Jump to content

welche DSLR für Leica Objektive?


martin

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ich bin da nicht so sicher, bei meinem Adapter ohne AF-Durchgabe kann dieser ohne Problem an der 350D bleiben.

Allerdings drücke ich oft aus versehen den C-Entriegelungsknopf, anstatt den des Adapters.

Ist das bei dem AF-konformen an der 5D anders?

Würde mich auch sehr interessieren.

Danke und Grüße

TS

 

Ich benutze den AF-konformen Adapter. Wenn ich R-Objektive wechsle, bleibt er grundsätzlich am Kameragehäuse. D.h. ich benötige auch nur einen. Das versehentliche Abnehmen des Adapters versuche ich dadurch zu vermeiden, dass ich mir eingeprägt habe, dass der Entriegelungsknopf für das R-Objektiv dem Knopf am Leica-Gehäuse in der Form und der Lage ähnelt. Der Entriegelungsknopf am C- Gehäuse sieht doch sehr anders aus und befindet sich auf der anderen Seite.

@Winsoft,

du bekommst mit dem AF-konformen Adapter einen Riesenvorteil durch das Aufleuchten des Lämpchens im Sucher und den Piepton bei richtiger Fokussierung, sodass nicht unbedingt die optimale Einstellscheibe für manuelles Fokussieren erforderlich ist. Versuche auf optischer Bank haben erbracht,dass das sehr gut funktioniert. Heller als die Leica-Scheibe ist die C-Scheibe allemal. Ich habe gerade eine Leica-Scheibe wieder ausgebaut.

Arbeitsblende ist natürlich Krampf. In deinem Fall vielleicht nicht so schwerwiegend, weil du ja bei Landschaftsaufnahmen häufig mit Stativ unterwegs bist.

Aber sei gewiss, du machst mit einem C-Gehäuse auch einen Schritt aus diesem Reservat heraus, sodass dir Objektive mit AF vermutlich nicht mehr lange unbekannt bleiben werden.

 

Gruss Dieter

Link to post
Share on other sites

  • Replies 86
  • Created
  • Last Reply
Guest JanWelm1
...

Arbeitsblende ist natürlich Krampf. In deinem Fall vielleicht nicht so schwerwiegend, weil du ja bei Landschaftsaufnahmen häufig mit Stativ unterwegs bist.

Aber sei gewiss, du machst mit einem C-Gehäuse auch einen Schritt aus diesem Reservat heraus, sodass dir Objektive mit AF vermutlich nicht mehr lange unbekannt bleiben werden.

 

Gruss Dieter

 

Diese Erfahrung kann ich bestätigen, da insbesondere die L-Objektive 1.4/24 / 1.4/35 / 2/135 und 2.8/200 hervorragende Ergebnisse liefern.

Link to post
Share on other sites

Diese Erfahrung kann ich bestätigen, da insbesondere die L-Objektive 1.4/24 / 1.4/35 / 2/135 und 2.8/200 hervorragende Ergebnisse liefern.

 

 

.... das ist schon die halbe Sahnetorte von C. Daneben nicht zu verachten das 1,2/85 und die langen Tüten.

 

Der Einsatz von Leica Linsen an C bringt klare Abbildungsvorteile im WW-Bereich, insbesondere das 2,8/28 und das 21-35 (für den Bereich > 28). Die Zooms von C (17-40 und 16-35 II) machen zwar eine gute Figur kommen aber an die R-Linsen nicht ran. Und im Festbrennweitenbereich gibt's da nur 'alte Hüte' von C. Die 'echte' Wahrheit sieht man bei der 5D noch nicht so richtig aber bei der 'dicken Berta' trennt sich ganz schnell die Spreu vom Weizen.

 

Bei den Brennweiten ab 50 bis in den Telebereich sehe ich eigentlich nur Vorteile der sauguten APO-Linsen von Leica gegenüber Canon (immer an C). Mit den Apos kann eine Abbildungsqualität erreicht werden, bei der die DMR-Bilder glatt verblassen :) Ich kann dies guten Gewissens behaupten, zuvor waren für mich die Abbildungsleistung der M8 und des DMR aus eigenen Erfahrungen 'state of the art'.

