Jump to content

Photoshop


jimmy

Recommended Posts

Ja danke. Aber ich ahnte schon, dass meine Frage unpräzise ist. Geht das mit einer Stapelfunktion? Ich habe das bisher immer mit ACDSee gemacht, da konnte ich bequem 50 Bilder auswählen und konvertieren.

 

Gruss

 

jimmy

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

ich habe - hoffentlich - eine einfache Frage: Kann man im PS CS 2 eine JPEG Datei in eine TIFF Datei konvertieren? Wenn ja, wie?

 

Vielen Dank

jimmy

 

Hi,

nur wird Deine neue Datei kein Vollwertiges Tiff mehr, wie sie es z.B. aus einer RAW Datei geworden währe.

Wenn der Vorgang nicht aus besonderen Gründen gebraucht wird, ist er eigentlich unsinnig.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Guest BaldHeadLightning
nur wird Deine neue Datei kein Vollwertiges Tiff mehr, wie sie es z.B. aus einer RAW Datei geworden währe.

Wenn der Vorgang nicht aus besonderen Gründen gebraucht wird, ist er eigentlich unsinnig.

Aus bestimmten Gründen - Speicherung in der Kamera - beginne ich bei jpeg.

Konvertiere in BmP und zum Schluß reduziere ich aufs erforderliche jpeg-Format oder lasse es bei BMP - damit kriege ich die Bilder zB auch von meinem Aldi-Scanner.

Gibt es Qualitätsunterschiede bei Tiff und BMP?

Warum TIFF statt BMP?

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Warum TIFF statt BMP?

 

Hm, z.B. weil mein Photoshop CS Bilder nicht im BMP-Format speichern kann. Zumindestens kann PS CS noch BMP-Bilder öffnen.

Ansonsten sollte es da keinen Unterschied geben, in beiden Formaten wird jeder einzelne Bildpunkt abgespeichert.

 

Gruß, Peter.

Link to post
Share on other sites

Hm, z.B. weil mein Photoshop CS Bilder nicht imBMP-Format speichern kann. Zumindestens kann PS CS noch BMP-Bilderöffnen.

Ansonsten sollte es da keinen Unterschied geben, in beiden Formaten wird jeder einzelne Bildpunkt abgespeichert.

 

Gruß, Peter.

 

TIFF hat noch die Möglichkeit einer verlustfreien Kompression (LZW), BMP nicht.

Link to post
Share on other sites

Hm, z.B. weil mein Photoshop CS Bilder nicht im BMP-Format speichern kann. Zumindestens kann PS CS noch BMP-Bilder öffnen.

Ansonsten sollte es da keinen Unterschied geben, in beiden Formaten wird jeder einzelne Bildpunkt abgespeichert.

 

Gruß, Peter.

 

Photoshop CS speichert wie alle Versionen davor und danach BMPs. Wenn die Option nicht zur Verfügung steht, ist das Bild evtl. im CMYK Modus, im 16-Bit-Format, hat mehr als einen Layer oder Alpha-Kanäle. All das wird vom BMP-Format nicht unterstützt - im Gegensatz zu TIFF.

Link to post
Share on other sites

Warum jemand überhaupt JPEGs in TIFF zu wandeln wünscht - das wär' doch hier die eigentliche Frage !? :o

 

weil du sonst bei JEDEM neuen speicherungsvorgang (d. h. auch wenn die kompressionsstufe gleich bleibt oder gar qualitativ besser ist) informationen verlierst.

Link to post
Share on other sites

weil du sonst bei JEDEM neuen speicherungsvorgang (d. h. auch wenn die kompressionsstufe gleich bleibt oder gar qualitativ besser ist) informationen verlierst.

 

Wenn ich tatsächlich höchste Ansprüche - auch über mehrere Bearbeitungsstufen - realisieren möchte, dann kommt eh nur RAW in Frage ... aber ein TIFF vom JPEG - das ist aufwändiges Konservieren eines Fragments.

Link to post
Share on other sites

Wenn ich tatsächlich höchste Ansprüche - auch über mehrere Bearbeitungsstufen - realisieren möchte, dann kommt eh nur RAW in Frage ... aber ein TIFF vom JPEG - das ist aufwändiges Konservieren eines Fragments.

 

Hi,

sag ich doch !:)

Zu glauben erst sparen zu können, um dann wieder in TIFF un 16 Bit arbeiten zu können, ist eher ein Traum, aber lass all die Jungs ruhig weiterbasteln.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Photoshop CS speichert wie alle Versionen davor und danach BMPs. Wenn die Option nicht zur Verfügung steht, ist das Bild evtl. im CMYK Modus, im 16-Bit-Format, hat mehr als einen Layer oder Alpha-Kanäle. All das wird vom BMP-Format nicht unterstützt - im Gegensatz zu TIFF.

