Jump to content

Kaufmann Interview in popphoto


veraikon

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

str,

 

bitte unterscheiden Sie zwischen meiner Formulierung zur M8 "als ausbau-/upgradefähiges Zukunftssystem" und der "M8 mit ihrem Sensor" als Kamera, so wie sie ist und vorerst wohl bleiben wird. Herr Kaufmann selbst verweist allerdings hinsichtlich weiterer Entwicklungen auf künftige M-Nachfolger.

 

Horst

Link to post
Share on other sites

  • Replies 50
  • Created
  • Last Reply
Gilt das auch für den Test der D3, wo selbige sehr gut bewertet wird?

 

 

Das mag sein. Aber was soll schon entwickelt werden, wenn kein Sensor und keine dazugehörenden Baugruppen zur Verfügung stehen, welche den speziellen Anforderungen des M-Bajonetts genügen? Ich tippe deshalb auf eine digitale M mit APS-C-Sensor zur Photokina.

 

 

Äh, ja, danke für den Tipp. Die "Spitze des technisch Machbaren" bei einer DSLR mit 12MP-Vollformatsensor, wenn Du verstehst was ich meine... Die Auflösung ist nicht, resp. nicht signifikant höher, wenn man die D3 anderen 12MP-Kameras vergleicht. Zudem sehe ich Kameras wie die D3 als eine Art "Kompromiss": Für Architektur, Landschafts- und Studiofotografie gibt's weit besseres (und teureres). Für die Sportfotografie (nahezu) gleich gutes (manche ziehen gar APS-C-Kameras vor, weil sie dann weniger schleppen müssen). Was bleibt - Reportagefotografie (u.a. Konzerte)? Ist eine APS-C-Kamera für diese Anwendungen wirklich so viel schlechter? Sprich: Vollformat ist kein Allheilmittel. Manches ("alte") Objektiv will man gar nicht an einem Vollformatsensor verwenden...

 

Nikon D3 - für Profis als Allroundkamera sehr gut zu gebrauchen und für wohlhabende (und habenwollende) Amateure prima zum Herzeigen geeignet. ;-)

 

Nachtrag: Jaja, freistellen und so, schon klar...

 

Was auch immer ich schon hatte und auch noch habe im digitalen Bereich und mit der D3 vergleiche, verliert diesen Vergleich in jeder Hinsicht.

 

Gerade die MP Zahlen haben mich anfänglich auch vom Kauf abgehalten, nach einem Intermezzo mit E3 und deren nicht fnktionierendem "weltschnellsten AF" kam ich dann reumütig zur D3. Ich wllte schon immer VF. Und ich habe Recht behalten. Kein Vergleich mit irgend einem anderen DSLR Produkt von heute. Schon gar nicht mit irgendeiner Nikon.

 

Sicher, mehr MP werden nicht schlecht sein. Kein Zweifel auch, daß Nikon dan einige optiken noch neu rechnen muß. Aber dazu sind die in der Lage, noch lange bovor Leica eine DSLR überhaupt liefern kann. Von einem Opjektivpark dafür ganz zu schweigen.

 

Aber jeder soll tun wie er will, ich jedenfalls bin so happy wie schon lange nicht mit der D3.

 

Aber man kann natürlich alles schlecht reden.:(

Link to post
Share on other sites

Was auch immer ich schon hatte und auch noch habe im digitalen Bereich und mit der D3 vergleiche, verliert diesen Vergleich in jeder Hinsicht.

 

Gerade die MP Zahlen haben mich anfänglich auch vom Kauf abgehalten, nach einem Intermezzo mit E3 und deren nicht fnktionierendem "weltschnellsten AF" kam ich dann reumütig zur D3. Ich wllte schon immer VF.

Die E3 hat 4/3-Vollformat... ;-)

 

Und ich habe Recht behalten. Kein Vergleich mit irgend einem anderen DSLR Produkt von heute. Schon gar nicht mit irgendeiner Nikon.

Jaja, übertreib's nicht. Die D300 ist auch nicht übel und die Konkurrenz hat ebenfalls einiges im Angebot. Das hört sich fast so an, als könnte man nur mit einer D3 brauchbare Bilder machen und die Fotografie sei damit neu erfunden worden.

 

[...]

 

Aber jeder soll tun wie er will, ich jedenfalls bin so happy wie schon lange nicht mit der D3.

Prima!

 

Aber man kann natürlich alles schlecht reden.:(

Zwischen differenzierter Betrachtung und "alles schlecht reden" besteht ein Unterschied. Ich schrieb, dass eine Vollformatkamera kein Allheilmittel sei und dass die D3 für Profis sehr gut als Allroundkamera zu gebrauchen sei. Wenn sie Deinen Anforderungen ebenfalls entspricht: Umso besser.

