huhni Posted June 28, 2008 Share #1 Posted June 28, 2008 Advertisement (gone after registration) Hab den Elektr.Auslöseschalter und finde ihn einfach nur Sch...e. Das Kabel ist zu dick und nicht flexibel genug um unverwackelte Aufnahmen zu bekommen. Selbst der Drahtauslöser ist flexibler als das Kabel, aber auch nicht Ideal. Hab auch schon überlegt eine Verlängerung zu nehmen, aber die gibts nur 5 Meter lang. Gibts irgendeine andere Lösung? Gruß Martin Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted June 28, 2008 Posted June 28, 2008 Hi huhni, Take a look here Elektrischer Auslöseschalter. I'm sure you'll find what you were looking for!
DN Posted June 28, 2008 Share #2 Posted June 28, 2008 Welcher ist denn gemeint???? Ich habe den zur Digilux 2 und der funktioniert hervorragend. Flexibles Kabel, schneller Ansprechpunkt und in Verbindung mit Stativ auch keine Verwacklung. Link to post Share on other sites More sharing options...
Arkadin Posted June 28, 2008 Share #3 Posted June 28, 2008 Hab den Elektr.Auslöseschalter und finde ihn einfach nur Sch...e.Das Kabel ist zu dick und nicht flexibel genug um unverwackelte Aufnahmen zu bekommen. Selbst der Drahtauslöser ist flexibler als das Kabel, aber auch nicht Ideal. Hab auch schon überlegt eine Verlängerung zu nehmen, aber die gibts nur 5 Meter lang. Gibts irgendeine andere Lösung? Selber löten. Die Stecker sind handelsüblich, Materialkosten für eine 1m-Verlängerung mit flexiblen Kabel rund 15-20€. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted June 28, 2008 Share #4 Posted June 28, 2008 Eigentlich war der Schalter auch nicht als Drahtauslöserersatz gedacht, sondern als Verbindung von der Schulterstütze zur Kamera bzw. Motor, wo er ja fest positioniert ist. Allerdings ist mein (Original-) Schalter für meine Begriffe flexibel genug. Daneben habe ich, wie Arkadin schreibt, auch weitere selbstgelötete, z.b zum Auslösen vom Novoflexgriff. Link to post Share on other sites More sharing options...
huhni Posted June 28, 2008 Author Share #5 Posted June 28, 2008 Hallo und schon mal Danke für die Antworten. Ich hab den 30cm langen Auslöseschalter der normalerweise für die Schulterstütze gedacht ist und verwende ihn am DMR. Mit dem 400er und 2 fach Extender ist Auslösen ohne verwackeln fast unmöglich. Da ich mit Elektronik nichts am Hut habe und die kleinen Elektrogeschäfte und Werkstätten in meiner Umgebung unfähig oder unwillig sind etwas selbst zu bauen wollte Ich auf diesem Wege vielleicht die eine oder andere Adresse oder Tipps bekommen. Das die Stecker handelsüblich sind kann Ich mir kaum vorstellen aber wenn ja wäre das ja schon mal nicht schlecht. Mein letzter Versuch ein Externes Akkufach von einer Elektrowerkstatt bauen zu lassen war der Witz (habe dort einen alten geöffneten Akku abgegeben). Martin Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted June 28, 2008 Share #6 Posted June 28, 2008 Die Stecker gibt es z-B- bei Binder Neckarsulm. Es sind die "Subminiatur Rundsteckverbinder Serie 711" Übrigens: Mit der beschriebenen Kombi hast du quasi ein 1000er Objektiv. Das löst man nicht mal soeben von einem x-beliebigen Stativ aus. Ich glaube sogar, daß der Auslöseschalter nicht das Problem ist. Kannst ja mal auf Spiegelvorauslösung stellen und mit Vorlaufwerk 12s auslösen. Dann hat die Mimik Ruhe, vor dem Verschlußablauf auszuschwingen. Trotzdem brauchts eine sehr stabile Befestigung, mindestens noch mit einer Zusatzstütze vom DMR zum Stativ. Da kann Karl Schl. bestimmt noch Tips beitragen. Link to post Share on other sites More sharing options...
