like_no_other Posted May 25, 2008 Share #21 Posted May 25, 2008 Advertisement (gone after registration) Ergänzung: das Buch zur 5DII wird schon bei Amazon gelistet Amazon.com: Canon EOS 5D Mark II Digital Field Guide: Charlotte K. Lowrie: Books Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 25, 2008 Posted May 25, 2008 Hi like_no_other, Take a look here welche DSLR für Leica Objektive?. I'm sure you'll find what you were looking for!
martin Posted May 25, 2008 Author Share #22 Posted May 25, 2008 und warum nicht eine Oly 510 mit Adapter für Leica Objektive? 1. super günstig, Body ca. 320,-- € 2. IS in der Kamera, gut für lange Brennweiten 3. Bildqualität so gut wie bei der E3, da gleicher Chip klar, wenn es die einzige DSLR sein wird vielleicht nicht der schnelle Porsche, aber für Stils? Why not? Link to post Share on other sites More sharing options...
SoFi-Chaser Posted May 27, 2008 Share #23 Posted May 27, 2008 Da ich ja auch schon mit solchen Gedanken spielte und die ein oder andere Kamera auch in den Händen hielt: - kleine C's wie 350, 400, 450 -> schlichtweg vergessen. Der Schlüssellochsucher ist furchtbar. Es ist immer wieder ein herrliches Gefühl, nach dem ersten digi-Bild bei gleicher umgerechneter Brennweite im Anschluß durch den R-Sucher zu blicken, für's analoge Pendant. - große C's -> 5d ist bei Vollformat-Chip sicher die kostengünstigste Alternative, hat aber kein LiveView, keine Sensor-Reinigung und vor allem die schon oft zitierten Probleme mit Spiegelhängern. Habe davon hier nun nichts mehr gelesen, und es scheinen auch viele neue 5d-besitzer dazugekommen zu sein. Hat sich denn da was geändert? Wer nutzt die 5D mit 3,5/15mm, 2,8/16mm, 2,8/19mm? OK, die sollen hier konkret nicht verwendet werden, aber vielleicht kommen die doch mal hinzu, und dann wär's ärgerlich (vor allem bei dem 19er, immer noch ein Traum). ->Die anderen C-1er sind in der aktuellen Version jeweils ein sehr guter Objektiv-Halter, aber eben auch teuer. Ältere gebrauchte Versionen sind nur zu empfehlen, wenn die vielen Features auch gebraucht werden, für den klassischen R-Anwender-Bereich ist da eine neue 5d eher zu empfehlen. Und wenn es die aktuellen IIIer-Versionen sein sollen, dann kann man schon fast auf die Photokina warten, denn soooo groß dürfte der finanzielle Schritt zur 1DsIII nicht sein. Aber wie schon gesagt: die 5D bekommt einen Nachfolger, weil auch Nikon mit einer direkten Vollformat-Konkurrenz aufwarten wird, leider passen da die R aber nicht dran. Die 5d hatte erst eine Cash-Back-Aktion und war für deutlich unter 2Mille zu haben. Sollte aber demnäx noch günstiger werden, wenn klar wird, was deren Nachfolger alles kann. Die Olys sind je nach Sucher-Einblick auszuwählen. Wenn dann auch der 2x-Crop nicht stört, lohnt sich wegen IS und erst recht im Preisvergleich sicher eine genauere Betrachtung! Ist aber eben Geschmacksache, ich persönlich werde nicht unter Crop 1,3 gehen. Aber wenn nur ab und zu mal R dran soll, ist es sicher anders zu bewerten, als wenn nur bei Reflex noch digital und dann mit R gearbeitet werden soll. Is alles net einfach - ich selbst habe aber auch noch 4 Monate Zeit. Vielleicht wollen ja dann viele Leute die R10 haben, und es gibt viele günstige DMRs. Grüße