Link to post
Share on other sites

str,

 

bitte unterscheiden Sie zwischen meiner Formulierung zur M8 "als ausbau-/upgradefähiges Zukunftssystem" und der "M8 mit ihrem Sensor" als Kamera, so wie sie ist und vorerst wohl bleiben wird. Herr Kaufmann selbst verweist allerdings hinsichtlich weiterer Entwicklungen auf künftige M-Nachfolger.

 

Horst

 

Die Grenzen eins update der M8 liegen allenfalls am Sonsor, wie aus dem

Interview zu entnehmen ist. Gleichzeitig ist dem Interview zu entnehmen,

daß es derzeit keine akzepable Alternative zu dem Sensor gibt. Also ist

die Zunkunfsfähigkeit der M8 im Rahmen des Überschaubaren gesichert.

Das haben Sie bezweifelt. Und das kann jeder in Ihren postings nachlesen.

 

Die Verknüpfung der Zukunftsfähigkeit der M8 mit der Sensorfrage ist

allerdings meine Zutat. Sie entspricht aber der argumentativen Logik

in der Sachfrage und vermutlich auch dem von Ihnen agefürten Satz

in der LFI. Worauf sollte er sich denn sonst beziehen? Daß so etwas

vestanden wird, habe ich vorausgesetzt.

 

Und selbst wenn die M8 einmal durch eine andere M überboten werden

sollte, ist und bleibt sie eine hervorragende Camera. Davon haben Sie

in Ihrer Werterhaltungssorge nichts, auch kein Wort gesagt.

 

Ich will Ihre auf mich höhnische wirkende Bemerkung: "Alles klar?" nicht

nocheinmal als Zitat wiederholen. Sollten Sie sich noch immer falsch

interpretiert fühlen, machen Sie sich bitte halt die Mühe der Klarstellung,

fragen Sie sich aber zuvor, ob das an mich nicht verschwendet ist.

 

str.

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender

@ str

 

Im Interview wird schön deutlich, wie sehr Hardware (sensor) und Software (Firmware, kamerainterne Bearbeitung der Rohdaten) komplex verknüpft sind.

 

Ein anderer sensor ist nicht das Problem - das Problem ist die schweineteure hardwarenahe Softeware, die bei einem Schwenk auf einen anderen Sensortyp offensichtlich von Grund auf neu entwickelt erden muss.

Man kann sich gut vorstellen, wie hart der Kauf von Imacon durch Dritte leica getroffen haben muss. Einer der weltweit wohl kompetentesten Läden steht mit einem Schlag nicht mehr für die damals gerade eben erst begonnene Kooperation zur Verfügung. Ein wirtschaftlicher Großschaden, zumindest vom unternehmensstrategischen Standpunkt aus betrachtet. Vermutlich aber auch rein ökonomisch.

Dies umso mehr, als in der Tat viele M8 Bilder zeigen, dass die MS-KAmera für Diejenigen,die sie haben, schätzen und damit (trotz der Einschränkungen) umgehen wollen und können verdammt gute Bilder ermöglicht.

 

Insofern sehe ich das Kaufmann-Interview ein wenig als Singen im Wald.

 

 

Beste Grüße

Dirk

Link to post
Share on other sites

Motivfindender, an der M8 hat meines Wissens Imacon keinen Anteil

mehr (was auch nicht Dein Thema ist); aber wie dem auch sei, die

eigentlichen Grenzen der M8 liegen an der Sensorgröße und zwar

an seiner derzeitig nicht behebbaren Begrenzung für die Verwendung

der Weitwinkelobjektive. Das ist aber nur ein Problem bei dunklen

Partien in hohen Isozahlen und bei Farbe, wenn ich es recht sehe.

Da wäre vielleicht einiges zu machen, aber Leica will da keine

Kompromisse eingehen, wie ich das Interview verstehe. Außderdem

stehen Objektive zur Verfügung, die lichtstark sind und voll geöffnet

Aufnahmen ermöglichen, die technisch kompromißlos gut sind. Der

M8-Sensor und die M8 software rechnen da nichts weg.

 

Ganz gleich, was wünschbar und - vielleicht! - einmal möglich ist,

Du hast es selbst gesagt: Die M8 macht «verdammt gute Bilder»,

wie sie teilweise analog mit Kleinbild nicht möglich sind. Allerdins

braucht es sehr lang, bis man ihr Potential entdeckt und dann noch

am Rechner ausschöpfen kann.

 

Insofern sehe ich da kein Rufen oder Singen im Walde, sondern

Ausdruck des Bewußtseins, auf das richtige Pferd gesetzt zu

haben.

 

Freundlichst

str.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

@ str

 

Im Interview wird schön deutlich, wie sehr Hardware (sensor) und Software (Firmware, kamerainterne Bearbeitung der Rohdaten) komplex verknüpft sind.

