Jump to content

Scannerempfehlung für kleines Geld?


Fernmelder

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo Leute,

 

eingehend möchte ich vorsichtig anmahnen, mich nicht zu steinigen, mein Budget ist nun mal leider sehr begrenzt. :o

 

Zum Vorwissen: Test in aktueller LFI gelesen, Silverfast sollte dabei sein, Auflösung von "echten" 3600dpi mindestens sollte drin sein.

 

 

Zu meiner Frage:

Ich habe vor, ab und zu mal ein paar Negative für das Internet und ggf. auch für spätere größerformatige Abzüge zu scannen.

 

Würdet ihr mir zu einem Flachbettscanner mit Durchlichteinheit, zB Canon 8800F, oder zu einem Filmscanner per se raten?

 

Zum Budget: 300 Euro sind maximal zu verkraften.

 

Wenn Filmscanner: Wie ist der Plustek OpticFilm 7500i SE? Hat den jemand von Euch? Ist der zu empfehlen?

Wie sieht's mit Reflecta aus? Lohnt sich das oder ärgert man sich hinterher?

 

Ich hoffe auf zahlreiche hilfreiche Antworten. Besten Dank im Voraus.

Link to post
Share on other sites

Also Flachbett scheidet aus, wenn man KB Filme vernünftig zu größeren Bildern machen will,

denn die wirkliche Auflösung ist unter 2000 dpi.

Für eine Darstellung auf dem Bildschirm reicht es allerdings aus.

 

Für die Weiterverarbeitung wirst Du einen Filmscanner brauchen,

der dann die geforderten 3600 dpi erreicht und auch die Negative noch durchleuchten kann.

 

Gruß

carum

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo Fernmelder,

 

den Link: Scandig.de kennst du schon ?

Sind auch ein paar Tests zu finden.

So ganz bin ich nicht im klaren was ich so brauche, aber vielen Dank das du hier die Frage gestellt hast.

Der Canon 8800 mit Silverfast sieht m.E. recht vernünftig aus. (Test --> hier )

Das Dumme ist das ich mich immer wieder "zum teuersten" hochhangel :rolleyes:

Letzlich muss man, wie so oft, wohl wissen was man braucht bzw. meint brauchen zu müssen und was nicht....

 

Was mich an den einfacheren von Reflecta stört ist der manuelle Einzug.

 

Gruß,

 

Christoph

 

PS: zu Scanner mit durchlichteinheit hier ein "Test" der Zeitschrift "Chip"

Link to post
Share on other sites

Moin Fernmelder !

Für die gleichen Bedürfnisse hatte ich mir den Reflekta Cristalscan7200 angeschafft mit Silverfast SE, siehe : Erfahrungsbericht Filmscanner Reflecta CrystalScan 7200 ICE: Testbericht Scannen/Digitalisieren gerahmte KB-Dias Negative mit hoher Auflösung

Für gelegentliches Scannen reichts, aber einen ganzen Film bearbeiten ist schon recht mühselig, auch wegen des Zeitbedarfs dafür.

Das genaue Einlegen von Filmstreifen ist frustrierend, mit gerahmten Dias gehts besser.

Die aktuelle Version kann auch HDR, also mehrfaches Scannen bei verschiedenen Belichtungen und anschließendem wieder Zusammenrechnen der Scanns zu einem, um hohe Bildkontraste auszugleichen. Ich weiß aber nicht ob er das auch mit den einfacheren Software-Varianten kann.

Den Canon 8800 habe ich mir gerade erst angeschafft zum Scannen von Bildern, Büchern und Mittelformat-Negativen bzw Dias.

Nun, der Deckel ist recht schwer und man muß schon etwas Platz haben, um daß Gerät sicher zu stellen und zu handhaben. Um ein ganzes Buch zu scannen ist es etwas mühselig immer den schweren Deckel zu handhaben, der an der Schmalseite angeschlagen ist. Scannen geht recht schnell.

Den Canon 8800F gibts hier in Bremen bei K&M für 184,09 mit SF-SE.

Es sind halt nur Kompromisse, die für sich gesehen doch wieder recht teuer sind.

Wenn ich was ordentlich eingescannt und ausbelichtet haben will, zB für Weihnachtskarten, dann gehe ich hier zu Foto-Penz. Die machen das gut und günstig in ihrem Labor im Speicher 1 in der neuen Überseestadt.

Viel Glück bei der Auswahl,

und gerne hier mal berichten,

Philipp

Link to post
Share on other sites

Moin Fernmelder !

