andrlik_mischa Posted May 15, 2008 Share #1 Posted May 15, 2008 Advertisement (gone after registration) Mich würde interessieren, was ihr zu einer einheitlichen Testtafel sagt - mit der wir unsere Linsen bei definierten Aufnahmebedingungen besser vergleichen könnten. Nun bin ich ja nicht gerade der Linienzähler und Testtafel-Fotograf, aber seit dem ich durch Testtafel-Fotos draufgekommen bin, dass mein 75er Summilux dejustiert ist, macht es für mich Sinn, ab und zu vergleichende Aufnahmen zu machen. Ansonsten hätte ich immer geglaubt, dass ich beim 75er die Entfernung nicht richtig eingestellt hätte, da ich es nicht so oft benutze. Auch Gegenlichtaufnahmen (mit voller Sonne auf der Frontlinse) sind zum Vergleich sehr aufschlussreich. Auch der Vergleich Zooms mit Festbrennweiten ist immer sehr spannend. Für mich sind verschiedene Schriftgrößen eher aufschlussreich, als div. Linienpaare, weil ich bei der Schrift eher noch zwischen leserlich (scharf) und unleserlich (unscharf) unterscheiden kann. Aber da wäre ich auch noch gespannt auf eure Meinung und konstruktive Vorschläge. Vielleicht könnten wir solche Tafeln (z.B. 36 x 24 cm) drucken lassen - oder es gibt sie schon .... Schönen Gruß aus Graz - Mischa Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 15, 2008 Posted May 15, 2008 Hi andrlik_mischa, Take a look here Testtafel. I'm sure you'll find what you were looking for!
wizard Posted May 18, 2008 Share #2 Posted May 18, 2008 Ha, jetzt traut sich wieder keiner der Ziegelsteinmauer-, Dachziegel- und Testtafel-Abfotografierer zu outen. Grundsätzlich wäre es keine schlechte Idee, eine Vergleichsbasis zu haben. Allerdings spielen bei solchen Versuchen, sollen sie wirklich aussagekräftig sein, noch viele andere Parameter eine große Rolle. Bei mir war es bisher immer so, dass ich Defizite einer Optik, so sie denn vorhanden waren, an den in der Praxis erhaltenen Ergebnissen feststellen konnte (so wie Du ja letztlich auch, nur hast Du Deinen Fähigkeiten nicht getraut ). Am allerbesten und schnellsten zum Testen dürfte sich heute eine M8 eignen, jedenfalls für die M-Objektive. Grüße, Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted May 18, 2008 Share #3 Posted May 18, 2008 Br. Andreas, da wäre ich zurückhaltender. Der Cropfaktor der M8 scheidet Ränder und Ecken aus, die ein Anologbild sehr beinflussen können. Außerdem kann, so meine ich, ein geringerer Kontrast, insbesondere bei älten Objektiven, leicht am Bildschirm ausgeglichen werden. Von Testbildern halte ich ebenfalls wenig. Da fließen viel zu viel Zufälligkeiten ein, wenn man das so selber macht. An den richtigen Aufnahmen sieht man, welches Objektiv zu welchem Zweck für einen selbst am brauchbarstn ist. Das braucht Zeit. Freundlichst Br. Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted May 18, 2008 Share #4 Posted May 18, 2008 Br. Andreas, da wäre ich zurückhaltender. Der Cropfaktor der M8 scheidet Ränder und Ecken aus, die ein Anologbild sehr beinflussen können. Diesbezüglich, Bruder Stefan, gebe ich Dir natürlich recht. Was man aber mit einer M8 sehr schnell und gut feststellen können dürfte ist eine eventuelle Defokussierung eines Objektivs (so wie oben von Andrlik beschrieben). Einen wunderschöne Restsonntag wünscht Bruder Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted May 18, 2008 Share #5 Posted May 18, 2008 Mich würde interessieren, was ihr zu einer einheitlichen Testtafel sagt - mit derwir unsere Linsen bei definierten Aufnahmebedingungen besser