Torsten Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest jung Posted May 27, 2008 Share #24 Posted May 27, 2008 .... viel mehr Alternativen als Oly, Canon und Pana(-Leica) gibt's ja derzeit nicht von meiner Seite aus kann ich Dir ruhigen Gewissens eine Canon 5d mit dem Kit-Objektiv 24-105 IS empfehlen oder (wenn's ein bisserl mehr sein darf) eine 1Ds. DSLR's mit Crop würde ich aus heutiger Erfahrung nicht mehr nehmen. Deine genannten Linsen passen (mit Adapter) an die C's ohne daß der Spiegel hängen bleibt. Nur beim 28er hängt der Spiegel bei der zuletzt gebauten Version, bei dieser ist die Hinterlinse etwas anders eingefaßt. Mein 28er ist die Version zuvor (aber schon mit ausziehbarer Soble) und da gibt's keine Probleme. Ferdl Dann hast Du die dritte Version des R-28ers? Oder gibt es etwa die vierte Version in zwei unterschiedlichen Ausführungen? Ab welcher Seriennummer ändert sich das etwas? Danke im voraus (!) und Gruß Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted May 27, 2008 Share #25 Posted May 27, 2008 Dann hast Du die dritte Version des R-28ers? Oder gibt es etwa die vierte Version in zwei unterschiedlichen Ausführungen? Ab welcher Seriennummer ändert sich das etwas?Danke im voraus (!) und Gruß Ich habe keine Ahnung, ob es die dritte, vierte oder fünfte Version ist, die ich habe. Ich kann nur berichten, daß mein 28er identisch aussieht mit dem aktuellen, aber bei dem aktuellen, wie schon gesagt, die Hinterlinse etwas anders eingefasst ist und daran bleibt der Spiegel der 5D hängen. Ich wußte auch nicht, das es eine noch aktuellere Version des 28ers gibt, als das meine, ich habe mein 28er so ca. 1997/98/99 neu gekauft. Ein Mitforent erzählte mir, daß sein 28er (aktuelle Version) an der 5D nicht funktioniert und ich dachte zuerst, es liegt an den Einbautoleranzen des Spiegels aber ein Test zeigte, daß das Teil auch nicht an meiner 5D ging. Bei der Frage 'warum' haben wir dann die unterschiedliche Hinterlinsen-Einfassung entdeckt. Ferdl PS: Mein 28er hat die Serien-Nummer 3700xxx Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted May 27, 2008 Share #26 Posted May 27, 2008 Eine ausgezeichnete Homepage mit einer Liste, vielen Tips und konkreten Anleitungen zur Nutzung von leic- und auch Zeiss-Objektiven anden Canons, sogar Foren zu dem Thema, ist diese hier: CANON LEICA-R COMPATIBILITY DATABASE List of which Leica-R Lenses can and can?t fit on Canon dSLRs Zusamengefasst: Das 21-35er paßt ohne große Probleme, wenn man einfach nur den Plastikschutz der Hinterlinse entfernt,indem man innerhalb einer Minute die drei Schreuben entfernt und ohne den Schutz wieder einsetzt. Alternativ kann man den herausgenommenen Schutz leicht abdrehen und dann wieder einsetzen. Kann als Ersatzteil bei Leica vermutlich auch nachgekauft werden. Die älteren 19er passen wohl, auch das 21er. Das aktuelle 19er paßt nicht, ohne daß man entweder am Spiegel oder an der hinteren Metallfassung ein wenig wegnimmt. Siehe auch auf der obigen HP unter "major Surgery" Ein Mitforent im LUF berichtete von nur rund 0,6 mm, die dort unter sorgfältigster Handhabung und Spanschutz abgedreht werde mussten (sicherlich riskant, aber machbar) , seitdem nutzt er mit freude das 19er an der C. Ältere 15er passen, das aspherical benötigt wohl