Jump to content

Wie Fälschungen erkennen?


flowminator

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo

Besitze selbst die M4-P und die M5 . Beides sehr gute Kameras.

Die M4-P macht riesig Spass weil sie kleiner als die M5 ist , aber sie hat keinen Belichtungsmesser.Genau deswegen "liebe" ich die M5 !!! Ist etwas größer und schwerer aber der eingebaute Belichtungsmesser wiegt diesen "Nachteil"? mehr als auf. Die kamera macht wirklich Spass und wenn man sich an die mMesscharakteristik des Belchtungsmessers gewöhnt hat (habe sehr lange mit Nikon fotografiert) ist sie ein wunderbares Werkzeug. Mein Tip - M5 + Summicron 50 - damit beginnen und wenn es Spass macht weiter ausbauen.

Am besten du versuchst malbeide Gehaäuse (M5 und M4-P) in die Hand zu nehmen und die mit der besseren Haptik solltest Du dann nehmen - aber wie gesagt der eingebaute Beli macht schon Sinn und NUR wenn Du wirklich sagst das Dir die M5 zu klobig ist und Du guten Gewissens (weil Du einen externen Beli hast) auf den eingebauten verzichten kannst - nimm die M4-P . Aber noch eins - Der Sucher der M5 ist einen Ticken besser gegen Reflexe (fading out) geschützt.

Beim Objektiv -immer Summicron und dann schauen in welche Richtung man tendiert.

Wenn Dir im WW Bereich die Leitzchen Linsen zu teuer sind - schau mal bei Voigtländer nach - bis 90 mm kriegst Du da auch wirklich wunderbare Objektive.

Die Leica CL halte ich auch für sehr gut - hat für mich einen Nachteil- da ich die 135mm Brennweite liebe - habe ich mit der Kamera keine Chance - rein subjektiv für mich....

 

Viele Grüße und

"Allzeit Gut Licht"

 

Willi

Link to post
Share on other sites

  • Replies 44
  • Created
  • Last Reply
Industar + Adapter sicherlich eine Härtefallentscheidung,

Es war nur ein Beispiel. Im Ernstfall bei der og. Wahl M6 - M4-P würde ich mich (falls die M6 ok ist) für die M6 entscheiden. Beli und das jüngere Datum sind zwei Punkte. Andere Differenzen (Zink/Messing) sind zwar hier Themen, interessieren aber in wirklichen Leben nicht. Aus einer M6 kann man in Sekunden durch Entfernen der Batterie ein M4-P Equivalent erzeugen -andersrum geht es nicht ;).

Die temporäre Objektiv-Lösung (ob Industar oder Elmar) würde flowminator sicher Luft (finanziell und zeitlich) lassen seinen Objektivbedarf zu erkunden. Wobei die Industar Lösung sicher die preiswertere ist (der Adapter lässt sich mit wenig Verlust weiterverkaufen)

 

PS:

Genau deswegen "liebe" ich die M5 !!! Ist etwas größer und schwerer aber der eingebaute Belichtungsmesser wiegt diesen "Nachteil"? mehr als auf.

Ich meine auch - Es war "Liebe" auf den ersten Durchblick ;)

Link to post
Share on other sites

Also nochmal danke für die Hilfestellungen! Ich habe momentan 3 Bodys im Visier (M3 mit MR, M4-P und M6)

Ich werde, wenn die technischen Voraussetzungen stimmen und man was am Preis machen kann zur M6 greifen - so spar ich mir das Hantier mit dem Belichtungsmesser (wie der MR genau funktioniert hab ich noch nicht so ganz geschnallt aber lausch.com wirds schon richten). Evtl. werde ich euch noch einmal mit konkreten Objektivfragen belästigen. Das ganze ist für den Einsteiger doch noch etwas unübersichtlich. Bewundere da eure Sachkenntnis.

 

Grüße (@ Willi von einem Exil-Aachener :cool: ) aus München!

Link to post
Share on other sites

Evtl. werde ich euch noch einmal mit konkreten Objektivfragen belästigen.

 

Als Entscheidungshilfe dazu vorab schon mal die Nordseebilder, die jaapv am 7.4. unter der Devise "on a clear day, Leica can see forever" in's Forum gestellt hat

(Direkt Link klappt nicht, Photos bitte unter o.g. Titel selbst aufrufen)

Link to post
Share on other sites

Ich wollte dafür jetzt keinen eigenen Thread aufmachen...

 

Gibt es irgendwo eine Seite, so wie Homepage, für alle von Leitz produzierten Optiken, wo die Vorzüge und Nachteile aufgelistet werden?