 

 

Dirk

 

 

Das hat er wirklich klar und zutreffend formuliert. Aber mit keinem Ton daran erinnert, daß es für

eine Firma, die Messucher in Serie fertigt, kein Problem sein sollte, ein Modulsystem etwa wie

das der Contarex von vor einem halben Jahrhundert zu realisieren:

 

Ein M Body mit Sucher, Bayonett, Verschluß, Stromversorgung usw. als wirklich zeitloses Design für Jahrzehnte, ein digitales "Magazin" - mechanisch perfekt eingepaßt über Schwalbenschwanz,

Stiftpassung oder sonstwie den Neid der Konkurrenz erweckend, das Sensor samt aller Peri-

pherie und Interfaces enthält. Neue Sensortypen, -formate, Softwarepurzelbäume aller Art und

zu jeder Zeit wären möglich.

 

Wenn das M System wirklich für die Zukunft fit gemacht werden soll, welche Alternative gibt es

überhaupt zu einem solchen Konzept, und zwar gleichermaßen für Ökonomen wie Entwickler in

Solms ? Ein Dr. Kaufmann, der sich ja beinahe alle denkbaren Optionen offenzuhalten versucht,

wird garnicht umhinkommen, eine so chancenreiche zu realisieren.

 

Vielleicht ist er ja sogar schon dabei. Dann steckte hinter der Ankündigung weiterer M-Neuerun-

gen Substanz.

Link to post
Share on other sites

Die E3 hat 4/3-Vollformat... ;-)

Zwischen differenzierter Betrachtung und "alles schlecht reden" besteht ein Unterschied. Ich schrieb, dass eine Vollformatkamera kein Allheilmittel sei und dass die D3 für Profis sehr gut als Allroundkamera zu gebrauchen sei. Wenn sie Deinen Anforderungen ebenfalls entspricht: Umso besser.

 

Die D3 ist nicht nur für Profis. Aber klar wird auch (hoffe ich bald) eine kleinere Version einer VF DSLR von Nikon kommen. Natürlich ist das dann für Viele noch besser geeignet.

 

Aber was Du scheinbar nicht wahrhaben willst - gerade das VF mit der erstaunlichen Bildqualität die eine D3 heute liefert ist es als Gesamtheit, was mich nach vielen Jahren des Dahinvegetierens mit APS Formaten und 4/3 (ja ich meine wirkilch DAHINVEGETIEREN !!!) wieder "WOW" sagen läßt. Schon richtig, das konnte man mit Film schon immer erreichen, aber eben nicht so bequem wie mit digital.

 

Also daher die Freude: endlich VF, mit ausgezeichneter Bildqualität bis in hohe ISO Bereiche - das macht das Ergebnis. Nicht die D3 an sich, oder D300FX oder wie auch immer die weiteren VF Modelle von Nikon heißen.

 

Und - ach ja von C gibt es VF ja schon länger. Wer sich mit der Qualität der C Optiken identifizieren kann, der lebt damit schon lange gut - ich kann und konnte das nicht. Und R Optiken an C - bitte vergiß das! Nicht was ich mir unter zeitgemäßer Fotografie vorstelle, aber hier im Forum naturgemäß sehr beliebt. Aber bite nicht wieder diese Diskussion!

 

Übrigens wird Sony wie schon von allen Dächern gepfiffen wird mit einer VF DSLR und 24MP kommen - woran ja auch die AF Zeiss Optiken passen. Und der Preis soll so um die €3500.- liegen. Und das für eine Profikamera. Mal sehen, was da die Komkurrenz so dazu sagen wird. Da wird es dann nicht nur für Leica eng, wenn die es vielleicht auch schaffen mit einer VF DSLR, sondern auch für N und C :D

 

Aber das macht ja nichts, das kann uns potentielle Benutzer von derartigen Systemen nur freuen. Eines ist jedenfalls klar: VF wird neben APS künftig wieder einen eindeutigen Platz in der anspruchsvollen Fotografie einnehmen und es wird auch wieder erschwinglich werden, so wie schon zu Analogzeiten. Und für die ganz Schlauen gibt es ja noch 4/3. Besonders kompakt und qualitativ hochstehend, mit weltschnellstem AF und systemübergreifend - wer's glaubt ....

 

Ist doch alles super - oder ?

Link to post
Share on other sites

Die D3 ist nicht nur für Profis. Aber klar wird auch (hoffe ich bald) eine kleinere Version einer VF DSLR von Nikon kommen. Natürlich ist das dann für Viele noch besser geeignet.

Ich schrieb, dass es umso besser sei, wenn die D3 auch Deinen Anforderungen entsprechen würde.

 

Aber was Du scheinbar nicht wahrhaben willst

Woran machst Du das fest? Du hast offenbar meinen Beitrag nicht verstanden. Ich sagte, dass Vollformat kein Allheilmittel sei. Punkt. Es gibt Sportfotografen, die eine D300 (mit 200-400/4) vorziehen...