huhni Posted June 28, 2008 Author Share #7 Posted June 28, 2008 Advertisement (gone after registration) Die Stecker gibt es z-B- bei Binder Neckarsulm.Es sind die "Subminiatur Rundsteckverbinder Serie 711" Übrigens: Mit der beschriebenen Kombi hast du quasi ein 1000er Objektiv. Das löst man nicht mal soeben von einem x-beliebigen Stativ aus. Ich glaube sogar, daß der Auslöseschalter nicht das Problem ist. Stativ: Gitzo Reporter G326 mit Kugelkopf Arca Swiss B2 Kannst ja mal auf Spiegelvorauslösung stellen und mit Vorlaufwerk 12s auslösen. Dann hat die Mimik Ruhe, vor dem Verschlußablauf auszuschwingen. geht aber nicht wenn bewegte Objekte wie Tiere das Opfer sind. Trotzdem brauchts eine sehr stabile Befestigung, mindestens noch mit einer Zusatzstütze vom DMR zum Stativ. Da kann Karl Schl. bestimmt noch Tips beitragen. Martin Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted June 28, 2008 Share #8 Posted June 28, 2008 Ich verwende derzeit nur den - Elektrischer Auslöseschalter 0,3 m 14254 Er reicht mir, um vom Gitzo Carbon GT5560SGT verwacklungsarme Fotos bis fast 500 mm (Leica R9 + DMR + Apo-Summicron-R 2/180 + Apo-Extender-R 2x) zu machen. Wenn man den Auslöseschalter ganz locker, entspannt hält, wird das Equipment beim Auslösen (nach Spiegelvorauslösung) so gut wie nicht erschüttert. Ich habe zwar noch die - LEICA REMOTE CONTROL RC-R8/R9 14202 aber ich sehe im Moment keinen Anlass, diese anstatt des Auslöseschalters zu verwenden. Ich weiß nicht, warum der elektrische Auslöseschalter für verwacklungsarme Auslösungen nicht ausreichen soll. Das Wichtigere der Angelegenheit sollte doch wohl die bombenfeste Verbindung zu einem bombenfesten Stativ sein. Wenn man das Equipment auf einem solchen Stativ noch zusätzlich mit einem Teil seines Körpergewichts als dämpfende Zusatzmasse beschwert, sollten Belichtungszeiten von 1/30 s bei 400 mm bequem zu erreichen sein. Erst vor wenigen Tagen habe ich auf diese Weise ein scharfes Foto mit der oben genannten Kombination (fast 500 mm, äquivalente Blende 4) ab Einbeinstativ (!!!) bei 1/30 s geschossen. Übrigens ohne Spiegelvorauslösung und ohne Auslöseschalter... Link to post Share on other sites More sharing options...
nr002 Posted June 28, 2008 Share #9 Posted June 28, 2008 Hallo und schon mal Danke für die Antworten. Ich hab den 30cm langen Auslöseschalter der normalerweise für die Schulterstütze gedacht ist und verwende ihn am DMR. Mit dem 400er und 2 fach Extender ist Auslösen ohne verwackeln fast unmöglich. Da ich mit Elektronik nichts am Hut habe und die kleinen Elektrogeschäfte und Werkstätten in meiner Umgebung unfähig oder unwillig sind etwas selbst zu bauen wollte Ich auf diesem Wege vielleicht die eine oder andere Adresse oder Tipps bekommen. Das die Stecker handelsüblich sind kann Ich mir kaum vorstellen aber wenn ja wäre das ja schon mal nicht schlecht. Mein letzter Versuch ein Externes Akkufach von einer Elektrowerkstatt bauen zu lassen war der Witz (habe dort einen alten geöffneten Akku abgegeben). Martin Hallo, wie lang soll die Verlängerung denn sein? Ich habe alles dafür da, sogar mit Schmutzkappen. Wenn Ihr das normale Kabel zu dick findet, dann kauft ein LifYY 3x0,08² Kabel, es reicht auch ein Kabel einer Computermouse. Bei Interesse schickt mir eine PM. Gruß Wolfang Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted June 28, 2008 Share #10 Posted June 28, 2008 Ich verwende derzeit nur den- Ich weiß nicht, warum der elektrische Auslöseschalter für verwacklungsarme Auslösungen nicht ausreichen soll. Das Wichtigere der Angelegenheit sollte doch wohl die bombenfeste Verbindung zu einem bombenfesten Stativ sein. Wenn man das Equipment auf einem solchen Stativ noch zusätzlich mit einem Teil seines Körpergewichts als dämpfende Zusatzmasse beschwert, sollten Belichtungszeiten von 1/30 s bei 400 mm bequem zu erreichen sein. Erst vor wenigen Tagen habe ich auf diese Weise ein scharfes Foto mit der oben genannten Kombination (fast 500 mm, äquivalente Blende 4) ab Einbeinstativ (!!!) bei 1/30 s geschossen. Übrigens ohne Spiegelvorauslösung und ohne Auslöseschalter... Einbein ist bei den langen Tüten oft die bessere Alternative, das beweisen die knackscharfen Bilder der Sportfotografen. Beim Dreibein kommt's nicht nur auf die stabile Stativ/Kopf-Kombination an, ggf. mit Stütze (wie Gerd schon angemerkt hat) sondern auch auf Wind- und Untergrundbedingungen. Man glaubt garnicht, wie leicht eine stabile Kombination z.B. mit der Brennweite 600 ins zittern kommt. Nachdem ja nun bei einigen Kameras eine LiveView-Funktion vorhanden ist, kann man den 'Zittereffekt' der langen Brennweiten sehr schnell in der Vergrößerungsoption feststellen. Am dicken Kabel der kurzen Fernauslösung kann's eigentlich nicht liegen, daß ein Tele verwackelt. Ferdl Link to post Share on other sites More sharing options...
