Guest Peter Pommes Posted September 18, 2006 Share #1 Posted September 18, 2006 Advertisement (gone after registration) "Neu hier (,ahnungslos) und schon 'ne Frage" Bin Brillenträger und will mir eine Leica M7 kaufen. Welche Suchervergrösserung ist denn für mich am Besten? Und warum? Peter (der sich im Voraus für die hilfreichen Antworten bedankt) Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 18, 2006 Posted September 18, 2006 Hi Guest Peter Pommes, Take a look here Brille Leica M7. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest umb Posted September 18, 2006 Share #2 Posted September 18, 2006 Peter, als ANgehöriger der Maulwurffraktion kann ich dir sagen, dass du den jeweils größten Sucherrahmen als Brillenträger nicht siehst, im einzelnen: 0,85 - 35er Rahmen nicht sichtbar (28er Rahmen existiert nicht) 0,72 - 28er Rahmen nicht sichtbar 0,58 - Alle Rahmen sichtbar (135er Rahmen existiert nicht, 90er Rahmen schwer nutzbar) Es kommt also darauf an, welches die kürzeste Brennweite ist, die du einzusetzen planst. Leider verhält es sich so, dass alle bis auf den 0,72-Sucherrahmen bei neuen Leicas nur noch im Rahmen des a-la-Carte-Programms erhältlich sind :mad: Gruss aus der Suedkurve Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Peter Pommes Posted September 18, 2006 Share #3 Posted September 18, 2006 Ja, und wenn ich dann den 0,58er Sucherrahmen nehme und mir die 1,25 Sucherlupe vorschnalle, würde das gehen? Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
martin Posted September 18, 2006 Share #4 Posted September 18, 2006 auch ich bin Brillenträger und habe mich für die Suchervergrößerung 0,72 entschieden, zumal ich bei Brennweiten mit 35, 50 und 90 vermutlich bleiben werde. Den Rahmen des 35 sehe ich nicht ganz, muss etwas mit dem Auge wandern. Ist aber nicht so schlimm. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest umb Posted September 18, 2006 Share #5 Posted September 18, 2006 Ja, und wenn ich dann den 0,58er Sucherrahmen nehme und mir die 1,25 Sucherlupe vorschnalle, würde das gehen? Peter Weiß ich nicht. Habe auch 0,72. Link to post Share on other sites More sharing options...
hohensinn Posted September 18, 2006 Share #6 Posted September 18, 2006 Hallo Peter, erst einmal Grüß Gott hier. Ich fotografiere auch mit einer M7 mit 0,72facher Suchervergrößerung. Mit (Sonnen-)Brille bereitet mir das Fotografieren keine Probleme, nur der 28er Rahmen ist dabei wenig sichtbar, aber ich habe diese Brennweite nicht, weil ich das 24er bevorzuge. Und beim 0,72er Sucher ist der 135er Rahmen auch mit dabei. Ich wünsch Dir eine gute Entscheidung Gruß Bernhard Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted September 19, 2006 Share #7 Posted September 19, 2006 Advertisement (gone after registration) Ja, und wenn ich dann den 0,58er Sucherrahmen nehme und mir die 1,25 Sucherlupe vorschnalle, würde das gehen? Die Sucherlupe macht aus dem 0,58er Sucher einen 0,725er Sucher, und zwar mit allen verbundenen Nachteilen (sprich Du siehst den 35er Rahmen dann zwar größer, aber schlechter weil mehr am Rand des Blickfeldes). Dann könntest Du Dir gleich den 0,72er Sucher kaufen! Andreas P.S.: Bin auch Brillenträger. Das einzig wahre sind die Korrektionslinsen, die man ins Sucherokular schraubt. Gibt's von -3 bis +3 Dioptrien, größtenteils in Abstufungen von 0,5 dpt. Such' Dir die passende aus und gut isses. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted September 19, 2006 Share #8 Posted September 19, 2006 Nun hat nicht jeder das Glück, seine Fehlsichtigkeit mit rein sphärischen Linsen korrigieren zu können. Für Astigmatismus braucht man zylindrische. Dafür gab es bei Leica mal Fassungen, jetzt leider nicht mehr. Oft ist es lästig, die Brille abzunehmen; außerdem haben die Korrekturlinsen die Neigung, sich beim Tragen der Camera am Riemen unbemerkt aus dem Okular auszuschrauben und verloren zu gehen. Daß der jeweils weiteste Rahmen nicht, ohne das Auge wandern zu lassen, überschaubar ist, halte ich für weniger störend. Der 0.75-Rahmen (und die 1.25-Lupe für 75mm - 135mm) ist wohl der beste Kompromiß. (Es gabe einmal den Rat, wegen der Sucherabstimmung mit -0.5 Dioptrien die Korkturlinse mit einer halben Dioptrie stärker zu wählen als die Korrektur der Brille in die Ferne. Ob der Rat richtig ist, weiß ich nicht; befolgt habe ich ihn, und es scheint sehr tauglich zu sein.) Freundlichst str. Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted September 19, 2006 Share #9 Posted September 19, 2006 Bruder Stefan, meistens, so auch bei mir, ist Astigmatismus mit spärischer Fehlsichtigkeit gepaart. Durch die Korrektionslinsen bekommt man wenigstens den spärischen Teil der Fehlsichtigkeit weg, und das hilft schon ungemein. Wenn der Astigmatismus natürlich sehr stark ausgeprägt ist, stößt dieses Konzept an seine Grenzen und man ist eventuell doch wieder mit der Brille besser bedient. Muss man halt mal ausprobieren. Ich jedenfalls empfinde die Korrektionslinse als Offenbarung, die Qualität des Sucherbildes (Schärfe und Kontrast) steigt DEUTLICH. Grüße, Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted September 19, 2006 Share #10 Posted September 19, 2006 Ja, Bruder Andreas, unter der Einschränkung, daß der Astigmatismus nicht zu stark ist, trifft das alles zu. Ich hab's auch probiert, aber müßte eine Korrerkturlinse mit wenigstens +5 haben... Nach dem Verlust zweier der nicht mehr erhältlichen Fassungen für astigmatische Linsen bin ich eben zurückhaltender geworden. Man kann natürlich auch bei Leica nur Fassungen der Korrekturlinsen erbitten und sich dann die zylindrische Linse genau auf eine (einzige!) Camera eingerichtet einschleifen lassen (wenn man einen Optiker findet, der einem das unter Aufopferung seiner Fingerkuppen und -nägel macht). Es gibt indertat Gelegenheiten, bei denen die Korrekturlinse der Brille weit vorzuziehen ist. Freundlichst str. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted September 19, 2006 Share #11 Posted September 19, 2006 Man kann natürlich auch bei Leica nur Fassungen der Korrekturlinsen erbitten und sich dann die zylindrische Linse genau auf eine (einzige!) Camera eingerichtet einschleifen lassen (wenn man einen Optiker findet, der einem das unter Aufopferung seiner Fingerkuppen und -nägel macht). . Das ist in der Tat die crux. Meine Frau, die Augenoptikerin ist, hat sich nur für die 20mm Linse in der R9 bereiterklärt. Die M-Linse ginge nicht, sagt sie, aber ich traue ihr da nicht ganz. :-) Man muß natürlich auch bedenken, daß die zylindrische Korrektur achsenabhängig ist und dann nur im Querformat voll zu nutzen. Es geht aber doch leidlich, indem man alle Einstellungen so macht und dann nur für Motivausschnitt und Auslösen aufs Hochformat schwenkt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted September 19, 2006 Share #12 Posted September 19, 2006 Das ist in der Tat die crux.Meine Frau, die Augenoptikerin ist, hat sich nur für die 20mm Linse in der R9 bereiterklärt. Die M-Linse ginge nicht, sagt sie, aber ich traue ihr da nicht ganz. :-) Für eine Spiegelcamera, die Rollei SL35, habe ich es mal selber gemacht aus einem abgelegten Brillenglas. Die angeschliffenen Finger waren bald verheilt. Nun ja, für die M bekäme man es vielleicht auch hin, wenn man eine beschichtete Zange, wie sie Augenoptiker ja haben, beim Festhalten verwendete (und verloren gäbe). Man muß natürlich auch bedenken, daß die zylindrische Korrektur achsenabhängig ist und dann nur im Querformat voll zu nutzen. Es geht aber doch leidlich, indem man alle Einstellungen so macht und dann nur für Motivausschnitt und Auslösen aufs Hochformat schwenkt. Ja freilich, doch ist es nicht ohnedies entsprechend dem Aufbau der Netzhaut besser, die Entfernung im Querformat einzustellen? Freundlichst str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.