 

- gerade das VF mit der erstaunlichen Bildqualität die eine D3 heute liefert ist es als Gesamtheit, was mich nach vielen Jahren des Dahinvegetierens mit APS Formaten und 4/3 (ja ich meine wirkilch DAHINVEGETIEREN !!!) wieder "WOW" sagen läßt.

Wenn Du meinst.

 

[...]

 

Und - ach ja von C gibt es VF ja schon länger. Wer sich mit der Qualität der C Optiken identifizieren kann, der lebt damit schon lange gut - ich kann und konnte das nicht.

Mach' Dich doch nicht lächerlich! Das Canon- und das Nikon-System nehmen sich in der Gesamtheit wenig bis gar nichts. Canon hat ausgezeichnete Optiken, evtl. sind die absolut besten im Tele- und nicht im Weitwinkelbereich zu finden. Ich wage zu bezweifeln, dass Du den Hersteller benennen könntest, wenn man Dir Ausdrucke vorlegen würde.

 

Und R Optiken an C - bitte vergiß das! Nicht was ich mir unter zeitgemäßer Fotografie vorstelle, aber hier im Forum naturgemäß sehr beliebt. Aber bite nicht wieder diese Diskussion!

War davon in diesem Kontext die Rede oder bringst Du das einfach mal präventiv ein? Bist Du traumatisiert? ;-)

 

Übrigens wird Sony wie schon von allen Dächern gepfiffen wird mit einer VF DSLR und 24MP kommen - woran ja auch die AF Zeiss Optiken passen. Und der Preis soll so um die €3500.- liegen. Und das für eine Profikamera.

Sony vermeidet es, diesen Begriff zu verwenden.

 

Mal sehen, was da die Komkurrenz so dazu sagen wird. Da wird es dann nicht nur für Leica eng, wenn die es vielleicht auch schaffen mit einer VF DSLR, sondern auch für N und C :D

Du solltest unbedingt einen Wechsel in Betracht ziehen: Das Sony 24-70mm f/2.8 ZA ist besser als das Pendant von Nikon. ;-)

 

Aber das macht ja nichts, das kann uns potentielle Benutzer von derartigen Systemen nur freuen. Eines ist jedenfalls klar: VF wird neben APS künftig wieder einen eindeutigen Platz in der anspruchsvollen Fotografie einnehmen und es wird auch wieder erschwinglich werden, so wie schon zu Analogzeiten.

"anspruchsvolle Fotografie"?

 

Und für die ganz Schlauen gibt es ja noch 4/3. Besonders kompakt und qualitativ hochstehend, mit weltschnellstem AF und systemübergreifend - wer's glaubt ....

Nun, 4/3 ist nicht meine Wahl, aber so dramatisch sehe ich das nicht.

 

Ist doch alles super - oder ?

Genau.

Link to post
Share on other sites

Es geht doch leicht an der Realität vorbei, für Prognosen über den Erfolg einer R10 die Top Profi Modelle von Canon und Nikon heranzuziehen.

Das Ende der Ära, in der man unzählige features, die man als Amateur nicht benötigt und vielleicht auch gar nicht sinnvoll beherrschen und ausnutzen kann, mitkaufen muss, um zeitgemäße beste Bildqualität zu haben, ist doch schon längst eingeläutet.

Das Thema Bildqualität hatte Leica schon mit DMR und M8 in der Tasche, diesbezüglich wird es mit der R10 oder wie sie auch heissen mag, sicherlich keinen Rückschritt geben. Überflüssige features wird eine Leica ohnehin nicht haben. Und Kunden, die den Premium Preis für das Leica Produkt zahlen, gab es bisher und wird es auch künftig geben.

Insofern wundere ich mich, hier fast ausschliesslich negative Vorabkommentare zur R10 zu lesen. Kunden anderer Hersteller sind regelmässig freudiger Erwartung bezüglich neuer Produkte.

 

Witzig finde ich auch, dass eine 12 mpix Nikon D3 in diesem Forum gelegentlich als das Maß aller Dinge dargestellt wird. So als ob man mit Erscheinen dieser Kamera plötzlich nur noch ab ISO 1600 aufwärts fotografieren dürfte oder als ob Canon nicht einen schnelleren und treffsicheren AF hätte (siehe nur einmal den letzten Fotomagazin Test).

4.000 oder 5.000 € für eine 12 mpix Nikon D3 zu zahlen, die bei 90% alller Amateuraufnahmen keinen wirklichen Mehrwert zu anderen aktuellen Kameras bringt, legt doch eher die Schlussfolgerung nahe, dass eine überteure R10 reissenden Absatz finden dürfte. ;)

Link to post
Share on other sites

@ like_no_other

 

Danke für diesen Kommentar, der dieser irrwitzigen "immer mehr, höher, weiter schneller-Diskussion" etwas Realitätsnähe und Bodenständigkeit entgegensetzt und sich nicht in technischen Details und Datenblättern verliert.

 

Gruß Thomas.