Ich blick den Unterschied zwischen Summicron, Summaron, Elmar, Elmarit usw. nicht so ganz. Dann gibt es ja anscheinend auch unterschiedliche Versionen... Einmal mit 5 und ein anderes mal wieder mit 8 Linsen. Wie kann ich das erkennen (Seriennummer usw.) (Am liebsten auf deutsch)

 

Wär dankbar für solche infos, denn mittlerweile blick ich gar nix mehr. Und ich will mir ja keinen Mist kaufen.

 

LG!

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ich möchte euch ja auf den neuesten Stand bringen. Ich habe mir eine verchromte Leica M6 für 800 EUR gekauft. Der optische Zustand ist Einwandfrei und soweit ich das bisher beurteilen kann auch der technische. Die Kamera sieht wirklich aus wie neu. Ich denke dafür ist das doch ein sehr guter Preis, oder?

Jetzt brauch ich nur noch ein gutes Objektiv bis 350 Eur. Da wirds dann schon schwerer :D

Link to post
Share on other sites

Guest Colt Seavers

Welche Brennweite schwebt denn vor? Grundsätzlich bleiben neben den Oldtimer-Scherben nur wenige Leica/Leitz-Objektive in dieser Preisklasse übrig. Voigtländer (die fertigen auch für Zeiss) sind qualitativ über jeden Zweifel erhaben. Gebrauchte Objektive sind hier schon ab ca. 150,- Euro aufwärts zu bekommen.

 

Ich möchte euch ja auf den neuesten Stand bringen. Ich habe mir eine verchromte Leica M6 für 800 EUR gekauft. Der optische Zustand ist Einwandfrei und soweit ich das bisher beurteilen kann auch der technische. Die Kamera sieht wirklich aus wie neu. Ich denke dafür ist das doch ein sehr guter Preis, oder?

Jetzt brauch ich nur noch ein gutes Objektiv bis 350 Eur. Da wirds dann schon schwerer :D

Link to post
Share on other sites

Jetzt brauch ich nur noch ein gutes Objektiv bis 350 Eur. Da wirds dann schon schwerer

Glückwunsch.

Der og. Vorschlag war ernst gemeint für 20/70€ (ohne/incl. Adapter) ist das Industar unschlagbar und bringt Luft (zeitlich und finanziell) bis ein besseres/passenderes Objektiv gefunden wird.

Man sollte auch Zeiss oder Voigtländer Objektive grundsätzlich in die Auswahl einbezeihen. Wobei bei diesen beiden Marken das Gebrauchtangebot sehr gering ist (warum auch immer). Zeiss-Objektive werden in Nagano ( Cosina/Voigtländer) und in Oberkochen gefertigt.

Link to post
Share on other sites

Als Brennweite dachte ich an was zwischen 35 – 50 mm.

Am liebsten was mit Lichtstärke f/2 aufwärts.

 

Ich hab hier folgende Linsen im Auge :D:rolleyes:

 

Summicron 2,0 40mm Seriennummer 274*** für 200 Eur Zustand B

Summarit 1,5 50 mm Seriennummer 118*** für 370 Eur Zustand B

Summicron 2,0 50 mm (vom Typ her dieses: http://tinyurl.com/59dpqq) für 500 EUR Zustand B

Elmar 2,8 50 mm Seriennummer 182** Zustand B für 425 EUR

Elmar 2,8 50 mm (chrom) Seriennummer 372** Zustand B für 450 EUR

Nah-Summicron 2,0 50 mm Seriennummer 181* Zustand B-C

 

Was meint ihr? Wobei kann man von einem guten Angebot sprechen?

 

LG!

Link to post
Share on other sites

Ich würde mit einem 35 er anfangen: in deiner Liste das 40er Cron.

Cadre_34_40mm.jpg

Allerdings spiegelt dies den 50er Rahmen ein [blau =50er Rahmen , rot = "40er" , gelb = 35er]. Man müsste also etwas mit der Nagelfeile nachhelfen

=> summilux.net :: Voir le sujet - Modification Nokton 40mm 1,4

Ersatzweise würde ich mir sehr ernbsthaft das Nokton 40/1.4 anschauen .

Link to post
Share on other sites

Als Brennweite dachte ich an was zwischen 35 – 50 mm.

Am liebsten was mit Lichtstärke f/2 aufwärts.

