Jump to content

Alkohol


alexander

Recommended Posts

Das Reinigen ist so eine Sache. Den Isopropylalkohl erhält man

meist nur siebzigprozentig, und mit dem Papier bringt man

leicht neuen Staub auf den Sensor, wenn nicht ohnedies etwas in

die offene Kamera fällt. Da ist sehr viel Umsicht geboten, auch daß

man nicht die Sensorabdeckung staubanziehend reibt, die Glasplatte

verletzt oder Schlieren zurückläßt. Ein Lupe ist fast unvermeidlich -

und die Beachtung, daß die Staubkörner punktsymmetrisch zur

Erscheinung im Bild auf dem Sensor liegen.

 

Es gibt so einen Pinsel, der wie ein Propeller angetrieben wird, um

vor dem Gebrauch den haftenden Staub abzschleudern. Das schien

mir ganz gut zu gehen.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Mit mechanischen Trocken-Reinigungsgeräten habe ich nicht viel Gutes erlebt. Meist unzureichende Entfernung der Staubpartikel. Man entfernt die einen; bringt aber wieder andere hinzu oder verschiebt nur das Ganze auf dem Sensor hin und her.

 

Mittlerweile nutze ich Sensorswabs mit Reinst-Iso-Propanol (99,95%ig) und für zarte Nachreinigung den Adhesive-Stempel von Dust-Aid.

 

Den hochreinen Sprit bekommt man in der Apotheke (meist zu venünftigen Preisen im Tropffläschchen) oder man kauft für billig Geld via ebay 1l.

 

Michael

Link to post
Share on other sites

Bitte findet das nicht komisch: Das Auflagemaß der M8 ist doch

sehr genau. Warum kann man nicht an ein Reinigungsgerät denken,

das statt des Objektivs angesetzt wird und den Staub elektrostatisch

anzieht, gegebenenfalls haftend abnimmt?

 

str.

Link to post
Share on other sites

Es gibt so einen Pinsel, der wie ein Propeller angetrieben wird,...str.

 

 

Den gibt es von: Visible Dust:

"MOTORISIERTER REINIGUNGSPINSEL

VisibleDust Arctic Butterfly SL700 Patentiertes Optimum für die Sensortrockenreinigung Der Arctic Butterfly SL700 eignet sich hervorragend, um Staubpartikel vom Sensor zu entfernen und wieder „klare Sicht“ zu schaffen." Preis ca. 70,-EUR

 

Der Sensor des DMRs ist einfacher zu reinigen.:p

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Holger1, den habe ich gemeint. Ich habe auch den Eindruck, daß

nach der Reinigung damit nicht sofort wieder sich eine Verschmutzung

zeigt.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Hallo,

Ich habe ausprobiert:

- "VisibleDust Arctic Butterfly" trocken Pinsel.

Hatte danach mehr Staub auf dem Sensor als vorher.

- "Green Clean" eine Druckluft Sprühdose die absaugt.

Der Stab/Sauger scheint mir zu gefährlich für den Sensor.

- "Green Clean wet swab" (2x 3 Stk. mit obrigem geliefert).

Viel zu naß.

- "Eclipse" u. "Eclipse 2" sensor cleaner.

Das beste bis jetzt, wenn auch zimmlich teuerer Spaß.

 

Iso-Propanol-Alkohol basierende Systeme werden von Leica empfohlen (FAQ 5.8)

Link to post
Share on other sites

Hallo,

Warum kann man nicht an ein Reinigungsgerät denken,

das statt des Objektivs angesetzt wird und den Staub elektrostatisch

anzieht, gegebenenfalls haftend abnimmt?

Guter Idee, aber auf meine Sensoren finde ich mehr Fett Flecken als Staub.

Die werden halt nur mit Spüli entfert.

Link to post
Share on other sites

Hallo,

Ich habe ausprobiert:

- "VisibleDust Arctic Butterfly" trocken Pinsel.

Hatte danach mehr Staub auf dem Sensor als vorher.

 

 

Ja, beim ersten Versuch mit dem Schmetterling habe auch ich den (nicht sichtbaren) Staub, der auf dem Tisch war, wo ich das 'scharf gemachte' Wunderteil abgelegt hatte, zu 100% auf den Sensor transportiert :)

 

Heute bin ich schlauer und lege den Butterfly nur noch an der Tischkante ab, wobei das Pinselchen ins Leere guckt. Nach jeder Sensorreinigung wird das Pinselchen in Isoprop gespült und im staubfreien Raum (Schublade) getrocknet. Dann funktioniert's.

 

Ferdl

Link to post
Share on other sites

Butterfly, Isoprop ... hab ich alles auch zur Genüge probiert ...

Was mir am schnellsten einen sauberen Sensor bringt ist die Ware von Eclipse:

Flüssigkeit E2 und Swabs (wobei ich hier sowohl die Eclipse, als auch die grünen von Visible Dust verwende)

Vorteil von dieser Reinigunsgflüssigkeit gegenüber Isopropyl: wirkt irgendwie antistatisch (man kann den Staub besser absaugen bzw. mit dem Butterfly abpinseln)

Mit Isopropyl wird der Sensor zwar schön sauber, aber nach meinem Empfinden auch wieder sehr schnell "schmutzig".