Für die gleichen Bedürfnisse hatte ich mir den Reflekta Cristalscan7200 angeschafft mit Silverfast SE, siehe : Erfahrungsbericht Filmscanner Reflecta CrystalScan 7200 ICE: Testbericht Scannen/Digitalisieren gerahmte KB-Dias Negative mit hoher Auflösung

Für gelegentliches Scannen reichts, aber einen ganzen Film bearbeiten ist schon recht mühselig, auch wegen des Zeitbedarfs dafür.

Das genaue Einlegen von Filmstreifen ist frustrierend, mit gerahmten Dias gehts besser.

Die aktuelle Version kann auch HDR, also mehrfaches Scannen bei verschiedenen Belichtungen und anschließendem wieder Zusammenrechnen der Scanns zu einem, um hohe Bildkontraste auszugleichen. Ich weiß aber nicht ob er das auch mit den einfacheren Software-Varianten kann.

Den Canon 8800 habe ich mir gerade erst angeschafft zum Scannen von Bildern, Büchern und Mittelformat-Negativen bzw Dias.

Nun, der Deckel ist recht schwer und man muß schon etwas Platz haben, um daß Gerät sicher zu stellen und zu handhaben. Um ein ganzes Buch zu scannen ist es etwas mühselig immer den schweren Deckel zu handhaben, der an der Schmalseite angeschlagen ist. Scannen geht recht schnell.

Den Canon 8800F gibts hier in Bremen bei K&M für 184,09 mit SF-SE.

Es sind halt nur Kompromisse, die für sich gesehen doch wieder recht teuer sind.

Wenn ich was ordentlich eingescannt und ausbelichtet haben will, zB für Weihnachtskarten, dann gehe ich hier zu Foto-Penz. Die machen das gut und günstig in ihrem Labor im Speicher 1 in der neuen Überseestadt.

Viel Glück bei der Auswahl,

und gerne hier mal berichten,

Philipp

 

Du besitzt einen Reflecta Crystal Scan 7200 und einen Canon 8800 Scanner lässt einscannen für Weihnachtskarten :confused:

 

Link to post
Share on other sites

oh je Testberichte,

wer finanziert diese?

 

Ich hab nun einige Jahre Erfahrung mit diesen Teilen und was der aktuelle Epson bringt reicht auch für einen 50 x 60 Druck.

Bisher hatte ich immer wieder Probleme mit unterschiedlich Filmen und Einstellungen in Viewscann, mit der Espon Soft und hinterher etwas PS ist das so easy geworden.

Und mich finanziert leider niemand von Epson...

Hätte ich größere Negative wie MF wäre der V700 hier,

so aber reicht mir der V500 erst mal wieder.

 

Im Übrigen möchte ich gar nicht so viele große Drucke,

denn a) vergrößere ich noch selbst und B) genügen mir Bilder von 13 x 18 bis 18 x 24.

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

ich suche auch einen Scanner für KB und MF. Ziel der Scans soll das Netz und eine art Vorauswahl für die Duka.

Wie große MF Streifen kann ich beim Epson einlegen? gehen da drei 6X7 Negative am Stück. Mir geht es darum das ich die MF Streifen nicht allzu klein schneiden muss.

Das Lob von Martin zu der Epson Soft hört sich ja gut an.

 

Danke

Link to post
Share on other sites

Hallo Fernmelder,

 

falls Du nur 35mm scannst: versuch' doch, einen gebrauchten Coolscan V zu bekommen. Das Handling ist nicht schlecht, finde ich. Die Nikon-Software ist hinreichend brauchbar.

 

Grüsse

Ivo

Link to post
Share on other sites

Der 8800F und V500 scheinen ja ganz o. k. zu sein. Wo ich im Moment hängen geblieben bin ist:

Legt man Streifen auf den Scanner (egal ob neg. oder dia, aber natürlich nicht gemischt) wie verhält sich der Scanner bei Beli-Varianten oder unterschiedlichen kontrasten? Kann mir jemand dazu etwas mit auf dem Weg geben?

Link to post
Share on other sites

rein Gefühlsmäßig mögen Scanner eher flach entwickelte Filme,

als genau das Gegenteil wie mein Kondensor Vergrößerer.

Kontrastreiche Negative wird man mit 2 oder 3 Scanns erfassen müssen,

quasi HDR.

 

Im übrigen schafft der V500 es nicht Mittelformat so zu scannen,

das die feine Auflösung eines Duka Prints erreicht werden kann.

Aber nicht falsch verstehen,

es geht sehr gut, aber verglichen mir der Duka.....

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...