Jump to content

Unbekannter "M" Zwischenring ??


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hi,

habe in meiner Wühlkiste einen Zwischenring für M-Kameras gefunden.

Mir ist aber völlig schleierhaft welchen Zweck er mal erfüllen sollte.....:confused:

Es kann auch sein, das es 2 völlig verschieden Ringe sind, nur lassen sich beide

zusammenschrauben, wobei dann aber vorne und hinten ein M-Bajonett Objektivseitig ist.

Dies ergibt also auch keinen Sinn.

 

Er lag in einer LEICA Tüte mit der Bestell-Nr. 14 318 was mir auch nicht weiterhilft,

ich finde diese Nr. nirgends, und es muss ja nicht die richtige Tüte sein worin er lag.

 

Ich habe mal 3 Bilder gemacht, eventuell weiß ja von Euch jemand was das für Teile sind?

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Guest user10847

Das ist m. E. ein spätes Vorserienmodell des Adapters Drehstrom auf Gardena, HUUPI-GLORZ.

Ich kann mich aber auch täuschen, müsste noch mal im Laney nachsehen.

Link to post
Share on other sites

Das ist m. E. ein spätes Vorserienmodell des Adapters Drehstrom auf Gardena, HUUPI-GLORZ.

Ich kann mich aber auch täuschen, müsste noch mal im Laney nachsehen.

 

tolled, der Name scheint Programm zu sein ! Der spärliche Witz war spätestens mit dem HUUPI-GLORZ versenkt. :D

Link to post
Share on other sites

Guest aquila

Könnte es sich um ein Ersatzteil eines alten Objektives handeln? Das golden schimmernde Messing im Innern erweckt den Anschein einer Objektivschnecke.

 

Gruß Gregor

Link to post
Share on other sites

Guest user10847

Ich reiße nur solche Witze. Linksgewinde. Der war noch harmlos; die Richterskala meines Humors ist nach unten hin offen.

Link to post
Share on other sites

Ich reiße nur solche Witze. Linksgewinde. Der war noch harmlos; die Richterskala meines Humors ist nach unten hin offen.

 

Ich freue mich auf weitere Kostproben. Das ist das Salz des Forums.

 

 

:D :D :D

Link to post
Share on other sites

Guest aquila

Advertisement (gone after registration)

Ich reiße nur solche Witze. Linksgewinde. Der war noch harmlos; die Richterskala meines Humors ist nach unten hin offen.

 

Dirk,

 

das hier ist der E-Teil des Forums. Ab mit Dir in den U-Teil! (Kunden- und Digiforum)

 

Gruß Gregor

Link to post
Share on other sites

Zunächst muß ich Br.Drks Richterskala nach unten erweitern: Die

Ringe dienen dem Zusammenkuppeln zweier Ms, wie es ja einen

Ringe gibt, der zwei Objektive für die Tragtasche kuppelt.

 

Dann scheint mir Aquilas Vermutung, daß es sich bei dem ersten

Ring links oben um einen Schneckengang mit Bajonett handle,

zutreffend. Der zweite Ring könnte weniger zu einem Objektiv

als zu einem Zusatzgerät gehören. Die Ausfräsungen passen aber

nicht zum Visoflex III oder zum OUBIO oder BOWUM-M. Mit fällt

nicht ein, was es sein könnte.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Die Ausfräsungen müssen ja zum Bewegen des Bajonetts angebracht

sein, darum kam ich auf Visoflex III, beim OUBIO ist das ja nicht

ganz so nötig, auch nicht beim BOWUM-M. Aber beim Visoflex

III sind sie zwr nötig, sehen jedoch halt anders aus.

 

Wie beim Visoflex III sind solche Hilfen nötig beim Balgengerät,

allerdings je nach Bauart nicht zum Einsetzen an der Camera,

sondern zur Änderung von Quer- auf Hochformat. Und die

Ausfräsungen am gezeigten Ring sehen genau so aus, wie

beim Balgengerät II, wenn ich es richtig verglichen habe. In

die Vierecke im Bajonett rastet der Hebel zum Festhalten

im Hoch- oder Querformat.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Ich hatte das Bajonet meines Balgen II mal abgeschraubt.

Mir passen die Maße irgendwie nicht zusammen mit poseidons Ring.

Der zylindrische Ansatz und das Gewinde sind mir zu lang, die kameraseitige

Standarte ist nicht so dick wie es für diesen Ring notwendig wäre.

Ich hab den Balgen im Moment nicht bei der Hand, aber der Erinnerung nach sind zylindrischer Ansat und Gewinde je ungefähr 3mm lang.

Die Nuten für den Rasthebel würden aber in etwa hinkommen.