Link to post
Share on other sites

Hallo,

Ich habe ausprobiert:

- "VisibleDust Arctic Butterfly" trocken Pinsel.

Hatte danach mehr Staub auf dem Sensor als vorher.

- "Green Clean" eine Druckluft Sprühdose die absaugt.

Der Stab/Sauger scheint mir zu gefährlich für den Sensor.

- "Green Clean wet swab" (2x 3 Stk. mit obrigem geliefert).

Viel zu naß.

- "Eclipse" u. "Eclipse 2" sensor cleaner.

Das beste bis jetzt, wenn auch zimmlich teuerer Spaß.

 

Iso-Propanol-Alkohol basierende Systeme werden von Leica empfohlen (FAQ 5.8)

 

hat jemand eine Bezugsquelle für dieses Eclips, bzw. Eclips2 Reinigungsmittel???

 

LG

Reimar

Link to post
Share on other sites

Link to post
Share on other sites

Ich gehe mitsamt der Kamera und dem Reinigungszeugs in die vor kurzem benutzte Dusche und mache die Tür zu. Dies ist zu dem Zeitpunkt der staubärmste Raum im Haus.

Dann Iso-Propanol 99.95% mit Original Q-Tips, die haben keine Flusen. Ein Tropfen auf ein Q-Tip. Mit einer Lupen-Brille geht es noch besser.

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

Ich gehe mitsamt der Kamera und dem Reinigungszeugs in die vor kurzem benutzte Dusche und mache die Tür zu. Dies ist zu dem Zeitpunkt der staubärmste Raum im Haus.

 

Aber auf die tropfende Dusche achten! :)

 

Das hinterläßt wirklich keine Schlieren oder sonstige Rückstände?

 

Habe mir einen Pack Pec Pad Tücher besorgt und will damit bereits benutzte Swabs recyceln, benetzt mit ein paar Tropfen Iso-Propanol. Habe es allerdings noch nicht getestet, sollte aber gehen.

 

Gruß Dieter

Link to post
Share on other sites

ich hab das Eclips2 hier aber noch nicht verwendet. Bei einem Versuch auf einem Filter habe ich gesehen, dass es starke schlieren hinterlässt.....

 

Habt Ihr da Erfahrungen??

 

Deswegen meine Frage, ob nicht der Alkohol besser ist?

Link to post
Share on other sites

Aber auf die tropfende Dusche achten! :)

 

Das hinterläßt wirklich keine Schlieren oder sonstige Rückstände?

 

Habe mir einen Pack Pec Pad Tücher besorgt und will damit bereits benutzte Swabs recyceln, benetzt mit ein paar Tropfen Iso-Propanol. Habe es allerdings noch nicht getestet, sollte aber gehen.

 

Gruß Dieter

 

:D Schlauch aushängen und in das Becken legen.

Bis jetzt nicht, allerdings wechsle ich die Objektive relativ selten, das 50er Summicron hatte ich fast ein halbes Jahr ununterbrochen drauf. Man gewöhnt sich geradezu an den Ausschnitt.

Was anderes ist es z.B. im Zoo, aber da wird eine SLR genommen häufig mit Zoom. Aber wieder beim Falkner, in Eisenach z.B. hatte ich nur die M8 mit 2,0/50mm mit.

 

Swabs recyclen, ich weiß nicht. Dann lieber Q-Tips aus der Apotheke, keine anderen Marken.

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

ich hab das Eclips2 hier aber noch nicht verwendet. Bei einem Versuch auf einem Filter habe ich gesehen, dass es starke schlieren hinterlässt.....

 

Habt Ihr da Erfahrungen??

 

Deswegen meine Frage, ob nicht der Alkohol besser ist?

 

 

Den Swab mit ganz wenig Iso-Propanol (hochrein! 99,95%) nur zart anfeuchten. Es sollen nur die vom Sensor beim Drüberstreichen aufgenommenen Partikel durch die Feuchtigkeit dem Papier anhaften. Zuviel Flüssigkeit macht wieder Schlieren auf dem Sensor! Der Sensor muß eigentlich nicht "gewaschen" werden; es sei denn, man war mit der Kamera auf den Malediven beim Tauchen und nutzte kein UW-Gehäuse bzw. hat unter Wasser Objektive gewechselt ... ;) .

Die richtige "Feuchte" erkennt man beim Drüberstreichen: der Swab zieht kurze, schillernde "Feuchte-Fahnen" nach sich, die aber in spätestens 1-2sec. rückstandsfrei verdampft sind.

Falls doch Schlieren (durch zu viel Flüssigkeit) zurückgeblieben sind, dann mit dem besagten Optik-Papier oder einem sehr sauberen synthetischen Optikputztuch bei höherer Luftfeuchtigkeit (anhauchen) vorsichtig wischend die Schlieren abnehmen - ohne viel Druck, der Filter ist nur 0,5mm dick und besteht nicht aus Panzerglas!

 

Ich mach dann nach der Swab-Prozedur 'ne Probeaufnahme gegen den Himmel bei geschlossener Blende und entferne den dann noch verbliebenen und auf dem Monitor in höchster Vergrößerung lokalisierbaren Rest-Staub gezielt mit Dust-Aid Adhesive Stempel auf dem Sensor.

 

Von Q-tips rate ich ab. Die sind nicht garantiert staubfrei produziert und fusseln auch ...

 

Michael

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...