vergleichen könnten. Nun bin ich ja nicht gerade der Linienzähler und Testtafel-Fotograf, aber seit dem ich durch Testtafel-Fotos draufgekommen bin, dass mein 75er Summilux dejustiert ist, macht es für mich Sinn, ab und zu vergleichende Aufnahmen zu machen. Ansonsten hätte ich immer geglaubt, dass ich beim 75er die Entfernung nicht richtig eingestellt hätte, da ich es nicht so oft benutze. Auch Gegenlichtaufnahmen (mit voller Sonne auf der Frontlinse) sind zum Vergleich sehr aufschlussreich. Auch der Vergleich Zooms mit Festbrennweiten ist immer sehr spannend. Für mich sind verschiedene Schriftgrößen eher aufschlussreich, als div. Linienpaare, weil ich bei der Schrift eher noch zwischen leserlich (scharf) und unleserlich (unscharf) unterscheiden kann. Aber da wäre ich auch noch gespannt auf eure Meinung und konstruktive Vorschläge. Vielleicht könnten wir solche Tafeln (z.B. 36 x 24 cm) drucken lassen - oder es gibt sie schon .... Schönen Gruß aus Graz - Mischa .... gibt's schon sehr, sehr lange. Die Klassiker sind die mit Siemensstern und außenrum noch Linienpaare und die mit SW plus Farbkreis in der Mitte und Buchstaben-/Striche-Feldern bis zum Rand hin verteilt. Größe: so ca. 75x50. Früher (lange vor Digi-Zeiten) konnte man diese in jedem vernünftigen Foto-Geschäft kaufen. Wenn Du schon 'ne Testtafel verwenden willst, mußt Du das Rad nicht neu erfinden, es gibt sogar nach ISO genormte Ferdl Link to post Share on other sites More sharing options...
christer Posted May 19, 2008 Share #6 Posted May 19, 2008 Ferdinand (oder jemand anders): Für einen Lieferantenhinweis bez. ISO-genormte Testtafeln wäre ich dankbar. Mischa: Ich verwende einen Testtafel aus Osteuropa, die gab es vor einigen Jahren bei Brenner, vielleicht gibt es sie noch dort. War auch nicht sehr teuer. Dann kann man die USAF-Tafel aus dem internet runderladen. Ich finde diese weniger gut als die Tafel von Brenner. Auf der Brenner-Tafel steht fett und dick darauf "40X". Das bedeutet, dass die Aufnahmeentfernung 40 Mal die Brennweite sein soll. Dann stimmt die "lines per millimeter"-Angabe. Ausserdem erleichtert das auch den Vergleich zwischen Objektive verschiedener Brennweiten. Weiterhin hat die Brennertafel auch eine Grauskala. Das ist durchaus nützlich, denn ein Vergleich ist nur relevant wenn die Testaufnahmen der zu vergleichende Objektive (oder Filme oder Entwickler) zum gleichen Kontrast belichtet und entwickelt sind. Ich belichte und entwickle immer Testtafelaufnahmen so, daß sie auf Gradation 2 möglichst viele Zonen zeigt, und diese gleichmässig um Zone V verteilt sind. Ich vergrössere dann die Aufnahmen 16x mit der V35 und schaue mir die Vergrösserungen mit einer 6x Asph-Lupe an. Testtafelfotografen werden oft beschimpft. Zu unrecht finde ich. Man kann aus der Testtafelanalyse viele Rückschlüsse ziehen. Dagegen bring das Fotografiern von Zeitungsseiten oder Ziegelsteinmauern recht wenig. Ein Test dauert nicht lange und ich nicht teuer. Weh tut es sowieso nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest JanWelm1 Posted May 19, 2008 Share #7 Posted May 19, 2008 Advertisement (gone after registration) Zum Siemensstern: Siemensstern – Wikipedia Auflagemaß an Videokameras justieren Siemensstern (on-line) USAF Testtafel / TestTarget Filmscanner: Bestimmung/Messung Auflösung (dpi, Linienpaare); Flachbettscanner USAF 1951 Test Target Test-Chart Andere Verfahren: Lens testing Testfreunde dürfen sich austoben Link to post Share on other sites More sharing options...