huhni Posted June 28, 2008 Author Share #11 Posted June 28, 2008 Einbein ist bei den langen Tüten oft die bessere Alternative, das beweisen die knackscharfen Bilder der Sportfotografen. Beim Dreibein kommt's nicht nur auf die stabile Stativ/Kopf-Kombination an, ggf. mit Stütze (wie Gerd schon angemerkt hat) sondern auch auf Wind- und Untergrundbedingungen. Stimmt zu 100%! Genau das hab Ich schon selbst einmal feststellen müssen und war erstaunt das die Bilder mit dem Einbein so scharf wurden. Gruß Martin Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted June 29, 2008 Share #12 Posted June 29, 2008 Einbein ist bei den langen Tüten oft die bessere Alternative, das beweisen die knackscharfen Bilder der Sportfotografen. Den heutigen Sportfotografen möchte ich sehen, der nicht mit IS, VR, OIS und all diesen Sachen mit seiner langen Tüte herumfuchtelt. Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted June 29, 2008 Share #13 Posted June 29, 2008 Den heutigen Sportfotografen möchte ich sehen, der nicht mit IS, VR, OIS und all diesen Sachen mit seiner langen Tüte herumfuchtelt. Und eben mit Einbeinstativen... Heute Abend im Endspiel wieder zu sehen... Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted June 29, 2008 Share #14 Posted June 29, 2008 Und eben mit Einbeinstativen... Heute Abend im Endspiel wieder zu sehen... Glaube nicht, daß das primär mit der Schärfe zu tun hat, sondern mit der Beweglichkeit. Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted June 29, 2008 Share #15 Posted June 29, 2008 Glaube nicht, daß das primär mit der Schärfe zu tun hat, Oh doch, nämlich eine ganze Menge! Anderweitig - außer Dreibein natürlich - erhielt ich mit fast 500 mm Brennweite kaum ein scharfes Bild... sondern mit der Beweglichkeit. Nicht nur, sondern auch oder gerade wegen der Ermüdung! Wer hält schon ein 400er oder 500er 90 Minuten lang freihändig ohne irgendeine Unterstützung? Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted June 29, 2008 Share #16 Posted June 29, 2008 Ach, ich sprach ja nicht die Alternative Freihand oder Stativ, sondern Dreibein oder Einbein bei schnellen Sportaufnahmen an. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted June 29, 2008 Share #17 Posted June 29, 2008 Ach, ich sprach ja nicht die Alternative Freihand oder Stativ, sondern Dreibein oder Einbein bei schnellen Sportaufnahmen an. Gerd, bei meinem Versuch, mit einem Leih-500er von Nikon (ohne Wackeldackel) und der D2X (mit Crop = 750) mit Dreibein und dickem Arca-Kopf scharfe Aufnahmen zu bekommen, bin ich kläglich gescheitert. Natürlich mit Spiegelvorauslösung und Selbst-/Kabelauslöser. Die Bilder waren zwar beim ersten hingucken scharf aber der letzte Tick an Schärfe hat gefehlt (bei 100% Bildschirmgucken ) Mit meinem alt bewährtem Monostat hab ich's dann einigermaßen hingekriegt. An diesem Tag war es aber auch relativ windig. Ferdl Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest maxmurx Posted June 29, 2008 Share #18 Posted June 29, 2008 Die Stecker gibt es z-B- bei Binder Neckarsulm.Es sind die "Subminiatur Rundsteckverbinder Serie 711" Conrad Electronic hat den Stecker im Sortiment. Die Frage ist noch, woher Du einen Schalter bekommst mit zwei Druckpunkten. Ich kenne den Originalschalter nicht. Aber mir scheint es am einfachsten, beim Original-Fernauslöser Stecker und Schalter vom Kabel zu entlöten und dann ein neues einzusetzen. Gruesse von Juerg Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted June 29, 2008 Share #19 Posted June 29, 2008 Gerd, bei meinem Versuch, mit einem Leih-500er von Nikon (ohne Wackeldackel) und der D2X (mit Crop = 750) mit Dreibein und dickem Arca-Kopf scharfe Aufnahmen zu bekommen, bin ich kläglich gescheitert. Natürlich mit Spiegelvorauslösung und Selbst-/Kabelauslöser. Die Bilder waren zwar beim ersten hingucken scharf aber der letzte Tick an Schärfe hat gefehlt (bei 100% Bildschirmgucken ) Mit meinem alt bewährtem Monostat hab ich's dann einigermaßen hingekriegt. An diesem Tag war es aber auch relativ windig. Ferdl Es scheint einen bestimmten Verschlußzeitenbereich zu geben, bei dem auch ein schweres Stativ noch leicht schwingt. Längere Zeiten sind wieder unkritisch. Der Gebläsemotor aus unserer bekannten Location ist von oben auf der Bühne mit dem 3,4/180 plus 2x Apo-Ext. bei einer Belichtung von ca. 25 Sekunden knackscharf. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.