Rona!d Posted May 21, 2008 Share #21 Posted May 21, 2008 Advertisement (gone after registration) Zum Thema Postkarten fällt mir ne witzige Situation ein: Sollte im Auftrag einer Institution Fotos für eine Sponsorenmaßnahme schiessen (d.h. die Fotos sollten Spender animieren). Beim Pförtner war ich mit Namen und Zweck meines Besuches angemeldet. Er machte soweit auch keinen Ärger, ich mußte keinen Eintritt zahlen, aber dann sagte er: "Die Kamera müssen´s aber schon draussen lassen, kaufen´s gefälligst unsere Postkarten!" Er meinte das völlig ernst. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 21, 2008 Posted May 21, 2008 Hi Rona!d, Take a look here panoramafreiheit ade?. I'm sure you'll find what you were looking for!
jopa5800 Posted May 21, 2008 Share #22 Posted May 21, 2008 Hallo zusammen, Reglementierungen sind doch in Europa und in diesem, unserem Lande an der Tagesordnung und schwer angesagt. Siehe zum Beispiel die Sache mit dem Rauchverbot in Kneipen! Gruß Thomas …das ich ausdrücklich begrüße. Gruß jopa Link to post Share on other sites More sharing options...
jopa5800 Posted May 21, 2008 Share #23 Posted May 21, 2008 Das ist doch längst schon so. Man muß Eintritt zu öffentlich gefördertenKulturgütern zahlen, photographieren darf man nicht, weil es Postkarten gebe. Die sind meist abscheulich, kitschig, technisch miserabel etc. Oder man muß nocheinmal einen zweiten Eintrittsschein lösen, wenn man einen Photoapparat sichtbar dabei hat. Wahrscheinlich werde ich bald auch noch Gebühren bezahlen müssen, wenn ich die Kunstwerke in Worten beschreibe, und doppelt, wenn ich die offiziellen Photographien oder Postkartn sprachlich charakterisiere. Wer Ameisen, Krokodile oder Schafe aufnimmt, wird eine in Kürze an eine Naturschutzorganisation Gebühren abführen müssen. str. Wenn, sagen wir, ein Museum für moderne Kunst einen Flyer zwecks Werbung für das eigene Haus druckt und in diesem Flyer finden sich einige Abbildungen von Kunstwerken, die dem Museum gehören, deren Schöpfer aber noch leben oder noch nicht 70 Jahre tot sind, dann muß das Museum eine Abgabe an die Gesellschaft Bild/Kunst zahlen, sofern die Künstler (bzw. ihre Erben) dort oder in einem entsprechenden Verein im Ausland Mitglied sind, was quasi ausnahmslos der Fall ist. Gruß jopa Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted May 21, 2008 Author Share #24 Posted May 21, 2008 Hast recht, ich bin völlig doof. Aber Du wirst Deutschland und die Welt retten. Bin ich mir sicher. ingo- leider hat "urleica" recht. o.k vielleicht hast du einfach nicht so einen einblick, weil du selbst kein künstler oder betroffener bist, aber wer (wie ich z.b.) das ganze gerede von urheberrechten etc. mitbekommt, was die GEMA veranstaltet und wo sie unter berufung auf urheber wie mich, meint, inkasso betreiben zu müssen und andereerseits wahrnehmen muß, daß mitnichten in meine urheberkasse geld kommt- dem wird leider deutlich klar, daß hier einfach wieder mal ein versuch gestartet wird, den staat aus der verantwortung zu nehmen, kosten anderen aufzubürden, unter vorwänden geld einzutreiben. daß hierbei der name und ruf von urhebern und künstlern mißbraucht wird, ist mehr als schwierig. in musikalischen falle führt das derzeit zu einer großen welle gemafreier musik, andrerseits der kopierschutz nun ja auch schon arg wackelt.... irgendwo steht im gesetz, daß kunst frei ist... wenn jetzt noch viele fotografen zu ihren kosten noch rechte am aufzunehmenden bild erwerben müssen, dann gute nacht... das urheberrecht an einem kustwerk an sich, gibt es ja schon lange und wird, glaub ich, auch von niemand in frage gestellt (ich knipse nicht die mona lisa formatfüllend und mach ne postkarte draus....) aber