nicht unerhebliche chirurgische Eingriffe. Wenn man beide (15er und 19er) nutzen will, ist man wohl gut beraten, nur den Spiegel zu behandeln, den kann man auch als Ersatzteil wohl ordern (= Originalzustand für evtl. Verkauf oder nötige Einsendung an Canon) . Das ein mit abgeschliffenem Spiegel eingesandte Canon sicherlich nicht als Garantiefall gilt, dürfte aber ebenso klar sein. Hier könnte (natürlich nur für böse Menschen) der vorherige Rückbau eine Option sein. Einfach mal die liebevolle HP ansehen. Übrigens sind dort von den die Homepage stellenden Leica- und zeiss-fans auch kurze Beurteilungen der CAnon-Objektive zu sehen. Da kommt das 24-105 recht gut weg - insbesondere unter Nutzung der DPP-Software. Die Praxisbeurteilungen der Canon-Objektive sind eher angenehm-nüchterner NAtur, völlig frei von parteiischem Geschnulze. Gruß dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted May 27, 2008 Share #27 Posted May 27, 2008 Advertisement (gone after registration) Ergänzung: das Buch zur 5DII wird schon bei Amazon gelistet Amazon.com: Canon EOS 5D Mark II Digital Field Guide: Charlotte K. Lowrie: Books Witzig.. jetzt wissen wir zumindest schon mal, wie sie heißen wird. Sie kommt ja wohl zur Photokina, wie der Erscheinungstermin 10.10.2008 des Buches andeutet. Auf die bin ich offen gestanden mehr gespannt als auf die sicherlich nichtfertige R-10 zu dem zeitpunkt. Gruß Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted May 27, 2008 Share #28 Posted May 27, 2008 .......Das 21-35er paßt ohne große Probleme, wenn man einfach nur den Plastikschutz der Hinterlinse entfernt,indem man innerhalb einer Minute die drei Schreuben entfernt und ohne den Schutz wieder einsetzt. Alternativ kann man den herausgenommenen Schutz leicht abdrehen und dann wieder einsetzen....... Gruß dirk Funktioniert tadellos. Es ist aber besser, wenn die Abdeckplatte mit dem modifizierten Ring wieder eingebaut wird, ansonsten besteht die Gefahr, daß irgendwelche Teilchen (Brotkrümel ) in den Tubus fallen. Ich werde den Ring an der Stelle, wo er dem Spiegel im Weg ist 'abdremeln' Ferdl PS: Die Seite ist eigentlich allen R an C Freaks bekannt Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted May 27, 2008 Share #29 Posted May 27, 2008 PS: Die Seite ist eigentlich allen R an C Freaks bekannt Ich weiß, aber es gibt immer mal einige Leute (wie mich zuvor ja auch) , die die Seite nicht kennen. Der Link war nur für sie gedacht. logisch. Daß so alte Hasen wie Du und die vielen anderen User sie schon lange kennen, womöglich sogar an dem Zusammentragen der dortigen Informationen mit beigetragen haben, ist mir völlig klar. Gruß dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted May 27, 2008 Share #30 Posted May 27, 2008 Witzig.. jetzt wissen wir zumindest schon mal, wie sie heißen wird. Sie kommt ja wohl zur Photokina, wie der Erscheinungstermin 10.10.2008 des Buches andeutet. Auf die bin ich offen gestanden mehr gespannt als auf die sicherlich nichtfertige R-10 zu dem zeitpunkt. Gruß Dirk .... man nehme eine 5D Bedienungsanleitung, ergänze sie um den LiveView Teil von der Bedienungsanleitung der 40d und/oder MK III und schreibe ein Buch mit vielen schönen Bildern Ferdl Link to post Share on other sites More sharing options...