Link to post
Share on other sites

Die D3 ist nicht nur für Profis. Aber klar wird auch (hoffe ich bald) eine kleinere Version einer VF DSLR von Nikon kommen. Natürlich ist das dann für Viele noch besser geeignet.

 

Aber was Du scheinbar nicht wahrhaben willst - gerade das VF mit der erstaunlichen Bildqualität die eine D3 heute liefert ist es als Gesamtheit, was mich nach vielen Jahren des Dahinvegetierens mit APS Formaten und 4/3 (ja ich meine wirkilch DAHINVEGETIEREN !!!) wieder "WOW" sagen läßt. Schon richtig, das konnte man mit Film schon immer erreichen, aber eben nicht so bequem wie mit digital.

 

Also daher die Freude: endlich VF, mit ausgezeichneter Bildqualität bis in hohe ISO Bereiche - das macht das Ergebnis. Nicht die D3 an sich, oder D300FX oder wie auch immer die weiteren VF Modelle von Nikon heißen.

 

Und - ach ja von C gibt es VF ja schon länger. Wer sich mit der Qualität der C Optiken identifizieren kann, der lebt damit schon lange gut - ich kann und konnte das nicht. Und R Optiken an C - bitte vergiß das! Nicht was ich mir unter zeitgemäßer Fotografie vorstelle, aber hier im Forum naturgemäß sehr beliebt. Aber bite nicht wieder diese Diskussion!

 

Übrigens wird Sony wie schon von allen Dächern gepfiffen wird mit einer VF DSLR und 24MP kommen - woran ja auch die AF Zeiss Optiken passen. Und der Preis soll so um die €3500.- liegen. Und das für eine Profikamera. Mal sehen, was da die Komkurrenz so dazu sagen wird. Da wird es dann nicht nur für Leica eng, wenn die es vielleicht auch schaffen mit einer VF DSLR, sondern auch für N und C :D

 

Aber das macht ja nichts, das kann uns potentielle Benutzer von derartigen Systemen nur freuen. Eines ist jedenfalls klar: VF wird neben APS künftig wieder einen eindeutigen Platz in der anspruchsvollen Fotografie einnehmen und es wird auch wieder erschwinglich werden, so wie schon zu Analogzeiten. Und für die ganz Schlauen gibt es ja noch 4/3. Besonders kompakt und qualitativ hochstehend, mit weltschnellstem AF und systemübergreifend - wer's glaubt ....

 

Ist doch alles super - oder ?

 

Mehr, mehr, mehr, noch mehr MP und möglichst VF oder gleich Über-VF und ...

 

Es läuft wieder der übliche Wahn nach mehr MP ab und die Digi-Lemmige vergessen das Fotografieren, weil deren Erwartungen nur mit mehr MP befriedigt werden können ...

 

Es wird sicherlich wieder Stimmen geben, die noch mehr MP haben wollen, da nur diese Art von Kamera ihre (übersteigerten) Ansprüche erfüllen könnte - also her mit der D3XXXL, der M1000 oder vielleicht doch die R10 mit 102 TP (Terrapixeln)? Anschließend bitte diese Bilder im www die 1024 Pixel breiten Bilder zeigen ... - brauchen solche Kameras eigentlich demnächst eine guten Isolation gegen mögliche Überhitzung ...? Die bildnerische Fotografie, die bei der Betrachtung des Objektes durch den Sucher entsteht, kommt bei dieser Art der Fotografie nicht mehr vor, warum auch? Eine Bastelstunde mit der Bildbearbeitung wird schon das richtige Ergebnis bringen - genauso beliebig und damit austauschbar sehen aber viele Ergebnisse inzwischen auch aus ...

 

Schon irgendwie spannend vor dem Hintergrund, dass man inzwischen mit der Steigerung der MP auf den Sensoren langsam an die Auflösungsgrenze der Optiken kommt, also eigentlich keinen Gewinn erzielen kann - aber die Verkäufer der erforderlichen SW und HW wird es freuen ...

 

Selbstverständlich werden dann wieder neue Optiken vorgestellt werden, die sicherlich vollkommen fehlerfrei und vollkommen farbtreu sind ...

 

Nun viel Spaß beim Verbrennen größerer Geldbeträge, ich nutze dann besser die Zeit zum Ausnutzen der vorhandenen Technik und eigentlichen Gebrauch der Kameras: Dem Fotografieren!

 

Ein schönes Wochenende noch und vor lauter Erwartungshaltung das Fotografieren nicht vergessen ...

Link to post
Share on other sites

...

 

Nun viel Spaß beim Verbrennen größerer Geldbeträge, ich nutze dann besser die Zeit zum Ausnutzen der vorhandenen Technik und eigentlichen Gebrauch der Kameras: Dem Fotografieren!

 

Ein schönes Wochenende noch und vor lauter Erwartungshaltung das Fotografieren nicht vergessen ...