 

Ich hab hier folgende Linsen im Auge :D:rolleyes:

 

Summicron 2,0 40mm Seriennummer 274*** für 200 Eur Zustand B

Summarit 1,5 50 mm Seriennummer 118*** für 370 Eur Zustand B

Summicron 2,0 50 mm (vom Typ her dieses: http://tinyurl.com/59dpqq) für 500 EUR

Elmar 2,8 50 mm Seriennummer 182** Zustand B für 425 EUR

Elmar 2,8 50 mm (chrom) Seriennummer 372** Zustand B für 450 EUR

Nah-Summicron 2,0 50 mm Seriennummer 181* Zustand B-C

 

Was meint ihr? Wobei kann man von einem guten Angebot sprechen?

 

LG!

 

das beste Preis/Leistungsverhältnis hat ganz sicher das 40mm Summicron. Aber Vorsicht, wenn

Du Dich auf den Bildauschnitt im Sucher verlassen willst. Das Ding ist für die "CL" gemacht - und

meines Wissens spiegelt auch nur die den richtigen Rahmen ein. Mit ein bißchen Geschick kommt man aber trotzdem damit zurecht. Auf jeden Fall - meistens haben die Leute, die ein

40er besitzen, das auch noch im Schrank liegen, das 90mm Elmarit C bzw. das entsprechende

Minolta Teil, gleich dazunehmen. Falls Du es nicht selber brauchst, kaufe ich es Dir gerne ab!

Link to post
Share on other sites

Hmm... Die Voigtländer sind natürlich vom Preis her sehr interessant. Ich hab bisher gelesen, dass hier die Farbwiedergabe und die Mechanik nicht so optimal sein soll.

 

@veraikon Dass die Linse nur das 50 mm Feld einspiegelt wusste ich nicht. Danke für die Info. Was meinst du mit Nagelfeile? Der von dir gepostete Link ist auf französisch. Da versteh ich leider noch nicht mal Bahnhof :D ... Und was ist von dem Summarit 1.5 50 zu halten? Hat ja eine bomben Lichtstärke!

 

 

Edit:

 

Ich möchte noch ein Elmar-M 2,8/50mm, chrom (SN 232XX) für 325.- in die Runde werfen.

Link to post
Share on other sites

er von dir gepostete Link ist auf französisch. Da versteh ich leider noch nicht mal Bahnhof ...

Da steht mit Bildern illustriert was man machen muss damit ein 40mm Objektiv den 35er Rahmen einspiegelt. Das oben verlinkte Bild ist aus dem Thread geliehen und zegt m.E. sehr deutlich das der 35er Rahmen eine bessere Orientierung als der 50er darstellt.

dass hier die Farbwiedergabe und die Mechanik nicht so optimal sein soll.

Die Farbwiedergabe ist natürlich anders als bei Leitz/Leica. Das mit der Mechanik halte ich für ein Gerücht - vermutlich von den Leuten die hier 20 Seiten über den Nachteil der Zinkdeckkappe deiner M6 schreiben. (keine Angst wenn in den letzten 10 Jahren nichts passiert ist dann passiert wahrscheinlich in den nächsten 10 Jahren auch nichts). Zumindest mein 35er V/C ist mechanisch ok.

Zweites muss man aber zu Voigtländer sagen. Voigtländer hat bei seinen M39/M Objektiven Perlen, Tomaten und Gurken im Angebot. Sprich sehr gute Objektive, aber auch Gurken die weniger taugen. Zu den ersteren soll das 1.9/28, 1.2/ 35, 2.5/35, 1.4/40 , 1.5/50 und 2.5/75 zählen zu den letzteren das 1.4 /35.

Bei Zeiss und Leica findest du nur Perlen ;)

 

PS in Ergänzung zu o.g.: Wenn man keine Neuobjektive kaufen möchte ist man auf den Gebrauchtmarkt angewiesen. Dieser ist bzgl „M-Objektive“ durch die M8 mit ihrem Cropfaktor zweigeteilt. Der Cropfaktor (durch Sensorgrösse bedingt) erzeugt einfach gesagt einen Verlängerungsfaktor von ca. 1.3 , dh. ein 50mm Objektiv verhält sich bzgl Brennweite wie ein 65mm Objektiv. Der Einfluss der M8 auf den Gebrauchtmarkt verhält sich wie folgt: Bei Brennweiten >35mm sind die Gebrauchtpreise dadurch kaum beeinflusst. Bei < 35mm wirkt sich die Nachfrage der M8 Besitzer schon aus. Für mich folgt das hier Voigtländer/Cosina und Zeiss durchaus überlegenswerte Alternativen sind zumal die wirklich sehr gute Leica Summarit Serie bei 35 mm aufhört.

