StFreud Posted September 17, 2006 Share #1 Posted September 17, 2006 Advertisement (gone after registration) Teile eines Hornissennestes. Gesamtgröße im Zentrum ca. 70 x 70 x 7 cm. Habe mal die Flugbewegungen gezählt, es waren in 5 min über 125. Sie sind absolut geschäftig und friedlich. Allerdings zerlegen sie für ihr Baumaterial unser Rankgerüst für die Brombeeren.Heute ist eine Königin ausgeflogen. DL 1 mit Blitz über Reflektor. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 17, 2006 Posted September 17, 2006 Hi StFreud, Take a look here Hornissenkunst. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest gugnie Posted September 17, 2006 Share #2 Posted September 17, 2006 Das finde ich sehr interessant Hab ich auch noch nicht gesehen.... eine solche Länge und nur so schlauchförmig. Bisher kannte ich nur "Hohlraumnester" von Hornissen, also ein altes Vogelhaus oder eine Siebenschläferhöhle, in einer verlassenen Hundehütte auch z.b. wo regelrecht Etagen von Waben eingebaut werden, aber so auf ein Brett "montiert"... toll, die Farben, ein Kunstwerk. Gruß Gerd Link to post Share on other sites More sharing options...
StFreud Posted September 17, 2006 Author Share #3 Posted September 17, 2006 Da muss ich noch etwas erklären. Ich habe die Fotos alle im Querformat eingestellt. Diese Bahnen verlaufen alle vertikal. Das Nest wurde hinter Brettern errichtet, die mit Abständen senkrecht montiert sind. Es sind also die Zwischenräume überbrückt. Der Raum hinter diesen Brettern ist ca. 7 cm tief, dann kommt die Außenwand. Link to post Share on other sites More sharing options...
lightpainter Posted September 17, 2006 Share #4 Posted September 17, 2006 ja, Titel passt: angewandte Grafik, und gut gesehen; wir hatten mal ein Hornissennest unter dem Dach, und abends bei Lampenschein im Herbst plötzlich 10 Hornissen im Wohnzimmer, aber das wirklich nette Tiere, die ließen sich recht leicht mit Wasserglas und Bierdeckel fangen und nach draußen bringen, danach blieb das Fenster abends zu, und das Internet erklärte es umgehend, dass diese Großwespen im Gegensatz zu ihren kleineren Verwandten nachtaktiv sind; hattest du wegen des Blitzes keine Angst, dass die Nervenstärke dieser Tiere auch einen Grenzwert haben kann? Link to post Share on other sites More sharing options...
Thomas Böder Posted September 18, 2006 Share #5 Posted September 18, 2006 Sehr schön was die so bauen. Wir haben hier auch ganz viele momentan. Sind wirklich faszinierende Tiere... obwohl, welche eigentlich nicht... Grüße, Thomas. Link to post Share on other sites More sharing options...
StFreud Posted September 19, 2006 Author Share #6 Posted September 19, 2006 Ich möchte das Thema nicht neu aufwärmen, aber für Heiner doch noch antworten. Habe es erst vor 2-3 Tagen bemerkt, dass sie nachtaktiv sein müssen. Bisher war ich der Meinung, dass nachts Ruhe einkehrt. Beim Blitzen darf man evtl. nicht zu weit gehen. Hin und wieder stelle ich fest, dass sich eine einzelne Hornisse manchmal anders verhält. Ich verhalte mich dann ruhig und das Insekt beruhigt sich auch wieder. Ich wollte mal sehen, was sie denn so an Nahrung zum Nest bringen. Habe deshalb mit der DL 1 "gefilmt". Die Qualität ist aber unter aller Kanone. Hoffe, dass ich das Nest nach dem Ende der Saison zugänglich machen kann. Gruß, Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.