panoramafreiheit hat ja ihren grund. naja- wieder einmal mehr futter für abzockeranwälte, leute die ihren sinn darin sehen anderen knüppel zwischen die beine usw...... ganz am ende ist ja dann das schlimmste, daß sich aufgrund solcher regeln jeder hilfssheriff und hausmeister berufen fühlen wird, diesen lästigen fotografen endlich ihr handwerk zu verbieten. "hamm se denn ne genehmigung?????" lustig wirds ja in der regel dann immer, wenn der eigentliche künstler (genial, berühmt) tot ist und sich eine erbengemeinschaft auf die rechte und verwertungsmöglichkeiten des werkes stürzt!! lieber ingo: sei froh, daß du hiervon anscheinend noch wenig mitbekommen hast... lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted May 21, 2008 Author Share #25 Posted May 21, 2008 Wenn, sagen wir, ein Museum für moderne Kunst einen Flyer zwecks Werbung für das eigene Haus druckt und in diesem Flyer finden sich einige Abbildungen von Kunstwerken, die dem Museum gehören, deren Schöpfer aber noch leben oder noch nicht 70 Jahre tot sind, dann muß das Museum eine Abgabe an die Gesellschaft Bild/Kunst zahlen, sofern die Künstler (bzw. ihre Erben) dort oder in einem entsprechenden Verein im Ausland Mitglied sind, was quasi ausnahmslos der Fall ist. Gruß jopa richtig, hat aber eben imho nix mit panoramafreihiet zu tun! urheberschutz und recht eines werkes ist völlig i.o. vor jeder sehenswürdigkeit, platz o.ä. steht i.d.r. auch ein kunstwerk- kann ich dann keine öffentlichen plätze fotografieren? aber gut: man könnte als nebenjob "panoramaretuscheur" werden: "retuschiere urheberrechtlich geschütze werke aus ihren bildern" :D vielleicht auch als programm das ganze. "kunst-raus 4.0" ist dann die version, wo automatisch urheberrechtlich relavante darstellung rausgefiltert werden, auch als PS-plug-in erhältlich. so ne art moire-filter:D lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
jopa5800 Posted May 21, 2008 Share #26 Posted May 21, 2008 richtig, hat aber eben imho nix mit panoramafreihiet zu tun! urheberschutz und recht eines werkes ist völlig i.o. lg matthias Da hatte ich nun den ganzen Beitrag auf den ich antortete zitiert - und Du hast ihn dennoch übersehen. Aber wenn man mal so schön in Fahrt ist… Gruß jopa Link to post Share on other sites More sharing options...
jopa5800 Posted May 21, 2008 Share #27 Posted May 21, 2008 Advertisement (gone after registration) ingo- leider hat "urleica" recht. o.k vielleicht hast du einfach nicht so einen einblick, weil du selbst kein künstler oder betroffener bist, aber wer (wie ich z.b.) das ganze gerede von urheberrechten etc. mitbekommt, was die GEMA veranstaltet und wo sie unter berufung auf urheber wie mich, meint, inkasso betreiben zu müssen und andereerseits wahrnehmen muß, daß mitnichten in meine urheberkasse geld kommt- dem wird leider deutlich klar, daß hier einfach wieder mal ein versuch gestartet wird, den staat aus der verantwortung zu nehmen, kosten anderen aufzubürden, unter vorwänden geld einzutreiben. lg matthias Die GEMA ist ein Verein, dem man beitreten kann - nicht muß. Wenn Dir als Komponisten, Textdichter oder Arrangeur, das Wirken der GEMA missfält, dann tritt aus. Gruß jopa Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest JanWelm1 Posted May 21, 2008 Share #28 Posted May 21, 2008 .... vielleicht auch als programm das ganze. "kunst-raus 4.0" ist dann die version, wo automatisch urheberrechtlich relavante darstellung rausgefiltert werden, auch als PS-plug-in erhältlich. so ne art moire-filter:D lg matthias Ne, das wird als Firmware und Motivwahl direkt in die Gehäuse eingebaut: Neben der Gesichtserkennung von Prominenten auch Kunstwerkerkennung... dann wird eine Speichersperre aktiviert und aus ist´s mit dem Ablichten! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted May 22, 2008 Share #29 Posted May 22, 2008 Wenn, sagen wir, ein Museum für moderne Kunst einen Flyer zwecks Werbung für das eigene Haus druckt und in diesem Flyer finden sich einige Abbildungen von Kunstwerken, die dem Museum gehören, deren Schöpfer aber noch leben oder noch nicht 70 Jahre tot sind, dann muß das Museum eine Abgabe an die Gesellschaft Bild/Kunst zahlen, sofern die Künstler (bzw. ihre Erben) dort oder in einem entsprechenden Verein im Ausland Mitglied sind, was quasi ausnahmslos der Fall ist. Jeder Irrsinn hat Methode. Aber, bekommen wir auch was, wenn jemand unsere Sprüche hier in seiner Diplomarbeit: Leica und das Altern ihrer Kunden Kommunikative Prostitution im Internet Glanz und Abglanz der Markenphotographie smep und seine Feinde Photographie und die Moral des Sujets. Ein Dialog mit komgu. zitiert? str. Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted May 22, 2008 Author Share #30 Posted May 22, 2008 Die GEMA ist ein Verein, dem man beitreten kann - nicht muß. Wenn Dir als Komponisten, Textdichter oder Arrangeur, das Wirken der GEMA missfält, dann tritt aus. Gruß jopa jopa: das machen ja viele, ich bin dabei (spartenmäßig), aber es ist eben nicht soo einfach wie es aussieht: (genausogut kann man jemanden empfehlen, doch kein konto zu haben, wenn ihm banken mißfallen.........) kein radio und andere ö.R senden dich dann und die frage der verlegung incl. verkauf gestaltet sich schwierig. das problem liegt doch in der monopolstellung solcher institutionen, welche dann schamlos ausgenutzt wird. kleine anekdote am rande: die gema hat es bis jetzt schonmal geschafft ein kündigungsschreiben von mir nach fast einem jahr mit dem hinweis auf einen formfehler (wegen dessen natürlich alles ungültig war) zu beantworten (ich hatte nichtbeantwortung gleichgesetzt mit zustimmung). man hat eben leider hierzulande nicht wirklich soo die freie wahl, was solche dinge anbelangt. aber wenn es so weitergeht wie bisher wird es besser sein rechte persönlich abzuklären. nur so noch zum einblick: jeder "klingeltonersteller" wird/muß ja quasi gemamitglied (angeschlossenes) werden-man braucht ja urheber wegen derer man gebühren eintreiben kann, nur wird das eigentliche geld eigentlich mehr oder weniger unter den "ordentlichen" mitgliedern verteilt. während jetzt auf der einen seite ca.40000 urheber die grundlage des gema-inkassos bilden, wird das eigenommene geld hauptsächlich an die ca. 4000 ord. mitglieder verteilt....... ich hoffe, das system wird etwas begriffen. der klingeltonkomponist bekommt jedenfalls wenig bis nix. während das meiste inkasso in der sogenannten u-musik gemacht wird (unterhaltungsmusik) -also jeder jugendclub, gaststätte, jede cd, popkonzerte etc. wird diese musik umgedreht (auch wieder sehr ca....) 10fach (??) niedriger vergütet, als die sogennante e-musik (ernste musik). (keine gewähr für meine behauptungen aus dem gedächtnis heraus!! gerne auch korrektur-es geht nur ums ungefähre prinzip) lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest ingobohn Posted May 22, 2008 Share #31 Posted May 22, 2008 ingo- leider hat "urleica" recht. o.k vielleicht hast du einfach nicht so einen einblick, weil du selbst kein künstler oder betroffener bist, aber wer (wie ich z.b.) das ganze gerede von urheberrechten etc. mitbekommt, was die GEMA veranstaltet und wo sie unter berufung auf urheber wie mich, meint, inkasso betreiben zu müssen und andereerseits wahrnehmen muß, daß mitnichten in meine urheberkasse geld kommt- dem wird leider deutlich klar, daß hier einfach wieder mal ein versuch gestartet wird, den staat aus der