 

Hm, stimmt, "augenschmaus". Hatte beim Testen übersehen, daß das TIFF-Bild zwei Ebenen hatte... :o

Link to post
Share on other sites

Hi,

sag ich doch !:)

Zu glauben erst sparen zu können, um dann wieder in TIFF un 16 Bit arbeiten zu können, ist eher ein Traum, aber lass all die Jungs ruhig weiterbasteln.

Gruß

Horst

 

Klar ist RAW als Original besser (auch wenn diese Tatsache hier schon wortreich relativiert wurde :)). Aber wenn man nur ein JPEG-Original hat, ist es doch gut, zum Bearbeiten und Speichern in das TIFF- oder PSD-Format zu gehen: Ich kann das Originalbild auf einer Ebene lassen und auf anderen Layern mehrere Varianten erproben und erhalten; ich kann mit Einstellungsebenen hantieren und so die Änderungen reversibel halten, etc. Und schließlich akzeptieren gute Ausbelichter ja direkt das TIFF-Format - welchen techn. besseren Weg kann es denn geben, wenn ich mit JPEG starte und das Bild bearbeiten will/muss?

Link to post
Share on other sites

Sehe ich auch so. Wenn ich JPG-Bilder bearbeiten will und ich glaube, daß ich sie mehrmals speichern muß und/oder sie in möglichst guter Qualität behalten will, dann speichere ich diese Bilder auch erst einmal als TIFF ab. Da kann dann nichts mehr anbrennen :) , und die DL2 z.B. liefert JPG durchaus in einer Qualität, die eine Abspeicherung als TIFF sinnvoll erscheinen läßt.

 

Gruß, Peter.

Link to post
Share on other sites

Vielen Dank für die Hinweise, die in der Zwischenzeit zu dem Thema eingegangen sind. Ja, es ist genau so, ich fotografiere mit der DL2 und speichere die Bilder als JPEG und konvertiere sie dann - um sie nicht bei weiteren Speichervorgängen noch mehr zu komprimieren - als tiff Datei ab. Mit der DL2 im RAW Modus zu fotografieren ist `ne Strafe. Kann man nur bei Landschaftsaufnahmen machen. Das ist aber wieder ein anderes Thema. Wenn ich mal reich bin, kaufe ich mir vielleicht die M8. Verarbeitet die denn RAW Files schneller?

 

Gruss Jimmy

Link to post
Share on other sites

Hi,

sehen wir mal von den Bildern der kleinen digi-Knipsen mit mini Chip ab, hier ist eh alles egal.

 

Hast Du aber eine vernünftige SLR, egal welcher Marke, und die Bilder sollen hinterher richtig gut werden, ist es eben der falsche Weg in JPEG zu fotografieren.

Die Informationen die bei der Aufnahme bereits verloren gegangen sind, holt man hinterher mit einer Konvertierung auch nicht wieder herein.

Maximal ein weiterer Verlust an Information könnte vermieden werden.

Also, großer Chip 2-4GB in die Kamera und dann sind RAW Bilder kein Problem.( Tiff direkt bei der Aufnahme ist nicht empfehlenswert)

 

Es ist halt hinterher ein wenig Arbeit, aber das Ergebnis dankt es meist.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Maximal ein weiterer Verlust an Information könnte vermieden werden.

 

Ich glaube, das haben alle hier so verstanden und auch so gemeint. Manchmal sind die Leute vernünftiger als man denkt ;) ...

 

Aber mal ein Vergleich mit Audio: Es gibt den berühmten 16-Bit-CD-Standard, und es gibt den neueren 24-Bit (oder noch höher) Studio-Standard. Und wenn ich ein 16-Bit-Signal mit Digitaleffekten prozessiere, dann ist es vorteilhaft, vorher in das 24-Bit-Fließkomma-Format (oder 32-Bit) zu gehen, weil darin weniger Verluste entstehen als in dem engeren 16-Bit-Raum. Auch wenn ich später wieder in 16-Bit ausgebe, kommt das der Signalqualität zugute.

 

Insofern könnte es sogar sinnvoll sein, ein 8-Bit-JPEG als 16-Bit-TIFF zu bearbeiten - nicht um etwas zu gewinnen, sondern (siehe oben) um def. nix zu verlieren. Denn jeder Bearbeitungsschritt in 8-Bit (jedes Drehen an der Gradationskurve, jede Kontraständerung) bringt eine Degradation der Bildqualität.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...