 

Manuell scharfstellen kann man mit der Schnittbildscheibe von C hervorragend, da braucht man keinen chinesischen AF-Confirm. Im übrigen schabt dieses Ding an der 1er am Spiegelgehäuse beim Eindrehen mit den Kontakten und versaut somit das Innenleben der C.

 

Leider gibt's für die 5D keine vernünftigen Mattscheiben zum manuellen Scharfstellen, bei den US-Alternativen (Brightscreen und Cateye) ist zum ersten nicht gewährleistet, daß die Fokussierung auch wirklich auf dem Punkt sitzt und zweitens muß beim Einsatz dieser Scheiben obendrein die Beli korrigiert werden, was zusätzlich lästig ist. Ich hatte für die 5D eine sauteure Brightscreen und die hatte hinten und vorne nicht gepaßt. Vielleicht gibt's da ab dem nachfolger der 5D was von Caonon aber ich glaube noch nicht daran.

 

Ferdl

Link to post
Share on other sites

Markus und Dirk,

 

wie bekannt, habe ich eine R9+DMR und als "leichte" Alternative eine D-Lux 3. Beide bieten den RAW-Modus mit 10 MP. Es dürfte wohl kein Geheimnis sein, daß sich die Bildqualität beider Kameras erheblich unterscheidet. Die "Feinheit" der DMR-Fotos in Bezug auf Farbe und Sättigung, sowie die Möglichkeiten der DNG-Konvertierung sind für mich traumhaft. Dem gegenüber liefert die D-Lux wirklich manchmal "Matschbilder" und es fällt schwer, ihnen im RAW-Konverter diese "Matschigkeit" abzugewöhnen.

 

Wie vielleicht auch bekannt, mache ich in der hiesigen VHS seit einiger Zeit Workshops zu diesem Thema. Ich bin dabei immer wieder überrascht, mit welchen "Matschbildern" und überzogenen Farbigkeit ich hier konfrontiert werde, selbst wenn die Fotos mit semi-professionellen Kameras gemacht wurde.

 

Meine Meinung:

 

Matschigkeit, Knallfarben und brutale Schärfe sind Geschmacksache und zeugen nur vom fehlenden fotografischen Verständnis. Dies wird jedoch - vor allem von noch analogen Fotografen - leicht mit digital- und/oder kamera-typisch verwechselt. Es bleibt jedoch jedem überlassen, mehr aus seinen Bildern zu machen. Nur der Arbeitsaufwand ist heftig. Und wenn das Wissen fehlt und die Bequemlichkeit siegt, bleibt eben die Matschigkeit.

 

MfG Dieter

Link to post
Share on other sites

nach dem ich mit Erichs E3 spielen durfte überlege ich welche DSLR denn für meine Leica Objektive geeignet wäre.

R50/2, R 60makro 2,4, R28 und R80/1,4

 

Interessant wäre eine ähnlich der D200 mit Standard Zoom 18-70,

also Zoom für Alltag und Adapter für schöne Augenblicke.

 

Geht hier die Tendenz in Richtung Olympus oder Canon,

aber dann welche der Firmen.

 

Bei der Oly E3 hat mich z.B. das hintere Zeitenrad gestört,

als links Gucker komm ich da nich ran,

wenn ich die Kamera vor der Nase habe.

 

 

Martin

schau dir mal die Digilux 3 an. Ich weiß nicht genau was du fotografierst, aber vielleicht bist du da auch schon zufrieden zu stellen.

Der Schärfeindikator der Digilux 3 /L-1 ist in der Kamera sowieso drin. Und mit ein bisschen anfreunden funktioniert er perfekt mit allem was man über einen Adpater anflanscht. Ich muss sagen wenn hier die Digilux 3 nicht so niedergemacht worden wäre, hätte ich mir kein L-1 sondern eine Digilux 3 gekauft. Jetzt wo sie noch ca 1500,00 € beim Meister kostet. ;-))

 

Gruß

Reiner

Link to post
Share on other sites

Martin

schau dir mal die Digilux 3 an. Ich weiß nicht genau was du fotografierst, aber vielleicht bist du da auch schon zufrieden zu stellen.