Markus_Wolf Posted May 30, 2008 Share #31 Posted May 30, 2008 In wie fern? Würden Sie das bitte näher erläutern, da ich auch mit einem Wechsel liebäugele. Ich denke da an die Canon 5d. Wenn man die Bilder nebeneinander legt, sieht man, dass das Foto, das nicht von R9 + DMR stammt, im Vergleich dazu flau und matschig wirkt. Der Abzug vom Foto der Leica wirkt klarer, brillanter und schärfer. Auch kommen hier die Details besser zur Geltung. Die Features, die ein anderes Fabrikat bietet, braucht man nicht wirklich. Und bei der Anfangsöffnung eines Leica-Objektivs von 1,4 sind ISO 400 mehr als ausreichend, um selbst bei sehr schwachem Licht fotografieren zu können. Dagegen habe noch kein Foto eines anderen Fabrikats gesehen, das in der Bildqualität an R9 + DMR auch nur heranreicht, und würde es auf keinen Fall gegen ein Konkurrenzprodukt eintauschen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted May 30, 2008 Share #32 Posted May 30, 2008 Vorab: Die beeindruckende Bildqualität des DMR und der M8 - wenn sie funktionieren und in dem Bereich, WO sie noch Bilder machen, ist unumstritten (Imacon sei Dank) . Aber: Die Features, die ein anderes Fabrikat bietet, braucht man nicht wirklich. Wer ist "man" ? Du ? Diese Feautures gäbe es nicht, wenn der Markt ( = ganz überwiegende Teil der Nutzer, darunter praktisch alle Profis) nicht klar danach verlangen würde. Und zwar, weil sie sie auch nutzen. Und bei der Anfangsöffnung eines Leica-Objektivs von 1,4 sind ISO 400 mehr als ausreichend, um selbst bei sehr schwachem Licht fotografieren zu können. Aha. Aus fotografischer Sicht eine hochinteressante Argumentation. Du machst also bei ungünstigen Lichtverhältnissen immer die Blende maximal auf und pfeifst auf Gestaltung mit größerer Schärfentiefe, hast grundsätzlich immer ein Stativ dabei und die Fotos sind deswegen immer knackscharf, weil Du eine 1/30 sek. mit R9, DMR und Apo 280er locker aus der Hand schießen kannst? Und rasche Bildfolgen (ich meine kein DAuerfeuer, sondern das Einfangen situationsbedingt nötige Schießen von 3-5 Bildern in 1-2sekunden oder auch mal mehr) sind nur was für blutige Amateure? Die ergonomische individuelle verteilung von wichtigen Funktionen frei nach persönlicher Ergonometrie auf die Bedienungselemente und der Abruf bestimmter individueller Einstellungen mit einem Knopfdruck ist also alles unnötig? AF ist nur was für Anfänger? IS ist teufelswerk? Dagegen habe noch kein Foto eines anderen Fabrikats gesehen, das in der Bildqualität an R9 + DMR auch nur heranreicht, und würde es auf keinen Fall gegen ein Konkurrenzprodukt eintauschen. DAs will ich nicht mal in Abrede stellen, obwohl z.B. die 1D in ihren s-Versionen nicht als Lieferant von matschigen Studiobildern gilt... und du sicherlich stets Fotos von 2m x 3m Format printest... "Man" sollte dann aber wenigstens der Objektivität mal zu ihrem Recht verhelfen und eine saubere Liste von Vorteilen und NAchteilen präsentieren, anstatt nur ein Hohelied auf masochistischen Purismus abzusingen, finde ich. DAs heißt bei dem DMR sowohl Preis, gewicht, Sperrigkeit und Aufälligkeit, Unflexibilität, lahme Bilderfolge, .... mithin auch mal die vielen, vielen Bilder erwähnen, die nicht einmal "matschig" vorzeigbar sind, weil man das schwere Equipment nicht dabei hat, die Lichtverhältnisse mal wieder nicht stimmten oder man eben doch mal die 30tel nicht halten konnte. Oder man eben nur die vielgeschmähte kleine "immer dabei Kamera" dabeihatte. Es ist doch auffällig, daß nicht EIN leicafan, der stinksauer zu den Marktführern abgedriftet ist, von unnötigen Features redet, sondern sie sogleich schätzen lernt, weil man sich entgegen dem weitgehend unzutreffenden Mythos nach Anfreunden und BEGREIFEN der erweiterten Möglichkeiten z.B. aber nicht nur im available light Bereich (das war doch angeblich immer die Domäne von Leica und ein Kaufargument ) viel unbeschwerter dem eigentlich wichtigen widmen kann: Dem Gestalten von Bildern, darunter nicht unbeträchtlich viele, welche man mit "Puristen"-Kisten nicht einmal ansatzweise hinbekommt. Wie gesagt, dort, wo DMR und M8 noch nutzbar sind, .... aber der Ursprung und der Welterfolg von Leica ist der ERWEITERUNG der fotografischen Möglichkeiten und der Eroberung zuvor fotografisch oftmals unmöglicher Grenzbereiche zu verdanken. Heutzutage ist es mit leica-Produkten ganz genau umgekehrt herum. Sie verhindern, in Bereichen zu fotografieren, die mit anderen Kameras bereits NORMALES TERRAIN sind! Hätten die Fotografen damals bei der Geburt der leica alle das Gleiche gedacht wie Du jetzt, hätte es leitz nie gegeben. Man kann das Dilemma von Leica gut so zusammenfassen: Sie sind vom ehemaligen Weltweiten Innovationsführer für innovativ und kreativ denkende Fotografen zur Gallionsfigur der ultrakonseravtivsten der ultrakonservativen Puristen und Foto-Opas degeneriert. Denk mal drüber nach... Fotografische Gestaltungsfreiheit ist mehr als ne excellente hochgeöffnete Optikperformance. bereits früher - aber heutzutage ganz sicher. Gruß Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted May 30, 2008 Share #33 Posted May 30, 2008 Dagegen habe noch kein Foto eines anderen Fabrikats gesehen, das in der Bildqualität an R9 + DMR auch nur heranreicht, und würde es auf keinen Fall gegen ein Konkurrenzprodukt eintauschen. .... du mußt dich intensiver umsehen Link to post Share on other sites More sharing options...