SoFi-Chaser Posted May 20, 2008 Share #8 Posted May 20, 2008 Hatte zu Hause auf dem Rechner ein gutes Chart gefunden, aber auch den Verweis auf's copyright. Ich fragte den Autor an, ob ich sein Chart auch hier im Forum posten dürfe. Herr Bethke hat mir folgendes geantwortet: Hallo Herr Schäfer, vielen Dank für Ihre freundliche Anfrage und die umsichtige Berücksichtigung des Urherberrechts. Ich befinde mich zur Zeit auf Reisen und werde mich erst in der kommenden Woche weiter damit befassen können. Davon ausgehend, dass sich die Teilnehmer Ihres Forums ähnlich rücksichtsvoll wie Sie selbst verhalten, können Sie natürlich gerne folgenden Link als Downloadtipp in Ihrem Forum angeben: http://fotofreaks.de/fototechnik/siemensstern/leica/Siemensstern_v1.1_leica.pdf Ich hoffe Ihnen damit im Rahmen der Möglichkeiten behilflich zu sein. Mit freundlichem Gruß, Dieter Bethke So denn, lasst uns testen Grüße Torsten Link to post Share on other sites More sharing options...
zacher69 Posted May 20, 2008 Share #9 Posted May 20, 2008 wie verwendet man diese Testtafel so, dass die Ergebnisse vergleichbar sind (Normierung)? Link to post Share on other sites More sharing options...
Perspectics Posted May 20, 2008 Share #10 Posted May 20, 2008 Die Testtafel eignet sich aber nicht optimal für einen "backfocus" test... oder wie geht das? Link to post Share on other sites More sharing options...
SoFi-Chaser Posted May 20, 2008 Share #11 Posted May 20, 2008 Die Testtafel eignet sich aber nicht optimal für einen "backfocus" test... oder wie geht das? Focus Chart Viel Spaß damit! Torsten Link to post Share on other sites More sharing options...
christer Posted May 20, 2008 Share #12 Posted May 20, 2008 wie verwendet man diese Testtafel so, dass die Ergebnisse vergleichbar sind (Normierung)? ja, das ist das problem. dafür (ergebnisse vergleichbar). sind tafeln mit linienpaare in verschiedenen grössen viel empfehlenswerter Link to post Share on other sites More sharing options...
Perspectics Posted May 20, 2008 Share #13 Posted May 20, 2008 Focus ChartViel Spaß damit! Torsten Ja, danke, that's the real thing :-)) Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted May 20, 2008 Share #14 Posted May 20, 2008 Hi, bei mit zumindest scheint der Focus zu stimmen, und zwar sowohl der AF als auch der MF......... Obwohl ich manchmal anderer Meinung bin........... Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Horst Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Gruß Horst ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/53094-testtafel/?do=findComment&comment=563437'>More sharing options...
m.kroening Posted May 20, 2008 Share #15 Posted May 20, 2008 Hi,bei mit zumindest scheint der Focus zu stimmen, und zwar sowohl der AF als auch der MF......... Obwohl ich manchmal anderer Meinung bin........... [ATTACH]88048[/ATTACH] [ATTACH]88049[/ATTACH] [ATTACH]88050[/ATTACH] Gruß Horst beim letzten sehe ich das anders, schau mal genau hin Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest drjr Posted May 20, 2008 Share #16 Posted May 20, 2008 beim letzten sehe ich das anders, schau mal genau hin ja, auß der linken Seie besonders zu sehen. Ob es wohl auch einen Fokiusshift beim Abblenden gibt? - denn dann ist der Fokus ganz sicher draußen... Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted May 21, 2008 Share #17 Posted May 21, 2008 beim letzten sehe ich das anders, schau mal genau hin Hi, wenn Du ganz genau hinsiehst, bemerkst Du den Unterschied zwischen einer LEICA Scherbe, und einen auch nicht ganz billigen OLYMPUS Objektiv.......... Als Front- oder Backfocus würde ich es auf den Originalaufnahmen nicht bezeichnen, hier täuscht vielleicht auch ein wenig die starke Komprimierung. (Übrigens waren alle 3 Bilder RAW aber ohne jede Bearbeitung, nur mit Kameraeinstellung geöffnet) Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
m.kroening Posted May 21, 2008 Share #18 Posted May 21, 2008 Hi,wenn Du ganz genau hinsiehst, bemerkst Du den Unterschied zwischen einer LEICA Scherbe, und einen auch nicht ganz billigen OLYMPUS Objektiv.......... Als Front- oder Backfocus würde ich es auf den Originalaufnahmen nicht bezeichnen, hier täuscht vielleicht auch ein wenig die starke Komprimierung. (Übrigens waren alle 3 Bilder RAW aber ohne jede Bearbeitung, nur mit Kameraeinstellung geöffnet) Gruß Horst Ob RAW od. JPG ändert am Fokus eh nichts, und an der Komprimierung kann es auch nicht liegen, weil A) es nur bei einem so gesehen habe und ich nicht der einzige bin Also wenn du noch mal ganz, ganz doll genau hinschaust und es immer noch nicht siehst bis du entweder Beratungsresistent oder, mit Verlaub, blind. Link to post Share on other sites More sharing options...