Weiters hat mein Ring eine bogenförmige Einfräsung in der Stirnfläche zur Begrenzung des Drehwinkels auf 90°

Ein Stift in der Standarte gleitet in dieser Nut und dient als Anschlag.

 

Die nächsten Tage schraub' ich den Ring nochmal ab und stell ein Bild ein.

 

sg

 

Dieter

Link to post
Share on other sites

Mhmh, interessant. Nun, es gab auch Visoflexobjektive, zumdindest

eines der späteren 4.8/280, das direkt ins Stativ einzuschrauben war,

und also einen Mechanismus hatte, um es von Quer- auf Hochformat

zu schwenken. Es muß natürlich ein solches Objektiv sein, das nicht

über den Bajonett-M39-Ring OUBIO angschlossen wird, sondern direkt

ins Bajonett des Visoflex II und III eingesetzt wird. Das träfe für das

späte 4.8/280 meiner Erinnerung nach zu. Vielleicht also gehört der

Ring dahin. Aber bei diesem Objektiv scheint mir die Sache anders

gelöst. Wie aber ist es, wenn es über den Televit angesetzt wird?

Vielleicht gehört der Ring dahin oder vielleicht auch zu dem Telyt

5.6/400 oder 6.8/400 oder 6.8/560? Den Abbildungen nach haben

diese Objektive eine Verriegelungshebel, der in die Ausfräsungen

greifen könnte.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Hier der Ring von meinem Balgen II

Die Höhe von der Planfläche bis Gewindeende beträgt 5,3 mm.

Beim Stöbern in der Literatur bin ich auch auf das Televit gestoßen,

leider habe ich nur eine schlechte Abbildung und kann daher nichts genaueres dazu sagen.

 

sg

 

Dieter

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Hab ich es richtig verstanden und an beiden Seiten des Zwischenrings (wenn die 2 Hälften zusammen sind) ist ein M-Bajonett?

Wenn ja könnte es sich um einen Zwischenring handeln mit dem du 2 M-Linsen aneinander clippen kannst um in der Tasche platz zu sparen und um zu verhindern das die Linsen gegeneinander schlagen.

(Quelle: Cameraquest.com)

Link to post
Share on other sites

Na, das ist doch das M-Bajonett, das in die M eingesetzt wird. Wie oben

schon gesagt, kuppelt das Duo zwei M aneinander. Das gibt außer für

Br.Drk. und mich keinen Sinn und für uns nur Unsinn. Daß die beiden

Teile zusammenpassen, ist mehr oder weniger Zufall.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Der Ring zum Koppeln zweier M-Objektive (ist praktisch!) ist aus grauem Kunststoff und deutlich dicker, damit sich bei Weitwinkel die Hinterlinsen nicht in die Quere kommen. Muss man mit aufpassen, besonders einige VC-Objektive ragen weit in die Kamera, da ist das Malheur flott passiert. Man tut gut an der Grundregel, je ein längeres (ab 50) und ein kurzes Objektiv so zu verbinden. Dann allerdings spart es Platz.

 

Schönen Rest-Sonntag!

 

Leonard Liese

 

Das gezeigte Teil scheint mir nicht mit Objektiv-Kopplung zu tun zu haben.

 

@ str.: überschnitten!

Link to post
Share on other sites

Ich reiße nur solche Witze. Linksgewinde. Der war noch harmlos; die Richterskala meines Humors ist nach unten hin offen.

 

vorsicht: nur allzuoffensichtlich verrät der vorschnelle adept der schwarzen mysterien daß er die linkshändigen pfade beschreitet (das brechen von tabus in form der kronkorkeneinweihung ist ja schon bekannt).

 

 

:D:D

Link to post
Share on other sites

Hallo Horst,

 

Mich würde schon mal interessieren was für ein Gewinde an diesem Ring gibt.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

E42 vielleicht ?

Man merkt (unten rechts) die Stelle für eine kleine Schraube, zum fest halten.

Der Hebel (links) konnte für eine automatische Blende einrichtung gedacht sein.

Also, ich stelle mir vor, eben ein 42mm Schraub Objektiv Adapter. :confused:

 

Es würde mich auch wundern dass die zwei Ringe etwas mit einander zu tun hätten.

Gruß

Link to post
Share on other sites

Eine Blendeneinstellungsübertragung an der M? Das ist

nicht wahrscheinlich. Der Hebel dient der Fixierung der

Fassung beim Drehen der Schnecke. Welches Objektiv

hat die Schrauben an der gezeigten Stelle?

 

Als einen möglichen Kandidten dafür sehe ich das zweite,

und wohl auch erste 1:2.8/28 an, vielleicht auch die spätere

Fassung des ersten 2.0/35. Aber vielleicht findet jemand

eine bessere Lösung.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...