Chief Joseph Posted May 30, 2008 Share #34 Posted May 30, 2008 Wenn man die Bilder nebeneinander legt, sieht man, dass das Foto, das nicht von R9 + DMR stammt, im Vergleich dazu flau und matschig wirkt. Der Abzug vom Foto der Leica wirkt klarer, brillanter und schärfer. Auch kommen hier die Details besser zur Geltung. Finde ich ehrlich gesagt aus eigener Erfahrung nicht, im Vergleich zu Canons 5D. Link to post Share on other sites More sharing options...
Markus_Wolf Posted May 30, 2008 Share #35 Posted May 30, 2008 Wenn man die Bilder neben einander legst, kann man den Unterschied deutlich sehen. Dazu muss man allerdings erst mal eine R9 und ein DMR haben… Link to post Share on other sites More sharing options...
hdg Posted May 30, 2008 Share #36 Posted May 30, 2008 Dirk, bezüglich der "ultrakonservativsten" Leica-Foto-Opas kann ich Dir nur bedingt folgen. Den Leica-Foto-Opa würde ich für mich ja noch akzeptieren. Mein generelles Fotorafieren mit manuellen Einstellungen ohne AF ist sicher nicht mehr zeitgemäß, aber ich habe es eben im Vergleich zur jüngeren Generation noch drauf. Und ich denke, das war es dann schon, denn mit meiner elektronischen, digitalen und softwaremäßigen Gesamtausstattung inklusive erforderlichen Kow How kann ich wohl noch verdammt gut mithalten. Bezüglich einer eventellen R10 sieht das allerdings ganz anders aus. Hier sind die Foto-Opas nicht mehr gefragt sondern die nächste Generation (die das Manuelle und ohne AF nicht mehr drauf hat). Leica muß hier ein modernes und solides Werkzeug anbieten, das dann von allen akzeptiert werden kann. MfG Dieter, eben ein Foto-Opa im Uhu-Alter Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted May 30, 2008 Share #37 Posted May 30, 2008 Dirk, bezüglich der "ultrakonservativsten" Leica-Foto-Opas kann ich Dir nur bedingt folgen. Den Leica-Foto-Opa würde ich für mich ja noch akzeptieren. Mein generelles Fotorafieren mit manuellen Einstellungen ohne AF ist sicher nicht mehr zeitgemäß, aber ich habe es eben im Vergleich zur jüngeren Generation noch drauf. Und ich denke, das war es dann schon, denn mit meiner elektronischen, digitalen und softwaremäßigen Gesamtausstattung inklusive erforderlichen Kow How kann ich wohl noch verdammt gut mithalten. Bezüglich einer eventellen R10 sieht das allerdings ganz anders aus. Hier sind die Foto-Opas nicht mehr gefragt sondern die nächste Generation (die das Manuelle und ohne AF nicht mehr drauf hat). Leica muß hier ein modernes und solides Werkzeug anbieten, das dann von allen akzeptiert werden kann. MfG Dieter, eben ein Foto-Opa im Uhu-Alter HAllo Hans-Dieter, es geht doch nicht darum, ob man "es drauf hat" , sondern welche MÖGLICHKEITEN man sich selber durch konsequente Ablehnung der fotografischen Weiterentwicklungen konsequent vorenthält. Ich glaube, die vielen Profifotografen, die OHNE Leicas beruflich fotografieren (nahezu 100%) , nutzen die Profimodelle (und oft wegen der guten Qualität sogar die semiprofessionellen wie 5D und D 300) sicherlich nicht deswegen, weil sie "es nicht drauf haben" ... Das mit dem Opa war auch nicht böse gemeint (das weißt Du) , sondern eine rhetorische Überspitzung. Obwohl gerade