Jump to content

Baut Panasonic künftig keine 4/3-Kameras mehr?


tiefi676

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Wenn man diesen Gerüchten (Four-Thirds-Kameras: Rückzug von Panasonic ? | diefotoredaktion.de) Glauben schenkt, wird Panasonic keine neuen 4/3-Kameras mehr vorstellen. Statt dessen solle zum Herbst 2008 eine neue DSLR-Linie mit größeren Sensoren im 3:2-Format vorgestellt werden.

 

Panasonic und Leica stellen also in einem vermutlich zumindest ähnlichen Zeithorizont ihre neuen DSLR-Pläne/Produkte vor....

 

Die Vor-Photokina-Phase hat also begonnen!

 

Grüße

Marc

Link to post
Share on other sites

Wenn man diesen Gerüchten (Four-Thirds-Kameras: Rückzug von Panasonic ? | diefotoredaktion.de) Glauben schenkt, wird Panasonic keine neuen 4/3-Kameras mehr vorstellen. Statt dessen solle zum Herbst 2008 eine neue DSLR-Linie mit größeren Sensoren im 3:2-Format vorgestellt werden.

Die Meldung bei diefotoredaktion.de wirkt leicht verwirrt, da das FourThirds-System mit Seitenverhältnissen (4:3 vs. 3:2) durcheinander gebracht wird.

 

Natürlich könnte es dennoch so kommen, aber wirklich nachvollziehbar fände ich eine solche Wendung nicht. Panasonic hatte sich für FourThirds entschieden, weil dieses System offen für weitere Hersteller ist. Es ist extrem schwierig, ein neues, zu existierenden Systemen inkompatibles DSLR-System im Markt zu etablieren, und da lag es nahe, die Kräfte mit Olympus zu bündeln statt einen Alleingang zu wagen. Diese Argumentation gälte auch heute noch. Außerdem hatte Panasonic keine eigene Spiegelreflextechnologie und war zunächst auf Zulieferer angewiesen; innerhalb des FourThirds-Konsortiums war Olympus nur zu gerne bereit, sich die nötigen Komponenten abkaufen zu lassen. Daß dies für Panasonic kein Dauerzustand sein konnte, war klar, denn abgesehen davon, daß sie aufgrund der Abhängigkeit von Olympus nur einen eingeschränkten Spielraum hatten, sich mit eigenen, originellen Lösungen von anderen Herstellern abzusetzen, machte der Zukauf von Komponenten die Panasonic-DSLRs unverhältnismäßig teuer. Der Ausweg schien mir nach dem, was ich bislang von Panasonic gehört hatte, aber eher in der Entwicklung einer EVIL-Kamera zu liegen, die dann durchaus eine FourThirds-Kamera sein könnte.

 

Eine DSLR mit größerem Sensor müßte entweder zu Canon, Nikon, Sony oder Pentax kompatibel sein, oder ein ganz neues DSLR-System mit ausreichend großem Objektivsortiment und allem anderen Zubehör begründen. Letzteres wäre nicht so leicht zu stemmen, und es ist alles andere als offensichtlich, daß Leica bei den Objektiven Amtshilfe leisten würde – mit der R10 werden sie genug zu tun haben, vermute ich mal.

Link to post
Share on other sites

Sigma mit seiner SD-xy Digicam-Reihe ( Foveon-SLR ) wäre ein geeigneter Partner.

Sigma-Objektive für die Brot&Butterlinie und Leicalinsen fürs Edle. Damit hätte Leica auch Zugang zum AF-Knowhow , zum OS und zum Canon-kompatiblen Anschluss als Edel-Fremdobjektivanbieter.

 

Gruss KHL

Link to post
Share on other sites

@mjh

...aber eher in der Entwicklung einer EVIL-Kamera zu liegen,

 

Was ist eine EVIL-Kamera?

Klingt böse, ist aber nur eine modulare Systemkamera mit elektronischem statt Spiegelreflexsucher – Electronic Viewfinder, Interchangable Lenses.

Link to post
Share on other sites

Hallo,

da macht Ihr mir ja Hoffnung. Eine hochwertige EVIL-Kamera mit größerem Sensor (jedenfalls deutlich größer als bei den kleinen Kompakten, vielleicht ja sogar Crop 1,5, die müssten ja inzwischen bezahlbar sein) als Gemeinschaftsentwicklung von Panasonic und Leica fände ich hochinteressant. Zudem könnte sie ja mit Blitzschuh (auch für externe Aufstecksucher) ausgestattet sein. Und was spricht dagegen, dass sie ein M-Bajonett hat? Das wär´s doch. Quasi als Einsteiger- und Köderkamera fürs M-System, und auch für Menschen bezahlbar, die ein Durchschnittseinkommen und Familie haben...

Gruß

Nils

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ja, an sowas hätte ich auch noch Interesse. Die M8 ist mir einfach zu teuer.

Der Chip sollte dann aber keinesfalls kleiner sein als bei der M8.