verantwortung zu nehmen, kosten anderen aufzubürden, unter vorwänden geld einzutreiben. daß hierbei der name und ruf von urhebern und künstlern mißbraucht wird, ist mehr als schwierig. in musikalischen falle führt das derzeit zu einer großen welle gemafreier musik, andrerseits der kopierschutz nun ja auch schon arg wackelt.... irgendwo steht im gesetz, daß kunst frei ist... wenn jetzt noch viele fotografen zu ihren kosten noch rechte am aufzunehmenden bild erwerben müssen, dann gute nacht... das urheberrecht an einem kustwerk an sich, gibt es ja schon lange und wird, glaub ich, auch von niemand in frage gestellt (ich knipse nicht die mona lisa formatfüllend und mach ne postkarte draus....) aber panoramafreiheit hat ja ihren grund. naja- wieder einmal mehr futter für abzockeranwälte, leute die ihren sinn darin sehen anderen knüppel zwischen die beine usw...... ganz am ende ist ja dann das schlimmste, daß sich aufgrund solcher regeln jeder hilfssheriff und hausmeister berufen fühlen wird, diesen lästigen fotografen endlich ihr handwerk zu verbieten. "hamm se denn ne genehmigung?????" lustig wirds ja in der regel dann immer, wenn der eigentliche künstler (genial, berühmt) tot ist und sich eine erbengemeinschaft auf die rechte und verwertungsmöglichkeiten des werkes stürzt!! lieber ingo: sei froh, daß du hiervon anscheinend noch wenig mitbekommen hast... lg matthias Hätte urleica das SO formuliert, hätte ich auch eine andere Antwort gegeben. Wie schon weiter oben von anderen Teilnehmern geschildert wurde, ist die Abzocke (unter diversen Vorwänden) doch heute schon usus, jetzt kommt halt "nur" ein weiterer Vorwand hinzu. Leider. Während meiner letzten Urlaubsreisen mußte ich vor Ort eigentlich immer zu dem eigentlichen Eintrittsgeld bereits eine "camera fee" entrichten. Ich denke und hoffe dann immer, daß die paar Kröten wenigstens wirklich zum Erhalt des betreffenden Objektes verwendet wird. Eine gute Seite hat die "camera fee" allerdings: Wenn ich schon mal gezahlt habe, dann lasse ich mich vor Ort auch nicht mehr "knipsologisch" bremsen, d.h. wer zahlt, hat auch ein "Recht", alles und jeden fotografieren zu dürfen. P.S.: Ich war über Pfingsten in Paris. In Frankreich gilt schon heute in etwa das fotografische Urheberrecht wie das hier zukünftig geplante. Zumindest als Privatmann (mehr kann ich wirklich nicht beurteilen, da ich kein Künstler oder Fotograf von Berufswegen bin) hatte ich keinerlei Einschränkungen vor Ort erlitten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted May 22, 2008 Share #32 Posted May 22, 2008 Muß ich Vergnügungssteuer zahlen, wenn ich das LUF lese, oder erhalte ich Schmerzensgeld? Wie steht es da bei mancher Kunst und Architektur? Ein Fernsehzuschauer hat einmal Schmerzengeld verlangt, weil er den Absturz und Brand der Concorde am heimischen Bidlschirm gesehen und später erfahren hat, daß seine Tochter darin saß. Den Tod aller andern hat er also ungerührt konsumiert... str. Link to post Share on other sites More sharing options...
jopa5800 Posted May 22, 2008 Share #33 Posted May 22, 2008 Jeder Irrsinn hat Methode. Aber, bekommen wir auch was, wenn jemand unsere Sprüche hier in seiner Diplomarbeit: Leica und das Altern ihrer Kunden Kommunikative Prostitution im Internet Glanz und Abglanz der Markenphotographie smep und seine Feinde Photographie und die Moral des Sujets. Ein Dialog mit komgu. zitiert? str. Nein, nach § 51 UrhG braucht der Zitierende (insbes. bei wiss. Werken) weder die Zustimmung des Zitierten einzuholen, noch das Zitat zu vergüten. Das gilt bei wiss. Werken selbst für sog. Großzitate. Da schaut also leider keine M8 bei heraus. Gruß jopa Link to post Share on other sites More sharing options...