Opas wegen der Alterssichtigkeit dankbar für AF sein müssten... und zunehmend sind. Aber nur, wenn die Alterssichtigkeit VOR dem Altersstarrsinn eintritt.. [scherzmodus ON] Im LUF scheint es überproportional häufig der umgekehrte Fall zu sein[scherzmodus OFF] Vergiss´bitte nicht: Deine Domäne ist die Landschaftsfotografie. Da kann man mit dem DMR und dem Stativ sicherlich noch am ehesten Kompromisse schließen. Und zum soundsovielten MAle: JA, die Qualität des DMR und der M8 ist dort, wo die Geräte noch einsetzbar sind, beeindruckend. Aber nicht "konkurrenzlos" über dem Marktschwebend. Nicht mehr. @ Markus Wolf (kein schmeichelhafter Forumsname ) Die Qualität der von Dir so niedergemachten Matschbildproduzierenden Kameras reicht imerhin dafür, daß u.a. Yann Annick Bertrand seine großformatigen Landschafts-Bildbände damit ausstattet.... ... denn der fotografiert ausschließlich mit Canon... nur, um mal das von mir erwartete "reine Pressefotografenkamera" gleich zu entkräften. Fotografie ist mehr als die letzten 1-2 % Schärfe bei optimalen Lichtverhältnissen... Gruß dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
Arkadin Posted May 30, 2008 Share #38 Posted May 30, 2008 Man kann das Dilemma von Leica gut so zusammenfassen: Sie sind vom ehemaligen Weltweiten Innovationsführer für innovativ und kreativ denkende Fotografen zur Gallionsfigur der ultrakonseravtivsten der ultrakonservativen Puristen und Foto-Opas degeneriert. Das könnte man im Umkehrschluss auch anders formulieren: Bei Leica denkt noch immer der Fotograf und nicht die Camera. Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted May 30, 2008 Share #39 Posted May 30, 2008 Mit anderen Kamera-Marken für meine R-Optiken hatte ich auch schon sehr ernsthaft geliebäugelt, aber ich verliere dafür einige für mich unverzichtbare Features: - Springblende. Arbeitsblende ist für schnelles Arbeiten nicht geeignet. - Manuelles Fokussieren nicht auf jeder Autofokusmattscheibe zuverlässig. Hinzu kommen noch die Mankos: - Autofokus kann nicht genutzt werden. - TTL-Belichtungsmessung nur mit speziellen Adaptern möglich. - Adapterwechsel an R-Optiken sehr umständlich. Man müsste also an JEDER R-Optik einen solchen Adapter haben... Positiv wäre für mich - TTL-Blitzen, Aufhellblitzen, allerdings ohne automatisches Verstellen des Blitzreflektors. Ich bin nicht sicher, ob ich alle Negativa und Positiva für die Verwendung von Leica R-Optiken an einer Canon 5D kenne und aufgezählt habe. Sollte Wichtiges fehlen, so bitte ich um Ergänzung. Link to post Share on other sites More sharing options...
SoFi-Chaser Posted May 30, 2008 Share #40 Posted May 30, 2008 - Adapterwechsel an R-Optiken sehr umständlich. Man müsste also an JEDER R-Optik einen solchen Adapter haben... [...] Sollte Wichtiges fehlen, so bitte ich um Ergänzung. Ich bin da nicht so sicher, bei meinem Adapter ohne AF-Durchgabe kann dieser ohne Problem an der 350D bleiben. Allerdings drücke ich oft aus versehen den C-Entriegelungsknopf, anstatt den des Adapters. Ist das bei dem AF-konformen an der 5D anders? Würde mich auch sehr interessieren. Danke und Grüße TS Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.