 

Hier hast Du leider vollkommen recht: die Industrie versucht uns mit immer schnelleren Modellwechseln das Geld aus der Tasche zu ziehen, da Sie begründet davon ausgeht, das wir alle das "Beste und Neueste" haben wollen.

Leider kann ich mich da nicht ganz ausnehmen, habe aber für meinen Teil erstmal einen Strich gezogen und warte eher die übernächste Produktoffensive ab. Zwischenzeitlich versuche ich es mit gelegentlichen Fotografieren, aber eher mit Erfolg im Urlaub und für diese 6 Wochen habe ich dann tausende von Euros in die Technik gesteckt und bin überhaupt nicht zufriedener als noch beim Erscheinen der R8...

 

Leider ist es so, mit der neuesten Technik werden die Bilder nicht unbedingt besser, aber man hat das Gefühl es wäre so, denn man ist ja auf den neuesten Stand.... Aber der Nachfolger wartet ja schon: was kommt nach R 12 und M 10, oder, oder, oder...?

Link to post
Share on other sites

Mehr, mehr, mehr, noch mehr MP und möglichst VF oder gleich Über-VF und ...

 

Es läuft wieder der übliche Wahn nach mehr MP ab und die Digi-Lemmige vergessen das Fotografieren, weil deren Erwartungen nur mit mehr MP befriedigt werden können ...

 

Es wird sicherlich wieder Stimmen geben, die noch mehr MP haben wollen, da nur diese Art von Kamera ihre (übersteigerten) Ansprüche erfüllen könnte - also her mit der D3XXXL, der M1000 oder vielleicht doch die R10 mit 102 TP (Terrapixeln)? Anschließend bitte diese Bilder im www die 1024 Pixel breiten Bilder zeigen ... - brauchen solche Kameras eigentlich demnächst eine guten Isolation gegen mögliche Überhitzung ...? Die bildnerische Fotografie, die bei der Betrachtung des Objektes durch den Sucher entsteht, kommt bei dieser Art der Fotografie nicht mehr vor, warum auch? Eine Bastelstunde mit der Bildbearbeitung wird schon das richtige Ergebnis bringen - genauso beliebig und damit austauschbar sehen aber viele Ergebnisse inzwischen auch aus ...

 

Schon irgendwie spannend vor dem Hintergrund, dass man inzwischen mit der Steigerung der MP auf den Sensoren langsam an die Auflösungsgrenze der Optiken kommt, also eigentlich keinen Gewinn erzielen kann - aber die Verkäufer der erforderlichen SW und HW wird es freuen ...

 

Selbstverständlich werden dann wieder neue Optiken vorgestellt werden, die sicherlich vollkommen fehlerfrei und vollkommen farbtreu sind ...

 

Nun viel Spaß beim Verbrennen größerer Geldbeträge, ich nutze dann besser die Zeit zum Ausnutzen der vorhandenen Technik und eigentlichen Gebrauch der Kameras: Dem Fotografieren!

 

Ein schönes Wochenende noch und vor lauter Erwartungshaltung das Fotografieren nicht vergessen ...

 

Woher nimmst Du die Ansicht daß ich für mehr MP bin, wo doch eine D3 "nur" 12MP hat? Wenn ich nur MPs nachlaufen würde, dann hätte ich eine Canon :D

Link to post
Share on other sites

@ R2-D2

 

na Deine Zeit möchte ich haben :rolleyes:

 

Betr. Canon: die Optiken mögen ja ganz gut sein, in den meisten Fällen ekelt mich aber schon das Anfassen dieses Platikmülls an. Und weiße Teles - na war auch irgendwie nie mein Fall, will eher nicht so sehr auffallen.

 

Konversation damit beendet :cool:

Link to post
Share on other sites

Ich liebe diese Threads. Was ich aber immer schon mal wissen wollte, wenn eine D3 so unglaublich gut ist, sind dann zwei D3's noch besser? Zusammen hätten sie ja auch genügend MP ... :)

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender

@ str

 

Danke für die ergänzenden und zum Teil korrigierenden Hinweise. :)

 

 

@ like-no-other

 

Ich glaube, Du unterschätzt eine ganze Reihe von Leuten hier.

Die Meinung, daß 12-15 MP absolut reichen, ja bereits eher fürstlich sind, ist eigentlich allgemein von allen akzeptiert.

Natürlich bieten gut ausgestattete Kameras IMMER mehr als man für 90% der Fotos benötigt. Es ist aber absurd, das dann als unsinnig darzustellen, wei Du das tendenziell in Deinem letzten posting machst.

 

Diese Optionen sind glücklicherweise in den Kameras drin und machen sie nicht schwerer, klobiger und die Handhabung (im Gegensatz zu den immer wieder unberechtigt wiederholten Behauptungen) keinen Deut komplizierter. Ganz im Gegenteil. Die Ergonometrie hat bei den C, N und O inzwischen ein sehr, sehr hohes Niveau gefunden. Nicht perfekt, aber sehr gut handhabbar, das reicht.