Link to post
Share on other sites

Wie wäre mit folgenden Überlegungen:

 

1) Panasonic und Leica haben eine VF 3:2 DSLR miteinander entwickelt

2) Das ergibt für Leica eine R10 in gewohntem Leica Feeling, von Pana die Low Cost Version in gewohnetem Massenfeeling

3) Die Sensortechnik und die Elektronik kommen vom Entwicklungspartner Panasonic, Leica braucht sich nur der neuesten Hardware für jeweils neue Modelle wie R11 etc bedienen.

4) Es gibt ein neues Bajonett, an das natürlich neue AFLeica Optiken passen (die High End Optiken), aber genauso auch Panasonic Optiken (Low Cost Serie) - ähnlich wie bei Sony Alpha, wo ja auch Zeiss die High End und Sony die Low End Optiken liefert.

5) Das 16:9 Format scheint ja was gewesen zu sein, in dem sich Panasonic und Leica schon länger versucht haben, zumindest bei Kompaktkameras a la Dlux2 und Dlux3. Nun hält dieses Format auch in DSLR Einzug, wozu natürlich die neuen Optiken gebraucht werden. In diesem Zusammenhang sind auch wieder unterschiedliche Modellreihen vorstellbar, billigere für 3:2 und teurere für 16:9.

6) AF und Wackelschutz kommen von dem Partner der eben gerade die besseren Chancen hat, sowas zu stemmen. Ein Lösung wäre eben Wackelschutz in der Kamere (entgegen der Optiklösung bei Panasonic 4/3) und würde damit auch alte R Linsen aufwerten, so diese über Adapter an das neue Gehäuse geflanscht werden können - natürlich mit der "Einschränkung" nur noch 3:2 auszuleuchten.

 

Diese Kooperation würde in meinen Augen wieder Sinn machen, da beide Firmen optimal in ihrem Kernkompetenzbereich entwickeln und erzeugen könnten. So sehe ich eine mögliche starke Kooperation auch für die mittlere und längerfristige Zukunft.

 

Was 4/3 anbelangt, so scheinen beide Firmen die Grenzen dieses Systems betr. Erhöhung der Pixelzahl erkannt zu haben und offensichtlich ist der Markt in diesem Segment bereits sehr gesättigt. Also besser ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende ....

 

Sind nur mal so meine Ideen dahingesponnen, durch nichts begründet als eben meine Ideen, aber wir werden ja sehen wie es dann zur PK 2008 wirklich kommt.

 

PS: ich habe den Link der im ersten Posting angegeben war gesucht, der Inhalt wurde verschoben und ist jetzt unter AKTUALISIERT : Four-Thirds-Kameras: Rückzug von Panasonic ? | diefotoredaktion.de zu finden. So ganz sicher scheinen die Panasonic Aussagen ja nicht ... auch seltsam, denn wenn sie wirklich NICHT aus FT aussteigen, dann könnten sie das ja lautstark verkünden.

Link to post
Share on other sites

Zu Punkt 4 korrigiere ich insoweit, dass Leica Optiken für eine solche Gemeinschaftskamera bei Leica gefertigt werden sollten, Zeiss aber keine fertigen Optiken für Sony liefert. Zeiss steuert Entwicklungsleistungen bei und auf dem QS Zettelchen in den Produkt boxen steht auch Zeiss drauf. Die Produktion findet jedoch bei Sony bzw. unter Sony Regie in irgendwelchen asiatischen Fabriken statt. Der Qualität tut das keinen Abbruch. Die übrigen Sony-Objektive würde ich auch nicht gerade als low-end bezeichnen. Die G-Linie ist qualitativ auf Zeiss Niveau, von der Farbabstimmung etwas anders gelagert. Zeiss etwa kälter und kontraststärker, Sony G etwas wärmer und weicher, beide würde ich sagen sind etwa auflösungsgleich. Unter der G-Linie gibts dann natürlich auch preiswertere Objektive.

 

Entscheidend ist aber, darum habe ich das eben erläutert, dass Leica hinsichtlich Objektivfertigung für Panasonic nicht die Rolle einer Zeiss für Sony einnimmt, solange die betrachteten Objektive bei Leica inhouse mit geringerem Automatisierungsgrad gefertigt werden, weil so zum einen nicht die Stückzahlen enstehen und auch nicht der Preis erreichbar ist, den Sony-Zeiss-Objektive haben.

Link to post
Share on other sites

Inzwischen hat Panasonic dementiert, sich aus dem FourThirds-Segment zurückzuziehen; die gegenteilige Aussage hätte ein Promoter gemacht, kein Panasonic-Mitarbeiter. Nachzulesen bei diefotoredaktion.de.

Link to post
Share on other sites

Inzwischen hat Panasonic dementiert, sich aus dem FourThirds-Segment zurückzuziehen; die gegenteilige Aussage hätte ein Promoter gemacht, kein Panasonic-Mitarbeiter. Nachzulesen bei diefotoredaktion.de.