Der Schärfeindikator der Digilux 3 /L-1 ist in der Kamera sowieso drin. Und mit ein bisschen anfreunden funktioniert er perfekt mit allem was man über einen Adpater anflanscht. Ich muss sagen wenn hier die Digilux 3 nicht so niedergemacht worden wäre, hätte ich mir kein L-1 sondern eine Digilux 3 gekauft. Jetzt wo sie noch ca 1500,00 € beim Meister kostet. ;-))

 

Gruß

Reiner

 

Trotz des 'störenden' Zeitrades ist derzeit wohl die E3 unter den FT-Alternativen die beste und ausgereifteste Kamera. Da kommt die Digilux 3 bei weitem nicht hin, angefangen beim Sucher bishin zur Menuführung (mein Eindruck ist, daß diese bei der Digilux 3 von Informatikern und nicht von Fotografen konzipiert wurde) und den sonstigen Möglichkeiten und Vorzügen des Oly-Systems, die ich garnicht aufführen möchte. Der Aufpreis von ca. 300 Euronen rentiert sich allemal.

 

Ferdl

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ferdl, nach meinen in der letzten Zeit doch etwas intensiveren Recherchen (!!!) muß ich das inzwischen auch konstatieren, wenn .................................................

Trotz aller Qualität meiner R9+DMR+Vario = Minimalaustattung von rund 2,5 kg stört mich dieses Gewicht und und vor allem auch Volumen in zunehmender Weise.

 

MfG Dieter

Link to post
Share on other sites

Guest user9293

...Leute, die nicht immer das aktuellste Teil in Händen halten müssen, könnten sich auch einfach in der Bucht eine Kodak DCS Pro SLR/c schießen. Mit 13-Komma-Irgendwas-Vollformatpixeln vielleicht eine echte Alternative zur 5D.

Link to post
Share on other sites

Trotz des 'störenden' Zeitrades ist derzeit wohl die E3 unter den FT-Alternativen die beste und ausgereifteste Kamera. Da kommt die Digilux 3 bei weitem nicht hin, angefangen beim Sucher bishin zur Menuführung (mein Eindruck ist, daß diese bei der Digilux 3 von Informatikern und nicht von Fotografen konzipiert wurde) und den sonstigen Möglichkeiten und Vorzügen des Oly-Systems, die ich garnicht aufführen möchte. Der Aufpreis von ca. 300 Euronen rentiert sich allemal.

 

Ferdl

 

 

... ich bin Informatiker. Endlich weiß ich warum meine Bilder mit der L1 was werden.

 

???????????????

 

und ich dachte das hängt vom Fotografen ab und nicht welchen Beruf er ausübt.

 

Ach ja bei den 1500,00 ist auch ein sehr gutes Objektiv dabei. Das Oly 2,8/14-54 ist meiner Erfahrung nach nicht so optimal. Obwohl es sich lt. Test an der L1/Digilux 3 sogar besser abgestimmt verhalten soll.

 

Außerdem ist mir die E3 zu groß. Wenn groß dann richtig dann R8!

 

Gruß

Reiner

 

Ach ja welche sonstigen Vorzüge hat das Olysytem welche eine Digilux 3 nicht nutzen kann ?

Link to post
Share on other sites

 

Ach ja welche sonstigen Vorzüge hat das Olysytem welche eine Digilux 3 nicht nutzen kann ?

 

Die E3 ist feuchtigkeitsgeschützt, hat den besseren AF, ein größeres Sucherbild, ein schwenkbares Display, besseres Rauschverhalten und höhere Auflösung, mehr Bilder pro Sekunde für Maschinengewehr-Fotografen.

Allerdings meine ich dass die Basisfunktionen an der Digilux3 BESSER einstellbar sind als an der E-3 (Zeit und Blende, zumindes bei den Panaleicalinsen). Gerade die Bedienbarkeit ist bei der E-3 ein gängiger Quell der Kritik im Net.