 

MAn muss eben heutzutage nicht einen Zweiten oder gar Dritte Body mit sich herumschleppen, wie in analogen Zeiten, wenn man sowohl für sehr ungünstige als auch gute Lichtverhältnisse und Farbdias und S/W gerüstet sein will. Das ist alles in den digitalen drin. Oft benötigt man nicht einmal mehr ein Stativ. extrem saubere 1600 ISO in Verbindung mit IS machen es möglich. Und man kann sogar mal die Blende aus gestalterischen Gründen trotzdem noch ein wenig schließen.

 

Die provokante und aus logischer Sicht unzulässige, rhetorische Umkehrung der Realität in Deiner Argumentation nach dem Muster:

 

"Man tut ja geradezu so, als ob ohne hohe ISO und AF und IS Fotografie plötzlich nicht mehr möglich wäre.."

 

ist nicht besonders redlich.

Fotografen haben sich schon vor Hundert Jahren Verbesserungen in den jeweils kritischen "10%" sehnlichst gewünscht und dann auch zu ihrer großen Befriedigung erhalten. UND DANN GENUTZT.

 

Deine unlogische Argumentation hätte damals kaum anders gelautet:

 

- Auch ohne Kleinbildformat war vor der Leica M Fotografie möglich. Eben halt Vollformat.

 

- Auch ohne excellente Abbildungseigenschaften bereits bei offener Blende wie bei den leicaobjektiven war Fotografie möglich. Man hat halt bestimmte Lichtsituationen nicht mehr genutzt, weil es nicht ging.

 

- Auch vor der Entwicklung hochempfindlicher Filmemulsionen hat man bereits fotografiert. Man hat eben bestimmte Situationen einfach nicht fotografieren können.

 

- Auch ohne diesen neumodischen Schnickschnack wie Blitzlicht hat man fotografieren können. Die Leute haben halt die Luft angehalten und sind zu unauthentisch starren Salzsäulen erstarrt, wenn sie fotografiert wurden.

 

Ich meine, mit diesen Hinweisen, die ich gebe, wird die unter den Gesichtspunkten der Logik unschlüssige Argumentation von Deiner Seite aus ein wenig deutlicher.

 

Fotografie war und ist immer vom Fotografen abhängig. Und manchmal trägt gut und sinnvoll entwickelte technik tatsächlich dazu bei, daß diese Fotografen sich unbeschwerter mit ihrer Fotografie ausdrücken können und Grenzbereiche besser oder sogar erstmalig in den Griff bekommen.

 

Kurz: Die Technologie schreitet voran.

Und jeder mag für sich entscheiden, weiviel er davon braucht.

Wenn mir jemand erzählt, das hohe Potential heutiger Hightech-Kameras würde ihn nur verwirren - ok.

Das mag für ihn auch zutreffen, das akzeptiere ich ebenso wie die Liebe zu einer Mess-Sucherkamera.

 

Aber nur, weil es bestimmte Personen gibt, die halt eher puristisch-reduzierte fotografische Möglichkeiten bevorzugen, muss man nicht so tun, als ob andere das auch so sehen müssten oder gar so absurde Argumentationen wiederholen, daß ausgerechnet an einem bestimmten Punkt der fototechnologischen Entwicklung alles toll und sämtliche folgenden Entwicklungen danach behinderndes und sinnloses Teufelswerk wären.

 

Vielmehr sind es nur zusätzlich Möglichkeiten, die man wie immer im Leben dankbar gelegentlich oder auch häufig oder gar regelmäßig nutzen oder eben einfach ungenutzt lasen kann.

 

eben einfach jeder, wie es ihm beliebt.

Wir sollten einfach dafür dankbar sein, daß man unter den vielen Optionen seine persönlich passendste ausuchen kann, oder ;)

 

Gruß

Dirk

Link to post
Share on other sites

 

....

Wir sollten einfach dafür dankbar sein, daß man unter den vielen Optionen seine persönlich passendste ausuchen kann, oder ;)

 

Gruß

Dirk

 

Den letzten Satz unterstreiche ich gerne.

Ich bin jedoch etwas überrascht, dass Du im Teil davor so kritisch reagierst und von der Aussage meines Beitrages abdriftest. Eigentlich könntest Du diesen ganz entspannt lesen, da Du ja selbst sehr wichtige Funktionen nicht richtig nutzt.

 

Bsp. hier:

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/digitalforum/53955-wie-erstrebenswert-ist-autofokus-wirklich-3.html

 

"...JA, XXX wird sehr erschrocken sein, wenn man ihm mitteilt, daß man den AF in weniger als einer sekunde (wenn nicht schon voraussehend zuvor in aller Ruhe) einfach auf EIN Meßfeld beschränken kann, mit diesem exakt anmißt und bei entspannt gedrücktem AFL den Bildausschnitt wählt...."

