Guest smep Posted September 19, 2006 Share #1 Posted September 19, 2006 Advertisement (gone after registration) Ja, ich weiss: Mit der M blitzt man nicht. Gelegentlich möchte ich aber doch mit der Blitzanlage arbeiten. Ich habe auch einen Pocket Wizard der den X-Kontakt des Blitzschuhs akezeptiert. Was tun wenn ich mit TRI-Elmar 16-18-21 und dem Multi-WW-Sucher auf der Kamera die Blitzanlage auslösen möchte? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 19, 2006 Posted September 19, 2006 Hi Guest smep, Take a look here M8 fehlende Blitzsynchronbuchse. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest agnoo Posted September 19, 2006 Share #2 Posted September 19, 2006 Ich sehe schon, der Herr Prager sammelt Gründe, die ihm die M8 ausreden, haha. Mal ehrlich: Wie oft hast Du mit Deiner M6 und Aufstecksucher geblitzt? In dem Bereich bleibt Dir dafür die sofortige Bildkontrolle am Display, da braucht´s dann keinen fummeligen Aufstecksucher, Stefan. Wenn Du ganz brav bist, programmiert Dir der CS vielleicht noch den USB2-Port um. Man kann ja die M8 vom PC/Mac aus "remote-controlen" (serienmässig, soweit ich weiß). Wenn man den Gedanken mal weiterspinnt, setze man einen Pocket-PC "on location" ein, der sowohl die Blitzanlagen-, als auch die Datenübertragung/Kamerasteuerung übernimmt. Da könnte man dann bei den Bravo-/Poppsternchen-Fotos auch gleich ein zielgruppgerechtes "Yo, Man, Cheese mal ordentlich ab, Schnäcke" (oder äquivalent: "Bruder, jetzt mal richtig fiese Gangsta-Fresse") kurz vor der Auslösung aus den Boxen donnern lassen. Gescheckt, Alda? p.s. Stichwort DOPPELSCHUH (max. 15,- Euro), wenn´s ernst gemeint war. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest smep Posted September 19, 2006 Share #3 Posted September 19, 2006 Ich muss mir die M8 nicht ausreden - Leica muss mir Kaufanreize liefern. Ob da launige Sprüche helfen? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted September 19, 2006 Share #4 Posted September 19, 2006 Ich muss mir die M8 nicht ausreden - Leica muss mir Kaufanreize liefern. Ob da launige Sprüche helfen? Vielleicht müßtest sie auch mal testen ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest smep Posted September 19, 2006 Share #5 Posted September 19, 2006 Vielleicht müßtest sie auch mal testen ... Wahrscheinlich war ich nicht brav genug. Wenn Du ganz brav bist, programmiert Dir der CS vielleicht noch den USB2-Port um. ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest chris_h Posted September 19, 2006 Share #6 Posted September 19, 2006 Wahrscheinlich war ich nicht brav genug. Stefan, es geht IMMER um die Connections ... Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted September 19, 2006 Share #7 Posted September 19, 2006 Advertisement (gone after registration) Guten Abend Ronald, ... vor allem, was tun, wenn ich die o.a. Blitzanlage mit der M8 in Verbindung mit dem Visoflex und 90°-Lupe auslösen möchte? Ist die Idee der möglichen Umprogrammierung des USB-Ports zur Nutzung als Blitzkontakt eine ernstgemeinte Variante (allerdings meine ich nicht den akustischen Hintergrund) oder eher doch nicht machbar? Eine Ansteuerung über Schlepptop wäre immerhin im Labor denkbar, draußen ...??? Wird diese Remotefunktion über PC/MAC dann auch eine sofortige Bildkontrolle auf dem Schirm des Rechners erlauben, auch wenn die Kamera nicht über den Rechner sondern über den konventionellen Drahtauslöseranschluß ausgelöst wurde? Jaja, ich weiß, reichlich eigenartige Wünsche und Ideen für einen M-Nutzer. Gruß Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest BaldHeadLightning Posted September 19, 2006 Share #8 Posted September 19, 2006 Ja, ich weiss: Mit der M blitzt man nicht.Was tun wenn ich mit TRI-Elmar 16-18-21 und dem Multi-WW-Sucher auf der Kamera die Blitzanlage auslösen möchte? Mit der M blitzt man nicht, weil man es bei 1/50tel nicht richtig kann. Störendes Nebenlich - unscharfe "Schattenbilder". Zudem:Ich weiß noch, wie ich mir klarmachte, am Strand kann ich nicht mit einer mit einem Braun-Hobby-Automat aufkreuzen, um einen Aufhellblitz für die M3 zu haben. Bei 2 Blitzen schmorte der Kontakt der Kamera durch. Und nu noch nicht mal eine Buchse? Aua LEICA und Blitz Eine Horrorgeschichte ohne Ende? Oder nur ein Fake? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest agnoo Posted September 19, 2006 Share #9 Posted September 19, 2006 Stefan, ich habe mich das mit der Blitzbuchse aus einem anderen Grund gefragt: Makro + Visoflex (der dann den Mittenkontakt mit dem normalen Prisma verdeckt). Da müßte ich mir also mit nem Senkrechtprisma helfen (was bei Makro nicht unbedingt ein Nachteil ist). Aber nochmal auf Dein "Problem" zurück, es gibt einen kleinen Hama-Würfel, der greift den Mittenkontakt an der Kamera ab, läßt an der Seite per Buchse den Blitzauslöser raus und oben steckst Du Deinen Auftecksucher drauf. Wenn Du das noch mit nem Doppelschuh kombinierst, geht´s doch. Komm jetzt aber bitte nicht mit dem vertikalen Paralaxenausgleich Das ist aber doch