Jump to content

coolscan IV


@bumac

Recommended Posts

Guest nuebe

das kommt darauf an, wo man kauft.

coolscan V in den usa mit paypal i.d.r. bei rund 390 € plus max. 70 € versand nach europa mit ups.

allerdings fehlen da manchmal die dia- oder negativstreifenhalter, aber die bekommt man einzeln für ca. € 45 in europa.

in der brd etwa 550 € für den coolscan V gesamt inkl. versand max..

guchst du für den vergleich hier:

Filmscanner Diascanner Nikon Coolscan 5 V ED LS-50: Test-Bericht, Erfahrungsbericht, Bildqualität, Auflösung, Testbericht

willst du weniger ausgeben, nimmst du einen artixscan 4000tf.

den nutzt (siehe interview mit ihm in vorletzter oder vorvorletzter lfi) z.b. auch douglas herr (http://www.wildlightphoto.com). der kostet in der bucht nur max. € 160. er ist aber in der arretierung des filmstreifens im halter etwas gewöhnungsbedürftig, etwas langsamer als der nikon und du solltest eine version mit usb/firewire suchen (statt scsi), die hat neben dem vorteil, das sich der scanner beim einschalten selbst anmeldet (also kein neustart erforderlich) auch die möglichkeit zum mehrfachscan eines einzelnen negatives/dias zur rauschminderung/staubminimierung. außerdem läuft diese version am mac mit leopard (du hast doch mac, wenn ich mich nicht irre, oder?) mit silverfast (guckst du mal bei lasersoft imaging nach, die haben vorgestern ein update rausgegeben).

grüsse

tom

Link to post
Share on other sites

Habe beide Scanner im (privaten) Einsatz, allerdings unter Vista. Vuescan verwende ich nicht, sondern die Nikon-SW im aktuellen Stand.

Beide Scanner arbeiten einwandfrei, lediglich beim Coolscan-IV gab es mal Probleme mit braunen Streifen am Bildrand, die auch der Nikon-Service trotz großen Engagements nicht wegbekam (neue Firmware usw.). Inzwischen ist das Problem ohne erkannbare Maßnahme wieder verschwunden.

Der Coolscan-V löst besser auf, was bei feinkörnigen Filmen deutlich sichtbar ist.

Apropos Filme: Hatte früher AgfaVista100 oder CT-precisa (Dia) verwendet, die haben sich sehr gut Farbkalibrieren lassen (Trial and error, da sich fertige ICC-Profile im Coolscan nicht verwenden lassen).

Seit es diese Filme nicht mehr gibt, nehme ich Fuji-Reala und Kodak-elite-Color. Aber: Der Kodak ist ebenfalls gut zu kalibrieren, während der Reala praktisch für jedes Bild eine Einzelbehandlung braucht (oft Violett-Stich, unrealistische Grüntöne), aber gute Hauttöne liefert.

Summa sumarum: Kann Coolscan mit geeignetem Filmmaterial empfehlen. Würde den Coolscan vorziehen, da er die besseren Auflösungsreserven liefert.

 

Wünsche Dir eine gute Entscheidung!

 

Grüße aus Franken

WReuter

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...