Jump to content

Elmar-M 2,8 50mm


Fipsy

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo zusammen!

 

Zu meiner neu erworbenen M6 TTL habe ich mir übers Internet ein Elmar Objektiv Baujahr 1995 übers Internet bestellt. Nun habe ich folgende Frage. Man muss das vordere Teil ja einfach ausziehen. Ist es denn normal, dass dieses im ausgezogenen Zustand sich drehen lässt. Das heist ich kann die Bledenskala nach unten drehen. Sorry für die Frage, aber ich bin eben noch blutiger Anfänger :-)

 

Kann mir vielleicht auch noch jemand sagen, wie die passende Sonnenblende für das Objektiv heist bzw. welche Nummer es hat.

 

Vielen dank und ein schönes Wochenende zusammen!

 

Daniel

Link to post
Share on other sites

Die Blendenskala sollte am Ende oben sein, man verdreht das Objektiv in ausgezogenem Zustand nach rechts, dann sollte es bis zu einem Anschlag leicht festklemmen. Die Verdrehklemmung läßt sich bei ausgeleierten Objektiven in Grenzen wieder herstellen, dazu müssen Zungen am Tubus verbogen werden, dies aber besser das erste Mal von Leuten mit Elmar-Erfahrung vorführen lassen.

 

Die originale Blende hat die Nummer 12549, es passen auch diverse andere Blenden.

Link to post
Share on other sites

Die Blendenskala sollte am Ende oben sein, ...

 

Schon richtig, aber wenn sie mal unten sein sollte, ist das allenfalls unbequem, ändert aber hinsichtlich der Funktion nichts. Nur verriegelt sollte der Tubus sein, sonst stimmts mit der Schärfe nicht mehr.

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Fipsy, so kann nichts schief gehen:

 

Objektiv montieren; schwarzen Punkt (klein, am Tubus) auf roten Punkt (groß) ausrichten; ausziehen (Tubus, nicht sich selbst); Tubus drehen (u. evtl. och leicht ziehen), so dass der schwarze Punkt nun oben ist; fertig.

 

Andrew

Link to post
Share on other sites

Guest aquila

Advertisement (gone after registration)

Man hört viel Negatives über die Verriegelung des neuen Elmars. Bei dem Alten gab es doch eigentlich nie grundsätzliche Probleme. Ist das Ding m.E eine Fehlkonstruktion?

 

Gruß Gregor

Link to post
Share on other sites

Man hört viel Negatives über die Verriegelung des neuen Elmars. Bei dem Alten gab es doch eigentlich nie grundsätzliche Probleme. Ist das Ding m.E eine Fehlkonstruktion?

 

Gruß Gregor

 

Was hört man denn Negatives? Nach meiner Erfahrung ist die Verriegelung des "neuen" Elmars genauso (gut oder schlecht) wie die der alten Elmare.

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Guest aquila
Was hört man denn Negatives? Nach meiner Erfahrung ist die Verriegelung des "neuen" Elmars genauso (gut oder schlecht) wie die der alten Elmare.

 

Grüße,

 

Andreas

 

Naja, Ronald, der ja nicht grad als Leicabasher bekannt ist sagt oben Folgendes:

"Die Verdrehklemmung läßt sich bei ausgeleierten Objektiven in Grenzen wieder herstellen, dazu müssen Zungen am Tubus verbogen werden, dies aber besser das erste Mal von Leuten mit Elmar-Erfahrung vorführen lassen."

Und ein anderer Leicakumpel von mir ist nach eigener Aussage auch öfter am Biegen. Nichts Schlimmes; aber es scheint zu nerven.

 

Was ich übrigens auch schade finde ist, dass man das Innenbajonett gegenüber dem alten Elmar geändert hat. So passt es nicht mehr ans Stäbchengerät et al.

 

Gruß Gregor

Link to post
Share on other sites

"Die Verdrehklemmung läßt sich bei ausgeleierten Objektiven in Grenzen wieder herstellen, dazu müssen Zungen am Tubus verbogen werden, ...

 

Gregor,

 

das war aber beim alten Elmar glaube ich nicht viel anders. Man kann durch mehr oder weniger Vorspannung, erzielbar durch geeignetes Biegen der Zungen, eine mehr oder weniger starke Klemmwirkung bekommen. Ausleiern tut da so schnell nix.

 

Was ich übrigens auch schade finde ist, dass man das Innenbajonett gegenüber dem alten Elmar geändert hat. So passt es nicht mehr ans Stäbchengerät et al.

 

Beim neuen Elmar passt das Stäbchengerät vor allem deshalb nicht mehr, weil das Innenbajonett nicht mehr freiliegt. Vielmehr ist zur Unterdrückung von Reflexen noch eine mattschwarz lackierte Hülse eingebaut, die das Innenbajonett gegenüber der Filmebene verdeckt. Bei den alten 3,5/50 Elmaren war das alles offen und noch dazu verchromt, beste Voraussetzungen also für vagabundierendes Streulicht :). Bei meinem alten 3,5/50 Elmar habe ich diese Bereiche deshalb mattschwarz ablackiert, was die Reflexneigung verringert hat, jedenfalls bilde ich mir das ein.

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

elmar 2.8 - 50 -

Sachlichkeit bz. prakt.Handhabung in der Beurteilung sollte Stanndard sein.

Ich benutze dieses Objektiv seit längerer Zeit. Die opt. Eigenschaften sprechen für sich - ausgezeichnet !

Die Verriegelung ist perfekt - ich hatte nie Schwierigkeiten.

In der Aufnahmestellung ist das Objektif fest und läßt sich nicht verschieben.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...