eigentlich alles zu fummelig. Im Ernst, Du stellst hier sorgsam Fragen nach genau den Problemen, die Deine Nikon DSLR alle besser löst. Jetzt fehlt nur noch die Frage nach 800mm Tele in Verbindung mit Autofokus und Antischüttel. Also wirklich. Für mich ist klar, daß ich ohne eine moderne DSLR mit all ihren Blitzmöglichkeiten (E-TTL2 kabellos mehrere Köpfe ansteuern) bei bestimmten Jobs nicht arbeiten möchte. Die M8 für die digitalen M-Fotos. Das muß Kaufanreiz genug sein (und wenn nicht, dann eben nicht). Warum sollte eine digitale M plötzlich alle klassischen DSLR-Aufgaben übernehmen? Das ist doch Quatsch. Wenn ich Dir also für Deine Szenarien (wasserdicht + externer Blitz) nun eine alte Nikonos empfehle, sei mir bitte nicht böse. Und das WW-Problem wäre auch gelöst, die Unterwasserknipsen bieten doch ordentlich WW, oder? Stefan, die M8 ist nix für Dich. Punkt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted September 19, 2006 Share #10 Posted September 19, 2006 «Störendes Nebenlich - unscharfe "Schattenbilder". Zudem:Ich weiß noch, wie ich mir klarmachte, am Strand kann ich nicht mit einer mit einem Braun-Hobby-Automat aufkreuzen, um einen Aufhellblitz für die M3 zu haben.» Die zahlreichen Schreib-, Grammatik, Syntax-, Tempus- und Satzfehler ließen, wenn sie etwas dezenter über ein längeres pdf-file verteilt wären, auf einen ehemaligen LEICALEITZ-Mitarbeiter schließen, wenn nicht gar auf einen Ghostwriter gegenwärtiger Werbung. Sed a non esse non est concludendum ad esse. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest BaldHeadLightning Posted September 19, 2006 Share #11 Posted September 19, 2006 Aber nochmal auf Dein "Problem" zurück, es gibt einen kleinen Hama-Würfel, der greift den Mittenkontakt an der Kamera ab, läßt an der Seite per Buchse den Blitzauslöser raus und oben steckst Du Deinen Auftecksucher drauf. . Den Hama-Würfel kenne ich:eek: der solls wieder an der LEICA richten, wie vor über 35 Jahren ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest BaldHeadLightning Posted September 19, 2006 Share #12 Posted September 19, 2006 «Störendes Nebenlich - unscharfe "Schattenbilder". Zudem:Ich weiß noch, wie ich mir klarmachte, am Strand kann ich nicht mit einer mit einem Braun-Hobby-Automat aufkreuzen, um einen Aufhellblitz für die M3 zu haben.»Die zahlreichen Schreib-, Grammatik, Syntax-, Tempus- und Satzfehler ließen, wenn sie etwas dezenter über ein längeres pdf-file verteilt wären, auf einen ehemaligen LEICALEITZ-Mitarbeiter schließen, wenn nicht gar auf einen Ghostwriter gegenwärtiger Werbung. Sed a non esse non est concludendum ad esse. str. Danke Herr Oberlehrer - ich schreibe kein pdf-file, sondern live:D Aber Du schaffst es noch nicht mal im schlechten Deutsch, verständlich zu formulieren. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest agnoo Posted September 19, 2006 Share #13 Posted September 19, 2006 Guten Abend Ronald, ... vor allem, was tun, wenn ich die o.a. Blitzanlage mit der M8 in Verbindung mit dem Visoflex und 90°-Lupe auslösen möchte? Einfach die Senkrechtlupe nehmen und den Blitzkontakt oben abgreifen. Ist die Idee der möglichen Umprogrammierung des USB-Ports zur Nutzung als Blitzkontakt eine ernstgemeinte Variante (allerdings meine ich nicht den akustischen Hintergrund) oder eher doch nicht machbar? Das war als Spaß gedacht (s. akustischer Auslöse-Assistent). WENN, dann müßte man die Auslösung von Kamera und Blitz extern kombinieren (z.B. via Softwarelösung, z.B. PDA) Technisch nicht unmöglich. Eine Ansteuerung über Schlepptop wäre immerhin im Labor denkbar, draußen ...??? PDA in der Tasche geht auch draussen. Wenn man einen USB2/Bluetooth-Adapter nutzt, könnte man ähnlich den BT-GPS-Mäusen verfahren. Dazu muß der PDA nichtmal direkt an der Kamera verstöpselt sein ---> BT. Wird diese Remotefunktion über PC/MAC dann auch eine sofortige Bildkontrolle auf dem Schirm des Rechners erlauben, auch wenn die Kamera nicht über den Rechner sondern über den konventionellen Drahtauslöseranschluß ausgelöst wurde? Jaja, ich weiß, reichlich eigenartige Wünsche und Ideen für einen M-Nutzer. Gruß Wolfgang Das kann ich nicht sagen. Da müßte man mal bei Leica anfragen. Ich kann nur sagen, daß das bei Canon EOS so gelöst ist. Da kann ich die Kamera manuell oder per Kabelfernauslöser auslösen (also ohne PC-Remote) und die Bilder werden bei angeschlossenem Kabel trotzdem auf den Rechner geschoben. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted September 19, 2006 Share #14 Posted September 19, 2006 Danke Herr Oberlehrer - aber Du schaffst es noch nicht mal im schlechten Deutsch, verständlich zu formulieren. Das ist das Geheimnis der Sprache, daß sie korrekt gebraucht nur von wenigen verstanden wird. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest BaldHeadLightning Posted September 19, 2006 Share #15 Posted September 19, 2006 Das ist das Geheimnis der Sprache, daß sie korrekt gebraucht nur von wenigen verstanden wird. :D Link to post Share on other sites More sharing options...
