Jump to content

Praktisches zum Polfilter M


vbehrens

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo zusammen!

 

Ich habe mir trotz/wegen der Polfilter Diskussionen den Leica M-Polfilter zugelegt.

Meine Fragen an die Forenten, die mit DIESEM Teil Erfahrungen haben:

 

Welche Tipps im Umgang mit dem Filter an der M8 könnt Ihr mir geben?

Motive, Sonnenstellung, Brennweite, Belichtungskorrektur, Weißabgleich……

 

Dank & Gruß

Volker

Link to post
Share on other sites

Spezifisch zur M8 ist da nichts zu beachten, außer daß das

UV/IR-Filter unter dem Polfilter auf dem Objektiv bleiben sollte,

was nicht ganz so ideal ist, auch weil nun zwei Gewinde

fest sitzen sollten und das Filter mit Gefühl aus dem Ring

desPolfilters befreit werden muß.

 

Die Belichtungsmessung und der Weißabgleich sind kein

Problem, das geht wie sonst auch. Und die Polarisation

des Sonnenlichts ist ja ohnedies gleich, also etwa 90° zur

Einstrahlrichtung. Aber man sieht ja im Filter, ob es etwas

bringt oder nicht. Das Filter würde ich nicht durch den Sucher

beurteilen, obwohl das einfacher scheint. Da kann man sich

auch mal täuschen. Und wie üblich sind mehrere Stellungen

des Filters für die gleiche Aufnahme sicher vorteilhaft.

 

Man sollte das Polfilter viel öfters anwenden, als man so

meint. Ist aber umständlich.

 

Freundlichst

str.

Link to post
Share on other sites

Spezifisch zur M8 ist da nichts zu beachten, außer daß das

UV/IR-Filter unter dem Polfilter auf dem Objektiv bleiben sollte,

was nicht ganz so ideal ist, auch weil nun zwei Gewinde

fest sitzen sollten und das Filter mit Gefühl aus dem Ring

desPolfilters befreit werden muß.

 

Die Belichtungsmessung und der Weißabgleich sind kein

Problem, das geht wie sonst auch. Und die Polarisation

des Sonnenlichts ist ja ohnedies gleich, also etwa 90° zur

Einstrahlrichtung. Aber man sieht ja im Filter, ob es etwas

bringt oder nicht. Das Filter würde ich nicht durch den Sucher

beurteilen, obwohl das einfacher scheint. Da kann man sich

auch mal täuschen. Und wie üblich sind mehrere Stellungen

des Filters für die gleiche Aufnahme sicher vorteilhaft.

 

Man sollte das Polfilter viel öfters anwenden, als man so

meint. Ist aber umständlich.

 

Freundlichst

str.

 

Besten Dank. Den UV/IR Filter verwende ich sonst nicht, da mir eventuelle "Lillastiche" egal sind. Ist die Benutzung dieses Filters bei gleichzeitiger Benutzung des Polfiltes besonders zu empfehlen?

 

Gruß

Volker

Link to post
Share on other sites

Das UV-IR-Fitler löscht nicht nur um die Lilaverfärbung bei Schwarz,

sondern wirkt insgesamt einer Verschiebung zu mehr Rot entgegen.

Das kann am Rechner nicht einwandfrei rückgängig gemacht werden.

Nach meiner Beobachtung kommt eine Verschiebugn der Farben

ohne IR-UV-Filter beim Polfilter ganz leicht stärker zum Vorschein.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Das UV-IR-Fitler löscht nicht nur um die Lilaverfärbung bei Schwarz,

sondern wirkt insgesamt einer Verschiebung zu mehr Rot entgegen.

Das kann am Rechner nicht einwandfrei rückgängig gemacht werden.

Nach meiner Beobachtung kommt eine Verschiebugn der Farben

ohne IR-UV-Filter beim Polfilter ganz leicht stärker zum Vorschein.

 

str.

 

Danke!

Link to post
Share on other sites

  • 4 weeks later...

Servus,

jetzt habe ich ein Pol-Filtersystem bei Robert White gesehen, Kenko-Pol-Filter-System für Meßsucherkameras:

Was haltet ihr davon?? - ganz neugierig grüßt - Nikolaus

 

Kenko Rangefinder Polariser system

Making polarisers easier to use on cameras without Through The Lens viewing

 

 

Pic 1/siehe Bilder im Anhang

 

Pic 2

 

Pic 3

 

 

The Kenko Vernier Polariser system comprises a screw in polariser filter with a vernier scale round its circumfrence, and a hotshoe mounted [Pic 1] or hand held viewer with a corresponding vernier scale.

To find the correct polarisation position, the viewer is rotated to the desired polarisation state, and the number against the index dot at the top of the viewer is noted. The polariser on the camera is then rotated so that the number from the viewer is at the top (at 'midday') of the polariser [Pic 2]. When the positions match, the polariser is then in the correct previewed position [Pic 3]. This avoids having to take the polariser off to preview its effect every time it is needed.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Man kann sich auch den Heliopan Polfilter in "Gross" (=70 oder so) kaufen und ihn mit einem Adapter auf E55 und an's Objektiv bringen.

Bei dieser Filtergrösse kann man am Gehäuse vorbei oben und unten durch den Polfilter sehen und so die Wirkung abschätzen.

Für andere Filtergrössen nehme ich den Leica-Filter.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...