 

CJ

Link to post
Share on other sites

Die E3 ist feuchtigkeitsgeschützt, hat den besseren AF, ein größeres Sucherbild, ein schwenkbares Display, besseres Rauschverhalten und höhere Auflösung, mehr Bilder pro Sekunde für Maschinengewehr-Fotografen.

Allerdings meine ich dass die Basisfunktionen an der Digilux3 BESSER einstellbar sind als an der E-3 (Zeit und Blende, zumindes bei den Panaleicalinsen). Gerade die Bedienbarkeit ist bei der E-3 ein gängiger Quell der Kritik im Net.

 

CJ

 

..... Systemblitz haste vergessen :)

 

Nicht daß jemand denkt, ich sei ein E3-Fan. Diejenigen die mich kennen, wissen, daß ich nicht gerade ein Freund des FT-Formats bin. Ich finde aber neutral betrachtet die E3 als eine sehr ausgereifte Kamera.

 

Am meisten stört mich an der Digilux 3 der Sucher, die für mich nicht logische Struktur des Menus und vor allem, daß man bei der RAW-Fotografie die Jpegs immer mitschleppen muß.

 

Ferdl

Link to post
Share on other sites

also..... ich hab sie auch, die 5D

mit dem 24-105 4.0 und dem 50 1.4 jeweils von C als Immerdrauf

Zununächst als Übergangslösung zur R10 angedacht stelle ich nun fest:

die 5D ist einfach perfekt, ausgereift und "saugut"

 

Als Sahnehäubchen dazu meine R`s:

80/1.4 100/2.8 180/3,4 APO-Extender 2x und Elpro 1:1

die jeweils wunderbar harmonisch per Adapter (China/Chip) mit der 5D harmonieren.

Ich habe kein Schärfe- und auch kein Staubproblem.....

und die APO`s sind ein Traum an der 5D

Mein 19/2.8 (neues Modell) lasse ich eventuell noch anpassen

und das 35/Lux bleibt wohl bei meiner R7 im Koffer (als analoge Reserve!)

wenn das mit der R10 nix wird........

Mehr Kamera brauch ich nicht als Hobbfotograf und

die 5D ist derzeit die wohl kostengünstigste und ausgereifteste FF

 

So sehe ich nun der R10-Entwicklung gelassen entgegen und werde mich dann in Ruhe

erneut entscheiden.... Bis dahin fotografiere ich zufrieden mit meiner 5D und der Digilux2

Schönen Sonntag noch und Grüße vom Manfred

Link to post
Share on other sites

Hat jemand Erfahrung mit dem Boliden D3 von N mit Leica Objektiven?

Dumme Frage: geht dort Focus confirmation?

 

Gruß

Martin

 

Ich benutze das APO-Macro an der D3, Focus Confirm geht.

Allerdings geht natürlich nur Macro da man wegen dem

Auflagemass nicht auf unendlich kommt.

Link to post
Share on other sites

... Du eine 1/30 sek. mit R9, DMR und Apo 280er locker aus der Hand schießen kannst?

 

Vom Gewicht her dürfte es nicht viel Unterschied machen, an welche Kamera dieses Objektiv montiert ist. Mein Apo-Telyt 1:2,8 / 280 wiegt fast 4 kg, die R9+DMR 1,5 kg. Da dürften die paar Gramm, die das Konkurrenzfabrikat vielleicht weniger wiegt, nicht mehr viel ausmachen. Von der Bildqualität ist es aber ein wesentlicher Unterschied ob Du die Leica oder etwas anderes dranhängst.

 

Im Ernst, bei einer Brennweite über 300 mm (Apo-Telyt 280 + DMR ergeben ca. 380 mm) verwendet man eigentlich ein Stativ – fotografisch gesprochen. Du musst ja eine verdammt ruhige Hand haben, wenn Du damit mit 1/30 s ohne Stativ fotografierst. Hast Du überhaupt ein DMR?

 

Mit meinem Apo-Elmarit 1:2,8 / 180 (auf DMR 250) habe ich schon Aufnahmen ohne Stativ gemacht. Das wiegt allerdings auch nur ein Viertel von dem der 280/2,8.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...