Link to post
Share on other sites

... Und was ist von dem Summarit 1.5 50 zu halten? Hat ja eine bomben Lichtstärke!

 

 

Edit:

 

Ich möchte noch ein Elmar-M 2,8/50mm, chrom (SN 232XX) für 325.- in die Runde werfen.

 

Das Summarit ist ein wunderbares - zusätzliches Objektiv - für nostalgisch künstlerisch orientierte

Zeitgenossen, indiskutabel jedoch für Linien- oder Pixelzähler!

 

Ein gutes Elmar stiehlt - abgeblendet - selbst heute noch vielen sehr viel teureren Objektiven die

show hinsichtlich Feinkontrast, Schärfe und Farbwiedergabe; jaapv ist es erst kürzlich an seiner M8 wieder aufgefallen. Ich benutze es seit Jahrzehnten immer dann, wenn

ich kein Mittelformat schleppen will. Sorgfältig vergrößert, ist es eine der ganz wenigen Optiken,

bei denen der Unterschied nicht unbedingt auffällt, darüberhinaus brauchbar für Repro, Makro,

Dunkelkammereinsatz. Bei ganz offener Blende erreicht es allerdings nicht das Niveau der

Lichtriesen von Leitz und Zeiss.

 

Und was Dein wegen seines Preises sehr überlegenswertes 40mm Summicron anbetrifft: Wer

nicht feilen will, kann den 35iger Rahmen mit ein bißchen Übung sehr gut manuell einblenden.

Du wirst so rasch für das Geld nichts Gleichwertiges bekommen, auch nicht als Handelsmarke

wie Voigtländer!

Link to post
Share on other sites

Du wirst so rasch für das Geld nichts Gleichwertiges bekommen, auch nicht als Handelsmarke wie Voigtländer!

Zumal diese Voigtländer/Cosina Objektive so gut wie gar nicht auf dem Gebrauchtmarkt auftauchen (warum auch immer).

 

Bei BessaR Programm/ LTM/M-Objektive von Voigtländer/Cosina würde ich nicht von Handelsmarke reden (immerhin hat Cosina den Namen dafür "gekauft" nicht umgekehrt). Und so schlecht kann der Laden in Nagano nicht sein, wenn Zeiss Teile seiner Objektivproduktion dort herstellen lässt. BTW. ähneln sich die die Strukturen von Leica und Cosina verblüffend. Mittelständler und Familienbetriebe die sich eine Messsucherkameraproduktion leisten können. Das Brot und Buttergeschäft liegt bei beiden in anderen Sparten.

Beim Rest des nürnberger Ringfoto-Voigtländer Programms gilt Handelsmarke schon. ;)

 

Back to the topic : bei der og. Liste ist wirklich das Summicron 2/40 die beste Wahl. Ich würde allerdings feilen ;)

Link to post
Share on other sites

Also gut, dann das 40mm Summicron. Mir ist bei dem Gedanken an das Feilen allerdings nicht so ganz wohl bei der Sache.

Muss ich die mit Pfeil makierten Dinger wefeilen? Wieviel Material muss ich wegnehmen. Was kann ich kaputt machen und was für eine Feile sollte ich nehmen. Gibts ein Bild wie das NACH der Operation aussehen muss?

 

Danke schon mal für die ganzen Tips und die nette Hilfestellung!!!

Link to post
Share on other sites

Also gut, dann das 40mm Summicron. Mir ist bei dem Gedanken an das Feilen allerdings nicht so ganz wohl bei der Sache.

Dann lass es lieber [machen] ;)

PS:

Im og Link vorletztes vor dem feilen , letztes nach dem feilen - das ist "Millimeter" Arbeit. Etwas abfeilen . Objektiv einsetzen , abfeilen solange bis der Rahmen stimmt. Wichtig ist es das Objektiv so abzudecken (dicht abkleben) das keine Späne in das Objektiv fallen. Nagelfeile als Werkzeug war eher metaphorisch - es gibt in jedem Baumarkt Schlüsselfeilen die dürften ok sein. Beim einsetzen natürlich auch darauf achten das keine Späne mehr vorhanden sind.

M.E. ist das Gefummle wegen den Spänen schlimmer als die Feilerei.

 

Frage mal hier nach wer in Minga eine L-Werkstätte empfehlen kann. Es deshalb nach Hanover zu Herrn Reinhardt zu senden halte ich für übertrieben.

Man kann das Objektiv auch noch der Feilerei wie üblich an einer CL betreiben.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...