Various Posted May 21, 2008 Share #19 Posted May 21, 2008 Eine Testtafel samt entsprechenden Ergebnissen für allgemeine Vergleiche hier einzustellen ist ziemlich sinnlos. Es wurde hier überhaupt noch nicht zur Sprache gebracht, dass nicht die Abbildung der Testtafel entscheidend ist, sondern vor allem deren "Ausführung" sowie deren Beleuchtung. Wie schwarz ist der Siemensstern oder sind die Linien? Der eine Tintenstrahler druckt sattschwarz, der andere Laserdrucker dunkelgrau. Welches Papier wird verwendet? Wer sich ein klein wenig auskennt, weiß, dass es bei Papiersorten sogenannte Weißen gibt. Es handelt sich um die Reflexionseigenschaften des Papieres die bei handelsüblichen Sorten zwischen 60 und 100 liegen, also in etwa von hellgrau bis strahlend weiß. Welche Beleuchtung wird verwendet? Mache ich die Testaufnahmen bei strahlendem Sonnenschein, bei bedecktem Himmel, mit Blitzlicht oder bei Kunstlicht. Das sind alles Einflüsse, die nicht normiert sind und bei jedem "Testequipment" sieht die Sache anders aus. Die einzige Sache, die Sinn macht, ist ein Vergleich von Objektiven unter denselben Testbedingungen. Weil diese bei jedem von uns unterschiedlich sind, wird man durch Einstellen von Vergleichsbildern hier keine reproduzierbaren Ergebnisse bekommen. Allenfalls nur, wenn ein Forent unter identischen Testbedingungen mehrere Objektive miteinander vergleicht. Freundliche Grüße Various Link to post Share on other sites More sharing options...
andrlik_mischa Posted May 21, 2008 Author Share #20 Posted May 21, 2008 Recht interessant die verschiedenen Meinungen ... Der Focus Chart war schon einmal ein brauchbarer Beitrag - vielen Dank! Die anderen natürlich auch, aber noch keine klare Präferenz für irgendetwas. Die Testtafel selbst auszudrucken wäre natürlich problematisch, da gibt es sicher zu viele Variationen zum Vergleich. Und dass digitale Kameras hier im Vorteil sind, wird auch klar, weil die Ergebnisse sofort sichtbar sind und nicht extra noch gescannt werden muss, wo noch einmal Fehlerquellen sind (da kann ich noch nicht mithalten, weil ich noch auf die Leica-Lösung bis Herbst warte). Aber für einen Vergleich zwischen verschiedenen Forenten sehe ich nicht so schwarz ... da könnten sogar verschiedene Beleuchtungssituationen eine Bereicherung sein ... Schauen wir mal, ob es noch Meinungen gibt. Interessant wären auch Meinungen aus dem internat. Forum - kann da jemand das sinngemäß dort einstellen? Meine Englischkenntnisse sind zu dürftig :o Schönen Gruß - Mischa Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.