Jump to content

Neue M8 Zubehör online !!


mhoutman

Recommended Posts

Guest BaldHeadLightning
echt schnuckelig und praktisch der extrasucher. warum bekommt leica eine m8 nicht ohne sowas hin?

TRADITION -

Die innovative Produktpolitik erweist sich bei Leica immer auch an den neuen Suchern.

Ein Alter LEICA-Fan wäre sehr enttäuscht, könnte er nicht immer wieder einen Neuen Sucher bestaunen.:cool:

Werde weise - dann wächst auch in Dir das Verlangen nach einem neuen Sucher - eine neue Sicht kriegt man in all den Jahren nicht so schnell.;)

Thats my point of view.

Link to post
Share on other sites

Guest BaldHeadLightning
Eine Libelle ist sowas von überflüssig.

Libellen fotografiert man.:D

Ansonsten habe ich sie noch an keinem Gerät gebraucht oder gar vermißt.

Weder an Stativen, Neigern oder sonst welchen Köpfen, auch nicht an Kamerastandarten. Bei Großformat hat man sowieso eine Gittermattscheibe, da erkennt man besser, ab wann man "Übershiftet" (in der Sprache der KB-Fans gesprochen".

Bei Panoramaköpfen dreht man um 360 Grad, solange bis es paßt.:D

Mir fehlt an der M8 noch der Bodenaufzug der MP - der paßte nicht an meine M3, auch nicht an die M5.

Und nun wieder nicht?;)

Link to post
Share on other sites

Die Wasserwaage ist im neuen Universalsucher schon mit eingebaut. Die Libelle wird eingespiegelt und hat eine fluoreszierende Schicht.

Es werden die Rahmen 16,18,21,24+28 einzeln eingespiegelt.

 

Die Entwickler haben sich was dabei gedacht :-)))

 

Grüße

Otto

Link to post
Share on other sites

Der Sucher ist ja von vorne noch hässlicher als von oben. :o

 

Ich gehe davon aus, dass der 21-->28er Rahmen deshalb weggelassen worden ist weil Frontdurchmesser + Sonnenblende zuviel verdecken würde.

 

Schon das 28/2.0 mit SoBl verdeckt fast das gesamte rechte untere Viertel des Rahmens beim 0,72 Sucher und das 21er ist noch grösser.

Link to post
Share on other sites

Liebe Leute,

eigentlich brauche ich keinen Sucher für 700 Euro, nur eine Libelle für 7. Aber das krieg ich schon hin, keine Bange. Auch wenn überhaupt kein Bedarf besteht.

 

Mir geht es um die Menschen vor den Häusern, ganz spontan. Darum gucke ich erst gar nicht durch den Sucher. Schon aus Angst, dass ich die M damit zur Architekturkamera machen könnte. Welch frevelhaftes Ansinnen :eek:

 

Schlimm genug, dass hin und wieder ein kleines Tele an die Kamera kommt. So was von peinlich :eek: Dabei wäre es doch viel sinnvoller, nach Hause zu fahren, um die R zu holen und superlange Tüten. Oder die Arca Swiss für Architektur.

 

Einen architektonischen Hintergrund, der den Affen macht oder die Achterbahn, kann ich in der Regel bei meinen M-Motiven nicht brauchen. Gerade, weil er in diesen Fotos keine Bedeutung haben soll und nur ganz gewöhnlich rumzustehen hat. Wie das Häuser so tun, bevor großartige Fotografen auf großartige Ideen kommen, ihre Heliare anklemmen und den Dekonstruktivismus nachträglich inszenieren.

 

Der Ton macht in diesem Forum hin und wieder keine Musik, sondern dient mitunter nur der eigenen Unbeweglichkeit. Der englischen Abteilung scheint diese Kriegsbeil-Rhetorik völlig fremd zu sein. Oder habe ich etwas übersehen?

 

Möge der Krieg der Libellen damit beendet sein und sich die Laune der alten Hasen nachhaltig aufhellen, damit die Unerfahrenen und Unwissenden ungestraft von ihren Erfahrungen profitieren können. Ohne Schläge auf Finger oder Hinterkopf :)

 

Schönen Sonntag

Klaus

Link to post
Share on other sites

Als digital komplett unerfahren und als Neuling im Forum hätte ich ein paar Fragen, die ich so im Forum nicht beantwortet gefunden habe zur Einführung der digitalen M8:

1) Bislang habe ich für Vergrösserungen von 40x40cm (und aufwärts) nur Mittelformat verwendet, darunter auch Kleinbild (M4p). Jetzt kommt die digitale M8 mit 10MPixel und Faktor 1,3. Wo liegt hier die kritische Grenze für Vergrösserungen? Kann ich mit 10MPixel vergleichbar mit einem Kleinbildfilm Vergrösserungen bis 30x40 in derselben Qualität (bezogen auf die Auflösung) herstellen lassen? Hier müssten doch von der digitalen R her Erfahrungen zumindest prinzipieller Art vorliegen. Natürlich beeinflussen weitere Faktoren (Bildmotiv etc.) die Ergebnisse, aber mir geht es nur um eine erste Annäherung.

2) Hier meine nächste Frage: Sind die älteren, noch nicht ASPH korrigierten Objektive überhaupt sinnvoll verwendbar für Vergrösserungen bis X x X cm? Auch hier hoffe ich auf mögliche Analogschlüsse von Anwendern des digitalen R-Systems.

3) Eine Frage die mir noch in keinem Forum beantwortet wurde: wie lange hält der Photosensor, verändert er sich im Laufe der Zeit? Gibt es sozusagen ein Verfallsdatum? Dies würde die Kostenfrage stark beeinflussen, ebenso die Verwendbarkeit gebrauchter digitaler Kameras.

 

Ich möchte mich herzlich für Hinweise bedanken!

 

Martin Hahn

 

PS: was soll die M8 eigentlich kosten?

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...