Dir mit den kurzen Angaben gedient zu haben.

Für größeren Rückfragen ganz spezieller Art - insbesondere Plaubel Universal: Maße, Typenbezeichnungen, Besonderheiten - verwende bitte die Möglichkeiten der Privaten Nachrichten dieses Forums.

Mit freundlichem Gruß

BaldHeadLightning

NS Hoffentlich ist mir nu keines Deiner Objektive und keine Kamera böse, doch das können wir sicher heilen.:D

Link to post
Share on other sites

Guest BaldHeadLightning
Von Feintuning reden wir hier nicht.

Was solls - sfr hat von Verbesserungen geredet.

Wenn Du das mit "Feintuning" übersetzt, ändert es nix am Grundtatbestand.

Versucht es doch in schlichtem - vielleicht auch schlechtem Deutsch.

Latein könnt ihr ...:D :D :D .

Link to post
Share on other sites

Und was ist mit dem T-Novoflexar 5,6 / 400 , ich habe dazu leider nur nen Icarex Adapter und weil mir die Icarexen ein zu dunkles "Sucherbild " habe ich noch nicht damit fotografiert . lohht es dich da einen leica / Canon FD Adapter zu kaufen ( wenn ja weiss jemand wie die als Novoflexabkürzung heissen? Leider findet mann nirgens mehr die Bezeichungen u Verwendungen solcher Adapter)

 

Und vielen Dank für die vielen hilfreichen Tips , werde einiges Ausprobieren wenn ich wieder Zeit hab

 

 

Mfg

 

Peter-M6

Link to post
Share on other sites

Yep, allerdings für Nikon F, für Leitz muss ich mir noch einen Adapter besorgen.

Bin damit sehr zufrieden, die geringe Lichtstärke stört im Alltagsbetrieb nicht,

Abbildungsleistung ist im zentralen hervorragend gut.

Ich kann es nur empfehlen!

 

Nur muss man bei Spiegelreflex aufpassen, je nach Spiegelgrösse und

Befestigungsart kann Vignettierung auftreten. Ist zwar für die Abbildung auf der

Filmebene irrelevant, kann jedoch besonders im etwas mehr abgeblendetem Zustand

erheblich bei der Mattscheibenbetrachtung stören..

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...