 

Ich höre das auch, aber trotzdem, ich sehe nicht so richtig den Push hinter 4/3 von Panasonic, schau Dir mal Sony an, wie die mit Alpha auf den Markt preschen, oder mittlerweile auch Nikon, ich will Canon da gar nicht mit aufzählen, die scheinen im Augenblick ein wenig auf ihren Lorbeeren auszuruhen.

 

Jedenfalls würde ich mir von Panasonic wesentlich MEHR erwarten, wenn die 4/3 wirklich als ihre Zukunft - sagen wir mal alleinige Zukunft - im DSLR Segemnt sehen.

 

Auch wieder nur so meine 5c ....;)

Link to post
Share on other sites

Inzwischen hat Panasonic dementiert, sich aus dem FourThirds-Segment zurückzuziehen; die gegenteilige Aussage hätte ein Promoter gemacht, kein Panasonic-Mitarbeiter. Nachzulesen bei diefotoredaktion.de.

 

Danke. Da ich den Thread begonnen habe, ist es mir wichtig, dass dieses neue Statement zum Ausdruck kommt:

 

Zitat von diefotoredaktion.de:

 

"Panasonic-Stellungnahme

Veröffentlicht von hgh am 9. Juni 2008 - 15:11. Themenbereich: DSLR

hgh-

Wie angekündigt, hat Panasonic soeben in einer Mail zu unserem Artikel und unserer Anfrage vom vergangenen Samstag Stellung bezogen.

 

Unser Informant ist nach den Aussagen von Panasonic kein direkter Mitarbeiter des Hauses Panasonic, sondern beauftragter Promoter.

Weitere, direkte Aussage zur Thematik ist:

"Ihre Meldung können wir nicht bestätigen, insbesondere plant Panasonic nicht, sich aus dem FT-Format zurückzuziehen".

 

Anmerkung der Redaktion: ob man einen Rückzug aus dem Kamerasegment (was ja nicht gleichzusetzen ist mit einem Rückzug aus dem FT-Format) plant oder dies ausdrücklich in Abrede stellt, ist der Mail nicht zu entnehmen.

In einem vorhergegangenen Telefonat mit Panasonic wurde ein Fortbestand der FT-Kameralinie ausdrücklich bestätigt, im vorliegenden Mail-Statement findet sich die Passage nicht.

Wir haben deshalb nochmals schriftlich nachgefragt.

 

Wir beenden dieses Thema hiermit -sofern Panasonic uns keine weiteren Informationen oder Stellungnahmen zur Verfügung stellt- und werden gemeinsam mit Ihnen auf den Herbst und Winter dieses Jahres schauen, der die Inhalte bestätigen oder widerlegen wird."

Link to post
Share on other sites

Danke. Da ich den Thread begonnen habe, ist es mir wichtig, dass dieses neue Statement zum Ausdruck kommt:

 

Zitat von diefotoredaktion.de:

 

"Panasonic-Stellungnahme

Veröffentlicht von hgh am 9. Juni 2008 - 15:11. Themenbereich: DSLR

hgh-

Wie angekündigt, hat Panasonic soeben in einer Mail zu unserem Artikel und unserer Anfrage vom vergangenen Samstag Stellung bezogen.

 

Unser Informant ist nach den Aussagen von Panasonic kein direkter Mitarbeiter des Hauses Panasonic, sondern beauftragter Promoter.

Weitere, direkte Aussage zur Thematik ist:

"Ihre Meldung können wir nicht bestätigen, insbesondere plant Panasonic nicht, sich aus dem FT-Format zurückzuziehen".

 

Anmerkung der Redaktion: ob man einen Rückzug aus dem Kamerasegment (was ja nicht gleichzusetzen ist mit einem Rückzug aus dem FT-Format) plant oder dies ausdrücklich in Abrede stellt, ist der Mail nicht zu entnehmen.

In einem vorhergegangenen Telefonat mit Panasonic wurde ein Fortbestand der FT-Kameralinie ausdrücklich bestätigt, im vorliegenden Mail-Statement findet sich die Passage nicht.

Wir haben deshalb nochmals schriftlich nachgefragt.

 

Wir beenden dieses Thema hiermit -sofern Panasonic uns keine weiteren Informationen oder Stellungnahmen zur Verfügung stellt- und werden gemeinsam mit Ihnen auf den Herbst und Winter dieses Jahres schauen, der die Inhalte bestätigen oder widerlegen wird."

 

Trotzdem interessant wie sich Pana in Sachen FT verhält.

 

Man schaue nur wie sehr sie z.B. Kompaktknipsen puschen, oder auch Videokameras, Profi Video, Plasma und LCD HD Screens etc. Dort ist ganz andere Power dahinter also bei DSLR - speziell bei FT, sonst haben die jan nichts im Augenblick.

 

Ich denke langsam werden den FT Vertretern auch endlich die Schwächen und Einschränkungen von FT klar, die eben vor einigen Jahren noch nicht so lösbar waren wie heute, aber heute wo es Richtung FF (VF) geht, da sieht die Welt doch anders aus. Und besonders der zu erwartende Umsatz :o

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...