 

Die richtige Nutzung des AF-System wäre es, den richtigen Bildausschnitt zu wählen und dann zur Scharfstellung den geeigneten AF Sensor zu nutzen. Das Verschwenken nach AF-Bestätigung führt dazu, den falschen Motivteil scharf abzubilden.

Und diese AF-Messfeldwahl ist nicht einmal Teil der AF-Funktionsvielfalt in Top Profikameras, die ich als ungenutzt oder oft nicht berrscht eingestuft hätte.

 

"Schlimmer: Daß moderne KAmeras sogar AUTOMATISCH bei S-AF auf C-AF mit Verfolgung des angemessenen Bildwichtigen Teils schltet, wenn er sich im Bild bewegt, wird er für Teufelswerk halten."

 

"Vermutlich ist es eher das entsetzte Erstaunen über wohlüberlegte Umsetzung der Wünsche von Profis weltweit in die Lastenhefte bei der KAmeraentwicklung, die ihn von der Fotografie mit den KAmeras abhält."

 

Ja, Profis nutzen ihre Kameras so intensiv, dass sie die sehr komplexen AF-Systeme aus der Praxis heraus einzuschätzen lernen und die jeweiligen Funktionen und Einstelloptionen situationsgerecht sinnvoll einsetzen. Dem Gelegenheitsfotografierer aus dem Amateurbereich fällt das logischerweise schwerer und im Durchschnitt wird er deshalb nicht von allen features optimal profitieren können.

 

Daran dachte ich, als ich schrieb:

"Das Ende der Ära, in der man unzählige features, die man als Amateur nicht benötigt und vielleicht auch gar nicht sinnvoll beherrschen und ausnutzen kann, mitkaufen muss, um zeitgemäße beste Bildqualität zu haben, ist doch schon längst eingeläutet."

 

Und das ist doch nun wirklich eine schöne Option.

Link to post
Share on other sites

Woher nimmst Du die Ansicht daß ich für mehr MP bin, wo doch eine D3 "nur" 12MP hat?

Weil Du hier monatelang gepredigt hattest, die Zukunft läge bei Sensoren im Kleinbildformat mit 20 Megapixeln und mehr, und daß Deine nächste Kamera unbedingt so einen Sensor haben müßte. Dann war plötzlich die E-3 mit 10 Megapixeln und einem Vierteil des Kleinbildformats das Maß aller Dinge, bis Du Dich dann für die D3 entschieden und Deine Meinung erneut völlig geändert hast. Die Freude an halsbrecherischen Meinungsumschwüngen sei Dir ja gegönnt, aber manche Leute hier sind mit einem Langzeitgedächtnis geschlagen und leiden beim Zuschauen unter Schwindelgefühlen.

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender

@ like-no-other

 

Man kann den AF auf verschiedene Art nutzen. Die von mir erwähnte ist eine Möglichkeit (AF anmessen, AFL und Ausschnitt wählen) , die ich nicht als schlechter einschätzen würde als die selektive Anwahl eines Messpunktes nach Wahl des Bildauschnittes. Denn in den seltensten Fällen wird einer der (bei der 5D bspw "nur" 11 ) Messpunkte im Bildausschnitt genau da liegen, wo man die Schärfe haben will.leicht verschwenke muss man wohl doch öfters.

 

Ist natürlich eine Frage der Gewohnheit und der Routine.

 

Dass ich als einfacher Amateur NIE UND NIMMER eine solche KAmera so gut zu nutzen weiß wie ein Profi, versteht sich von selbst. Insofern kann ich den diesbezüglichen Teil Deines postings natürlich nur korrekt finden.

 

Aber ich bin - wie so viele, die vom MF-Lager kamen - erstaunt, wie rasch meine positiven Erwartungen in puncto Erleichterungen beim Fokusieren durch konsequent weiterentwickelte Systeme inzwischen weit übertroffen wurden.

 

Für mich - und viele mir bekannte andere Fotografen - ist der AF und die ganzen anderen sinnvollen Features eine wunderbare Erleichterung, die eben die Freude am Fotografieren stark erhöht hat. Viele Fehler, die gerade beim Amateur durch gelegentlich mangelnde Routine in alten Zeiten den Abstand zum Profi nur allzu deutlich machten (ich rede jetzt nur vom rein technischen Können, den rest lasen wir gütig beiseite ;) ) ,sind jetzt durch die elektronisch-feinmechanischen Helferlein korrigiert.

 

Es zählt also immer mehr der Abstand beim eigentlichen Wichtigen, dem "Sehen" , "Gestalten" und "im rechten Augenblick abdrücken" . Welche schöne Fügung, in einer solchen zeit als Amateur solche Geräte zur Verfügung zu haben! :)

ich möchte nach bereits kurzerZeit nicht mehr drauf verzichten.

 

In diesem Sine

 

Dirk

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...