media Posted September 19, 2006 Share #16 Posted September 19, 2006 PDA in der Tasche geht auch draussen. Wenn man einen USB2/Bluetooth-Adapter nutzt, könnte man ähnlich den BT-GPS-Mäusen verfahren. Dazu muß der PDA nichtmal direkt an der Kamera verstöpselt sein ---> BT. na, wie soll die Kamera den Bluetooth erkennen - das würde eine dementsprechende Treibersoftware voraussetzen - jetzt steht die Firmware gerade noch so vor der Vollendung, Zeit wäre evtl. noch..... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest agnoo Posted September 19, 2006 Share #17 Posted September 19, 2006 Nochmal für ALLE zum Mitlesen: Leica M - wir reden hier nicht über eierlegende Wollmilchsäue. Habt Ihr diese Dinge alle mit Euren M6en, M7en und MP´s gemacht? Wenn ja, wird´s vielleicht Zeit für nen kleinen Applaus. Ich werde dafür weiterhin meine EOS nehmen. Und komme mir hier keiner mit Antiwerbung - Eure Spezialfragen lassen keine andere VERNÜNFTIGE Antwort zu und das wisst Ihr Schlitzohren ganz genau. Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted September 19, 2006 Share #18 Posted September 19, 2006 Hallo Ronald, vielen Dank! Mal sehen, dieses Gehäuse wird jedenfalls zusehens interessanter für mich, trotz eines fehlenden, Aufmerksamkeit heischenden "Auslöseassistenten". Ich werde mal versuchen, die verbleibenden Klarheiten auf der Photokina zu beseitigen. ergänzendes Zitat: ... Leica M - wir reden hier nicht über eierlegende Wollmilchsäue. Habt Ihr diese Dinge alle mit Euren M6en, M7en und MP´s gemacht? Ja, und mit den M fümwen! Sie ist eine eierlegende Wollmilchsau, jedenfalls für bestimmte Zwecke und bei Nutzung des alten, sehr reichhaltigen Zubehörs, für dessen weitgehende Kompatibilität selbst mit neuestem Gerät LEICA immer gestanden hat. Dies und der hervorragende Service zweier norddeutscher LEICA-Händler sind neben der hohen Qualität über die Jahre für mich die wesentlichsten Gründe gewesen, allen Verführungen zum Trotz im Großen und Ganzen bei LEICA zu bleiben, auch wenn die Preisgestaltung dieser Firma es des öfteren angeraten scheinen ließ, sich nach einer Alternative umzusehen. Eine angenehme Nacht wünscht Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest agnoo Posted September 19, 2006 Share #19 Posted September 19, 2006 Klaus, vor Jahren hatte ich schon ein Variometer mit Höhenansage via Funk in mein Ohr in meinem Modellsegelflugzeug (das reichte mir). Als ich dann etwas rumsponn und meinte, man könnte das doch prima auch mit einem GPS-Modul verbinden (und somit auch Drohnen programmieren), lachte einige laut, andere hörten aber genau hin und schwupps, heute fliegt man damit Wettbewerbe. Eine Treibersoftware zu schreiben, ist für einen (Hobby-)Informatiker sicher überhaupt kein Problem. Aber nochmal: Ich hab da mit der USB/BT-Geschichte einfach mal etwas rumgesponnen, machbar ist vieles, aber bitte doch nicht eine M mit sowas verschandeln. Link to post Share on other sites More sharing options...
media Posted September 19, 2006 Share #20 Posted September 19, 2006 bei der EOS gibt's auch genügend Punkte die verbesserungswürdig wären - denke da nur an die Spiegelvorauslösung - aber die M8 ist auch ein Fotocomputer und daher stecken mehr denkbare Möglichkeiten in so einem Konzept, die nicht ungenutzt bleiben sollten. Eine M3 ~ M7 können m. A. in diesem Bereich nicht zum Vergleich herhalten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.