jopa5800 Posted May 22, 2008 Share #34 Posted May 22, 2008 P.S.: Ich war über Pfingsten in Paris. In Frankreich gilt schon heute in etwa das fotografische Urheberrecht wie das hier zukünftig geplante. Zumindest als Privatmann (mehr kann ich wirklich nicht beurteilen, da ich kein Künstler oder Fotograf von Berufswegen bin) hatte ich keinerlei Einschränkungen vor Ort erlitten. Genau, in Frankreich gilt diese restriktive Auslegung der Panromafreiheit schon lang. Wie scheidet man in F. vor Ort den Amateur vom Profi? Ganz einfach: Der Profi benutzt ein Stativ, der Amateur nicht. Scherzbolde sprechen deshalb schon von einer „Stativsteuer“. Gruß jopa Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted May 22, 2008 Share #35 Posted May 22, 2008 Nein, nach § 51 UrhG braucht der Zitierende (insbes. bei wiss. Werken) weder die Zustimmung des Zitierten einzuholen, noch das Zitat zu vergüten. Daß das geltendes Recht ist, weiß ich wohl. Aber ich wollte ja nur die Phantasie des Gesetzgebers anregen, neue private Einnahmen- und damit öffentliche Steuerquellen zu erschießen. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
jopa5800 Posted May 22, 2008 Share #36 Posted May 22, 2008 Daß das geltendes Recht ist, weiß ich wohl. Aber ich wollte janur die Phantasie des Gesetzgebers anregen, neue private Einnahmen- und damit öffentliche Steuerquellen zu erschießen. str. Na ja, das ist jetzt eine sehr steile These. Der ganze Aufwand, weil einige wenige Urheber (bzw. deren Erben) mehr einnehmen, und der Staat via Einkommens- und Mehrwertsteuer an diesen Umsätzen beteiligt wird? Und dann darf man nicht vergessen, daß ja diese Zahlungen bei den gewerblichen Knipsern (und nur die müssen zahlen) als Kosten auflaufen, die sie absetzen können - also das ist mir zu weit hergeholt, sorry. Gruß jopa Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest seven Posted May 22, 2008 Share #37 Posted May 22, 2008 Zu dem ganzen Irrsinn - der in meiner subjektiven Wahrnehmung immer mehr zunimmt und auch immer abstrusere Blüten treibt - denke ich mir in letzter Zeit immer öfter: Das ganze Leben ist ein Quiz und wir sind nur die Kandidaten..... Da lebe ich doch gerne mit einer großen Portion Zynismus...da hält man das alles doch noch ein bisschen aus. Grüße, seven Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted May 22, 2008 Author Share #38 Posted May 22, 2008 alternativ zeigen doch forenten wie z.b. "monsieur noobs" und asparagus (?) mit ihren fotos immer wieder schöne alternativen zu dem ganzen sch...... z.b. "licht von außen" (http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/architektur/54360-licht-von-aussen.html#post566897) von asparagus- da isz mir dieses ganze gesetzesgewichtel doch egal. selbst in der inquisition hat es andersdenkende und -handelnde gegeben. lg matthias Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted May 22, 2008 Share #39 Posted May 22, 2008 - also das ist mir zu weit hergeholt, sorry. Unbestritten. Satire lebt von der Übertreibung. Aber seltsam ist schon, daß in der Wissenschaft, die eine brotlose Kunst ist, zitiert werden darf, wie durchaus unbedingt nötig ist, aber nun plötzlich Architektur, die den öffentlichen Raum gestaltet (und keineswegs so brotlos ist), nicht mehr in dem ihr gemäßen Medium, dem Bild, zitiert werden dürfen soll. Wir müssen oder wir dürfen sehen, was Architektur gestaltet, aber wir dürfen es künftighin nicht mehr zeigen, ohne zahlen zu müssen. Das zu beschreiben bedarf es nicht mehr der satirischen Übertreibung. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted May 22, 2008 Share #40 Posted May 22, 2008 alternativen zeigen doch forenten wie z.b. "monsieur nobs" und asparagus. Ja, richtig. Aber wollen wir uns Alternativen dazu erschweren lassen? Wollen wir, daß die öffentliche Diskussion des öffentlichen Raums durch Bilder honorar- und damit (ich übertreibe wieder, leider nicht genug) steuerpflichtig wird? str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.